DEP0023693DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0023693DA
DEP0023693DA DEP0023693DA DE P0023693D A DEP0023693D A DE P0023693DA DE P0023693D A DEP0023693D A DE P0023693DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
stones
posts
perforations
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

GEROLD PFlSTERGEROLD PLASTER

ARCHITEKT (17b) FREIBURG i. Br., denARCHITECT (17b) FREIBURG i. Br., The Rlchard-Wagner-Stra6e 26Rlchard-Wagner-Strasse 26

Pfastenstein mit seitlichen Führungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss vom Plattenwanden.Paving stone with side guides for education of posts to connect the panel walls.

BegehreibungDescription

Der Bau von Wänden aus massiven, biegezugfesten Pfosten sit seitlichen Führungen und dazwischen bündig eingesetzten, grossfonaatigen flatten als Ausriegelung, ist allgemein bekannt.The construction of walls from solid posts that are resistant to bending It is well known that there are lateral guides and large-format flattened flats that are inserted flush in between.

In der Hegel wurden dabei zuerst die mit seitlichen Führungen versehenen bewehrten Pfosten aufgestellt and darauf ei» Platten von oben zwischen die Führungen eingeschoben. CFm auasen und innen bündig verlaufende, glatte Handflächen sä erheitern» wurden gewöhnlich zwei Plattensrande parallel zueinander unter Belassung eines dazwischen liegenden Hohlraumes eingesetzt·In the Hegel, the ones with lateral guides were the first provided reinforced posts and placed on them a » Plates pushed in from above between the guides. CFm ow and smooth palms of the hands that run flush on the inside " were usually two board edges parallel to each other under Leaving an intermediate cavity inserted

Jedes Bauwerk erforderte nun entsprechend der vielgestaltigen örundrissausbildungen gans verschieden profilierte und daher im Querschnitt anders geformte Pfosten. Is worden se.B. sogenannte Zwischenpfosten, Eckpfosten, ferner Pfosten für Sreuaungssteilen von drei oder vier zusammenlaufenden Wänden erforderlieh. Auch für Fensteranacbläge oder Fensterstürze sowie zur Auflage von Fenstersohlbänken oder Deckenkonstruktionen wurden überdies jeweils besondere Formsteine benötigt. Die Vielzahl der verschiedenartigen Bauelemente für Pfosten und Bauteile komplizierte nicht nur deren Herstellung» sondern vor allem auch dem Zusammenbau und die Lagerhaltung. Bin weiterer Mangel bei der Ausführung derartiger Pfosten-Plattenwände bestand darin, dass die Abstände zwischen den Pfosten starr genalten werden mussten, da weder die Fertigpfosten, noch diejenigen aus Sinzelsteinen, die dem Pfostenquerschnitt entsprachen, keine Möglichkeit zu einer auch geringfügigen änderung des Pfostenquerschnittes aullessen·Each building now required according to the multiform örundrissausbildungen different goose profiled and therefore differently shaped in cross-section posts. It has been B. so-called intermediate posts, corner posts, and also posts for screed parts of three or four converging walls required. Special shaped stones were also required for window frames or lintels as well as for supporting window sills or ceiling constructions. The large number of different types of construction elements for posts and components not only complicated their production »but also, above all, the assembly and storage. Another deficiency in the design of such post-plate walls was that the distances between the posts had to be kept rigid, since neither the prefabricated posts nor those made of individual stones that corresponded to the post cross-section do not allow for a slight change in the post cross-section.

Demssuf olge konnte bei dem nachträglichen Einsetzen der grossformatigen Flatten bei Massdifferenaen, die aus fabrikationstechnischen Gründen praktisch unvermeidlich sind, kein Ausgleich geschaffen werden, sodass die Platten sehr häufig bei dem Einschub von oben klemmten oder umgekehrt zu wenig Anschlag in den Führungen besassen.This could result in the subsequent insertion of the large-format flats in the case of mass differences resulting from manufacturing technology Reasons are practically inevitable, no compensation can be created, so the plates very often stuck when inserting from above or, conversely, too little stop owned in the guides.

