DEK0002113MA - Film switching, shutter tensioning and release device on photographic cameras - Google Patents

Film switching, shutter tensioning and release device on photographic cameras

Info

Publication number
DEK0002113MA
DEK0002113MA DEK0002113MA DE K0002113M A DEK0002113M A DE K0002113MA DE K0002113M A DEK0002113M A DE K0002113MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exp
arrangement according
shutter
release
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Stuttgart-Wangen Härter
Original Assignee
Kodak AG, Stuttgart
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmschalt-, Verschlusspann-und Auslösevorrichtung an photographischen Kameras. Einrichtungen ähnlicher Art sind bereits bekannt geworden.The invention relates to a film switching, shutter tensioning and release device on photographic cameras. Facilities of a similar type are already known.

Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass durch ein und denselben (einzigen) Getriebeteil, Zahnstange o.dgl. mittels Bewegungs-Übertragungs-Organe, Zahnräder usw. sowohl das Spannen des Objektivverschlusses vom Filmschaltwerk aus, als auch das Auslösen des Objektivverschlusses durch das Verschlussauslösegestänge erfolgt.The essence of the invention is that by one and the same (single) gear part, rack or the like. by means of movement transmission organs, gears, etc., both the tensioning of the lens shutter from the film switchgear and the release of the lens shutter by the shutter release linkage are carried out.

Die erfindungsgemässe Anordnung gestattet, dass der sowohl das Spannen als auch Auslösen des Objektivverschlusses bewirkende Getriebeteil, Zahnstange o.dgl. mittels Kurbelgestänge usw. vom Filmschaltknopf oder Hebel aus seine zum Spannen des Objektivverschlusses und vom Auslösegestänge aus seine zum Auslösen des Objektivverschlusses notwendige Betätigung erhält. Der Getriebeteil steht dabei über ein Zahnradgetriebe mit einem um oder zu dem Objektivverschluss, der Objektivfassung oder dem Objektivträger axial gelagerten, verzahnten Ring in Verbindung. Letzterer ist mit Lappen, Mitnehmern o.dgl. versehen, die mit dem Spann- bezw. Auslöseteil des Objektivverschlusses zusammenarbeiten.The arrangement according to the invention allows the gear part, toothed rack or the like which causes both the tensioning and releasing of the lens shutter. by means of a crank linkage etc. from the film switch button or lever it receives its actuation necessary for tensioning the lens shutter and from the release linkage its actuation necessary for releasing the lens shutter. The gear part is via a gear mechanism with an axially mounted around or to the lens shutter, the lens mount or the lens carrier, toothed ring in connection. The latter is with rags, drivers or the like. provided with the clamping respectively. The release part of the lens shutter work together.

Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel zeichnerisch wiedergegeben, und zwar zeigt:The invention is graphically reproduced in one embodiment, namely shows:

Abb. 1 eine Draufsicht einer photographischen Kamera mit Filmschalt-, Verschlusspann- und Auslösevorrichtung nach erfolgtem Filmtransport,Fig. 1 is a top view of a photographic camera with film switching, shutter tensioning and release device after the film has been transported,

Abb.2 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung der Abb. 1,Fig. 2 is a side view in a schematic representation of Fig. 1,

Abb.3 eine Draufsicht einer photographischen Kamera mit Filmschalt-, Verschlusspann- und Auslöseeinrichtung beim Verschlusspannvorgang,Fig. 3 is a top view of a photographic camera with film switching, shutter cocking and release device during the shutter cocking process,

Abb.4 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung der Abb. 3,Fig. 4 is a side view in a schematic representation of Fig. 3,

Abb.5 eine Draufsicht einer photographischen Kamera mit Filmschalt-, Verschlusspann- und Auslösevorrichtung bei Betätigung des Verschlussauslösers bezw. Auslösegestänges,Fig.5 is a top view of a photographic camera with film switching, shutter tensioning and release device when the shutter release is actuated, respectively. Release linkage,

Abb.6 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung der Abb.5.Fig.6 is a side view in a schematic representation of Fig.5.

