DEP0018417DA - Sieve sorter for potatoes and other fruits. - Google Patents

Sieve sorter for potatoes and other fruits.

Info

Publication number
DEP0018417DA
DEP0018417DA DEP0018417DA DE P0018417D A DEP0018417D A DE P0018417DA DE P0018417D A DEP0018417D A DE P0018417DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
tubers
iii
sorter
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Deckart
Original Assignee
Deckart, Ernst, Drebber über Diepholz
Publication date

Links

Description

PAS 23 7 2 WE 7.5 DPAS 23 7 2 WE 7.5 D

PATENTANWALT DIPL-ING. BUSCHHOFFPATENT Attorney DIPL-ING. BUSCHHOFF

KOLN-MÜNGERSDORFKOLN-MÜNGERSDORF

Reg.-Nr.Registration number.

Pateataame ldnsgPateataame ldnsg

Ssnst $eo&&rtf Blsploli, Ssphienstr* 1Ssnst $ eo && rt f Blsploli, Ssphienstr * 1

für Kartoffeln wbM, aad@2» frü©litee for potatoes wbM, aad @ 2 »Früh © lite e

betonst©» Sortierer for Kartoffeln vmä aMer© Früchte sind mit sw@I Matereiaaaaer gescteltetea SIebflächea.emphasizes © »Sorter for potatoes vmä aMer © Fruits are marked with sw @ I Matereiaaaaer SIebflächenea.

i» Das erste Sieb asheielet an seinem End® nux1 große Knollen mu©@ iräbrenä die den Bmiptteil des BescMslomgagutes anMgaek@nde^ mittleres imd lu.einsrsn Knollen auf das zweite Sieb durolifalleiu Sieses weist eise eoleb© Äsekeaweite auff daß mn; ßXe kleines i^iOllea, dux^crd'alLsa kös;aenö Bis mittleren üs^öSsn fisräsn am Imde dee Siebs ausgetragen.® Be^ Anteil der großen wid !Kleinen. Kaollea "beträgt et^a 10 - 20 % des Besebikköiigsgiites# Ber Best stellt tea wertrollstea Teil darf der als Pflanz- lad Speisekartoffeln verwandt wird* Bei des bekaim.tea Sarti©r®aseiii»es ist das erste Sieb mit 100 % des isugefüiirten Gutes belastet« das sweite mit 80 - SS) $■ Der hol^ Belasinmg müssen die SiebfTachen ^e naeb öer geforderten. Leistimgi »The first sieve asheielet at its End® nux 1 large tubers mu © @ iräbrenä the Bmiptteil of the BescMslomgagutes anMgaek walls @ ^ mid IMD lu.einsrsn tubers on the second screen durolifalleiu Sieses has else eoleb © Äsekeaweite on that f mn; ßXe small i ^ iOllea, dux ^ crd'alLsa kös; aen ö to middle üs ^ öSsn fisrasn carried out at Imde dee Siebs. ® Be ^ share of large wid! small. Kaollea "amounts to about 10 - 20 % of the Besebikköiigsgiites # Ber Best represents the tea value rollstea part f which is used as a seedling table potatoes * At the bekaim.tea Sarti © r®aseiii" it is the first sieve with 100 % des The other is charged with 80 - SS) $

hoch seint w& eine ausreichende scarbiergenauisk«it mk ©SÄielea. Sie bekaaitea Sortierer werden vielf aob «ntveder mit ebeiiea Si@lifli.eiie® gebaut ©der mit trosmelf&aigenbe high t w & adequate scarring accuracy «it mk © SÄielea. They known as sorters are often built with ebeiiea Si@lifli.eiie® or with trosmelf & aigen

Di® Erfindung hat sieh di# Aufgab® gestellte ein«. Sortierert mä snsav la ©rater LiBi© elsea Siebsortierer insbesondere für l£art©f£eln derart au gestalten« daß bei geringem liehraufroand aa Material seine Leistung bis a^f das Doppelt© erhöht und öle Sorfciergeaauigteit aooh verbessert wird* 2u diesem Zweck erhält erfiaduagsgemäS das gieret beaufschlagt® Sieb ein© solciie Locto,-daß etwa die Hälfte des stagefHarten Gutes durchfällt auf weite Sieb, ύοά weleliem aas !©issgut ausgesoihledeKi und dieThe invention has set the # task «. Sorter t ma snsav la © rater Libi © Elsea sieve sorters make such au especially for l £ art © f £ Pedal "that at low aa material liehraufroand his performance to a ^ f the double © increases and oils Sorfciergeaauigteit is AOOH improved * 2u this purpose according to the requirements, the greed imposed® sieve receives a © solciie Locto, -that about half of the stage hard goods falls through to a wide sieve, ύοά weleliem aas! © issgut selected and die