GEROLD PFISTERGEROLD PFISTER

ARCHITEKT — 2 — (17b) FREIBURG i. Br.. denARCHITEKT - 2 - (17b) FREIBURG i. Br .. the Richard-Wagner-Stra&e 26Richard-Wagner-Strasse 26

Nachteilig war bei der Herstellung bewehrter Pfosten solchen profiliertes ^fostensteinen ferner, dass die flewehrungsstlbe nicht -vor Errichtung dee Pfostens in das fundament oder den öeckenrahaten eingelassen und darauf erst die Steine eingesetzt werden Könnt en. Entweder mussten die gelochten *fostensteine dann von oben über die Bewehrungen herabgelassen werden, was bei höheren Pfosten sehr umständlich war, oder aber die Stäbe mussten nachträglich durch die Lochungen der bereits aufgeführten Pfosten eingesetzt und die Lochungen in ganzer Lgnge z.B. mit Zementmörtel gefüllt «erden.A disadvantage was in the manufacture of reinforced posts Such profiled post stones also ensure that the reinforcement bars are not embedded in the foundation or the corner joist before the post is erected and only then the Stones could be used. Either the perforated * fostensteine then had to be over the reinforcements from above be lowered, which was very cumbersome with higher posts, or the bars had to go through the The perforations of the posts already listed are used and the perforations are filled along their entire length, e.g. with cement mortar "earth.

Me sichere Füllung derart langer Kanäle mit Bindemitteln war nur gewährleistet, wenn der querschnitt der bewehrten Verstärkungsrippen verhältnieaäseig gross gehalten wurde. Biss bedingte aber nicht nur einen höheren, zusätzlichen Material- und Transportaufwand as Mörtel, sondern verringerte die Wlraedänuafdhigkeit des Pfostens, z.B. bsi ^ohnbauten. Die Pfosten aussten dann überdimensioniert oder durch besondere Bäamplatteη isoliert werden.Me safe filling of such long canals with binders was only guaranteed if the cross-section of the reinforced reinforcement ribs was kept relatively large. bite but not only required a higher, additional material and transport costs as mortar, but reduced the permeability of the post, e.g. building structures. The posts aussten are then oversized or isolated by special Bäamplatteη.

Biese vielen, aber keineswegs erschöpfend wieder gegebenen Mängel bei der bisherigen Erst ellung von Bauwerken aas Pfosten und Flatten «erden durch die nachfolgend beschriebenen Lösungen behoben.These are given back to many, but by no means exhaustively Defects in the previous creation of structures aas post and Flatten «ground using the solutions described below Fixed.

Für alle an einem Bau vorkomaenden Pfostenarten, aber auch für die Ausbildung der Fenster- aod 'IHiranachläge, Fensterstürze, Satlastungen, l>eckenauflagen us«· ist darnach nur noch ein Bausteinforsat erforderlich* Diese ausserordentliche Vereinfachung der Pabrikationsgrundlage, der Lagerhaltung und der handwerklichen Arbeit am Bau stellt Ia Verein mit vielen ßinaelverbesserungen gegenüber dsm bisherigen Stande der Ausführungen solcher fände einen grosses bautechnischen und wirtschaftlichen Fortsehritt dar·For all types of post existing on a building, but also for the formation of the window saddles, window lintels, satellite loads, corner brackets, etc. is then only a module forsat required * This extraordinary simplification of the manufacturing basis, storage and the manual work on the building represents Ia association with many ßinael improvements compared to the previous state of the execution of such would find a great structural engineering and economic progress

Erfindungsgeaäss wird zur Herstellung aller Pfostenarten und übriges Bauteile ausaer den Plattes »in winkelförmiger PfOstenetein benützt, dessen Grundfläche aus drei gleiches Quadrates besteht·The invention is used to manufacture all types of posts and other components from the plate »in angular form PfOstenetein used, the base area of three of the same Square consists

Gekennzeichnet ist dieser ^fostenstein ferner dadurch,This ^ fostenstein is further characterized by

GEROLD PFISTERGEROLD PFISTER

ARCHITEKT ~ 3 "" (17b) FREIBURG i Br, denARCHITEKT ~ 3 "" (17b) FREIBURG i Br, den Richard-Wagner-Strafie 26Richard Wagner Strait 26

dass ©r 3DD, #ia#r der beiden "iusseren
ana se&krectot aur f/iakelformlgea aruatdfllehe des "teineo 2swei 3i|>pea cxiejE* aber awei nuteuförmige ^u^parun<&e& aus festhalten entsprechend geformter Wandplatten beüit&t» welch© beidseitig der sejyerec&t«a mtlbierua&slinte dieser Tiän^ofl :iche ν erlauf es. besitast dieser Pfoatenstein ebenfalls sankroclit zur
that © r 3DD, # ia # r of the two "outside
ana se & krectot aur f / iakelformlgea aruatdfllehe of "teineo 2swei 3i |> pea cxiejE * but awei nuteuförmige ^ u ^ Parun <& e from hold correspondingly shaped wall panels beüit &t" what © on both sides of the sejyerec & t «a mtlbierua & slinte this Tien ^ ofl: cozy ν erlauf it . possesses this Pfoatenstein also sankroclit for

