CH300667A - Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel. - Google Patents

Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel.

Info

Publication number
CH300667A
CH300667A CH300667DA CH300667A CH 300667 A CH300667 A CH 300667A CH 300667D A CH300667D A CH 300667DA CH 300667 A CH300667 A CH 300667A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
mouth
punch
capsule
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Industriali S A R L Vetri
Original Assignee
Vetri Ind S A R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetri Ind S A R L filed Critical Vetri Ind S A R L
Publication of CH300667A publication Critical patent/CH300667A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/34Folding the circumferential seam by pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zur    Befestigung von Metallkapseln an     Gefässmündungen.       Die vorliegende Erfindung betrifft Vor  richtungen zur     Befestigung    von     Metallkapseln     an Gefässmündungen durch Einrollen des un  tern Kapselrandes gegen die Mündungswan  dung bzw. unter einem vorspringenden Mün  dungswulst.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung besitzt  einen an sich bekannten, um die Mündung  angeordneten     Hohlkehlen-Bördelring,    der mit  seinem zylindrischen Teil den Kapselmantel  eng     umschliesst        und    auf dessen     inwärts    gegen  die Mündung vorspringende Hohlkehle der  untere     Kapselrand    gedrückt und dadurch  spiralförmig nach innen eingerollt wird.  



  Bei den bekannten Vorrichtungen dieser  Art wird der Kapselrand durch einen Stem  pel auf die Hohlkehle gedrückt, der gleich  zeitig auch zum Anpressen des Kapselbodens  auf die Mündung dient. Diese Doppelaufgabe  des Stempels erlaubt     es    nicht, gesondert auf  den     Einrollvorgang    des untern Kapselrandes  bzw. auf das Anpressen des     Kapselbodens.ein-          mtwirken    und diese Vorgänge je nach der ver  schiedenen Beschaffenheit der Mündung und  der     Verschlusskapsel    bzw. -je nach dem ange  strebten Dichtungsgrad unabhängig voneinan  der abzuändern und zu beeinflussen.  



  Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand,  Indem sie für das Einrollen des untern Kap  selrandes einen gesonderten Stempel vorsieht,  der die einzige Aufgabe hat, den Kapselman  tel auf die Hohlkehle des     Bördelringes    aufzu  drücken. Das Anpressen des Kapselbodens auf    die     eefässznündun.g    wird, falls notwendig, mit  Hilfe eines zweiten Stempels (Drückers)  durchgeführt, der von dem     Einrollstempel    ge  trennt und unabhängig ist.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist da  durch gekennzeichnet, dass über dem     Bördel-          ring    ein mit diesem gleichachsiger Ringstem  pel angeordnet ist, der auf dem Randteil des  Kapselbodens aufliegt und in den     zylindri     sehen Teil des     Bördelringes    hineinpasst, wobei  Mittel vorgesehen sind, die den Ringstempel  in Richtung gegen den     Hohlkehlenvorsprung     des     Bördelringes    bis unterhalb des Kapsel  bodenrandes herunterdrücken.  



  Nach einer vorzugsweisen Ausführungs  form ist innerhalb des Ringstempels ein von  diesem gesonderter Drücker zum Anpressen  des Kapselbodens auf die     Mündung    angeord  net, wobei Mittel vorgesehen sind, die den  Ringstempel     und    den Drücker     unabhängig     voneinander in axialer Richtung verstellen.  



  Nach einer weiteren     vorzugsweisen    Aus  führungsform ist der Innendurchmesser des  Ringstempels grösser als der Aussendurchmes  ser der zu verschliessenden Mündung und zwi  schen der Mündungswandung und dem zylin  drischen Teil des     Bördelringes    ist ein ring  förmiger freier Raum belassen, in welchen der  Ringstempel bis     unterhalb    der Mündungs  ebene eingeführt werden kann.  