Knollen am Side ausgetragen werden9 Das am IMub des ersten Sisfeee abgeleitete Gut wird auf ein drittes Sieb übergeleitet« an dessen Sude die großen Knollen ausgetragea werdeng während die mittleren Größen diirskfallen nmä entweder gemeinsam mit den am Etode des swsitea Siebes ausg©neM.eden@n Enollea oder getr©BBt von IMea aufgefangen werden* Hn Sortierer der besehrlebenea Art kann wahlweise als Flach» sortierer oder ale Tromaelsortierer ausgebildet sein« Bei derTubers are discharged at the side 9 The deduced on IMub the first Sisfeee material is transferred to a third wire "at its brews the large tubers are ausgetragea Nmae g diirskfallen while the average sizes, either together with the Etode of swsitea screen excluding © neM.eden @n Enollea or separated by IMea

g werden ©ia@ Siebtrommel mit einer mittleresg are © ia @ sieve drum with a middle

sowie eine Siebtröasael etwa gleichen Durchmessers mit weiter Lodhsm,^ axial hintereinander amgeordaeto Sas fein gelochte Sieb umgibt la bekannter Welse koaxial die erste Seonimel mit der mittleren Loehung* Zum Zwecke der Reinigung des BesekLelomgsgutes ist sweekEoäßig den Siebfläehea aodi ein Erisieb sehaltetö I»er stoßen LeistiOBS entsprechend euB auch die Sffssmg breiter bemessen sein. Zu diesem 2weck erscslieäÄb es aa» gebracht g di© Tr®w®vs® äem Q-estells, auf ireleher aa der Aufgabeseite das Lager für äle Siebtrommel angebraeht ist, sur Tersrößeruag des Hawurftrichters in der Horizontalen in das lanere der SroEBBßl Maeia durcSazuferöpfen6 Bis etwa, herab sur Achse ^i--d die Stirnseite dsr Maschine durch ein gegebenenfalls noch über den Band der !Trommel hinausragendes Blech abgeschirmt» Dadurchas well as a Siebtröasael of about the same diameter with a wide diameter, axially one behind the other amgeordaeto Sas finely perforated sieve surrounds the known catfish coaxially the first Seonimel with the middle hole in accordance with euB, the sffssmg should also be made wider. For this purpose, it is mainly brought about by the © Tr®w®vs® äem Q-estell, on every other aa the feed side the storage for all sieve drums is burnt, on the top of the hawurf funnel in the horizontal into the length of the SroEBBßl Maeia 6 through Up to about, down to the axis ^ i - d, the end face of the machine is shielded by a sheet metal that may protrude beyond the belt of the drum

Terhiatert» dal das Aiif@ab@giit sogleich la axialer Sighting EU weit la öl© Stoiamel Maeisg®schleud©rt ©asr seitlich am der Maschin® vorbeigeworfen.This means that the Aiif @ ab @ giit immediately la axial sighting EU wide la oil © Stoiamel Maeisg®schleud © rt © asr sideways thrown past the Maschin®.

Dursla pralrfeiscti® Tersuehe hat sich ergebest daß bei einem solehsa Sortierer mit ftasortienmg das dritte Sieb wesentlich, ausgebildet sein Icann als das erste® Srotjs&em mtrd ©ine Siebgeaauigkeit erzielt als bisher« Das ist offensieht«» darauf zmmühzntiuix-en^ äsS den 'beides. M asIaeiebsE. dae tofgabegut in sekm v©rs©»ti©rt@m Zustand »ageleitet einmal steht für die kleineren Knollen^ di©Dursla pralrfeiscti® Tersuehe has ergebest that his essential in a solehsa sorter ftasortienmg the third screen designed Icann than the erste® Srotjs & em MTRD © ine Siebgeaauigkeit achieved than before "It's open looks''on zmmühzntiuix-en ^ AESS the' both. M asIaeiebsE. dae tofgabegut in seconds v © rs © »ti © rt @ m state» derived once stands for the smaller tubers ^ di ©

gröBeren lateil ausmaeteBf auf dem Sieb II eia$ gegenüber Si©b 1 Wk 25 fs vergrößert® Siebfläei© snr ferfügimgi wäte@nd Bisb III wzr mit öoa grÖBsrea üaollen besehüttft wirdt öerea absolute SaM. auda TerhäHaaismäBig gering ist9 sodaB eia® kleiner© Si©bfläche ausreid3eaä ist«coarser lateil ausmaeteB f on the sieve II EIA $ against Si © b 1 Wk 25 fs vergrößert® Siebfläei © snr ferfügimgi wäte @ nd Bisbino III wzr with öoa grÖBsrea üaollen besehüttft t öerea absolute SaM. 9 is also very small so that eia® is smaller.

