DEL0017591MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0017591MA
DEL0017591MA DEL0017591MA DE L0017591M A DEL0017591M A DE L0017591MA DE L0017591M A DEL0017591M A DE L0017591MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone system
headphones
microphone
wind
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. Januar 1954 Bekanntgemacht am 26. Juli 1956Registration date: January 2, 1954. Advertised on July 26, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei Motorrädern ist während der Fahrt die sprachliche Verständigung zwischen den Mitfahrern außerordentlich schwierig infolge des Motorengeräusches und der anströmenden Luft. Jedoch kommt es sehr oft vor, daß der Beifahrer dem Fahrzeuigführer plötzlich'etwas zurufen muß oder daß beide das Bedürfnis haben, sich gegenseitig zu unterhalten. Eine Unterhaltung insbesondere des Führers mit dem Sozius'fahrer erfordert ein Verdrehen des Kopfes des Kraftradlenkers, wobei eine erhebliche Gefahr für Unfälle besteht, da die Fahrbahn nicht gleichzeitig überblickt werden kann. Außerdem ist es meist erforderlich, daß sich der . Beifahrer nach vorn beugen muß, wobei das Gleichgewicht durch die Verlegung des Körpergewichtes dadurch ganz plötzlich gestört wird, so· daß hier-In the case of motorcycles, there is linguistic communication between the passengers while driving extremely difficult due to the engine noise and the incoming air. However, it happens very often that the passenger is the driver of the vehicle suddenly has to shout something or that both feel the need to speak to each other to chat. Conversation, especially between the driver and the pillion rider, requires twisting of the head of the motorcycle driver, with a significant risk of accidents, since the road cannot be overlooked at the same time. In addition, it is usually necessary that the . Passenger must bend forward, maintaining balance by shifting body weight is suddenly disturbed, so that here-

■■" ■ durch ein Sturz hervorgerufen werden kann.■■ "■ can be caused by a fall.

Zum Beispiel bei Flugzeugen ist es bereits bekannt, die Eigenverständigung der Insassen über Kehlkopfmikrophon und Kopfhörer durchzuführen, wobei Verstärker Verwendung finden. Kehlkopfmikrophone haben jedoch den großen Nachteil, ;:·' daß sie eine sehr !schlechte Sprachübertraguing erzielen und andererseits verhältnismäßig unbequem zu tragen sind. Außerdem benötigen sie einen gegenüber den üblichen Kohlemikrophonen erheblich !größeren Verstärkungsgrad. Die Verhältnisse in leinem Flugzeug sind gegenüber denen eines Motorrades auch sehr verschieden, so daß eine Übertragung dieser Maßnahmen allein nicht zum Ziele führt. Im Flugzeug sind die Insassen zwar dem Motoriengeräusch noch stärker ausgesetzt als beim Motorrad, jedoch wird der Fahrwind bei den heutigen Flugzeugen von den Insassen abgehalten,In the case of aircraft, for example, it is already known to use a larynx microphone and headphones to communicate with the occupants, using amplifiers. However throat microphones have the great disadvantage; · 'that they are achieving a very bad Sprachübertraguing and also relatively uncomfortable to wear!. In addition, they require a considerably greater degree of amplification than the usual carbon microphones. The conditions in an airplane are also very different from those in a motorcycle, so that simply transferring these measures does not lead to the goal. In the airplane the occupants are even more exposed to the engine noise than in the motorcycle, but in today's airplanes the wind is kept from the occupants,

6» 576/3366 »576/336

L 17591 VIII a/21a2 L 17591 VIII a / 21a 2

so daß ein vom Luftstrom ungehindertes Sprechen möglich ist.so that speaking is possible, unhindered by the air flow.

Bei Motorrädern hat man zur Gesprächsübermittlung zwischen Fahrer und Fahrgast bereits Schallleituingsschläuche mit wechselseitig an deren.Enden versehenen Sprachtrichtern und Hörerpaaren verwendet. Diese Anlagen sind jedoch äußerst nachteilig, da die Sprachtrichter nicht mit einem entsprechenden Windschutz versehen sind und somitIn the case of motorcycles, sound-conducting hoses are already used to transfer calls between driver and passenger used with speech funnels and pairs of listeners alternately provided at their ends. However, these systems are extremely disadvantageous, because the speech funnels are not provided with a corresponding windbreak and thus