  Die Erfindung ist an Hand folgender Be  schreibung einiger vorzugsweiser Ausfüh  rungsbeispiele näher dargestellt. Es zeigt:           Fig.1    bis 3 eine     erfindungsgemässe        Vor-          riehtung    im Schnitt in drei aufeinanderfol  genden Arbeitsphasen,       Fig.    4     -und    5 eine besondere Ausführungs  form des     Hohlkehlen-BördelringAs    in Drauf  sicht und die damit eingerollte     Verschluss-          kapsel    in Seitenansicht,

         Fig.    6 und 7 eine besondere Ausführungs  form des erfindungsgemässen Ringstempels im  Schnitt -und die damit eingerollte     Verschluss-          kapsel    in     Draufsicht,          Fig.    8 und 9 die     Wirkungsweise    des  Ringstempels nach     Fig.    6 im Schnitt nach       XIV-XIV    bzw. nach     XV-XV    der     Fig.7.     



  Die in den     Fig.1    bis 3 dargestellte erfin  dungsgemässe     Vorrichtiimg    besitzt einen durch       Spiralfedern    2 abgefederten Teller 1, der das  zu verschliessende Gefäss R trägt. Gleich un  terhalb der     Gefässmündung    und um diese  herum ist ein feststehender     Bördelring    3 an  geordnet, der mit seinem obern zylindrischen  Teil in einiger Entfernung von der Mün  dungswandung steht und dadurch um die       Mündung        herum    einen ringförmigen Raum  frei lässt.

   Weiterhin besitzt der     Bördelring    3  einen     untern,    nach     innen    gegen die Mündung  gerichteten     Hohlkehlenvorsprung    103.  



       Gber    dem Gefäss R ist der in axialer Rich  tung verstellbare Stempelträger 6 angeordnet,  der durch die Druckplatte 8 und mit Hilfe  der dazwischen eingesetzten Federn 9 her  untergedrückt werden kann. In dem Stempel  träger 6 ist ein zentraler Bolzen 7 einge  schraubt, der freibeweglich durch die Druck  platte 8 geführt und an diese mit seinem  obern Kopfende 107     aufgehängt    ist.  



  In einer untern Ringnut 106 des Stempel  trägers 6 ist der Ringstempel 5 gelagert, der  in bezug auf den Träger 6 in axialer Rich  tung frei verstellbar ist, einen etwas grösseren  Innendurchmesser als der Aussendurchmesser  der Mündung besitzt und in     den_zylindrischen.     Teil des     Bördelringes    3 hineinpasst, so dass er  in den     ringförmigen    Raum zwischen     Bördel-          ring    3     und        Mündungswandung    eingeführt  werden kann.

   An dem obern Teil des Ring  stempels 5     sind    axial gerichtete parallele  Stifte 10 befestigt (siehe auch     Fig.6),    die    frei beweglich durch den Stempelträger 6 ge  führt sind und auf dessen Oberseite hinaus  ragen.  



  Auf der untern Seite des Stempelträgers 6  ist mit Hilfe einer in den Bolzen 7 eingesetz  ten Schraube 207 der Drücker 4 befestigt, des  sen Aussendurchmesser fast gleich dem Innen  durchmesser des Ringstempels 5 ist.  



  Die Wirkungsweise der oben beschriebenen  Vorrichtung ist folgende:  Die -auf die Mündung des Gefässes R auf  gesetzte     Verschlusskapsel    C wird in Überein  stimmung mit ihrem seitlichen Mantelteil eng  von dem zylindrischen Teil des     Bördelringes    3  umschlossen. Der untere Kapselrand, der vor  zugsweise einen nach innen eingerollten Vor  falz P besitzt, kommt auf den     Hohlkehlenvor-          sprung    103 zu liegen.

   Der Ringstempel 5 ruht  frei auf dem über den Mündungsrand hinaus  ragenden Randteil des Kapselbodens     (Fig.1).     Darauf wird die Druckplatte 8 nach unten  verstellt (Pfeil A) und somit der Stempelträ  ger 6 und der Drücker 4, unter teilweisem  Zusammendrücken der Federn 9, auf die Mün  dung angedrückt. Der Kapselboden wird da  durch auf die Mündung     angepresst    und fest  gehalten. Durch den     Axialdruck    wird das Ge  fäss R nach unten gegen die Federn 2 verstellt,  während der     untere    Kapselrand bzw. der Vor  falz P durch den feststehenden     Hohlkehlen-          vorsprung    103 abgestützt und. festgehalten  wird (Fug. 2).

