DES0031685MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DES0031685MA DES0031685MA DES0031685MA DE S0031685M A DES0031685M A DE S0031685MA DE S0031685M A DES0031685M A DE S0031685MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat exchanger
- heat
- heating
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 8
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 31. Dezember 1952 Bekanntgemacht am 12. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft Heiz- und Lüftungsanlagen für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlten
Brennkraftmaschinen, bei welchen Wärme entweder zusätzlich oder alternativ zu derjenigen von
der Maschinenkühlanlage her zum Erwärmen von Luft für das Fahrzeuginnere benutzt wird, wobei
die Wärme beispielsweise durch Verbrennen von Brennstoff in einem geeigneten Gerät gewonnen
.wird.
Es ist vorgeschlagen worden, ein Heizgerät vorzusehen, in welchem Brennstoff verbrannt wird,
wobei die Wärme unmittelbar von den Verbrennungsgasen auf die Luft übertragen wird, welche
zum Erwärmen des Fahrzeuginnern, und zwar über einen Wärmeaustauscher, dient.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, ein Heizgerät vorzusehen, in welchem Brennstoff verbrannt
wird, und die Wärme von den Verbrennungsgasen auf das Maschinenkühlmittel über einen ersten
Wärmeaustauscher und vom Maschinenkühlmittel auf die Luft zum Erwärmen des Fahrzeuginnern
über einen zweiten Wärmeaustauscher zu übertragen.
Die erstgenannte Anlage weist die Vorteile der Einfachheit und des schnellen Erwärmens des
Fahrzeuginnern auf und ermöglicht es auch, das Fahrzeug mit einem Mindestaufwand an Brennstoff
warmzuhalten, wenn es stillsteht. Sie hat den Nachteil, daß es nicht möglich ist, das Heizgerät
dazu zu benutzen, das Maschinenkühlmittel zwecks
60S 549/295
S31685II/63c
Erleichterung des Anlassens anzuwärmen; außerdem besteht die Schwierigkeit, eine ausreichende
Temperaturregelung dann durchzuführen, wenn der Größtwertausgang vom Heizgerät her nicht benötigt
wird.
Die zweitgenannte Anlage hat die Vorteile, daß
das Maschinenkühlmittel zur Erleichterung des Anlassens erwärmt und eine genaue Einregelung
der Temperatur des Wageninnern dadurch erreicht
ίο werden kann, daß das Heizgerät mit Unterbrechungen
betätigt wird, wobei das Wärmeaufnahmevermögen der Maschinenkühlanlage dazu dient, die
Schwankungen auf einen zulässigen Mittelwert zu bringen. Als Hauptnachteil dieser zweiten Anlage
erweisen sich die. Zusatzkosten, welche durch das Vorsehen von zwei Wärmeaustauschern bedingt
werden, von denen jeder in der Lage sein muß, den gesamten Verbrennüngsheizgerätausgang zu übertragen.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Heizgerätes der vorerwähnten Art, bei welchem die
Vorteile der beiden vorerwähnten Heizanlagen möglichst beibehalten, ihre Nachteile möglichst
vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Heiz- und Lüftungsanlage der vorerwähnten Art setzt sich in erster Linie zusammen
aus einem Wärmeaustauscher, über welchen Wärme vom Maschinenkühlsystem auf Luft, die dem Fahrzeuginnern zugeführt wird,
übertragen wird, einem Nebenschlußkanal, mittels dessen Luft vor dem Wärmeaustauscher abgezweigt
und dem Fahrzeuginnern zugeführt wird, und aus Ventileinrichtungen, welche eine Steuerung
der Luftströmung durch den Wärmeaustauscher und durch den Nebenschlußkanal hindurch bewirken,
und sie ist durch eine Verbrennungseinrichtung gekennzeichnet, die in an sich bekannter
Weise zur zusätzlichen oder unabhängigen Erwärmung der Heizluft dient und die vor den Ventil einrichtungen
zur direkten Wärmeabgabe an die Luft in die Luftleitung eingesetzt ist.