ίο neben der Sprache auch sämtliche Nebengeräusche·, wie diejenigen der Luftströmung und des1 Motors, übertragen werden. Außerdem werden die mitfahrenden Personen durch den scharfen Luftzug am Sprechen, erheblich gehindert, und es ist somit keine einwandfreie Verständigung möglich. Außerdem erlaubt die Verwendung von derartigen Schallleitungen feeine besondere Verstärkung, so daß auch aus diesem Grunde derartige bekannte Anlagen nur schwer verwendbar sind.ίο In addition to speech, all background noises, such as those of the air flow and the 1 motor, are transmitted. In addition, the people traveling with you are significantly prevented from speaking by the sharp drafts, and perfect communication is therefore not possible. In addition, the use of such sound conductors allows a particular amplification, so that for this reason, too, such known systems can only be used with difficulty.

Um auch bei Motorrädern eine Unterhaltung zwischen den Mitfahrern zu ermöglichen, wird nach der Erfindung in einer sich etwa vor dem Munde mindestens lednes Mitfahrers befindlichen Wind-■und Schallvorrichtung ein Mikrophon angeordnet, das mit einem oder mehreren Kopfhörern od. dgl. elektrisch verbunden ist. Ein Kehlkopfmiikrophon ist bei Motorradfahrern verhältnismäßig ungünstig, da der Fahrwind ein deutliches Sprechen nur sehr schwer ermöglicht und infolgedessen die Verständigung nicht ausreichend ist. Durch die Verwendung eines Windschutzes ist der Träger desselben jedoch in der Lage, unbeeinflußt vom Fahrwind seine Worte zu bilden. Der Windschutz kann dabei) gleich-, zeitig für die Fortleitung des vom Munde kommenden Schalls günstig und für den von außerhalb auftretenden Lärm ablenkend ausgebildet sein. Innerhalb dieses Wind- und Schallschutzes kann dann ■ statt des KehJkopfmiferophons eines der üblichen Mikrophone eingebaut werden, so daß gleichzeitig noch der Vorteil der wirklich guten Verständigung erreicht wird.In order to have entertainment even with motorcycles to enable between the passengers, according to the invention in a roughly in front of the mouth at least one passenger in the wind and ■ and Sound device arranged a microphone that od with one or more headphones. Like. is electrically connected. A larynx microphone is relatively unfavorable for motorcyclists, because the wind makes it very difficult to speak clearly and, as a result, to communicate is not sufficient. By using a windbreak, however, the wearer is the same able to form his words unaffected by the wind. The draft shield can be used at the same time, in good time for the transmission of the sound coming from the mouth and favorable for the sound coming from outside Be designed to distract noise. Within this wind and noise protection can then ■ One of the usual microphones can be built in instead of the KehJkopfmiferophons, so that at the same time nor can the advantage of really good communication be achieved.

Vorzugsweise wird jedoch in den Windschutz ein Kohlemikrophon eingebaut, das besonders auf die direkt auftretenden Schallwellen reagiert und die voni Motor oder vom Fahrwind herrührenden nur in schwachem Ausmaße überträgt. Die Mikrophone der einzelnen Mitfahrer sind zweckmäßig mit sämtlichen Kopfhörern elektrisch so verbunden, daß alle Mitfahrenden gleichzeitig sprechen und mithören können. Bei der einfachsten Ausführung, die den. Vorzug der Billigkeit und geringen Reparatunanfälliigkeit hat, sind die Mikrophone und die Kopfhörer elektrisch direkt miteinander verbunden. Für höhere Ansprüche ist es jedoch zweckmäßig, die Motorradsammeibatterie zwischen die beiden Teile einzuschalten. Bei. "besonders schweren Maschinen findet dagegen vorzugsweise ein Verstärker Ver Wien dung, - wobei l derselbe von der Motorradbatterie mit Heizstrom und von einer Trockenanodenbatterie mit Anodenstrom versorgt wird. Bei größeren Verstärkerausgangsleistungen kann der Anodenstrom auch durch Zerhacker mit Wieder-, gleic'hrichtung, Umformer od. dgl. erzeugt werden.Preferably, however, a carbon microphone is built into the windbreaker, which reacts particularly to the directly occurring sound waves and transmits those from the engine or the driving wind only to a weak extent. The microphones of the individual passengers are expediently electrically connected to all headphones so that all passengers can speak and listen at the same time. In the simplest version, which is the. The advantage of being cheap and less susceptible to repairs is that the microphones and headphones are electrically connected directly to one another. For higher demands, however, it is advisable to connect the motorcycle battery pack between the two parts. At. "particularly heavy equipment is, however, preferably an amplifier Ver Wien dung, - wherein l is the same of the motorcycle battery with heating and a drying anode battery anode current is supplied for larger amplifier output powers of the anode current can also by chopper with re, gleic'hrichtung, converters od. . Like. Be generated.