   Dadurch wird der Kapselboden  rand hinaufgetrieben und aufwärts ausge  buchtet, wie in B der     Fig.2    dargestellt ist.  Der innerhalb geeigneten Grenzen frei nach  oben verstellbare Ringstempel 5 wird so weit  gehoben, bis die Stifte 10 gegen die Druck  plätte 8 stossen. Durch das weitere     Herunter-          drücken.    der Druckplatte 8 drückt diese den  Ringstempel 5 in den zwischen     Bördelring    3  und     Mündungswandung    belassenen ringförmi  gen Raum so .weit herunter, bis seine untere  Kante unterhalb des     Kapselbodenrandes    bzw.  bis unterhalb der obern Mündungsebene zu  liegen kommt (Fug. 3).

   Dadurch wird der  Kapselmantel gegen den     Hohlkehlenvorsprung     103 gepresst, und der untere Kapselrand wird       spiralenförmig    nach innen eingerollt. Der so      gebildete     tinrollfalz        1'1    umschnürt die     Ge-          fässmündluig    und bewirkt die Befestigung der       Verschlusskapsel    C.  



  Aus dem dargestellten Ausführungsbei  spiel ist     z--.    ersehen, dass man auf den eigent  lichen     Einrollvorgang    des untern Kapselran  des erfindungsgemäss in beliebiger Art und  Weise, unabhängig von dem     Anpressvorgang     des Kapselbodens auf die zu verschliessende  -Mündung, einwirken kann.  



  So     ztun    Beispiel kann man den Zeitpunkt  und die Höhenlage,     in    welchen der Ringstem  pel 5 nach vorausgehendem - Anpressen des  Drückers 4 in Wirkung tritt, beliebig wählen  und     bestimmen,    indem man zum Beispiel aus  wechselbare Abstandsstücke zwischen dem  Stempelträger 6 und dem Ringstempel 5  selbst bzw. den Kopfenden der Stifte 10 ein  setzt.  



  In besonderen Fällen, wenn zum Beispiel  keine oder nur eine schwache Dichtungswir  kung des 'Verschlusses zu erzielen ist, kann  man auf ein Anpressen des Kapselbodens auf  den Mündungsrand mittels Drücker 4 ver  zichten und nur den Ringstempel 5 in der be  schriebenen Art und Weise arbeiten lassen.  



  In andern Fällen, z. B. beim Verschliessen  von konischen Gefässmündungen     (Fig.1-    bis  3), kann man zuerst den Ringstempel 5 her  unterdrücken und dadurch einen     Einrollfalz     des untern Kapselrandes bilden und erst da  nach den Drücker 4 auf die Mündung pressen.  Damit wird ein nachträgliches     Herunterdrüh-          ken    des ganzen Gefässes gegen die Federn 2  erzielt, und der fertige     Einrollfalz,    der sich  auf dem feststehenden     Höhlkehlenvorsprung     103 abstützt, wird um den obern, breiteren       --Zündungsteil    fest     angepresst.     



  Bei starken Metallkapseln kann der     Bör-          delring    3 statt einen kontinuierlichen     ringfÖr-          inigen        Hohlkehlenvorsprung    103 einen     innern     Kranz von     Hohlkehlenzähnen    203 besitzen       (Fig.    4), die den     -untern    Rand der     Verschluss-          kapsel    Cl. nur in einzelnen Punkten einrollen       (Fig.    5).  



  Zum Verschliessen von Gefässen, die einer  nachträglichen Erhitzung (z. B. Sterilisation)  unterliegen und bei denen die Verschlusskap-         sel    den Austritt von im     Gefäss'aüfkommenden     Gasdrucken erlauben muss, eignet sich beson  ders der in     Fig.    6 dargestellte Ringstempel  105.