Die Erfindung soll nunmehr ausführlicher an Hand der Zeichnung erläutert werden, welche in
teilweise schaubildlicher Darstellung einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung wiedergibt.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage besteht aus einem im allgemeinen zylindrischen Hauptgehäuse
i, in welchem ein Innengehäuse 2 sitzt, wobei das Haupt- und das Innengehäuse so mit Abstand
zueinander vorgesehen sind, daß ein ringförmiger Luftraum 3 entsteht. Innerhalb des
Innengehäuses 2 ist ein mit zwei Drehzahlen zu betreibender Elektromotor 13 vorgesehen, dessen
Welle 4 einen Verbrennungsluftförderer 5, einen Zentrifugalbrennstoffverteiler 6, eine Brennstoffpumpe
7, einen Wasserförderer 8 und einen Frischluftförderer 9 antreibt, von denen alle, mit Ausnahme
des Frischluftförderers. 9, innerhalb des Innengehäüses 2 angeordnet sind. Luft wird dem
Innengehäuse durch eine öffnung 10 zugeführt, um
dann durch die Öffnung 11 (beide Öffnungen sind außerhalb des Fahrzeuges) ausgestoßen zu werden,
während Luft dem Ringraum 3 durch die Öffnung 12 zugeführt wird. Das Innengehäuse weist eine
innere kegelstumpfförmige Düsenwandung 14 auf. Die Brennstoffpumpe 7 saugt Brennstoff von einem
Brennstoffeinlaßrohr 16 her an und fördert ihn
nach einer Brennstoffdüse 15·. Der Brennstoff trifft
auf den kegelstumpfförmigen Teil 17 des Verteilers
6 auf und wird durch die Zentrifugalkräfte
nach außen geschleudert, und gleichförmig verteilt. Ein elektrisch geheizter Glühfaden 18 ist vorgesehen,
um den Brennstoff vom Verteiler 6 her zu zünden. Luft vom Luftringraum 3 her wird entweder
unmittelbar dem Fahrzeuginnern über die Nebenschluß leitung 33 und Öffnung 19 oder dem
Fahrzeuginnern . über den Flüssigkeits-Luft-Wärmeaustauscher 20 und Öffnung 19, und zwar je
nach der Stellung der Ventileinrichtung 21, über- 8p mittelt. Die Kühlflüssigkeit wird von der Maschinenkühlanlage
her gefördert, die bei 22 angedeutet ist, und zwar durch das Förderrad 8, um dem
»Flüssigkeits«-Teil des Wärmeaustauschers 20 übermittelt zu werden, von wo sie in die Maschinenkühlanlage
zurückkehrt.
Es ist ersichtlich, daß dann, wenn der Motor 13 umläuft, Brennstoff zugeführt und der Glühdraht
18 erhitzt wird, der Brennstoff in der Brennkammer 23 zum Verbrennen kommt, die durch die Wandung
14 und die Wandung des Innengehäuses 3 gebildet wird, wobei die Verbrennungsgase in die
Atmosphäre durch die Öffnung 11 ausgestoßen werden. Der Teil des Ringraumes 3 zwischen Kammer '
23 und Innenwandung des Gehäuses 2 stellt einen Wärmeaustauscher zwischen den erhitzten Brenngasen
in der Kammer 23 und der kälteren Luft dar, welche durch den Luftraum 3 hindurchströmt.
Die AVirkungsweise der vorbeschriebenen Anlage ergibt sich am klarsten aus der Betrachtung der
Arbeitsweise des Heizgerätes, wenn es aus dem kalten Zustand angelassen wird.
1. Der Motor 13 wird auf volle Drehzahl gebracht,
der Heizfaden 18 eingeschaltet und das Ventil 21 in die Stellung gebracht, in welcher alle
Luft, welche den Ringraum 3 durchströmt, den Wärmeaustauscher 20 passiert.