Fliohs verlauf ende Lociitmsen oder Handaaissparuagen zur Aufnahme bewehrter Verstärkmag en, wobei jede der iiusaehffluaigen sweekoäesig ia einen andere» 4er drei den Stein. bH&a&den v^uadrate liegt·Fliohs running lociitms or handicrafts paruages to accommodate armored reinforcements, each the iiusaehffluaigen sweekoäesig ia another »4er three den Stone. bH & a & den v ^ uadrate lies

Figur I waä. H zeigen in i3oaetrischer Ansicht als apiele zwei derartige PfOBteasteiaa, wobei figui'' Z ζ·Β, figur XI eines ^ faetansteia ausFigure I waä. H show as apiele two such PfOBteasteiaa in an i3oetrical view, whereby figui '' Z ζ · Β, figur XI a ^ faetansteia

Baustoffen darmtellem soll· Beide gezeigten Beispiele besitzen eine wiakelförmige Grundiora, wobei 1 und 2 die beiden ->chen3tal des PföBtenateiase figur I darstelle», Di«? tiefeiageeciiEitteises Taiirägautan 3 und 4, die in si sicher Sntfarnung beidseitig und spiegelbildglaicii von der punktiert eingezeichneten Mittellinie 5 verlaofent dienen in dem Beispiel zur Aufnahme entaprecheisl schräg göachüittener Stirneeiteii iron Bauplatten· Di@ Lochuntgen 6,7 And S verlaufen ,je in einem anderen &®e drei, den Stein bildenden .-iuadraüe» wahrend 9,10 und 11 Beweiir-ungßstube darstellen, die in der Raudaone döö Pfoeteaieteines eingehe tat verlaufen. Swei Teilungsßchlitze 12 und U dienen dasu, das nichtprofilierte fiBücel»tücl£ von dam übrigen Stein leicht abtrennbar sm jaachen.Building materials darmtellem should · Both examples shown have a wiakelf-shaped base, where 1 and 2 represent the two -> chen3tal des PföBtenfilase figur I ", Di"? tiefeiageeciiEitteises Taiirägautan 3 and 4, which on both sides and spiegelbildglaicii verlaofen in si sure Sntfarnung by-dotted center line 5 t are used in the example for receiving entaprecheisl obliquely göachüittener Stirneeiteii iron building boards · Di @ Lochuntgen 6.7 And S extend, each in a different & ®e three. -Iuadraüe », which form the stone, while 9, 10 and 11 represent the entrance hall, which run in the raudaone döö Pfoeteaieteines. Two dividing slots 12 and U serve to make the non-profiled fiBücel »tücl £ easy to separate from the rest of the stone.

Figur Il zeigt einen Pfostens te in, der statt der :iuten 3 und 4 Figur 1 awei afearke Leistdn 14 und 15 besitzt, während die Lochxmeen 16,17 waa XB «leder so angeordnet aind, dass die eingeeetsten jäeweiirvingsstäbe baw. VerstarktinssriKsen, in der äassereii Haxidaoae de« Steiaee liegen·Figure II shows a post in which, instead of the 3 and 4 Figure 1, has awei afearke strips 14 and 15, while the holes 16,17 waa XB «leather are arranged in such a way that the sewn-in jäeweiirvingsstänke baw. Reinforced interest risks, in the äassereii Haxidaoae de «Steiaee lie ·

Io dem xiächeten Abbildsaagen sind im Grundriss b*w. m^er^ scimitt die juisbildujag yerschiedenartiger Pfosten durch SueaÄiaenbau dar seitlich profilierten ^Jüakel-l-Tösteiiateinä dargoetellt, wie sie als Beispiel in Figur I ge&eigt wurden. Si« steigen weiterixiaa die Verbindung der pfosten alt den is der Handfläche bündig anachlieeseaden Plattenwändea»Io the xiächeten image legends are b * w in the floor plan. m ^ er ^ scimitt die juisbildujag y diverse posts by SueaÄiaenbau the laterally profiled ^ Jüakel-l-Tösteiiateinä dargoetellt, as shown as an example in Figure I. Si « continue to riseixiaa the connection of the posts old to the is of the palm flush anachlieesead plate walls a »