   Die untere Kante dieses Ringstempels 105  ist stellenweise durch     Schlitze    205 unterbro  chen     (Fig.    6 und 9), unter     welchen.    auf der  obern     Hohlkehlenseite    des     Bördelvorsprunges     103 Körner 303 oder dergleichen befestigt  sind     (Fig.9).    Bei der Befestigung der Kap  sel C2     auf    das Gefäss R drücken die vollen  Kantenteile des Ringstempels 105 den Kapsel  mantel bis unterhalb der Mündungsebene her  unter     (Fig.    8), während die Teile 13 des Kap  selbodenrandes, die in     Übereinstimmung    mit  den     Schlitzen    205 zu liegen kommen,

   unbe  rührt bleiben und nicht um den Mündungs  rand gebogen werden     (Fig.7    und 9). Die  Dichtung G wird dadurch an den Stellen 13  nicht ganz     zusammengedrückt    und erlaubt das  Entweichen von Überdrucken im Gefäss. In  Übereinstimmung mit den Körnern 303 wird  der     Einrollfalz    P1 eingekerbt, so dass er an  den Stellen 13 für kurze Strecken nicht voll.  an die Mündungswandung aufliegt und den  Austritt der entwichenen Gase oder Dämpfe  erlaubt, ohne dabei die     Verankerung    der Kap  sel zu schwächen     (Fig.    9).  



  Nach einer weiteren, nicht näher darge  stellten Ausführungsform ist der Teller -1, der  das zu     verschliessende    Gefäss trägt, auf     einem     als Kugelgelenk ausgebildeten Lager angeord  net. Ringstempel 5 und     Hohlkehlen-Bördel-          ring        3/103    können selbstverständlich auch aus  einer Anzahl voneinander unabhängigen, sich  ergänzenden bzw. durch Zwischenräume ge  trennten Segmenten zusammengesetzt sein.



  Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel. The present invention relates to devices for attaching metal capsules to vessel mouths by rolling the un tern edge of the capsule against the mouth wall or under a protruding mouth bead.



  The device according to the invention has a hollow flared flanged ring, which is known per se and is arranged around the mouth, which tightly encloses the capsule shell with its cylindrical part and which presses the lower edge of the capsule onto its hollow groove protruding inwardly towards the mouth and thus rolls it inward spirally.



  In the known devices of this type, the edge of the capsule is pressed by a Stem pel on the groove, which also serves to press the capsule base onto the mouth at the same time. This double task of the punch does not allow the roll-in process of the lower edge of the capsule or the pressing of the capsule base to act separately, and these processes are independent depending on the various properties of the mouth and the closure capsule or the desired degree of sealing to change and influence each other.



  The invention eliminates this inconvenience by providing a separate stamp for the curling of the lower Kap selrandes, which has the only task to press the Kapselman tel on the groove of the flanged ring. If necessary, the capsule base is pressed onto the eefässznündun.g with the help of a second punch (pusher), which is separate and independent from the rolling punch.



  The device according to the invention is characterized in that a ring stamp coaxial with this is arranged above the crimp ring, which rests on the edge part of the capsule base and fits into the cylindrical part of the crimp ring, means being provided that the ring stamp in the direction Press down against the fillet projection of the flanged ring to below the edge of the capsule base.



  According to a preferred embodiment form is a separate from this pusher for pressing the capsule base on the mouth angeord net within the ring punch, means are provided that adjust the ring punch and the pusher independently of each other in the axial direction.



  According to a further preferred embodiment, the inner diameter of the ring punch is greater than the outer diameter of the mouth to be closed and between the mouth wall and the cylindrical part of the crimp ring, a ring-shaped free space is left in which the ring punch is inserted below the level of the mouth can be.



  The invention is illustrated in more detail with reference to the following description of some preferred Ausfüh approximately examples. It shows: FIGS. 1 to 3 a device according to the invention in section in three successive working phases, FIGS. 4 and 5 a special embodiment of the fluted flanged ring A in a top view and the closure capsule rolled up with it in a side view,

         6 and 7 show a particular embodiment of the ring punch according to the invention in section - and the closure capsule rolled up therewith in plan view, FIGS. 8 and 9 the mode of operation of the ring punch according to FIG. 6 in section XIV-XIV and XV-XV of Fig. 7.