Die Längsseitenwand 1(exp)a des Kameragehäuses 1 dient einem Teil 2(exp)a eines Kurbelgetriebes 2 zum Lager, dessen oberer Teil 2(exp)b mit dem Filmschaltknopf 3 verbunden und im Abdeckgehäuse oder Schaltwerkdeckel 4 gelagert ist. Kurbelzapfen 2(exp)c dient der mit Aussparung 5(exp)a versehenenThe long side wall 1 (exp) a of the camera housing 1 serves as a bearing part 2 (exp) a of a crank mechanism 2, the upper part 2 (exp) b of which is connected to the film switch button 3 and is mounted in the cover housing or switchgear cover 4. Crank pin 2 (exp) c is used for the one provided with recess 5 (exp) a

Kurbelstange 5 zum Lager. Durch Zapfen 6(exp)a des Zahnstangenteiles 6 ist Kurbelstange 5 mit letzterem verbunden, der an der Seitenwand 1(exp)a des Kameragehäuses 1 sich führt. In die Zahnstange 6(exp)b des Zahnstangenteiles 6 greift ein Zahnrad 7(exp)a. Dieses hat eine wellenartige Verlängerung 7, die Längsflächen 7(exp)b besitzt. Mittels dieser greift sie in eine entsprechend gestaltete Bohrung 7(exp)d eines Zahnrades 7(exp)c am Objektivträger 8. Das letztere steht mit einem Zahnkranz 9(exp)a eines um den Objektivträger 8 drehbar gelagerten Ringes 9 in Verbindung, der den Lappen 9(exp)b zum Verschlusspannen und Lappen 9(exp)c zum Verschlussauslösen trägt.Crank rod 5 to the bearing. The connecting rod 5 is connected to the latter by pin 6 (exp) a of the rack part 6 and is guided on the side wall 1 (exp) a of the camera housing 1. A gear 7 (exp) a engages in the rack 6 (exp) b of the rack part 6. This has a wave-like extension 7, which has longitudinal surfaces 7 (exp) b. By means of this it engages in a correspondingly designed bore 7 (exp) d of a gear 7 (exp) c on the lens carrier 8. The latter is connected to a ring gear 9 (exp) a of a ring 9 rotatably mounted around the lens carrier 8, which connects the Carrying flap 9 (exp) b for cocking the shutter and flap 9 (exp) c for releasing the shutter.

Der Bewegungsvorgang läuft folgendermassen ab:The movement process proceeds as follows:

Um den Film um eine Bildlänge weiterzuschalten, wird wie aus Abb.1 bezw. 2 ersichtlich, der Filmschaltknopf 3, der über ein an sich bekanntes Zahnradgetriebe mit dem Filmmitnehmerrad 12 verbunden ist, in Pfeilrichtung bis zum Anschlag des Nockens 2(exp)d an dem im Kameragehäuse 1(exp)a um die Achse 2(exp)e angeordneten Teiles 13 gedreht. Dem letzteren dient Bolzen 14 als Anlager. Gleichzeitig wird die Kurbelstange 5 vom Zapfen 2(exp)c mitgenommen. Infolgedessen gelangt der Zahnstangenteil 6 in die in Abb.3 bezw. 4 dargestellte Lage, bei der der Verschlusspannhebel 10(exp)a vom Lappen 9(exp)b des verzahnten Ringes 9 gespannt wird.In order to advance the film by one frame length, as shown in Fig. 2, the film switch button 3, which is connected to the film driver wheel 12 via a gear mechanism known per se, in the direction of the arrow up to the stop of the cam 2 (exp) d on the one in the camera housing 1 (exp) a around the axis 2 (exp) e arranged part 13 rotated. Bolt 14 serves as an abutment for the latter. At the same time, the connecting rod 5 is carried along by the pin 2 (exp) c. As a result, the rack part 6 gets into the respectively in Fig.3. 4, in which the locking lever 10 (exp) a is tensioned by the tab 9 (exp) b of the toothed ring 9.