Es 1mm angebracht sein» sur Machlese von Haad der Sortier« trosimel ein Lesebend aaciisuadialten0 Erf iadtiassg®mäS ist vorgeseii@E.e ©in derartiges Lesebaad entweder starr elmubaues ©der aaeh luaseä Is das Gestell de© Sortierers die ausgeschiedene mittleren Hnollea aufgefangen raid daan as zu beider· Seiten des Baaa.es auf !gestellten. Personas Torbeigeführ werdsio Damit das L©s©band nickt äurdi d©n Austrag ö@r großen laollen am BsäÄ das dritten Siebes behindert wird» werden gegefeeaenfalls äja Inaera dieser Siebta?osimel radial ¥©rlaufenfie Schaufeln aagebraciitf die bei der Dreiaing del? Sroinffiel die Knollen aziheben und etwa in Höhe der Achse anstragea« Die Sntsche für diese Eaollea fcann &lsc entsprechend hoch angebracht werden«. Torteilhaft ist sie derart ausgebildet^ daß ihr oberer Seil kippbar ist» soöaß auäh die großen aolles auf einen Streifen dee Les©<bsndes fallen kennen« Eine erneute fermischimg derIt should be 1mm attached »sur Machlese von Haad der Sortier« trosimel a Lesebend aaciisuadialten 0 Erf iadtiassg®mäS is vorgeseii @ E. e © in such a reading bath either rigid elmu building © the aaeh luaseä Is the frame of the sorter the separated middle Hnollea caught raid daan as placed on both sides of the Baaa.es! Personas Torbeigführungs werdsio So that the L © s © band nods to the discharge ö @ r large rolls at the BsäÄ the third sieve is hindered »if necessary, this siebta? Osimel radial ¥ © rlauffie shovels aagebraciit f the Dreiaing del? Sroinffiel raise the tubers azi and about at the level of the axis anstragea "The sntsche for this Eaollea can & lsc be attached accordingly high". Torteilhaft it is designed such that its upper ^ rope is tilted auäh "soöaß the big aolles fall on a strip dee Les © <bsndes know" A renewed fermischimg the

K&olXaa auf am Xi©sebanö kaum durch ©ine in der Längsrichtung des Xesebaa&es herlaufende abnehmbare Leiste Yerhindert werden.K & olXaa on the Xi © sebanö can hardly be hindered by © ine in the longitudinal direction of the Xesebaa & it can be detached.

Unter Beistanden lcaan es angebracht sein, dem I*©seban& noch eis Yerla&ebaad nacbsusobalten· 3Ues@s Band kann wiederum tob der Sortiertrommel angetrieben werden und swar über das Leseband«With the help of lcaan it may be appropriate to the I * © seban & noch eis Yerla & ebaad nacbsusobalten · 3Ues @ s band can turn tob der Sorting drum are driven and swar over the reading belt «

Ba sich unter dem BiawiirffcrieWier nad untex1 öea Erdelet» «Shnlioiti seto Tiel üröA ablagert v erscheint es angebracht t &©» Siawarftrieliter oder sog&g1 die gaase Stirnwand dtirdi ©la Leitblech abzudecken* Aa de® tmterea Ha»d dessslbea 1mm g@gebsi.fflL« falle noch eiae Heckklappe angeleafet sein0 die bei der Be«° nut sung mit itoem freien BaM auf d@m Boden liegt« Die Srd© Muft sich denn an der Rückseite dieser Klapp® ans md es wird gleichseitig TerMadertt daß beim Eiawerfea in den Sortierer gelegentlich vorbeifalleade KaoHea isit der ErAe T©anisclit Bei !'Ieh^enutsung wird die KlappeBa approaches nad under the BiawiirffcrieWier untex 1 OEEA Erdelet "" Shnlioiti seto Tiel üröA deposits v it seems appropriate t © »Siawarftrieliter or so-called & g 1, the gaase bulkhead dtirdi © la baffle cover * Aa DE® tmterea Ha" d dessslbea 1mm g @ gebsi .fflL "fall still eiae tailgate angeleafet be 0 in the be '° the Srd © Muft nut sung with itoem free BaM on d @ m ground lies" is because at the back of this Klapp® to s md it is equilateral TerMadert t that when the egg is thrown into the sorter it occasionally falls past KaoHea isit der ErAe T © anisclit

Ia der Seisihnia^ ist ©in Auefütaagsbeispi©! der äargestellt» 33s seigernIa the Seisihnia ^ is © in Auefütaagsbeispi ©! the presented »33s seigern