  The device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 has a plate 1, which is sprung by spiral springs 2 and which carries the vessel R to be closed. Immediately below the vessel mouth and around it, a fixed crimp ring 3 is arranged, which stands with its upper cylindrical part at some distance from the mouth wall and thus leaves an annular space around the mouth.

   Furthermore, the flanged ring 3 has a lower, inwardly directed, fillet projection 103 towards the mouth.



       Gber the vessel R is arranged in the axial Rich direction adjustable stamp carrier 6, which can be suppressed by the pressure plate 8 and with the aid of the springs 9 inserted between them. In the stamp carrier 6 a central bolt 7 is screwed, which is freely movable through the pressure plate 8 and is suspended from this with its upper head 107.



  In a lower ring groove 106 of the punch carrier 6, the ring punch 5 is mounted, which is freely adjustable in relation to the carrier 6 in the axial direction, has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the mouth and is cylindrical. Part of the crimp ring 3 fits into it, so that it can be inserted into the annular space between crimp ring 3 and the mouth wall.

   At the upper part of the ring stamp 5 axially directed parallel pins 10 are attached (see also Figure 6), which are freely movable through the stamp carrier 6 leads ge and protrude on the top thereof.



  On the lower side of the punch carrier 6, the pusher 4 is fastened with the help of a screw 207 inserted into the bolt 7, the outer diameter of which is almost equal to the inner diameter of the ring punch 5.



  The mode of operation of the device described above is as follows: The closure capsule C placed on the mouth of the vessel R is tightly enclosed by the cylindrical part of the crimp ring 3 in accordance with its lateral casing part. The lower edge of the capsule, which preferably has an inwardly rolled up front fold P, comes to rest on the fillet projection 103.

   The ring die 5 rests freely on the edge part of the capsule base protruding beyond the mouth edge (FIG. 1). Then the pressure plate 8 is adjusted downwards (arrow A) and thus the Stempelträ ger 6 and the pusher 4, with partial compression of the springs 9, pressed onto the Mün extension. The bottom of the capsule is pressed against the mouth and held firmly. As a result of the axial pressure, the vessel R is adjusted downwards against the springs 2, while the lower edge of the capsule or the front fold P is supported and supported by the fixed groove projection 103. is recorded (Fug. 2).

   As a result, the capsule base is driven up the edge and bulges out upwards, as shown in B of FIG. The ring die 5, which is freely adjustable upward within suitable limits, is raised until the pins 10 push against the pressure plate 8. By pressing down further. the pressure plate 8 pushes the ring die 5 into the annular space left between the crimp ring 3 and the mouth wall until its lower edge comes to lie below the edge of the capsule base or below the upper mouth plane (Fig. 3).

   As a result, the capsule jacket is pressed against the fillet projection 103, and the lower edge of the capsule is rolled inward in a spiral shape. The tin-rolled fold 1'1 formed in this way encircles the mouth of the vessels and secures the closure capsule C.



  From the illustrated Ausführungsbei game is z--. It can be seen that the actual rolling-in process of the lower capsule rim of the invention can be acted on in any way, regardless of the pressing process of the capsule base on the mouth to be closed.



  So ztun example you can choose and determine the point in time and the altitude at which the ring stamp 5 after previous - pressing the pusher 4 into effect, by, for example, from interchangeable spacers between the stamp carrier 6 and the ring stamp 5 itself or The head ends of the pins 10 are inserted.



  In special cases, if, for example, no or only a weak Dichtungswir effect of the 'closure can be achieved, you can dispense ver pressing the capsule base on the mouth edge by means of pusher 4 and only let the ring punch 5 work in the manner described .



  In other cases, e.g. B. when closing conical vessel mouths (Fig.1- to 3), you can first suppress the ring die 5 and thereby form a fold in the lower edge of the capsule and only then after the pusher 4 press on the mouth. In this way, the entire vessel is subsequently pressed down against the springs 2, and the finished roll-in fold, which is supported on the fixed cave projection 103, is firmly pressed around the upper, wider ignition part.



  In the case of strong metal capsules, the flared ring 3 can have an inner ring of chamfer teeth 203 instead of a continuous ring-shaped fillet projection 103 (FIG. 4), which form the lower edge of the closure capsule C1. Roll in only in individual points (Fig. 5).