Der Verstärker selbst wird möglichst erschütterungsfrei am Motorrad oder am Beiwagen befestigt, wobei die Anordnung in einer Ledertasche besonders günstig ist, da man den Verstärker hier mit einem Griff wieder herausnehmen kann. Da ein Verstärker einen gewissen Anreiz zum Diebstahl bildet, kann die Ausführung auch so gestaltet sein, daß einer der Mitfahrer den Verstärker am Körper, insbesondere auf dem Rücken, trägt. Bei einer weiteren Ausbildung ..der Erfindung enthält der Verstärker einen Hochfrequenzempfangsteil durch den es ermöglicht wird, gleichzeitig Rundfunkempfang aufzunehmen.The amplifier itself is attached to the motorcycle or sidecar with as little vibration as possible, whereby the arrangement in a leather case is particularly favorable, since you can use the amplifier here with a Handle can be removed again. Since an amplifier creates a certain incentive to theft, the execution can also be designed so that one of the passengers, the amplifier on the body, in particular on the back, carries. In a further embodiment of the invention, the amplifier contains a high-frequency receiving part by means of which it is possible to receive radio broadcasts at the same time to record.

Bei den elektrischen Anschlüssen finden vorzugsweise Steck- oder Klemmverbindungen Verwendung. Vor allem bei Anlagen mit Verstärkern werden hierbei unverwechselbare Stecker und 'Steckdosen angeordnet, wobei die Steckdosen, die den gemeinsamen Stecker für Mikrophon und Kopfhörer aufnehmen, zweckmäßigerweise an den Sitzen, und zwar insbesondere an deren Rückseite, angebracht sind. Da sich die Mitfahrer häufig bewegen, finden zur elektrischen Verbindung der einzelnen Teile flexible Leitungen Verwendung. Um sine störungsfreie Verständigungsmöglichkeit zu erzielen, wird der elektrische Teil der Telefonanlage möglichst störges'chützt und abgesichert.Plug or clamp connections are preferably used for the electrical connections. Especially in systems with amplifiers, unmistakable plugs and sockets are used arranged, with the sockets sharing the common Take up plugs for microphone and headphones, expediently on the seats, and although especially on the back, are attached. Since the passengers move frequently, find Flexible cables are used for the electrical connection of the individual parts. To be trouble-free The electrical part of the telephone system is used as much as possible to achieve the ability to communicate Protected against interference and secured.

Die das Mikrophon aufnehmende Wind- und Schallschutzvorrichtung ist mit den Hörern mecha-.nisch verbunden, wobei die Hörer zweckmäßig abnehmbar in den üblichen Kopfhauben, Sturzhelmen od. dgl. angeordnet sind. Um die Lage des Mikrophone allen Bedürfnissen anpassen zu können, ist die Verbindung schwenkbar über Haltestegen · od. dgl· ausgeführt, wobei in dein Haltestegen Länigsschlitze vorgesehen sind, die in Schrauben an der Kopfhaube gelagert sind. Zur Feststellung werden hierbei möglichst Flügelschrauben verwendet. Durch diese Anordnung kann man das Mikrophon sowohl schwenken als auch in Richtung zum Mund bzw. vom Mund weg bewegen. Eine besonders günstige Vereinfachung ergibt sich, wenn man die elektrischen Mikrophonzuleitungen in die Haltestege einzieht.The wind and sound protection device that picks up the microphone is mechanical with the listeners connected, with the earpiece conveniently removable in the usual hoods, crash helmets or the like. Are arranged. In order to be able to adapt the position of the microphone to all needs, is the connection is designed to be pivotable via holding webs or the like, with holding webs in the holding webs Länigsschlitze are provided, which are mounted in screws on the hood. To determine wing screws are used wherever possible. With this arrangement you can Swivel the microphone as well as move it towards or away from the mouth. A special one favorable simplification results if you insert the electrical microphone leads into the Retracts retaining bars.