1 @ia© S@ites&asicli.t d®r Maschine T 1 @ ia © S@ites&asicli.td®r machine T

2 eise Stirnassieiit rom, Austragseade g@s©h@a Bit* einem Schmitt 4ur@h das Les©aaadf 2 eise Stirnassieiit rom, Austragseade g @ s © h @ a Bit * a Schmitt 4ur @ h the Les © aaad f

fig» 3 ©ine teanfsietefe auf üen Torderea feil der Sortier-' trommelefig "3 © ine teanfsietefe on ueen Torderea bargain of sorting 'trommele

Die Aufgabe des Girfcee erfolgt durch SiOTurf der !"sollen in den Trichter 10, dessen gleitfläche ans eiaea Eost besteht# eoda&e aa dieser Stelle- bereits ei» großer !Peil der anfalle-sdea irde ausgwEcMcdes wird· Die Sröe fällt auf Ms Leitblech 11 f gleitet as di©E@ffi herab -and häuft sieh schließlich etwa ein aer Stelle mater der MascMs® an» ist dem imteren Sand des Leitbleehes 11 ist die Klappe 13 angeleatet # die mit ihrem freien Band auf demThe task of Girfcee done by SiOTurf of will "in the funnel 10, the sliding surface to the eiaea Eost is # eoda & e aa this Stelle- already ei" great! Peil of attack-SDEA Irde ausgwEcMcdes is · The Sröe falls on Ms baffle 11 f slides as di © e @ ffi down -and accumulates see finally about one aer point mater of MascMs® to "is the imteren sand of Leitbleehes 11 is angeleatet the flap 13 # the free with her band on the

Bodes. τηΛΛ9 «ad die 'bei. Hiehtbeniit Sling la der ®ngeh©b©iaen wi© piantetlert la Fig* 1 dargestellt 1st« gesichert lot· Stm bei der Aufgabe des Gutes Torbeif&llend® KnoUen fallen vor der Klapp® 13 au Boden* Yermisehen sich also nicht mit der Erde*Bodes. τηΛΛ 9 «ad die 'bei. Hichtbeniit Sling la der ®ngeh © b © iaen wi © piantetlert la Fig * 1 shown is «secured lot · Stm when giving up the goods Torbeif & llend® buttons fall on the ground in front of the Klapp® 13 * So they do not see each other with the earth *

Von dem Einwurf trichter 10 gelangen die Knollen in den vorderes üCeil der drehbaren Sroiamel« Sie laufen sunächst Über das Erdsieb 14·, wo si© sieh infolge der Intensiven Heibung aneinander 12nd an tem Sieb von den groBten Teil der anhaftenden Erde befreiie? ebenfalls bei 12 su Boden fällte Infolge der Neigimg der Tromael wälsen sieh di® Knollen bei der Dretaag der froamel weiter auf die Biebfläclie I« Bi@ LocSagrößei dieses Siebes ist derart bemessen, daß etwa Sie Hälfte des BescMeloisigsgutes fällt ο Sweekmäßig ist dieses Sieb bequem auswechselbar 9 da je der Kartoffelsorte imd den WacbstiMsbediii^^S®0 ^8·8 From the insertion funnel 10, the tubers pass into the front wedge of the rotatable Sroiamel. They next run over the earth sieve 14, where, as a result of the intensive heating against each other 12 and the first sieve, free most of the adhering earth? also felled at 12 su soil As a result of the tendency of the Tromael to wallow, see the tubers at the Dretaag of the froamel on the screen area 9 because each of the potato types and the growth conditions ^^ S® 0 ^ 8 · 8

d©r Knollen TerscMeden ist· Die Knollen* die durch die laschen See Siebes I kindurehfall©ns gelangen auf das fein« maserigere Si@b II1 Sie Loehgroße dieses Siebes ist derart bemessen« UbM das Feingut dtarchfällt und über die rostfSrmig© Eiitsch© 15 seitwärts ausgetragen wird» Di© Knollen mittlerer Stärke werden am Sade der Sitbfläehe Il bei 1S ausgetragen« Sie £allen auf das Lesebaaö 1?# wo sie won Hand naehsortiert werden« Der Seil des Beschictoaagsguteü« der am Sade des Siebes nichtThe tubers TerscMeden is · The tubers * which get through the lax sea sieves I kindurehfall © n s on the finely grained Si @ b II1 The hole-size of this sieve is so dimensioned as the fine material falls and falls over the rusty © Eiitsch © 15 is held sideways "Di © tubers of medium thickness will be held at Il 1S on the Sade Sitbfläehe" they all £ the Lesebaaö 1? # where they are naehsortiert won hand "the rope Beschictoaagsguteü" of not on the screen Sade