  The ring die 105 shown in FIG. 6 is particularly suitable for closing vessels which are subject to subsequent heating (e.g. sterilization) and in which the closure capsule must allow the gas pressures coming out of the vessel to escape.

   The lower edge of this ring punch 105 is interrupted in places by slots 205 (Fig. 6 and 9), under which. 103 grains 303 or the like are attached to the upper flute side of the flanged projection (FIG. 9). When attaching the caps sel C2 on the vessel R press the full edge parts of the ring punch 105 the capsule shell to below the mouth level her under (Fig. 8), while the parts 13 of the caps selbodenrandes, which lie in accordance with the slots 205 come,

   remain unaffected and are not bent around the mouth edge (Fig. 7 and 9). The seal G is not completely compressed at the points 13 and allows excess pressure to escape in the vessel. In accordance with the grains 303, the roll-in fold P1 is notched so that it is not full at the locations 13 for short distances. rests on the mouth wall and allows the escape of the escaped gases or vapors without weakening the anchoring of the capsule (Fig. 9).



  According to a further embodiment, not shown in detail, the plate -1, which carries the vessel to be closed, is net angeord on a bearing designed as a ball joint. The ring die 5 and the flared flange 3/103 can of course also be composed of a number of segments that are independent of one another, that complement one another or that are separated by gaps.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Befestigung von Metall kapseln an Gefässmündungen durch Einrollen des untern Kapselrandes gegen die Mündungs wandung bzw. unter einem vorspringenden Mündungswulst, versehen mit einem um die Mündung angeordneten Hohlkehlen-Bördel- ring, der mit seinem obern, zylindrischen Teil den Kapselmantel eng umschliesst und auf dessen innern Hohlkehlenvorsprung der un tere Kapselrand gedrückt und dadurch spi- ralförmig nach innen eingerollt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Bördelring ein mit diesem gleichachsiger Ringstempel ange ordnet ist, PATENT CLAIM: Device for attaching metal capsules to vessel mouths by rolling the lower edge of the capsule against the mouth wall or under a protruding mouth bead, provided with a flared ring around the mouth, which tightly encloses the capsule jacket with its upper, cylindrical part and the lower edge of the capsule is pressed onto its inner groove projection and thereby rolled inwards in a spiral shape, characterized in that a ring punch coaxial with this is arranged above the flanged ring, der auf dem Randteil des Kapsel- Bodens aufliegt und in den zylindrischen Teil des Bördelringes hineinpasst, wobei Mittel vor gesehen sind, die den Ringstempel in Richtung gegen den Hohlkehlenvorsprung des Bördel- ringen bis unterhalb des Kapselbodenrandes herunterdrücken. UNTERANSPRÜCHE: 1. which rests on the edge part of the capsule base and fits into the cylindrical part of the crimped ring, means are seen in front of which press the ring die in the direction against the groove projection of the crimped rings down to below the edge of the capsule base. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ring stempels ein von diesem gesonderter Drücker zum Anpressen des Kapselbodens auf die Mündung angeordnet ist, wobei Mittel vorge sehen sind, die den Ringstempel und den Drücker unabhängig voneinander in axialer Richtung verstellen. Device according to claim, characterized in that a separate pusher for pressing the capsule base onto the mouth is arranged within the ring stamp, means being provided which adjust the ring punch and the pusher independently of one another in the axial direction. 2. Vorrichtung- nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Ringstempels grösser als der Aussendurchmesser der zu ver schliessenden Mündung ist und zwischen der Mündungswandung und dem zylindrischen Teil des Bördelringes ein ringförmiger Raum frei gelassen ist, in den der Ringstempel bis unterhalb des Mündungsrandes eingeführt werden kann. 3. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the inner diameter of the ring punch is greater than the outer diameter of the mouth to be closed and an annular space is left free between the mouth wall and the cylindrical part of the crimp ring, into which the ring punch to can be introduced below the edge of the mouth. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass über dem Bördelring ein in-axia- ler Richtung beweglicher Stempelträger an- geordnet ist, der auf seiner Unterseite den Drücker trägt und eine untere Ringnut auf weist, in welcher der Ringstempel eingesetzt und in axialer Richtung in Bezug auf den Stempelträger verstellbar ist, wobei Mittel vor gesehen sind, die zuerst den Stempelträger mit dem Drücker auf die Mündung anpressen und danach den Ringstempel herunterdrücken. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that an axially movable punch carrier is arranged above the flanged ring, which carries the pusher on its underside and has a lower ring groove in which the ring punch is inserted and is adjustable in the axial direction with respect to the punch carrier, means are seen in front that first press the punch carrier with the pusher on the mouth and then press down the ring punch. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel zum Herim.ter drücken des Stempelträgers aus einer darüber ange ordneten Druckplatte bestehen, die auf den Stempelträger mittels Federn einwirkt, wäh rend an dem obern Teil des Ringstempels axial gerichtete parallele Stifte befestigt sind, die frei beweglich durch den Stempelträger geführt sind, auf dessen Oberseite hinausragen und mit ihren obern Kopfenden gegen. die Druckplatte stossen können. Device according to claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the means for pressing the stamp carrier down consist of a pressure plate arranged above it, which acts on the stamp carrier by means of springs, while axially on the upper part of the ring stamp directional parallel pins are attached, which are guided freely through the stamp carrier, protrude on the top and with their upper head ends against. can hit the pressure plate. 5. Vorrichtiing nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bördelring einen innern Kranz von Hohlkehlenzähnen besitzt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die untere Kante des Ringstem pels stellenweise durch Schlitze unterbrochen Ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der obern, hohlen Seite des Hohlkehlenvorsprunges in Übereinstim mung mit den Schlitzen Körner befestigt sind. 5. Vorrichtiing according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the flanged ring has an inner ring of flute teeth. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the lower edge of the Ringstem pels is interrupted in places by slots. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 4 and 6, characterized in that grains are fixed on the upper, hollow side of the fillet projection in accordance with the slots.
CH300667D 1952-06-07 1952-06-07 Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel. CH300667A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300667T 1952-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300667A true CH300667A (en) 1954-08-15

