DEV0002862MA - Process for the production of fibrous webs from fibers with poor entangling properties - Google Patents

Process for the production of fibrous webs from fibers with poor entangling properties

Info

Publication number
DEV0002862MA
DEV0002862MA DEV0002862MA DE V0002862M A DEV0002862M A DE V0002862MA DE V0002862M A DEV0002862M A DE V0002862MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fibers
points
binder
adhesive points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vogt, Eberhard, Dr., Stuttgart
Publication date

Links

Description

Aus Fasern mit schlechtem Verfilzungsvermögen, z. B. anorganischen Fasern (Glasfasern, Schlackenwolle, Mineralwolle und dgl.) hergestellte Faserstoffbahnen haben von Natur aus nur einen losen Zusammenhalt und geringe Festigkeit. Zur Verbesserung des Zusammenhalts und der Festigkeit pflegt man deshalb solche Faserstoffbahnen mit Bindemitteln zu tränken. Dabei werden die einzelnen Fasern durch das Bindemittel miteinander verklebt. Es tritt dann aber eine Versteifung der Bahnen ein, die umso grösser ist, je härter das Bindemittel ist. Wird die Härte des Bindemittels so gross, dass die Fasern sich nicht mehr gegeneinander verschieben können, so lässt sich die Faserstoffbahn auch nicht mehr biegen, ohne Knicke oder Brüche zu bekommen. Wählt man aber ein Bindemittel, das weich ist und bleibt, sodass sich die Fasern noch gegeneinander verschieben können, so lässt sich keine nennenswerte Erhöhung der Festigkeit erreichen. Ausserdem ergibt sich dabei eine geringe Wärmebeständigkeit des fertigen Erzeugnisses.From fibers with poor entangling ability, e.g. B. inorganic fibers (glass fibers, slag wool, mineral wool and the like.) Manufactured fibrous webs by nature have only a loose cohesion and low strength. In order to improve cohesion and strength, such fibrous webs are usually impregnated with binding agents. The individual fibers are bonded to one another by the binding agent. But then there is a stiffening of the webs, which is greater, the harder the binding agent. If the hardness of the binding agent is so great that the fibers can no longer move against each other, the fibrous web can no longer be bent without getting kinks or breaks. However, if you choose a binding agent that is and remains soft, so that the fibers can still slide against each other, no significant increase in strength can be achieved. In addition, this results in a low heat resistance of the finished product.

Für viele Verwendungszwecke kommt es aber darauf an, gerade eine grosse Biegsamkeit einerseits und hohe Festigkeit und grosse Wärmebeständigkeit andererseits zu erreichen.For many purposes, however, it is important to achieve great flexibility on the one hand and high strength and high heat resistance on the other hand.

Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der ungenügenden Biegsamkeit und der Bildung von Knicken vermieden, auch wenn man ein Bindemittel, das ausreichende Festigkeit und Wärmebeständigkeit gewährleistet, verwendet. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Fasern nur an einzelnen Stellen der Bahn durch Bindemittel verklebt und zwischen diesen Klebestellen Lücken mit unverklebten Fasern vorgesehen sind. Während also bei den bisher bekannten Verfahren die Bahnen in ihrer ganzen Fläche mit Bindemittel getränkt wurden, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass zwischen den einzelnen Klebestellen unverklebte Lücken mit losen Fasern verbleiben, in denen sich also die Fasern gegeneinander bewegen können.According to the invention, the disadvantages of insufficient flexibility and the formation of kinks are avoided, even if a binder that ensures sufficient strength and heat resistance is used. For this purpose, the invention essentially provides that the fibers are glued by binding agents only at individual points on the web and that gaps with non-glued fibers are provided between these adhesive points. While the entire surface of the webs was impregnated with binding agent in the previously known methods, the invention provides that unglued gaps with loose fibers remain between the individual adhesive points, in which the fibers can move against each other.

Die Grösse der zwischen den einzelnen Klebestellen vorgesehenen Lücken und ihre Verteilung auf der Bahn kann je nach der gewählten Faserlänge oder dem beabsichtigten Verwendungszweck verschieden gewählt werden. Faserstoffbahnen mit solcher nur stellenweise vorgesehener Verklebung der Fasern haben insgesamt eine ausreichende Biegsamkeit und erreichen eine überraschend hohe Festigkeit. Die zwischen den Verklebungsstellen vorgesehenen Lücken, in denen eine Bindung zwischen den Fasern nicht vorhanden ist, können in verschiedener Weise erreicht werden.The size of the gaps provided between the individual adhesive points and their distribution on the web can be selected differently depending on the selected fiber length or the intended use. Fibrous webs with such gluing of the fibers, which are provided only in places, have overall sufficient flexibility and achieve a surprisingly high strength. The gaps provided between the bond points, in which there is no bond between the fibers, can be achieved in various ways.