T
gefallen ist» wird auf das laeasieb "f übergeleitet,» Die laseten dieses Siebes sind so weit$ daß nur die großen Knollen nicht Mndiarchfallene DIm hier abgesiebtes Mittelgrößen fallen ebenfalls auf das laealsseband 17· Di© groBen Knollen dagegen werden se Bade cer Siebtrommel III won der radial verlaufenden Schaufeln IS erfaßt xmä. bei der Srelmng der Trosmel so weit anseho"ben bis si© ©twa in halber Höhe der Sroamel in der Hähe der Achse 19 ausgetragen werden* Der untere Teil der Trommel ist dabei
T
fallen "is the laeasieb" f reconciled, "The laseten of this screen are so far $ that only the large tubers not Mndiarchfallene DFrom of screened here means sizes also fall on the laealsseband 17 · Di © coarse tubers however, be won se bathing cer screening drum III of the radially extending blades IS taken xmä. When winding the Trosmel so far look until they are discharged halfway up the Sroamel at the level of the axis 19 * The lower part of the drum is included

else fest angeordnete Wand 20 mm feil verschlossen«else fixed wall 20 mm closed for files «

Äblaitrutsehe 21 kam bei dieser Anordnung sso hoch angebracht «erdeo., daß sie über das Leeebaad 1? Mnwegführte Soll«, auda die groBen Knollen »och voa Saad naehsortiert werden^ so wird der untere feil 21a in die punktierte Lage fcoclge«- eclntexilct« Die von der Rutsche ?1 aufgefangenen Knollen werde» dann auf den Baad ä@s Lesebandes 1? ausgetragen«,With this arrangement, Äblaitrutsehe 21 was placed so high that it could be crossed over Leeebaad 1? Mnweg leads e should ", and the large tubers" also be sorted by Saad ^ so the lower file 21a is in the dotted position fcoclge "- eclntexilct" The tubers caught by the chute? ? carried out «,

lena vorisiesend Speisetertoffeln gewonnen werden sollea neben einer &.B* nw? für den eigenen Bedarf Mareichenäsa geriagen FflandEartofifeln· so Icasn unter Ifestimien das Sieb III eiatferat werden« Allee ms nicht doreh. das Sieb I f gelangt dana sogleich eis Bpeisekartoffela auf äas Äusleaebsade Sleieliseitig -»sx"d©n mittels eines geeigaetea (nieiit dargestellten) Auffan©· ima Ableitblecites <äi© am Bad© des Siebes II ausgetrageasn kleinen ÜttelgröEea auf 0inea Seil des liesebaaäes 17 geführtf di© als Sp©isekartoffeln benutzt werden solleB« Si© AuslasefLuöhe ist dabsi vorteilhaft diirch eine abaeSnibare LäagsMste 22 tmterteilt* Das Lesebaad ist entweder starr ©der lösbar mit dem Gestell 23 <äer Sortiermaschinelena showing dinner potatoes to be wonea next to a & .B * nw? for own needs Mareichenäsa geriagen FflandEartofifeln · so Icasn under Ifestimien das Sieb III eiatferat are «Allee ms not doreh. The sieve I f then immediately reaches ice cream potatoes on äas Äusleaebsade Sleielisseite - »sx" d © n by means of a geeigaetea (not shown) collector © ima Ableitblecites <äi © at the bath © of the sieve II discharged asn small ÜttelgröEea on 0inea rope of the liesebaaäes 17 be used out di f © than Sp © isekartoffeln solleB "Si © AuslasefLuöhe is Dabsi diirch advantageously abaeSnibare LäagsMste 22 tmterteilt * the Lesebaad either rigid © releasably OCE to the frame 23 <sorting machine

in letzterem lalle kam es saofo Bedarf eingesetzt f ortgenoasaen wer<ieae Fehlt «äas Leseband« so werden die sortierten Mittelgrößen durch eine Rutsche seitlich ausgetragen«, Ώ®τ Antrieb des Lesebaades ksa&$ ud.® in der Seiehmmg ohne weiteres erkennbar ist» τοη der Sortiertrommel abgeleitet werden* Der Antrieb kann aber auch von Hand ©rfolgen* Ebenso kam die Sortiertrommel diarch. eine Handkurbel 24 betätigt werden* Ist aber ein Leseband 1? nachgeschaitet v ^o erscheint der Antrieb durch ©inen XHe&trorcGtor oder elo^ ßonctige Kraftmasichine ¥ort eilhafter * Dem Hachleseband kann noch* wie punktiert in Pig* der Zeichnung ersichtlich i@ts eis. Terladeband 25 nachgeechaltetin the latter lalle it came saofo demand used f ortgenoasaen who <iea e Missing "AEAS picking belt" is the sorted agent sizes laterally discharged through a chute, "Ώ®τ drive the reading Baade KSA & $ ud.® be further in the Seiehmmg without recognizable" τοη the sorting drum can be derived * The drive can also be carried out by hand * The sorting drum also came diarch. a hand crank 24 can be operated * but is a reading tape 1? nachgeschaitet v ^ o the drive by © inen XHE & trorcGtor or elo ^ ßonctige Kraftmasichine ¥ ort eilhafter appear * The Hachleseband can not * like lines in Pig * the drawing seen i @ t s ice. Terladeband 25 downstream