Family

ID=4490777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300667D CH300667A (en) 1952-06-07 1952-06-07 Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300667A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328363A1 (en) METHOD AND TOOL FOR MANUFACTURING A ROLLED EDGE FOR A CONTAINER AND CONTAINERS WITH SUCH EDGE
DE3426130A1 (en) VALVE ASSEMBLY FOR CONTAINER FOR PRESSURIZED LIQUID
CH300667A (en) Device for attaching metal capsules to the mouth of a vessel.
DE945817C (en) Device for closing glass vessels using metal capsules with a grooved rim
DE2153451C3 (en) Device for the uniform pressure-tight fastening of a closure cap on an aerosol container
DE1607942B2 (en)
DEV0004675MA (en)
AT141347B (en) Closing head of capping machines for tear-off caps.
DE2258658A1 (en) CONTAINER HULL, IN PARTICULAR FOR CANNERS
DE2462336C3 (en) Valve cover for an aerosol container
DE580183C (en) Machine for capping bottles or the like.
DE2133117C3 (en) Device for filling a container with gas
AT272123B (en) Metallic closure capsule for containers and process for the manufacture of such
AT60656B (en) Method and device for closing bottles and other vessels using caps.
DE1117525B (en) Combined cutting, pulling and rolling device
AT207280B (en) Method and closing head for closing a container
DE623734C (en)
DE1607942C3 (en) Closing head
DE549758C (en) Device for the production of bowl-like wooden bodies
AT147551B (en) Process for the manufacture of paper containers.
DE710065C (en) Respiratory protection filter and device for manufacturing a respiratory protection filter
DE1130721B (en) Metal capsule for closing vessels, in particular bottles, as well as method and device for producing this capsule
AT32303B (en) Tube with paper jacket and rigid-walled metal head.
DE1923092C3 (en) Closure capsule for bottles and bottle-like containers
DE504382C (en) Method for closing bottles using soft metal capsules and soft metal capsules for carrying out the method