Die Bewegung des Zahnstangenteiles 6 wird dabei durch Rad 7(exp)a, Welle 7, Rad 7(exp)c auf den verzahnten Ring 9 übertragen. Am Ende der durch den Filmschaltknopf 3 hervorgerufenen Bewegung des Zapfens 2(exp)c ist die Stellung nach Abb.1 bezw.2 erreicht. Der Lappen 9(exp)c des verzahnten Ringes 9 liegt dann nahe am Auslösehebel 10(exp)b des Verschlusses 10.The movement of the rack part 6 is transmitted to the toothed ring 9 by wheel 7 (exp) a, shaft 7, wheel 7 (exp) c. At the end of the movement of the pin 2 (exp) c caused by the film switch button 3, the position according to Fig. 1 and 2 is respectively achieved. The tab 9 (exp) c of the toothed ring 9 is then close to the release lever 10 (exp) b of the closure 10.

Dann kann, wie aus Abb.5 bezw. 6 ersichtlich, durch Niederdrücken des Auslösegestänges 11 in Pfeilrichtung das Auslösen des Verschlusses 10 erfolgen. Dabei gleitet Teil 11(exp)a entlang der Schräge 6(exp)c des Zahnstangenteiles 6 und drückt mit einem vorteilhaft justierbarem Schraubenbolzen 11(exp)b auf den aufwärts federnd gelagerten Teil 13, presst ihn, entgegen seiner Federkraft nach unten, wobei er, infolge Wirkung seiner Feder 13(exp)a, unter den Nocken 2(exp)d gleitet, am Bolzen 15 anschlägt und damit das Schaltwerk freigibt. Der Zahnstangenteil 6 wird, - entgegen der vorher zum Verschlusspannen erfolgten Bewegungsrichtung - verschoben und überträgt diese seine Bewegung auf den Lappen 9(exp)c des verzahnten Ringes 9, der dann den Verschlussauslösehebel 10(exp)b betätigt. Die Kurbelstange 5 gestattet diesen Leerhub infolge der Aussparung 5(exp)a, die in ihrer Länge der zum Verschlussauslösen erforderlichen Wegstrecke der Zahnstange 6(exp)b entspricht. Nach dem Auslösen des Verschlusses 10 sperrt sich der Verschlussauslösehebel 10(exp)b in an sich bekannter Weise selbsttätig gegen weiteres Betätigen des Auslösegestänges 11.Then, as shown in Fig. 6 it can be seen, by pressing down the release linkage 11 in the direction of the arrow, the release of the lock 10 takes place. Part 11 (exp) a slides along the slope 6 (exp) c of the rack part 6 and presses with an advantageously adjustable screw bolt 11 (exp) b on the upwardly resiliently mounted part 13, pressing it downward against its spring force, whereby it , due to the action of its spring 13 (exp) a, slides under the cam 2 (exp) d, strikes the bolt 15 and thus releases the switching mechanism. The rack part 6 is shifted - against the direction of movement that was previously carried out for locking the lock - and transmits its movement to the tab 9 (exp) c of the toothed ring 9, which then actuates the lock release lever 10 (exp) b. The connecting rod 5 allows this idle stroke as a result of the recess 5 (exp) a, the length of which corresponds to the distance of the toothed rack 6 (exp) b required to trigger the lock. After the shutter 10 has been released, the shutter release lever 10 (exp) b automatically locks itself in a manner known per se against further actuation of the release linkage 11.

Während des erneuten Filmschalt- und Objektiv-Verschlusspannvorganges gleitet die Fläche 6(exp)d des Zahnstangenteiles 6 wie aus Abb.3 bezw. 4 ersichtlich, unter den Teil 11(exp)a des Auslösegestänges 11.During the renewed film switching and lens shutter tensioning process, the surface 6 (exp) d of the rack part 6 slides as shown in Fig. 4 can be seen under part 11 (exp) a of the release linkage 11.

Beim Schliessen der Kamera verschiebt sich der Objektivträger 8 in Richtung zur Bildebene, wobei das Zahnrad 7(exp)c, das im Objektivträger 8 gelagert ist, auf der Welle 7 entlanggleitet.When the camera is closed, the lens carrier 8 moves in the direction of the image plane, with the gear 7 (exp) c, which is mounted in the lens carrier 8, sliding along the shaft 7.