Xa figur Hl uad I? eiad s«2* Zwiachenwandpfeller ame KinkelBteinen nach Figur X ia Querschnitt baw. Grundriss dar-Xa figure Hl uad I? eiad s «2 * Zwiachenwandpfeller ame KinkelBteinen according to Figure X ia cross-section baw. Floor plan

GEROLD PFISTER - * -GEROLD PFISTER - * -

ARCHITEKT (nb) FREIBURG i. Br.. <fenARCHITEKT (nb) FREIBURG i. Br .. <fen Richard-Wagner-Strafse 26Richard-Wagner-Strafe 26

gestellt, an die beidseitig im Reicher Flucht ««ei Doppelplattanwände anschlieer.en. Jeder der beiden, den Pfosten bildenden Stelae ist schichtweise um 180° gegen des anderen versetzt» sodass sich die profilierten Flächen spiegelbildgleich gegenüberliegen., während die nicht profiliert en, abgewinkelten Steinteile sich, überkreuzen und so den Mittelteil dee Pfostenquerscfanittes bilden·placed against the double-panel walls on both sides in Reicher Flucht connect. Each of the two that make up the post Stelae is shifted in layers by 180 ° from the other » so that the profiled surfaces are mirror images opposite., while the non-profiled, angled Stone parts, cross over and so the middle part of the post cross-scfanittes form·

Bie schräg geschnittenen Stirnseiten der Platten 19,20,21 und 22, Figur III, welche die Hohlräume Z3 und 24 abgrenzen, greifen in die Ruten 3 und 4 der Pfostensteine ein, während die Lockungen 6,7 undß ie I'feilerquerschnitt Figur I derart verteilt sind, dass die Bewehrungsstäbe 9 »10 und 11 beider Bt eine eis Rechteck bilden, welches nahe der Pfostenuarandung verläuft. Selbstverständlich können diese Stäbe dann in bekannter Form innerhalt der Lagerfugen durch Drahtbügel verbunden werden. Ebenso können z.B.nur die adttleren Bewehrungestäbe 11, siehe Figur IV eingesetzt und gegenseitig verbunden werden oder aber nur die vier Eckstäbe 9 und 10 nach figur JXl* The obliquely cut end faces of the plates 19, 20, 21 and 22, FIG. III, which delimit the cavities Z3 and 24, engage in the rods 3 and 4 of the post stones, while the curls 6, 7 and 6, ie, the pillar cross section, FIG are distributed so that the reinforcing bars 9 »10 and 11 of both Bt form a rectangle which runs close to the post edge. Of course, these rods can then be connected in a known form within the horizontal joints by means of wire brackets. Likewise, for example, only the more noble reinforcement bars 11, see Figure IV, can be inserted and mutually connected, or only the four corner bars 9 and 10 according to Figure JXl *

Figur IY zeigt gegenüber Figur HI die nächstfolgende Pfostensteinschicht eines sogenannten Zwiscbenwandpf Ostens von gleichen Querschnitt. Dabei sind die beiden Kinkel st eine umden waagerechten ^eil der durch die Pfostenachse laufenden, gebrochenen Stossfuge 23 vm 180 gedreht, sodass eich die Lochungen 8 wieder spiegelbildgleich gegenüberliegen. Die Bewehrungsstabe 11 verbinden durchgehend alle Pfostensteine senkrecht.FIG. IY shows, compared to FIG. HI, the next layer of mullions of a so-called intermediate wall pillar east of the same cross-section. The two brackets are turned around the horizontal part of the broken butt joint 23 running through the post axis 180 so that the perforations 8 are again mirror-inverted. The reinforcing bars 11 continuously connect all post stones vertically.

Figur ¥ und Vl zeigen in Grundries die Ausbildung sweier 1» Verband versetzten Schichten eines Eckpfostens· i%bei wird die äussere Scke des winkelförmigen Pfostens aus eines durch die Teilungsschiitze 12 und 13» Figur X abgetrennten Steinteiles gebildet, während im übrigen jeweils der eine der profilierten Winkelsteiae gegen den anderen um 90° versetzt wird, derart, dass nunaehr die profilierten Steinflachen in rechten Winkel zueinander stehen. Selbstverständlich kann in gleicher «eise statt eines in den Zeichnungen dargestellten, rechten £<ckpfoFtens auch spiegelbildgleich ein linker Eckpfosten gebildet werden, ebenso rird durch die besondere Lochanordnung am äusseren ^ande der Steine erreicht, dass entsprechend Figur V im Querschnitt angeordnete,FIG ¥ and VI show in basic Ries training sweier 1 "Association staggered layers of a corner post · i% at the outer sacks of the angular post is formed of a separated by the Teilungsschiitze 12 and 13» FIG X stone part, while in the rest of each of the one of the profiled Winkelsteiae is offset from the other by 90 °, so that now the profiled stone surfaces are at right angles to each other. Of course, instead of the right post shown in the drawings, a left corner post can also be formed in the same way as a mirror image.

GEROLD PFISTER - 5 -GEROLD PFISTER - 5 -

ARCHITEKT (17b) FREIBURG ι. Br., denARCHITECT (17b) FREIBURG ι. Br., The Richard-Wagner-Strafce Ü6Richard-Wagner-Strafce Ü6

durchgehende Bewehrungsetäbe eingesetzt werden können, oder wie in Figur ¥1 diagonal sich gegenüberliegen.continuous reinforcement bars can be used, or as in Figure ¥ 1 are diagonally opposite each other.

Figur ¥11 stellt im querschnitt die Ausbildung z.B. eines Fenster- oder füranschlagpfostens mit anschlieseendes Platten-Wänden aas Steinen gemäss Figur I dar. In ähnlicher Weise können Fensterstürze gebildet und. die Steine durch Einsetzen an sich bekannter Bewehrungsmittel zu statisch wirksamen pfosten oder Pfostenteilen vereinigt werden.Figure ¥ 11 shows a cross-section of e.g. one Window or for stop posts with adjoining panel walls aas stones according to Figure I. In a similar way lintels can be formed and. the stones by inserting them Reinforcement means known per se are combined to form statically effective posts or post parts.

Ia Figur VIII ist im Querschnitt ein Pfosten ait drei gegen denselben anlaufenden Plattenwänden aus Pfostensteinen ähnlich Figur I gezeigt. Die Ausbildung unterscheidet sich gegenüber Abbildung V lediglich dadurch, dass der In Figur V die Ecke bildende, abgetrennte, profilierte Steinteil 26 in figur Till, 2?, um 130° gedreht eingesetzt wird, sodass die profilierte fläche nach aussen au liegen kommt. Auch für diesen Dreiwandpfosten können schichtweise die Steine im regelrechten Verband versetzt angeordnet und Pfosten alt durchgehenden Bewehrungskanälen gebildet werden«Ia Figure VIII is a post with three in cross section shown against the same approaching plate walls made of post stones similar to Figure I. The training differs compared to Figure V only in that the separated, profiled stone part 26 forming the corner in Figure V in figur Till, 2 ?, rotated by 130 °, so that the the profiled surface faces the outside. Also for this one Three-wall posts can literally place the stones in layers Association staggered and post old continuous reinforcement channels are formed «

Figur IX zeigt die «eitere Ausbildung eines Kreusungspfostens aus profilierten Winkelsteinen für vier, paarweise im rechten Winkel gegen den Pfosten anlaufende Platterwände. Alle diese Beispiele, die noch vermehrt werden konnten, sollen die vielseitig® Anwendungsjaöglichkeit des profilierten *in~ kelsteines zur Ausbildung der verschiedenartigsten Pfosten la Verein alt Plattenwinden zeigen, Der besondere Vorteil der hler gezeigten Lösung besteht In der Anpassungsfähigkeit der aus den profilierten Steinen gebildeten Pfosten für Plattenwände geaäss der durch die jeweilige Grundriasausbildung gestellten Aufgaben· Auseerdem lässt sich auf die gezeigte Art nicht nur die Ausbildung der Pfosten, sondern auch deren Bewehrung entsprechend den statischen Beanspruchungen variieren.Figure IX shows the more recent formation of a cross post made of profiled corner stones for four panel walls running in pairs at right angles against the post. All of these examples that could be increased should be the versatile® application possibility of the profiled * in ~ kelsteines for the formation of the most varied of posts la Club old record winches show the special advantage of The solution shown here consists in the adaptability of the Posts for slab walls formed from the profiled stones according to the ones provided by the respective ground plan formation Tasks can also be done in the manner shown not only the design of the posts, but also their reinforcement vary according to the static loads.