Die Wind- und Schallschutzvoirriehtung bietet noch einen weiteren Vorteil, wenn man sie- aus druckfestem und splitterfreiem Material herstellt, das vorzugsweise durchsichtig ist. Hierdurch werden besonders bei Unfällen Verletzungen der Gesiichtspartie vermieden. Besonders günstig für die Leitung der vom Mund herrührenden Schallwellen und zur Ablenkung des Fahrwindes vom Gesicht des Trägers des Schutzes ist -es, die Schutzvorrichtung parabel- oder tropfenförmig, zu gestalten. Dabei befindet sich bei parabelförmigier Ausbildung das Mikrophon bzw. die Membran möglichst etwa im Brennpunkt der Parabel. Eine noch günstigere Lenkung der Luftströmung ergibt sich, wann man den oberen Rand der Schutzvorrichtung nach außen abwickelt, so· daß der Fahrwind bei allen Geschwindigkeiten über die Augenpartie abgelenkt wird.The wind and noise protection device offers Another advantage if you make them from pressure-resistant and splinter-free material, which is preferably transparent. This causes facial injuries, especially in the event of an accident avoided. Particularly favorable for the conduction of the sound waves originating from the mouth and to the Deflection of the driving wind from the face of the wearer of the protection is -it, the protection device is parabolic- or teardrop-shaped. There is in the case of a parabolic design, the microphone or the membrane, if possible, approximately at the focal point the parabola. An even more favorable way of directing the air flow is when you use the upper one Edge of the protective device unwinds outwards, so that the driving wind at all speeds is distracted by the eye area.

Die Telefomanlage kann sowohl für zwei, drei oder 'mehr Mitfahrende eingerichtet werden, jeThe telephone system can be set up for two, three or more passengers, depending

576/336576/336

L17591 VIII a/21a2 L17591 VIII a / 21a 2

nachdem, ob sich noch ein Beiwagen beim Motorrad befindet oder nicht. Um die ■ Lautstärke dem Gehör der einzelnen Personen anzupassen, ist vorzugsweise in der Wind- und Schallschutzvorachtung ein Lautstärkeregler vorgesehen, der je nach den Erfordernissen gleichzeitig auch einen Schalter zum An- und Abschalten jeder Sprech- bzw. Hörstelle enthalten kann. ■depending on whether there is still a sidecar on the motorcycle or not. To adjust the ■ volume to the Adjusting the hearing of the individual person is preferable in the wind and noise protection precautions a volume control is provided, which, depending on the requirements, also has a switch for Can contain switching on and off each intercom or listening point. ■

Die Zeichnung zeigt ein Beispiel der Erfindung. InThe drawing shows an example of the invention. In

ίο Fig. ι ist ein Mitfahrer mit aufgesetztem Gerät abgebildet, während inίο Fig. ι is a passenger with the device attached pictured while in

Fig·. 2 das abgenommene Gerät mit Verbindungsschnüren und Steckdose und· inFig. 2 the removed device with connecting cords and socket and · in

Fig. 3 eine Anlage für drei Personen schematisch dargestellt ist. ■ ■3 shows a system for three people schematically is shown. ■ ■

Die Wind- und Schallschutzvorrichtung 1 ist ■ über Haltestege 2 mit den Kopf hörern 3, -die auf nicht dargestellte Art in der Kopfhaube 4 angeordnet sind, /mittels Längsschlitzen 6 an den Schrauben 5 befestigt. Zur Feststellung dienen dabei Flügelmuttern 7. Die Wind- und Schallschutzvorrichtunig ι ist im dargestellten Beispiel paräbelförmig ausgebildet und die Membran 8 des Mikrophons 9 befindet sich im Brennpunkt dieser Parabel.The wind and noise protection device 1 is ■ via holding webs 2 with the headphones 3, - arranged in the hood 4 in a manner not shown are / fastened to the screws 5 by means of longitudinal slots 6. Serve to determine Wing nuts 7. The wind and noise protection device ι is parabolic in the example shown formed and the membrane 8 of the microphone 9 is in the focus of this parabola.