Claims (11)

1.) Filmschalt-, Verschlusspann- und Auslöse-Einrichtung an photographischen Kameras, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein und denselben (einzigen) Getriebeteil (Zahnstange o.dgl.) mittels Bewegungsübertragungsorgane (Zahnräder etc.) sowohl das Spannen des Objektivverschlusses vom Filmschaltwerk aus, als auch das Auslösen des Objektivverschlusses durch das Verschluss-Auslösegestänge erfolgt.1.) Film switching, shutter tensioning and release device on photographic cameras, characterized in that by one and the same (single) gear part (rack or the like) by means of motion transmission organs (gears, etc.) both the tensioning of the lens shutter from the film switching mechanism , as well as the release of the lens shutter by the shutter release rod. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sowohl das Spannen als auch Auslösen des Objektivverschlusses (10) bewirkende Getriebeteil (Zahnstange o.dgl.) (6) mittels Kurbelgestänge etc. (5) vom Filmschaltknopf etc. (3) aus seine zum Spannen des Objektivverschlusses (10) notwendige Betätigung erhält.2.) Arrangement according to claim 1, characterized in that both the tensioning and releasing of the lens shutter (10) causing gear part (rack or the like.) (6) by means of crank rods etc. (5) from the film switch etc. (3) from its actuation required for tensioning the lens shutter (10). 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeteil (6) über Zahnradgetriebe (6(exp)b, 7(exp)a, 7, 7(exp)c mit einem um oder zu dem Objektivverschluss (10), der Objektivfassung bezw. dem Objektivträger (8) axial gelagerten, mit Verzahnung (9(exp)a versehenen Ring (9) verbunden ist.3. Arrangement according to claim 1 and 2, or one of the same, characterized in that the transmission part (6) via gear transmission (6 (exp) b, 7 (exp) a, 7, 7 (exp) c with a to or to the Lens shutter (10), the lens mount or the lens carrier (8) axially mounted with teeth (9 (exp) a provided ring (9) is connected. 4.) Anordnung nach anspruch 1 bis 3, oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Verzahnung (9(exp)a versehene Ring (9) direkt oder indirekt mit Teilen (Lappen, Mitnehmer etc.) (9(exp)b,9(exp)c) zusammenarbeitet, verbunden ist, bezw. ein Ganzes bildet, die mit dem Spannteil (10(exp)a bezw. Auslöseteil (10(exp)b) des Objektivverschlusses (10) zusammenarbeiten.4.) Arrangement according to claim 1 to 3, or one or more of the same, characterized in that the toothing (9 (exp) a provided ring (9) directly or indirectly with parts (lobes, drivers, etc.) (9 (exp ) b, 9 (exp) c) cooperates, is connected, resp. forms a whole, which cooperate with the tensioning part (10 (exp) a and the release part (10 (exp) b) of the lens shutter (10). 5.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Getriebeteil (6) bezw. gezahnten Ring (9) zusammenarbeitenden Zahnräder (7(exp)a,7(exp)c) so zu ihrem Verbindungsteil (Welle) (7) vorgesehen sind, dass das eine oder das andere auf bezw. zu dem oder der letzteren entlanggleiten.5.) Arrangement according to claim 1 to 4, or one or more of the same, characterized in that the BEZW with the gear part (6). toothed ring (9) cooperating gears (7 (exp) a, 7 (exp) c) are provided to their connecting part (shaft) (7) that one or the other on BEZW. slide along to the latter. 6.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeteil (6) eine Schräge (6(exp)c) hat, durch die das Auslösegestänge (11) mit einem Teil (11(exp)a) verschiebend auf ihn einwirkt.6.) Arrangement according to claim 1 to 5, or one or more of the same, characterized in that the gear part (6) has a slope (6 (exp) c) through which the release linkage (11) with a part (11 (exp ) a) has a shifting effect on him. 7.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgestänge etc. (5) an seiner Angriffs- bezw. Eingriffsstelle zum Filmschaltgetriebe eine Längsaussparung (Schlitz etc.) (5(exp)a) hat, zu der, nach erfolgtem Objekttivverschlussaufzug, der Kurbelzapfen (2(exp)c) so lagert, dass das Kurbelgehäuse (5) und damit der Getriebeteil (6) seine zum Auslösen des Objekttivverschluss-Auslöseteiles (10(exp)b) notwendige Verschiebung ausführen kann.7.) Arrangement according to claim 1 to 6, or one or more of the same, characterized in that the crank linkage, etc. (5) at its attack respectively. The point of engagement with the film gearbox has a longitudinal recess (slot, etc.) (5 (exp) a), to which, after the lens shutter has been lifted, the crank pin (2 (exp) c) is supported in such a way that the crankcase (5) and thus the gear part (6 ) can carry out its displacement necessary to release the lens shutter release part (10 (exp) b). 8.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schaltweg des Kurbelgetriebes (2(exp)a) ein federnder Teil (13) geschaltet ist, der dme Kurbelgetriebe (2(exp)a) infolge seines Ansatzes (Nockens) (2(exp)d) zum Bewegungs-Begrenzungsanschlag dient.8.) Arrangement according to claim 1 to 7, or one or more of the same, characterized in that in the switching path of the crank mechanism (2 (exp) a) a resilient part (13) is connected, the dme crank mechanism (2 (exp) a ) as a result of its approach (cam) (2 (exp) d) serves as a motion limit stop. 9.) Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (13) um die Achse (2(exp)e) des Kurbelgetriebes (2(exp)a) mittels Nocken (2(exp)d) drehbar, vom Verschlussauslösegestänge (11) mittels Teil (11(exp)b) ausser Sperrbereich zum Nocken (2(exp)d) gebracht wird und damit das Filmschaltwerk freigibt.9.) Arrangement according to claim 8, characterized in that the part (13) around the axis (2 (exp) e) of the crank mechanism (2 (exp) a) by means of cams (2 (exp) d) rotatable, from the shutter release linkage ( 11) by means of part (11 (exp) b) is brought out of the blocking area to the cam (2 (exp) d) and thus releases the film switching mechanism. 10.) Anordnung nach Anspruch 8 und 9, oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (13) um die Achse (2(exp)e) zwischen Anschlägen (Stiften, Bolzen o.dgl.) (14,15) federnd drehbar gelagert ist.10.) Arrangement according to claim 8 and 9, or one of the same, characterized in that the part (13) around the axis (2 (exp) e) between stops (pins, bolts or the like.) (14, 15) is resilient is rotatably mounted. 11.) Anordnung nach anspruch 8 bis 10, oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (13) in Richtung der Achse (2(exp)e) in sich federnd gelagert ist.11.) Arrangement according to claim 8 to 10, or one or more of the same, characterized in that the part (13) is resiliently mounted in the direction of the axis (2 (exp) e).