dessen Antrieb wiederum tor der Sortiertrommel abgeleitet werden kann» vaasL swar gegebenenfalls über das lieseband 17® 13s.S Tferlaäeband selbst kaaa ra.d3.al verschweoJärt; werden· Die Kartoffeln werden am Ende des Auslesebandes dm?eh Rut sehen au der einem, oder1 anderen Seit© abgetragen» Das Grestell 23 des Sortierers besteht vorteilhaft au® BQhrens die in geeigneter Weise miteinander vsraehweiBt sind» Die traverse 26 on der Bin· «urfeelte ißt ia dae Isaer© der Srammel Mnein vertoöpft, ma den Einwurftrieltter am irergröBern* Die obere Hälfte der Stirnseite ist dabei sweclaaäßig durek ein Blech 27 "yerschlossea9 um ^u ¥erMad@rne daß die Knollen zu weit in die froimael nineing©-» schleudert werden» Bas Fahrgestell des Sortierers bestellt aim 3 Lauf rädern 2B9 τοη denen das Bad 28a mit einer senkrechten dabei versßk.wsnkfostx' an dem Gestell 23 gelagert ist®whose drive in turn can be derived from the sorting drum » vaasL swar if necessary via the read belt 17® 13s.S Tferlaäeband itself kaaa ra.d3.al welded; BQhren · The potatoes of the elite band will end dm? see eh Ruth au of one, or one another "Since © ablated The Grestell 23 of the sorter is advantageously au® s are vsraehweiBt each other in an appropriate manner" The traverse 26 of the Bin on · "urfeelte eats ia dae især © of Srammel Mnein vertoöpft, ma the Einwurftrieltter on irergröBern * the upper half of the front page is sweclaaäßig Durek a sheet metal 27" yerschlossea 9 to ^ u ¥ Ermad @ rn that the tubers too far into the froimael nineing © - »be thrown» The sorter's chassis is ordered with 3 running wheels 2B 9 τοη which the bath 28a is mounted on the frame 23 with a vertical thereby versßk.wsnkfostx '

Die Einwiarf^Slie der Maschine ist niedriger als bei den, bekannten Mase&inen^öa die lagerung der Sortiertrommel wegen der 'Hachsehaltiiag des Lesebandes 1? niedriger sein kann als "bister» Bei den bekannten Sortierern mußten di© einzelnen Eutschen in solcher Höhe ©sdeSf ^aB neeh ein Kotb oder ein sonstig©® &a£fanggerät imtergestellt werden koimte«The input of the machine is lower than that of the well-known machines. may be lower than "bister" In the known sorters had to di © individual eutsche at such a height © sdeSf ^ aB neeh a Kotb or an other © ® & a £ catching device imtergestellt koimte "

Claims (1)