Dias Mikrophon 9 ist in einer nicht dargestellten Weise in der Wind- und Schallschutz vorrichtung befestigt. Der obere Rand 10 der Schutzvorrichtung ist nach außen abgewinkelt, um den Fahrwind über die Augenpartie 11 hinwegzulenken, so daß der Fahrer vor Luftzug und Feuchtigkeit geschützt wird. Durch die parabelförmige Ausbildung der Schutzvorrichtung werden die an der Wand der Verkleidung reflektierten Schallwellen in den Brennpunkt und damit auf die Membran 8 des Mikrophons 9 geleitet. Die Verbindungsleitungen zum Mikrophon 9 sind in ebenfalls nicht dargestellter Weise in den Haltestegen 2 geführt. Das Mikrophon 9 ist mit einem Lautstärkeregler 12 verbunden, der gleichzeitig mit einem Ein- und Ausschalter kombiniert sein kann. Von den Kopfhörern 3 führen flexible Verbindungsleitungen 13, in denen sich ebenfalls die Verbindungen zum Mikrophon 9 befinden, zu einem unverwechselbaren Stecker 14, der in die Steckdose 15 einzuführen ist. Die gestrichelte Ausführung in Fig. 2 zeigt die Schwenkbarkeit der Schutzvorrichtung 1.The microphone 9 is in a manner not shown in the wind and noise protection device attached. The upper edge 10 of the protective device is angled outward to deflect the wind over the eye area 11, so that the Driver is protected from drafts and moisture. Due to the parabolic design of the protective device the sound waves reflected on the wall of the cladding move into the focal point and thus passed onto the membrane 8 of the microphone 9. The connection lines to the microphone 9 are guided in the retaining webs 2 in a manner also not shown. The microphone 9 is with a volume control 12 connected simultaneously can be combined with an on and off switch. From the headphones 3 lead flexible Connecting lines 13 in which the connections to the microphone 9 are also located a distinctive plug 14 to be inserted into the socket 15. The dashed execution 2 shows the pivotability of the protective device 1.

In Fig. 3 ist der Verstärker mit 16 bezeichnet. Er wird von der Motorradbatterie 17 gespeist, wobei entweder bei der Motorradbatterie 17 gleichzeitig eine Anodenbatterie, ein Umformer od. dgl. zur Erzeugung des Anadienstromes angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel gehen vom Verstärker 16 drei Leitungen 18, 19 und 20 zu den einzelnen Sprech- bzw. Hörstellen ab, wobei die Leitung 18 zum Fahrzeuglenker, die Leitung 19 zum Soziusfahrer und die Leitung 20 zum Beiwagenfahrer führt. Die Steckverbindungen sind mit 14, 15 bezeichnet.The amplifier is designated by 16 in FIG. 3. It is fed by the motorcycle battery 17 , with either an anode battery, a converter or the like for generating the anadiene current being arranged at the same time on the motorcycle battery 17. In the example shown, three lines 18, 19 and 20 go from the amplifier 16 to the individual speech or listening points, the line 18 leading to the driver, the line 19 to the pillion driver and the line 20 to the driver of the sidecar. The plug connections are denoted by 14, 15.