Eine besonders einfache Herstellungsmethode besteht darin, dass man von vornherein die Tränkung nur stellenweise, z. B. inA particularly simple manufacturing method is that from the outset, the impregnation is only done in places, e.g. Am

Form von Tupfen in mehr oder weniger regelmässiger Verteilung oder in Form von Streifen, aufbringt, wobei die Grösse und Form der Tupfen oder Streifen und der gegenseitige Abstand derselben der Länge der Fasern und dem Verwendungszweck der Bahn angepasst werden kann. Dabei ist es nicht erforderlich, dass auf der Oberfläche der Bahn aufgebrachte Bindemittel die Bahn in ihrer ganzen Dicke durchdringt. Es genügt, wenn nur soviel Bindemittel in Tupfen- oder Streifenform aufgebracht wird, dass es nur Teilschichten der Bahndicke durchtränkt. Dabei kann wahlweise vorgesehen werden, diese auf Schichten begrenzte Aufbringung des Bindemittels nur von einer oder aber auch von beiden Seiten der Bahn aus durchzuführen. Tupfen- oder streifenweise Tränkung hat den besonderen Vorteil, dass sie gegenüber den nachstehend beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten eine ganz erhebliche Ersparnis des sehr teuren Bindemittels mit sich bringt.In the form of spots in a more or less regular distribution or in the form of strips, the size and shape of the spots or strips and the mutual spacing thereof can be adapted to the length of the fibers and the intended use of the web. It is not necessary for binding agents applied to the surface of the web to penetrate the web in its entire thickness. It is sufficient if only enough binding agent is applied in the form of dots or strips that it only soaks partial layers of the sheet thickness. It can optionally be provided that this application of the binding agent, which is limited to layers, is carried out only from one or from both sides of the web. Impregnation in dots or strips has the particular advantage that it saves a considerable amount of the very expensive binding agent compared to the execution options described below.

Man kann nämlich auch z. B. das Vlies völlig mit dem Bindemittel tränken und dann, soweit erforderlich, trocknen. Danach werden in bestimmten Abständen künstlich kleine Knicke erzeugt, z. B. dadurch, dass man die Bahn durch Riffelwalzen hindurchführt. Durch die kleinen, gewollten Knicke wird an diesen Stellen die Verklebung der Fasern wieder aufgehoben und dadurch der Verband zwischen Bindemittel und Fasern gelockert. Es ergibt sich dabei eine ausreichende Biegsamkeit der Bahn, ohne dass sich schädliche starke Knicke bilden.You can also z. B. soak the fleece completely with the binder and then, if necessary, dry it. Then artificially small kinks are created at certain intervals, e.g. B. by passing the web through corrugated rollers. The small, deliberate kinks in these areas break the bond between the fibers and loosen the bond between the binder and the fibers. This results in sufficient flexibility in the web without the formation of harmful kinks.

Es ist weiterhin auch möglich, nach der vollständigen Tränkung der Gesamtbahn die Verklebungslücken dadurch zu schaffen, dass man an diesen Stellen das Bindemittel nachträglich aus der Bahn entfernt, z. B. durch Absaugen, Auspressen oder Auswaschen.It is also possible, after the entire web has been completely soaked, to create the bond gaps by subsequently removing the binding agent from the web at these points, e.g. B. by suction, squeezing or washing out.

In der Zeichnung ist ein Stück einer solchen Bahn schaubildlich als Beispiel dargestellt. Darin ist die Faserstoffbahn mit 1 bezeichnet. Auf dieser Bahn sind in gegeneinander versetzten Reihen einzelne Tupfen 2 bzw. 3 zu erkennen. Bei den Tupfen 2 ist das Bindemittel durch die ganze Dicke der Bahn 1 hindurchgedrungen, während bei den mit 3 bezeichneten Tupfen die Tränkung nur von der Oberfläche her einen Teil der Bahndicke erfasst hat.In the drawing, a piece of such a path is shown diagrammatically as an example. The fibrous web is denoted by 1 therein. Individual spots 2 and 3 can be seen in offset rows on this track. In the case of the spots 2, the binding agent has penetrated through the entire thickness of the web 1, while in the case of the spots labeled 3, the impregnation has only covered part of the web thickness from the surface.