priishe iprice i 1«) Sleb&ortierer für Kartoffeln und andere früchte9 dadurch gekennzeichnet9 daß das aiierst beschickte Sieb (I) eine solch©1 «) Sleb & ortier for potatoes and other fruits 9 characterized 9 that the first loaded sieve (I) has such a © Loehgroße aufweist9 daß etwa die Hälfte des angeführten Gutes ljLt auf das sweite Elen (XI)® von weiche® das FeingutLoehgroße shows 9 that about half of the listed goods belong to the wide Elen (XI) ® fromoft® the fine material ausgeschieden und dia größeren Knollen am Ende ausgetragen werdea während das am lud® des ersten Siebes (I) abgeleitete &ut auf ein naefagesehaltetes drittes Sieb (III) übergeleitet wird» as dessen aide die ÜbergröBen ausgetragen werden* Wiateend die Ifittelgrößen durshf allen und entweder mit den am lade des »weiten Siebes (II) abgeschiedenen Knollen oder getrennt rom diesen aufgefangen «erden®excreted and the larger tubers are discharged at the end a while the lud® derived from the first sieve (I) is transferred to a third sieve (III) which is held in place the loading of the "wide screen (II) deposited tubers or rom separated these collected" erden® 2») Siebs©rtie3?er nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnett d&B er als feosffielsortierei11 ausgebildet ist» bei welches ©ine Siebtroiamel (I) mit einer mittleren Lochung sowie ein© Siebtrommel (III) etwa gleichen Durchmessers sit weiter Lochung axial2 ») Siebs © rtie3? Er according to claim 1 f characterized t d & B it is designed as feosffielsortierei 11 » in which © ine Siebtroiamel (I) with a middle perforation and a © sieve drum (III) of approximately the same diameter sit further perforation axially angeordnet sind8 TOhread eine fein gelochte (II) feo^ssial die erste 2rommel (I) mit der mittlerenarranged are 8 TOhread a finely perforated (II) feo ^ ssial the first 2rommel (I) with the middle 3·) Si©l>Borti®rer nach Anspruch 1 und 2f dadurcii daß dea Siebfläciäen (X-III) sum Sortieren ä©r Knollen ein Sandsieb (14) vorgeschaltet ist· 3) Si © l> Borti®rer according to claim 1 and 2 f dadurcii that the sieve surfaces (X-III) to sort the tubers a sand sieve (14) is upstream. 4„) ßiebsortiirer ssach Anspruch 1 uad Z1 dadurch ge-.ennseichnet© daß die dritte SiebtroMßel ( .IZ) zus. !"rejonen der großen von den mittleren. Knoll-es in sslaler £ichtjung kür scr lsi; ale die "Vorgeeohaltete öielsitronmel (I) bawe die koaxial umlaufende Sieb-(II) 4 4 ") Siebtsortiirer according to claim 1 and Z 1 characterized by the fact that the third sieve drum ( .IZ) additionally!" Rejonen the large from the middle öielsitronmel (I) baw e the coaxially rotating sieve (II) 4 5*) Siebsortierer »ach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß die !ßeaverse (26) des Gestelle (25)» a»i welcher aa der Aufgafeeseite das Lager für die Siebtrommel angebracht ist» zur fergrößeruag äee !!swarf trichtern in der Horizontalen ia das lanere der Erommsl Mneia verkröpft ist©5 *) Sieve sorter »according to claim 2 t characterized in that the! Sseaverse (26) of the frame (25)» a »i which aa the loading side the bearing for the sieve drum is attached» to the size of the screen ! Swarf funnels in the horizontal ia the longer the Erommsl Mneia is cranked © fi·) Siebsortierer nach Aaatxpuoh. 2§ dadurch gefccs&seiehnet * daß am 13HtJe der dritten Siebtrommel (III) gegefoanesfalls im Xnnars derselben radial verlauf ende Schaufeln (18) angebracht sind* öl® die kter aafall©ndrai großen Kaollea bei d©r Bretaag ö©r tooasmel aBk©ben υηά ia cte Sali© äer Achs©fi ·) Sieve sorter according to Aaatxpuoh. 2§ characterized gefccs & seiehnet * that are attached to the 13HtJe the third screen drum (III) gegefoanesfalls in Xnnars same radially extending blades (18) * ÖL® the kter aafall © ndrai large Kaollea at d © r Bretaag ö © r tooasmel ABK © ben υηά ia cte Sali © äer Achs © 7# )* Sie^sortie^er aadi Aaspruch 1 imd 2f g@i:snaaeiciiaet etoeb. starr eingebautes oder bei Bedarf ia das Gestell (2$) eia-7 #) * Sie ^ sortie ^ er aadi Proclaim 1 imd 2 f g @ i: snaaeiciiaet etoeb. rigidly built-in or, if required, the frame ($ 2) eia- aöe^LeselaaBa (1?)# welches die foa den Bi#bea (II und III] abgetrennten ssittlerea Knollen auffängt und jsur laciilese Hand an seitlich desselben aufgestellten Personenaöe ^ LeselaaBa (1?) # which catches the foa the Bi # bea (II and III) separated ssittlerea tubers and jsur laciilese Hand on people standing to the side of the same 8.») Siebsortierer aadi Anspruch ?» dadurcli seteEnseieimetf daß der iatrieb des Lesebaaäes (17) von de® XTommelaatrieb abgeleitet ist«8. ») Sieve sorter aadi claim?» dadurcli seteEnseieimet f that the iattrieb des Lesebaaäes (17) is derived from de® XTommelaattrieb « 9#) eielisortierer sack Aneienieh β» dadurch geteennzeichae&e die in cter iläfes der Achse am lade des Siebes (XII) ausgetragenen gz-ö-Sen iCncllen auf eise Isippbare fiutsöhe (21) fallen« öl« die Knollen wahlweise seitlich sua Boden oder aber sts? lütte auf die eise Hälfte dee Lastendes (1?) ableitete9 #) egg sorter sack Aneienieh β »thereby geteennzeichae & e the in cter iläfes the axis at the loading of the sieve (XII) discharged gz-ö-Sen iCncllen on ice Isippable fiutsöhe (21) do "oil" fall the tubers either on the side at the bottom or at the bottom? blow up the other half of the burdensome (1?) derived 10*) Siebsortieror nach Anspruch 9$ dadurch g@ke3maeicimetg da£» über desx Lese'osnd (17) in Aer Lc-tagsriclituns desselben eiae !«eiste (22) abnehxabsx Eageoräset Iste wodurch auf dem Band trexaate L©sestreif©π für swei versehiedea® Enollengröien g schaffe» werden©10 *) Sievesortieror according to claim 9 $ thereby g @ ke3maeicimetg da £ »over thex reading'osnd (17) in Aer Lc-tagsriclituns of the same eiae!« Eiste (22) removehxabsx Eageoräset Is e whereby on the tape trexaate L © sestrip © π for two different a® Enollen sizes g create »become © 11*) Siebsorfcierer nach Anspruch 7$ dadurch, ge&eanseiehaet^ daß dem Lesebaod (1?) ©in Verladebaiid (25) nacb.seschaltet ist»11 *) Siebsorfcierer according to claim 7 $ , ge & eanseiehaet ^ that the reading board (1?) © is connected to the loading bay (25) » 12·) Bxebsortierer nach Äneprueh 11 v dadurch gekennzeichnet f daß aas ¥erl8&©"baad (25) über das Leseband (1?) wonäez* Sortier-12 ·) Bxebsortierer according to Äneprueh 11 v characterized f that aas ¥ erl8 & © "baad (25) over the reading belt (1?) Wonäez * sorting 15«) Si©"b0ortier©r nach Anspruch 1 und 2e dadurch g©kenns©ictoete daß unter &em Slxnmrftrichter (10) ein Blech ( 11 ) snam Auffangen ö:es a^gaschieäenen Sandee angeoröaet ist» wob®! aa der Onterkaate des Bl@eh©3 ein Klapp© (13) angebracht istt die mit ihrem freien lade zweckmäßig den Boden ^e2?ührt *an& die Atolager\mgsfl^ehe-des abgeschiedenen Ssndes "begrenzte müirend sie bei JTichtbemitzuns in hoehgesehweaktem Sustasd an dem Gestell (23) aufgelaängt let«15 ") Si ©" b0ortier © r according to claims 1 and 2 e thereby g © kenns © ictoet e that under & em Slxnmrfrichter (10) a sheet (11) snam catching ö: it is a ^ gaschieäenen sandee is pinkish "wob®! Aa the Onterkaate of Bl @ eh © 3 a folding © is attached (13) t is with its free invite appropriate the ground ^ e2? ührt * on & the Atolager \ mgsfl ^ before-the deposited Ssndes "limited müirend them in JTichtbemitzuns in hoehgesehweaktem Sustasd on the frame (23) let «