In figur I 1st ein Bastenstein ähnlich der grundsätzlichen Ausbildungsform geaäss Figur II dargestellt, dessen Plattenanschlagleisten 23 und 29 durch parallel xa den Leisten verlaufende, schlit2.forsd.ge Öffnungen 30 und 31 durchbrochen sind, die ihrerseits In senkrecht ssur Lagerfläche der Pfostensteiae verlaufende Lochungen 52 und 33 münden. Die flatten 34 und aeigen an der Stirnseite des Leisten entsprechende Profilierungen,Similarly in Figure I 1st an Basten stone of the basic embodiment form geaäss figure II shown, the disc stopper strips 23 and 29 by parallel xa the strips extending, schlit2.forsd.ge openings are pierced 30 and 31, which in turn extends in perpendicular ssur bearing surface of the Pfostensteiae perforations 52 and 33 flow. The flatten 34 and aeigen corresponding profiles on the face of the last,

GEROLD PFISTER - 6 -GEROLD PFISTER - 6 -

ARCHITEKT (17b) FREIBURG ι. Br., denARCHITECT (17b) FREIBURG ι. Br., The Richard-Wagner-Stra&e 36Richard-Wagner-Strasse 36

sodass beim stirnseitigen Ansetzen der Platten gegen die Leisten 28 und 29 des Pfostensteines die schlitzförmigen Aussparungen 3o und 31 und damit auch die Lochungen 32 und ^3 abgeschlossen werden. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass die Pfostensteine erst nach Einsetzen bzw. Aufstellen der für die Verstärkung des Pfostens erforderlichen,Bewehrungsstäbe von der Seite her durch die Schlitze 3o und 31 eingeschoben und vermauert werden können. Is 1st also nicht notwendig, die Steine über die langenBewehrungsstäbe von oben her einzuführen, oder umgekehrt die Bewehrungsstäbe durch die Lochungen der Pfosten, deren einwandfreie Vermörtelung bei grösseren Pfostenlängen bekanntlich schwierig ist. Gleichzeitig verschliessen die gegen die leistenförmigen Erhöhungen gesetzten Platten auch die schlitzförmigen Öffnungen und die Füllung der Lochungen kann übersichtlich Zug um Zug schichtweise erfolgen·so that when the panels are attached to the front against the Strips 28 and 29 of the post block the slot-shaped recesses 3o and 31 and thus also the holes 32 and ^ 3 to be completed. Through this training it is achieved that the post stones only after the reinforcement bars required to reinforce the post have been inserted or set up inserted from the side through the slots 3o and 31 and can be walled up. So it is not necessary to move the stones over the long reinforcing bars from above to introduce, or vice versa, the reinforcement bars through the perforations of the posts, their perfect grouting larger post lengths is known to be difficult. Simultaneously The plates placed against the strip-shaped elevations also close the slit-shaped openings and the filling of the Perforations can be carried out in layers, step by step

In figur XI sind winkelförmige Pfostensteine gemäss dem Erfindungsgedanken alt seitlichen, nutenförmigen Aussparungen, zum Anschluss an Plattenwände gezeigt, die Zwischenwandpfosten bilden. £n dem linken der beiden zu einem Pf os ten querschnitt vereinigten, profilierten Winkelstein sind aus fabrikations- und tr anspart technischen Gründen die beiden fiandaussparungen 36 und 37 durch dünne Stege 33 und 39 abgeschlossen, ebenso die Lochung 4o des angewinkelten, nicht profilierten Steinteiles, In dem zweiten, rechten, profilierten Winkelstein Figur XI sind die Stege ausgeschlagen. Gleichzeitig ist gezeigt, wie die Platten 41 und 42 gegen die nunmehr offenen Bandaussparungen eingesetzt und letztere durch bewehrte, vermörtelte Verstärkungsrippen gefüllt sind, ebenso wie die Lochung 43· öle schräg geschnittenen Stirnflächen der Platten 41 und 42, z.B. Hourdis, greifen mit den Spitzen in die Bandaussparungen ein. Beim füllen derselben mit Mörtel dringt dieser teilweise in die Hohlräume der Platten und in die Stossfuge ein, wodurch eine rissfeste Verzahnung und gute Abdichtung gewährleistet wird*In figure XI there are angular post stones according to the Invention ideas old lateral, groove-shaped recesses, shown for connection to panel walls, the partition wall posts form. On the left of the two a post cross-section unified, profiled corner stones are made of manufacturing and saves the two fiand recesses for technical reasons 36 and 37 closed by thin webs 33 and 39, as well the perforation 4o of the angled, non-profiled stone part, In the second, right, profiled corner stone, figure XI, the bridges are knocked out. At the same time it is shown how the Plates 41 and 42 against the now open band recesses inserted and the latter are filled by reinforced, mortared reinforcing ribs, as is the perforation 43 · oils obliquely Cut end faces of the plates 41 and 42, e.g. Hourdis, engage with the tips in the belt recesses. When filling the same with mortar, this partially penetrates into the cavities of the panels and into the butt joint, which ensures crack-proof interlocking and good sealing *

In Figur XII ist eine ähnliche Lösung wie in Figur XI gezeigt, mit dem Unterschied, dass die Platten stirnseitig Dreieckleisten 44 und 43 besitzen, die in entsprechende Hüten der profilierten Winke 1st eine eingreifen und dabei gleichzeitig die nach aussen durch Schlitze verbundenen Hohlräume 46 und 47 verschliessen·A solution similar to that shown in FIG. XI is shown in FIG. XII, with the difference that the panels have triangular strips on the end face 44 and 43, which are in corresponding hats of the Profiled angles are engaged and at the same time the cavities 46 and 47 connected to the outside by slots close

GEROLD PFISTER - 7 ~GEROLD PFISTER - 7 ~

ARCHITEKT (t7b) FREIBURG I. Br., denARCHITEKT (t7b) FREIBURG I. Br., Den Richard-Wagner-StraSe 26Richard-Wagner-Strasse 26

Figur XIII zeigt eine weitere Lösung der Ausbildung von Pfostensteinen genäss Figur IIt bei denen die Lochungen 48 und 49 schlitzförmige Öffnungen 5o und 51 besitzen. Ferner sind kreisförmige Bandaussparungen 52 und 53 angeordnet, die beim Zusammenfügen der Winkelsteine zu Pfosten gerundete Lochungen bilden.Figure XIII shows a further solution to the formation of post stones genäss Figure II t in which the perforations 48 and 49 have slotted openings 5o and 51st Further, circular band recesses are arranged 52 and 53 that form during the assembly of the angle blocks rounded to post holes.

Figur XI? stellt in perspektivischer Ansieht ein la Aufbau begriffenes Wandstück aus Pfoetensteinen gemäss Figur XIII dar, welches aus einem 2wlsehenwandpfosten und seitlich in gleicher flucht anlaufenden Doppelplattenwänden besteht. Allen vorgenannten Losungen X bis XlII liegt der Gedanke zugrunde, die mit seitlichen Profilierungen versehenen Pfosten-Winke 1st eine nachträglieh ssiriechen die gesetzten Bewehrungsstäbe einschieben und dann erst zu Pfosten schichtweise la Verband vermauern zu können. In der Zeichnung Figur XIV ist gezeigt, wie ein einzelner, mit Handaussparungen versehener Winkelstein über den Bewehrungsstab 54 seitlich eingeschoben wird, sodass dieser innerhalb des Hohlraumes 49 verläuft. Durch Drehung des Steines inder -tfeilrichtung gegen den Bewehrungsstab 55 wird dieser in die richtige Lage gebracht und kann darauf in üblicher Weise vermauert werden.Figure XI? represents a la structure in perspective Conceived wall piece made of pillar stones according to Figure XIII which consists of a double wall post and laterally in the same flush double-panel walls. All of the aforementioned solutions X to XlII are based on the idea that Post brackets with lateral profiles are required to slide in the reinforcement bars and only then to wall up the posts layer by layer be able. In the drawing Figure XIV is shown how a single, Angled stone provided with hand recesses is pushed in laterally over the reinforcing bar 54 so that it runs within the cavity 49. By turning the stone in the filing direction against the reinforcing bar 55, this becomes brought into the correct position and can then be walled up in the usual way.

Claims (2)

GEROLD PFISTER ARCHITEKT (17b) FREIBURG i. Br., den Richard-Wagner-Strafie 2c PatentansprücheGEROLD PFISTER ARCHITEKT (17b) FREIBURG i. Br., The Richard Wagner Strafe 2c patent claims 1. Pfosteusteia» mm Bildung von tragenden Pfosten mit eett-1 ich en Führungen zua Anschluss von Platteisr&aden dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Pfostensteines einem Quadrat entspricht, dem eia durch die Mittellinien defi Quadrates gebildetes Viertel entnommen ist, und dass an einer der beiden ©rossen» senkrecht aur Grundfläche stehenden Flächen laltel eisten. ^14, 15)oder Führungsnuten f$t 4J sowie senkrecht zur Grundfläche durchlaufende Lochungen 6« 7» δ bzw. 16, 1?, !β/oder rlnnenförmige Kandaussparuagen /46, 47 bzw. 52, 55 j zur Aufnahore iron bewehrtes Verstärkungen » 10,11 aa^or4a©t sind.1. Pfosteusteia » mm formation of load-bearing posts with eett-1 ich en guides to a connection of plate iron characterized in that the base area of the post stone corresponds to a square from which a quarter formed by the center lines of the square is taken, and that on one of the two © rossen »surfaces standing vertically on the base surface laltel eisten. ^ 14, 15) or guide grooves f $ t 4J as well as perforations 6 «7» δ or 16, 1? »10.11 aa ^ or4a © t are. 2. i^foßtenstein, »ur Herstellung von tragenden pfosten mit seitlichen Führungen zum Anschlusü von Plattenwänden nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnehme von Verstärkungen vorgesehenen Lochungen{6, 7, δ bzw. 16, 17/bzw. laadauasparuiigea(<*6t %7 bzm. 52» 53^in der äusseren Bandsone dee echenkligen -^fOstensteines ungeordnet sind«2. i ^ fosstenstein, »ur production of load-bearing posts with lateral guides for the connection of panel walls according to claim 1, characterized in that the perforations provided for receiving reinforcements {6, 7, δ or 16, 17 / or. laadauasparuiigea (<* 6 t % 7 or 52 "53 ^ in the outer band area the disorganized - ^ fost stones are disordered" 3· ifosteastöin nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der senkrecht zuder winkelscbenkligen Grundfläche durch den -tein laufenden Lochimgea/32, 33 baar. 48, 49}^e eine seitliehe, dorehlaufende schlitzförmige OffnungAo, 51 hm. 5o, 5l)aufweist.3 · ifosteastöin according to claim 1, characterized in that one or more of the perpendicular to the angular base surface through the -tein running hole imgea / 32, 33 baar. 48, 49} ^ e a side, dorehlaufende slit-shaped openingAo, 51 hm. 5o, 5l). 4, Piosteasteia nach Patentanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die durchlaufenden, schlitzförmigsn Öffnungen4, Piosteasteia according to claim 1 and 2, characterized in that that the continuous, slot-shaped openings y$ äer Loehmg«B{529 53JsIeIeIt «title die Hai te leisten oder Führonssnuten der Steine durchbrechen.e » y $ äer Loehmg« B {52 9 53JsIeIeIt «title the sticks or guiding grooves of the stones.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113A1 (en) Building block
DE3517601A1 (en) VOLUME ELEMENT FOR THE PRE-CONSTRUCTION OF COMPONENTS AND FORM UNIT FOR THEIR PRODUCTION
EP0752033B1 (en) Structure consisting of prefabricated components
DE3432940A1 (en) Prefabricated masonry structure
DE598730C (en) Construction process using components produced in the workshop
DE2739453A1 (en) BUILDING BLOCKS OR BLOCKS AND METHOD FOR THEIR ARRANGEMENT
EP1210485B1 (en) Reinforced concrete part for producing foundations of buildings
EP0644302A2 (en) Building block system
DE102017114619B4 (en) System of at least two transport hooks and a prefabricated wall element and method for producing a prefabricated wall element
DE1484067A1 (en) Reinforced masonry
DEP0023693DA (en)
DE802655C (en) Post block with lateral guides to form posts for connecting panel walls
DE2621093A1 (en) FORMWORKING SYSTEM
DE858304C (en) Building board for the production of walls and ceilings
DE856215C (en) Process for the production of structures from prefabricated parts and prefabricated parts for the implementation of the process
DE821403C (en) Prefabricated component and method for assembling such components
DE3704444A1 (en) METHOD FOR RAISING WALLS AND KIT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3418313A1 (en) Prefabricated element for a wall
DE2351786A1 (en) STRUCTURE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
CH495469A (en) Prefabricated concrete tunnel and its method of manufacture
DE2529506A1 (en) Cellular silo formed of prefabricated reinforced concrete - with horizontally sectioned wall open trapezoid spaces and square bearing blocks
DE806393C (en) Vault construction with prefabricated components made of Ruettelbeton
DE2244886C3 (en) Multi-story building and its method of manufacture
EP0880624B1 (en) Building kit
DE1759271A1 (en) Process for the production of structures and formwork elements for the implementation of this process