Claims (7)

1) Verfahren zum Herstellen von Faserstoffbahnen aus einem Vlies aus Fasern geringen Verfilzungsvermögens durch Behandlung des Vlieses mit einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nur an einzelnen Stellen der Bahn durch Bindemittel verklebt und zwischen diesen Klebstellen Lücken mit unverklebten Fasern vorgesehen sind.1) A method for producing fibrous webs from a nonwoven made of fibers of low entangling capacity by treating the nonwoven with a binder, characterized in that the fibers are only glued together at individual points on the web and gaps with non-glued fibers are provided between these gluing points. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstellen in regelmässiger Verteilung auf der Bahn vorgesehen werden.2) Method according to claim 1, characterized in that the adhesive points are provided in a regular distribution on the web. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstellen in quer zur Bahn verlaufenden Reihen vorgesehen werden.3) Method according to claim 1 and 2, characterized in that the adhesive points are provided in rows running transversely to the web. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstellen in Form von Streifen oder Tupfen vorgesehen werden.4) Method according to claim 1 to 3, characterized in that the adhesive points are provided in the form of strips or spots. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstellen nur einen Teil der Bahndicke durchdringen.5) Method according to claim 1 to 4, characterized in that the adhesive points penetrate only part of the web thickness. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Tränken der gesamten Bahn das hart gewordene Bindemittel an den Stellen, welche für die zwischen den Klebstellen liegenden bindemittelfreien Lücken vorgesehen sind, durch Knicken der Bahn wieder von den Fasern gelöst wird.6) The method according to claim 1 to 3, characterized in that after the entire web has been soaked, the hardened binder is released from the fibers again by bending the web at the points which are provided for the binder-free gaps between the adhesive points. 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Tränken der gesamten Bahn das Bindemittel an den Stellen, welche für die zwischen den Klebstellen liegenden bindemittelfreien Lücken vorgesehen sind, wieder aus der Bahn entfernt wird, z. B. durch Absaugen, Auspressen, Auswaschen.7) The method according to claim 1 to 3, characterized in that after soaking the entire web, the binder is removed from the web again at the points which are provided for the binder-free gaps located between the adhesive points, e.g. B. by suction, squeezing, washing out.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767479C (en) Process for the production of fibrous sheets
DE1065364B (en) Non-woven fiber
AT401656B (en) FLAME RESISTANT NON-WOVEN TEXTILE FABRIC
DE1102693B (en) Needled nonwoven fabric and process for its manufacture
DE19938809A1 (en) Manufacture of absorbent non-woven for absorbing and holding liquids, consist of wood pulp fibers carried on support layer by initial deposition of micro-fibers on support layer
DE2258427A1 (en) NON-WOVEN MATERIAL
DE1061611B (en) Method and device for interconnecting the individual layers of a cellulose wadding web
EP0719887A2 (en) Method and process for the finishing of carded webs
DE469051C (en) Upholstery for clothes
DE3005747A1 (en) WOVEN FIBER FABRIC AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0227914B1 (en) Cotton swab and process for its production
DE1471256A1 (en) Process for the production of self-supporting ceiling and wall panels, in particular sound-absorbing panels made of mineral wool
DEV0002862MA (en) Process for the production of fibrous webs from fibers with poor entangling properties
EP1392905B1 (en) Method for consolidating a material web made from wood pulp
DE4425472C2 (en) Insulating mat and method for producing an insulating mat
DE1503898A1 (en) Cleaning or shear pad with at least one material web made of mixed fibers
AT253713B (en) Rollable fiber body
AT125999B (en) Process for the production of construction panels.
DE809431C (en) Process for the production of impregnated tear fiber fleeces
DE802623C (en) Method and device for the continuous production of cotton wool webs from glass fiber, slag wool or other mineral fibers
DE1635494B2 (en) NEEDLEBALL CARPET AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE1948318U (en) PLASTIC MATERIAL RAIL, IN PARTICULAR FOR THE MANUFACTURE OF REINFORCEMENT INSERTS FOR MEN'S OUTER CLOTHING.
DE2134753A1 (en) Stitched blanket mfr - partic from fibre contg a thermoplastic
DE975650C (en) Process for the production of porous, multilayer, endless fiber webs from inorganic fibers such as glass, slag and mineral fibers
DE1076074B (en) Process for producing nonwovens