Claims (24)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Telefonanlage, insbesondere für Motorradfahrer mit und ohne Beiwagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer etwa vor dem Munde mindestens eines Mitfahrers befindlichen Wind- und Schallschutzvorrichtung (1) ein Mikrophon (9) angeordnet ist, das mit einem oder mehreren Kopfhörern (3) od. dgl. elektrisch verbunden ist.i. Telephone system, especially for motorcyclists with and without a sidecar, characterized in that, that in a wind- and soundproofing device (1) a microphone (9) is arranged, which is connected to one or more Headphones (3) or the like. Is electrically connected. 2. Telefonanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlemikrophon eingebaut ist. .2. Telephone system according to claim 1, characterized in that a carbon microphone is installed is. . 3. Telefonanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Makro- , phone (9) mit dem-oder den Kopfhörern (3) elektrisch so verbunden sind, daß alle Mitfahrer gleichzeitig sprechen und mithören können.3. Telephone system according to claims 1 and 2, characterized in that the one or more macro, phone (9) are electrically connected to the headphones (3) so that all passengers speak and listen at the same time. 4. Telefonanlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophone (9) und die Kopfhörer (3) elektrisch direkt miteinander verbunden sind.4. Telephone system according to claims 1 and 3, characterized in that the microphones (9) and the headphones (3) are electrically direct are connected to each other. 5. Telefonanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophone (9) und die Kopfhörer (3) über die Motorradbatterie (17) elektrisch miteinander verbunden sind.5. Telephone system according to claims 1 to 3, characterized in that the microphones (9) and the headphones (3) are connected to the motorcycle battery (17) are electrically connected to each other. 6. Telefonanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophone (9) und die Kopfhörer (3) über einen: Verstärker (16) elektrisch miteinander verbunden sind.6. Telephone system according to claims 1 to 3, characterized in that the microphones (9) and the headphones (3) via an amplifier (16) are electrically connected to one another. 7. Telefonanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorradbatterie (17) den Verstärker (16) mit Heizstrom und eine Anodenbatterie ihn mit Anodenstrom versorgt.7. Telephone system according to claim 6, characterized in that the motorcycle battery (17) the amplifier (16) with heating current and an anode battery supplies it with anode current. 8. Telefonanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorradbatterie (17) durch Zerhacker mit Wiedergleichrichtung, Umformer od. dgl. den Verstärker (16) mit Anodenstrom versorgt.8. Telephone system according to claim 6, characterized in that the motorcycle battery (17) by chopper with re-rectification, converter or the like. The amplifier (16) with anode current provided. 9. Telefonanlage nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (16) möglichst erschütterungsfrei am Motorrad oder Beiwagen, insbesondere herausnehmbar in einer Ledertasche, gelagert ist.9. Telephone system according to claims 6 to 8, characterized in that the amplifier (16) As vibration-free as possible on the motorcycle or sidecar, especially removable in one Leather bag that is stored. 10. Telefonanlage nach den Ansprüchen 610. Telephone system according to claims 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (16) als inisbesondere auf dem Rücken tragbares Gerät ausgebildet ist.to 8, characterized in that the amplifier (16) as inis especially on the back portable device is designed. 11. Telefonanlage nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (16) einen Hochfrequenzempfangsteil enthält.11. Telephone system according to claims 6 to 10, characterized in that the amplifier (16) has a high-frequency receiving part contains. 12. Telefonanlage nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Steck- oder Klemmverbindungen (14, 15) für die elektrischen Anschlüsse Verwendung finden.12. Telephone system according to claims 1 to 11, characterized in that plug-in or clamp connections (14, 15) for the electrical Connections are used. 13. Telefonanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß unverwechselbare Stecker (14) und Steckdosen (15) Verwendung finden.13. Telephone system according to claim 12, characterized characterized in that unmistakable plugs (14) and sockets (15) are used. 14. Telefonanlage nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdosen (15) für Mikrophone (9) und Kopfhörer14. Telephone system according to claims 12 and 13, characterized in that the sockets (15) for microphones (9) and headphones (3) an den Sitzen, insbesondere an deren Rückseite, angeordnet sind.(3) are arranged on the seats, in particular on their rear side. 15. Telefonanlage nach den Ansprüchen 115. Telephone system according to claims 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elekirischen Verbindungsleitungen (13) flexibel sind.to 14, characterized in that the electrical Connecting lines (13) are flexible. 609 576/336609 576/336 L 17591 VIIIal21a2 L 17591 VIIIal21a 2 16. Telefonanlage nach den Ansprüchen ι bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Teil der Telefonanlage störgeschützt und abgesichert ist.16. Telephone system according to claims ι to 15, characterized in that the electrical part of the telephone system is protected against interference and is secured. ' .17. Telefonanlage nach den Ansprüchen ι bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die das Mikrophon (9) aufnehmende Wind- und Schallschutzvorrichtung (1) mit den insbesondere abnehmbar in den üblichen Kopfhauben, Sturzhelmen od. dgl. angeordneten Kopfhörern (3) mechanisch verbunden ist. ' .17. Telephone system according to Claims 1 to 16, characterized in that the wind and noise protection device (1) receiving the microphone (9) is mechanically connected to the headphones (3), which are particularly detachable in conventional hoods, crash helmets or the like. 18. Telefonanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung schwenkbar über Haltestege (2) od. dgl. erfolgt.18. Telephone system according to claim 17, characterized characterized in that the mechanical connection can be pivoted via retaining webs (2) or the like. he follows. 19. Telefonanlage nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (2) mittels Längsschlitzen (6) in Schrauben (5) an den Kopfhörern (3) gelagert sind.19. Telephone system according to claims 17 and 18, characterized in that the holding webs (2) by means of longitudinal slots (6) in screws (5) are stored on the headphones (3). 20. Telefonanlage nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Mikrophonzuleitungen in den Haltestegen (2) angeordnet sind.20. Telephone system according to claims 17 to 19, characterized in that the electrical Microphone leads are arranged in the holding webs (2). 21. Telefonanlage nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wind- und Schallschutzvorrichtung (ι) aus druckfestem und splitterfreiem Material besteht, das vorzugsweise durchsichtig ist.21. Telephone system according to claims 1 to 20, characterized in that the wind and noise protection device (ι) made of pressure-resistant and shatterproof material, which is preferably transparent. 22. Telefonanlage nach den Ansprüchen ι22. Telephone system according to claims ι bis 2i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wind- und Schallschutzvorrichtung (1) parabel- oder tropfenförmig gestaltet ist, wobei sich bei parabelförmiger Ausbildung das Mikrophon (9), insbesondere die Membran (8), im Brennpunkt der Parabel befindet. -to 2i, characterized in that the wind and noise protection device (1) parabolic or is designed drop-shaped, with a parabolic design the microphone (9), in particular the membrane (8), located at the focal point of the parabola. - 23. Telefonanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (10) der Wind- und Schallschutzvorrichtung (1) nach außen abgewinkelt ist.23. Telephone system according to claim 22, characterized in that the upper edge (10) of the Wind and noise protection device (1) is angled outwards. 24. Telefoinanlage nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wind- und Schallschutzvorrichtung (1), insbesondere am Mikrophon (9), ein Lautstärke- ' regler (12) und/oder ein Ein- und Ausschalter angeordnet sind.24. Telephone system according to claims 1 to 23, characterized in that on the wind and noise protection device (1), in particular on the microphone (9), a volume control (12) and / or an on and off switch are arranged. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 425519;
s, Jahrg. 1930,8.811, 812.
Considered publications:
German Patent No. 425519;
s, year 1930, 8811, 812.
Hierzu ι Blaßt ZeichnungenFor this ι pale drawings © «09"576/3S6 7.56© «09" 576 / 3S6 7.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726766T2 (en) DIPOL SPEAKER HEADRESTS
DE3043030C2 (en) Generally intended for helmets with a telephone intercom
DE102012220096B4 (en) Outside noise introductory earphone
DE3137113A1 (en) DEVICE FOR LOCAL, EXTERNAL COMMUNICATION FOR WEARING PROTECTIVE HELMETS AND, IF NECESSARY, MASKS
DE2646681A1 (en) SPEAKER SYSTEM
EP1083094B1 (en) Sound system relating to a seat
EP1053912B1 (en) Dashboard with incorporated directional microphone
DE3042159A1 (en) Radio equipment incorporated in protective helmet - includes receiver and transmitter incorporating aerial and power supply inside housing on top
DEL0017591MA (en)
DE956857C (en) Telephone system, especially for motorcycles with or without a sidecar
DE102011106073A1 (en) Microphone assembly for use with a retrofit telematics unit
DE4010815A1 (en) Microphone system for human utterances - has belt for one or more directional microphones worn by user
DE102019005179A1 (en) ROBOT PROGRAMMING DEVICE USING A MOBILE TERMINAL
EP0076946A2 (en) Safety helmet for motor cyclists
DE102006004198B4 (en) Handsfree on seat belt
DE102016215498A1 (en) Separating device for shielding a seat of a vehicle seat
EP0636071B1 (en) Communication device for a Vehicle
DE1689073U (en) TELEPHONE SYSTEM, IN PARTICULAR FOR MOTORCYCLES WITH OR WITHOUT A SIDE-CAR.
DE202020104837U1 (en) Helmet with electronics box
DE102019217481A1 (en) Vehicle with an acoustic warning system
DE102006016593A1 (en) Vehicle-internal communication device for passengers of vehicle, has rear microphone directing backward, and rear loudspeaker fitted locally before rear passenger within upper region of backrest, preferably head support of front seat
CH656997A5 (en) Speech device for installation in a crash helmet for vehicle users, in particular motor cyclists
DES0002179MA (en) Equipment for electroacoustic systems, in particular paging systems
DE102018206779A1 (en) Emergency reporting device in a motor vehicle
DE8334259U1 (en) HELMET FOR MOTORCYCLISTS AND RALLY SPORTS