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026001A1 (en) RICE MILL
EP0293426A1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs.
DEP0018417DA (en) Sieve sorter for potatoes and other fruits.
DD210221A1 (en) METHOD FOR REMOVING SAND FROM A SANDY BROWN CARBON SHAFT
DE2737120A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING SUGAR BEET OR DGL ROOT FRUITS
DE2726347C3 (en) Method for the device for separating ferromagnetic materials from garbage or the like.
DE818434C (en) Sieve sorter for potatoes and other fruits
DE3245456A1 (en) SIGHTING MACHINE FOR GRAIN OR SEED-LIKE HARVEST
DE3510597A1 (en) Screening device for the loading of excavators and wheeled loaders
DE723657C (en) Potato harvester with two sieve drums arranged behind the share
DE19546829A1 (en) Plant for clearing earth loaded with stick mines
DE563576C (en) Potato harvester with throwing wheel and sieve drums arranged to the side of this
DE249963C (en)
DE526374C (en) Bucket excavator in connection with a washing and sieving machine for gravel, sand, etc. like
DE547878C (en) Mobile conveyor with rotating shovel and screening device
DE19711544A1 (en) Mechanised sorting of soil for metallic debris
AT93779B (en) Process for mechanical separation of household waste.
DE847993C (en) Potato harvester
DE907839C (en) Potato harvester
AT212617B (en) Bulb digging machine
DE237C (en) Charcoal washer
DE631633C (en) Seed separator with cell drum
DE214355C (en)
DE124465C (en)
AT204587B (en) Ballast cleaning machine, in particular for track bedding