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427216A1 (en) BRAKE MECHANISM
DEK0002113MA (en) Film switching, shutter tensioning and release device on photographic cameras
DE711659C (en) Roll film camera with spring mechanism for series and single shots
DE624863C (en) Roll film camera
DE611769C (en) Roll film camera
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
DE2533756C3 (en) Transport device for a socket for flash units
DE853710C (en) Automatic photographic shutter with forward mechanism
DE963922C (en) Film switching and blocking device on photographic apparatus
AT167211B (en) Friction wheel lighter
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button
AT218368B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT276932B (en) Self-timer can be attached to photographic cameras
DE711706C (en) Roll film camera
DE345296C (en) Full stroke lock with one pawl each for forward and backward stroke of the drive crank of calculating machines
AT233951B (en) Release device for photographic shutters
DE701551C (en) Adjustment device with adjusting element locked in both directions of rotation
DE2047353A1 (en) SLR camera
DE950533C (en) Device for lowering the fabric slide of sewing machines
AT200439B (en) Release device for photographic shutters
DE1157471C2 (en) Bellows adjustment device
AT233375B (en) Device that can be attached to a photographic camera for automatic control of particularly long exposure times
DE1269883B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE1017815B (en) Image changing device for projector with an image storage container
DE1182056B (en) Photographic lens shutter, especially for single-lens reflex cameras, with two rotatable rings that drive and store the shutter blades