Frischluft, welche den Raum 3 durchströmt, wird erhitzt und der größere Teil ihrer Wärme dem Maschinenkühlmittel
(welches durch den Wärmeaustauscher 20 hindurch mittels des Förderrades 8 in Umlauf gebracht wird) übermittelt. Wenn das Maschinenkühlmittel
eine geeignete Temperatur erreicht hat, kann die Maschine angelassen werden.
2. Ventil 21 wird so eingestellt, daß die erhitzte Frischluft direkt in das Wageninnere durch den
Nebenschluß 33 hindurch gelangt.
3. Wenn das Fahrzeuginnere die gewünschte Temperatur angenommen hat, dann wird die Drehzahl
des . Motors 13 herabgesetzt, wodurch die Wärmezufuhr zum Fahrzeuginnern eine Herabsetzung
erfährt.
4. Wrenn die Wärmezufuhr zum Fahrzeuginnern
zu groß ist, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten, dann kann die erwärmte Luft ganz
oder teilweise durch den Wärmeaustauscher 20
609· 549/295
S31685II/63c
durch entsprechende Einstellung des Ventils 21 abgeleitet
werden (die Überschußwärme wird dann durch die Maschinenkühlanlage zum Verschwinden
gebracht).
5. Ist die Wärmezufuhr immer noch zu groß, so wird die Brennstoffzufuhr abgestellt, so daß die
Luft dann durch das Maschinenkühlmittel im Austauscher 20 erwärmt wird.
6. Wenn ungewärmte Luft benötigt wird, so wird der gesamte Luftstrom durch den Nebenschluß 33
hindurchgeschickt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:'Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen, welche sich zusammensetzt aus einem Wärmeaustauscher, über welchen Wärme ,vom Maschinenkühlsystem auf Luft, die dem Fahrzeuginnern zugeführt wird, übertragen wird, einem Nebenschlußkanal, mittels dessen Luft vor dem Wärmeaustauscher abgezweigt und dem Fahrzeuginnern zugeführt wird, und aus Ventileinrichtungen, welche eine Steuerung der Luftströmung durch den Wärmeaustauscher und durch den Nebenschlußkanal hindurch bewirken, gekennzeichnet durch eine Verbrennungseinrichtung, die in an sich bekannter Weise zur zusätzlichen oder unabhängigen Erwärmung der Heizluft dient und die vor den Ventileinrichtungen zur direkten Wärmeabgabe an die Luft in die Luftleitung eingesetzt ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 807 365, 879 059.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 549/295 7. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924776C2 (de) | ||
HU182062B (en) | Device for heating the control compartment of machine driven by internal combustion engine | |
DE10134678A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges | |
DE2940643A1 (de) | Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen | |
DE3728667A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3730121C2 (de) | Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE4014501C2 (de) | ||
EP2345803B1 (de) | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs | |
DE60037096T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine | |
DE19631981B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats | |
DES0031685MA (de) | ||
DE975062C (de) | Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10218901A1 (de) | Mobiles Heizgerät mit einer Heizluftführung | |
DE2150626C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine | |
EP1519848A1 (de) | Heizeinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug | |
DE4124888C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen | |
WO2002052132A1 (de) | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE9116621U1 (de) | Klimaanlage zum Kühlen von Fahrzeugräumen | |
DE1817759B2 (de) | Vorrichtung zum erwaermen der ansaugluft einer brennkraftmaschine | |
DE10211929A1 (de) | Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft | |
DE2351472C2 (de) | Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf | |
DE3801910C2 (de) | Heizung für ein Kraftfahrzeug mit einer antreibenden Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE1806519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Gasen,insbesondere Luft | |
DE3907222A1 (de) | Waermetauscherheizgeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE1961286A1 (de) | Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |