DE1269883B - Roll film camera with exchangeable cassette - Google Patents

Roll film camera with exchangeable cassette

Info

Publication number
DE1269883B
DE1269883B DEP1269A DE1269883A DE1269883B DE 1269883 B DE1269883 B DE 1269883B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269883 A DE1269883 A DE 1269883A DE 1269883 B DE1269883 B DE 1269883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
switching
roll film
tensioning
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Hell
Wilhelm Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Original Assignee
Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH filed Critical Adox Fotowerke Dr C Schleussner GmbH
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1269883B/en
Publication of DE1269883B publication Critical patent/DE1269883B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

Rollfilmkamera mit Wechselkassette Zusatz zur Zusatzanmeldung: A 24948 IX a/57 a Auslegeschrift 1256 058 Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit Wechselkassette, bei der die Wechselkassette in die Kamera von deren Rückseite aus in Richtung der Kamerafrontwand eingelegt und die Kamera mit einer vorzugsweise einseitig angelenkten Gehäuserückwand ausgestattet ist, die in Schließstellung die eingelegte Wechselkassette unter Abdeckung derselben an eine Anlagefläche des Kameragehäuses in Richtung der optischen Achse federnd andrückt und bei der das kameraeigene Filmschaltwerk sowie der Belichtungsverschluß der Kamera durch einen Schalt-und Spannhebel betätigbar sind, der mit einem um den Objektivtubus drehbar gelagerten Ring verbunden ist, gemäß Patentanmeldung A 24948 IX a/57 a.Roll film camera with exchangeable cassette Addition to additional registration: A 24948 IX a / 57 a Auslegeschrift 1256 058 The invention relates to a roll film camera with Exchangeable cassette, in which the exchangeable cassette can be inserted into the camera from the rear of the camera inserted in the direction of the camera front wall and the camera with one preferably unilaterally hinged housing rear wall is equipped, which in the closed position the inserted exchangeable cassette under cover of the same on a contact surface of the camera housing resiliently presses in the direction of the optical axis and the camera's own film control mechanism and the exposure shutter of the camera can be actuated by a switching and tensioning lever which is connected to a ring rotatably mounted around the lens barrel, according to patent application A 24948 IX a / 57 a.

Der Schalt- und Spannhebel in der Rollfilmkamera gemäß obiger Patentanmeldung, der antriebsmäßig mit dem Belichtungsverschluß der Kamera verbunden ist, ragt durch einen Bewegungsschlitz im Objektivtubus nach außen, der den maximalen Betätigungshub des Schalt- und Spannhebels begrenzt. Es ist hier jedoch keine Sicherung gegen eine Fehlbedienung des Schalt- und Spannhebels bzw. gegen eine Doppelbelichtung vorhanden.The switching and tensioning lever in the roll film camera according to the above patent application, which is drive-wise connected to the exposure shutter of the camera, protrudes through a movement slot in the lens barrel to the outside, the maximum operating stroke of the shift and tensioning lever is limited. However, it is not a safeguard against a Incorrect operation of the switching and tensioning lever or against a double exposure.

Bei einer bekannten ähnlichen Kamera ist zur Vermeidung dieser Fehlbedienungen im Antriebszug zum Schalt- und Spannhebel ein Wendegesperre vorgesehen. Dadurch muß der Schalt- und Spannhebel dieser Kamera erst ganz durchgeschaltet werden, bevor er durch seine Rückholfeder wieder in Ausgangsstellung zurückgezogen werden kann. Die Anordnung eines Wendegesperres bringt jedoch eine Reihe von Nachteilen mit sich. So ist es beispielsweise möglich, daß der Schalt- und Spannhebel unbeabsichtigt ein Stück nach unten gedrückt wird. Durch das Wendegesperre wird er dann in dieser Zwischenlage gehalten, bis eine Aufnahme getätigt wird. Wird der Schalt- und Spannhebel vollkommen durchgeschaltet und in die Ruhelage zurückgestellt, bleibt die Antriebsfeder des kameraeigenen Belichtungsverschlusses so lange gespannt, bis die nächste Aufnahme erfolgt.In a known similar camera, this is to avoid operating errors A reversing lock is provided in the drive train to the gearshift and tensioning lever. Through this the switching and tensioning lever of this camera must first be fully switched through before it can be pulled back into its starting position by its return spring. However, the arrangement of a reversing lock has a number of disadvantages. For example, it is possible that the switching and tensioning lever is accidentally is pushed down a little. Due to the turning lock, he is then in this Liner held until a picture is taken. Becomes the shift and cocking lever fully switched through and returned to the rest position, the drive spring remains of the camera's own exposure shutter until the next picture is taken he follows.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der Rollfilmkamera gemäß obiger Patentanmeldung bzw. der bekannten Kamera zu beseitigen und eine einfache und zuverlässige Sicherung gegen eine Fehlbedienung des Schalt- und Spannhebels zu schaffen.The invention is based on the problem of the shortcomings of the roll film camera to eliminate according to the above patent application or the known camera and a simple and reliable protection against incorrect operation of the switching and tensioning lever to accomplish.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Filmfortschaltung und die Spannung des kameraeigenen Belichtungsverschlusses bewirkende, gleichachsig drehbar zur optischen Achse des Kameraaufnahmeobjektivs angeordnete Schalt-und Spannhebel derart ausgebildet ist, daß die Betätigung des Auslöseknopfes bzw. die Auslösung des kameraeigenen Belichtungsverschlusses nur dann erfolgen kann, wenn ein Schalt- und Spannring mit dem Schalt- und Spannhebel in Ausgangsstellung steht.According to the invention, this object is achieved in that the Film advancement and the tension of the camera's own exposure shutter causing arranged coaxially rotatable to the optical axis of the camera receiving lens Switching and tensioning lever is designed such that the actuation of the release button or the camera's own exposure shutter can only be triggered if when a switching and clamping ring with the switching and clamping lever is in the starting position stands.

Zu diesem Zweck ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schalt- und Spannring an seiner Peripherie mit einer Fläche versehen, die durch eine Nut unterbrochen ist, in welche ein Auslöseelement mit seiner Nase dann eintaucht, wenn der Schalt- und Spannring in seiner Ruhe- oder Ausgangsstellung (gemäß F i g.1 und 2) steht.To this end, according to a further feature of the invention, the Switching and clamping ring provided on its periphery with a surface that extends through a groove is interrupted, into which a trigger element then dips with its nose, when the switching and clamping ring is in its rest or starting position (according to F i g.1 and 2).

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Auslöseknopf über eine Auslösestange mit dem Auslöseelement form- oder kraftschlüssig gekoppelt.In a further embodiment of the invention, the release button is on a Release rod coupled to the release element with a positive or non-positive fit.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Auslöseelement über die Auslösestange mit dem Schaltwerk zur Doppelbelichtungssperre der Kamera verbunden.According to a further feature of the invention, the trigger element is over the trigger bar is connected to the switching mechanism for the double exposure lock of the camera.

Zweckmäßig ist an dem Schalt- und Spannring ein kreisbogenförmiges Führungsteil zur Lagerung der Rückzugsfeder befestigt, wodurch die Rückzugsfeder aus dem Strahlenbereich des Aufnahmeobjektivs gebracht wird.A circular arc-shaped one is expedient on the switching and clamping ring Guide part attached to the storage of the return spring, whereby the return spring is brought out of the beam area of the taking lens.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Schalt- und Spannring mit einer Innenverzahnung versehen, die mit einem Spanngetriebe zum Spannen des kameraeigenen Belichtungsverschlusses zusammenarbeitet. An dem Schalt- und Spannring ist ferner in vorteilhafter Weise ein Kegelradsegment befestigt, durch welches das Kameraschaltwerk angetrieben wird.In a further embodiment of the invention is the switching and clamping ring provided with internal teeth, which are equipped with a tensioning gear for tensioning the camera's own exposure shutter works together. At the switching and clamping ring is also advantageously fastened by a bevel gear segment which the camera switchgear is driven.

Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht der Kamera mit teilweise aufgebrochener Frontwand, wobei der Schalt-und Spannhebel in Ruhestellung dargestellt ist, F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Vorderansicht, jedoch mit niedergedrücktem Auslöseknopf, F i g. 3 eine weitere, den F i g. 1 und 2 ähnliche Vorderansicht, in der jedoch der Schalt- und Spannhebel in seiner Endschaltstellung dargestellt ist, F i g. 4 eine weitere, den F i g. 1, 2 und 3 ähnliche Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, aus der die Lagerung des Auslöseelements zu ersehen ist, F i g. 5 eine Vorderansicht des mit dem Schalt- und Spannhebel verbundenen Schalt- und Spannringes, F i g. 6 eine Ansicht eines Lagerringes zur Aufnahme des Schalt- und Spannringes, F i g. 7 einen Querschnitt des in F i g. 6 gezeigten Lagerringes und F i g. .8 eine Schnittansicht-der Kamera, von oben gesehen.The invention will then be described with reference to the drawings of an exemplary embodiment explained in more detail. It shows F i g. 1 is a front view of the camera with a partially broken away Front wall, the switching and tensioning lever being shown in the rest position, F i G. 2 one of the F i g. 1 similar front view, but with the release button depressed, F i g. 3 another, the F i g. 1 and 2 similar front view, but in which the switching and tensioning lever is shown in its limit switch position, F i g. 4th another, the F i g. 1, 2 and 3 similar front view, partially broken away, from which the mounting of the release element can be seen, F i g. 5 is a front view of the switching and clamping ring connected to the switching and tensioning lever, F i g. 6th a view of a bearing ring for receiving the switching and clamping ring, F i g. 7 shows a cross section of the FIG. 6 bearing ring shown and F i g. .8 is a sectional view of the Camera seen from above.

Der Schalt- und Spannhebel 134 ist mit einem Schält- und Spannring 380 fest verbunden, der wiederum in einem Lagerring 388 drehbar gelagert ist. Eine Zugfeder 382- ist einerseits bei 390 am Schalt-und Spannring 380 und andererseits bei 391 am Lagerring 388 befestigt. Durch die Zugfeder 382 wird der Schalt- und Spannring 380 in die in F i g. 1 und 2 dargestellte Ausgangslage gezogen, wobei die Drehbewegung des Rings 380 in diese Ausgangsstellung durch einen Anschlag 389 (F i g. 1 und 2) begrenzt wird, der am Lagerring 388 befestigt ist. Der Lagerring 388 ist an der Kamerafrontwand 1 fest angebracht.The switching and tensioning lever 134 is firmly connected to a switching and tensioning ring 380, which in turn is rotatably mounted in a bearing ring 388. A tension spring 382 is fastened on the one hand at 390 to the switching and tensioning ring 380 and on the other hand at 391 to the bearing ring 388. The tension spring 382 moves the switching and tensioning ring 380 into the position shown in FIG. 1 and 2, the rotational movement of the ring 380 in this starting position is limited by a stop 389 (FIGS. 1 and 2) which is fastened to the bearing ring 388. The bearing ring 388 is firmly attached to the camera front wall 1.

An dem Schalt- und Spannring 380 sind ein kreisbogenförmiges Führungsteil 392 für die Zugfeder 382 und ein Kegelradsegment 223 befestigt. Das Kegelrädsegment 223 steht mit einem Kegelrad 224 in Eingriff, das die miteinander kämmenden Zahnräder 227, 226, 225 und die Kupplung 21 antreibt. Die Kupplung 21 kommt bei eingelegter Wechselkassette in Eingriff mit einem Kupplungsteil des Filmschaltwerks der Wechselkassette (nicht gezeigt).An arcuate guide part 392 for the tension spring 382 and a bevel gear segment 223 are attached to the switching and tensioning ring 380. The bevel gear segment 223 meshes with a bevel gear 224 , which drives the intermeshing gears 227, 226, 225 and the clutch 21. When the interchangeable cassette is inserted, the coupling 21 comes into engagement with a coupling part of the film switching mechanism of the interchangeable cassette (not shown).

Zwischen dem Kegelrad 224 und der Zahnradkette 227, 226, 225 ist eine Freilaufkupplung mit Rückdrehsperre eingebaut, damit beim Rückhub des Schalt- und Spannhebels 134 unter der Einwirkung der Feder 382 die Zahnräder 227, 226, 225 mit der Kupplung 21 stehenbleiben.Between the bevel gear 224 and the gear chain 227, 226, 225 is a Freewheel clutch with anti-reverse built-in, so that when the switching and return stroke Tensioning lever 134 under the action of spring 382 with gears 227, 226, 225 the clutch 21 stop.

Auf einem am Objektivtubus 5 befestigten Ring 386 (F i g. 4) ist ein Auslöseelement 381 drehbar gelagert. Das Auslöseelement 381 dient zur Betätigung des Auslösehebels 142 (F i g. 8) des kameraeigenen Belichtungsverschlusses 23. Der Spannhebel des Belichtungsverschlusses ist mit 141 bezeichnet. Das Auslöseelement 381 wird durch eine Feder 383 (F i g. 4) in die in F i g. 1 dargestellte Ruhestellung gedrückt. Der Schalt- und Spannring 380 weist entlang einer glatten Umfangsfläche 393 eine Nut 385 auf. Das Auslöseelement 381 ist mit einer Nase 384 versehen, die in die Nut 385 des Schalt- und Spannringes 380 eintauchen kann. Ein Arm 395 des Auslöseelements 381 kann ferner in eine Nut 304 eintauchen, die an einer Auslösestange 269 ausgearbeitet ist. Die Aus-Lösestange 269 ist mit dem Auslöseknopf 43 der Kamera 1 fest verbunden. Die Auslösestange 269 arbeitet ferner mit ihrem unteren Ende mit einem nicht dargestellten Kameraschaltwerk so zusammen, daß die Betätigung des Auslöseknopfes 43 bei der Stellung des Schalt- und Spannringes 380 gemäß den F i g. 1 und 2 nur dann möglich ist, wenn vorher der kameraeigene Belichtungsverschluß 23 noch nicht ausgelöst worden ist.A release element 381 is rotatably mounted on a ring 386 (FIG. 4) attached to the lens barrel 5. The release element 381 is used to actuate the release lever 142 (FIG. 8) of the camera's own exposure shutter 23. The tensioning lever of the exposure shutter is denoted by 141. The trigger element 381 is moved by a spring 383 (FIG. 4) into the position shown in FIG. 1 depicted rest position pressed. The switching and tensioning ring 380 has a groove 385 along a smooth circumferential surface 393. The trigger element 381 is provided with a nose 384 which can dip into the groove 385 of the switching and clamping ring 380. An arm 395 of the trigger element 381 can also dip into a groove 304 which is machined on a trigger rod 269. The release rod 269 is firmly connected to the release button 43 of the camera 1. The lower end of the release rod 269 also cooperates with a camera control mechanism, not shown, so that the release button 43 is actuated when the switching and tensioning ring 380 is in the position shown in FIGS. 1 and 2 is only possible if the camera's own exposure shutter 23 has not yet been released.

Am Schalt- und Spannring 380 ist ferner eine Innenverzahnung 394 vorgesehen, die mit einem Zahnrad 387 des kameraeigenen Belichtungsverschlusses 23 im Eingriff steht. Wenn demnach der Schalt- und Spannring 380 gemäß F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird zugleich mit der Betätigung der Räderkette 224 bis 227 und der Kupplung 21 der Kamera 1 für die Filmfortschaltung über die Innenverzahnung 394 und das Zahnrad 387 auch der kameraeigene Belichtungsverschluß 23 gespannt.Internal toothing 394 is also provided on the switching and clamping ring 380, which meshes with a gearwheel 387 of the camera's exposure shutter 23 stands. Accordingly, if the switching and clamping ring 380 according to FIG. 3 counterclockwise is rotated, is simultaneously with the actuation of the chain 224 to 227 and the Coupling 21 of camera 1 for film advancement via internal gearing 394 and the gear 387 is also tensioned for the camera's exposure shutter 23.

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Rollfilmkamera ist wie folgt: In der in F i g. 1 gezeigten Schaltphase soll der kameraeigene Belichtungsverschluß 23 (F i g. 8) bereits ausgelöst sein. Dadurch, daß der kameraeigene Belichtungsverschluß noch nicht gespannt und das Filmschaltwerk der Kamera über die Getriebeelemente 223 bis 227 und das Kupplungsteil 21 noch nicht betätigt wurde, ist der Auslöseknopf 43 blockiert.The operation of the roll film camera according to the invention is as follows: In the in F i g. 1 should be the camera's own exposure shutter 23 (Fig. 8) have already been triggered. Because the camera's own exposure shutter not yet stretched and the film switch mechanism of the camera over the gear elements 223 to 227 and the coupling part 21 has not yet been actuated, is the release button 43 blocked.

Die in F i g. 2 gezeigte Lage der Kamerateile wird erhalten, nachdem der Schalt- und Spannring 380 durch den Schalt- und Spannhebel 134 von Hand in die Stellung gemäß F i g. 3 und durch die Zugfeder 382 wieder zurück in die in F i g. 2 gezeigte Stellung gedreht wurde. Dabei wird der kameraeigene Belichtungsverschluß 23 über die Innenverzahnung 394 des Schalt- und Spannringes 380 und das Zahnrad 387 (F i g. 4) gespannt. Gleichzeitig wird durch eine nicht gezeigte Vorrichtung, die von dem Schaltgetriebe 223 bis 227 und der Kupplung 21 gesteuert wird, die Auslösestange 269 des Auslösers 43 für eine Betätigung freigegeben, nachdem über die Kupplung 21 eine Filmfortschaltung durch das Filmschaltwerk der in die Kamera 1 eingelegten Wechselkassette (nicht gezeigt) vollendet ist. Der Bediener der Kamera ist dadurch gezwungen, den Schalt- und Spannhebel 134 bis in seine tiefste in F i g. 3 gezeigte Stellung durchzuschalten. Somit wird in erwünschter Weise ein vollständiger Filmfortschaltschritt erzielt.The in F i g. The location of the camera parts shown in Fig. 2 is obtained after the switching and tensioning ring 380 by the switching and tensioning lever 134 by hand in the Position according to FIG. 3 and by the tension spring 382 back into the position shown in FIG. 2 position shown has been rotated. The camera's own exposure shutter is used 23 via the internal teeth 394 of the switching and clamping ring 380 and the gear 387 (Fig. 4) cocked. At the same time, a device not shown, which is controlled by the gearbox 223 to 227 and the clutch 21, the trip rod 269 of the trigger 43 released for actuation after over the clutch 21 a film advance through the film switching mechanism of the inserted in the camera 1 Removable cassette (not shown) is completed. The operator of the camera is through forced the switching and tensioning lever 134 to its deepest in FIG. 3 shown To switch position. Thus, it desirably becomes a complete film advance achieved.

Der Rückhub des Schalt- und Spannringes 380 in die Ausgangsstellung gemäß F i g. 1 und 2 wird, wie bereits erwähnt, durch die Zugfeder 382 bewirkt.The return stroke of the switching and clamping ring 380 into the starting position according to FIG. 1 and 2, as already mentioned, is effected by the tension spring 382.

Nachdem der Schalt- und Spannring 380 die in F i g. 2 gezeigte Stellung eingenommen hat, kann der Auslöseknopf 43 betätigt werden. Dabei wird, wie in F i g. 2 gezeigt ist, die Auslösestange 269 nach unten gedrückt. über den in die Nut 304 der Auslösestange 269 eintauchenden Arm 395 des Auslöseelements 381 wird letzteres entgegen der Kraft seiner Feder 383 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei diese Drehbewegung dadurch ermöglicht ist, daß die Nase 384 des Auslöseelements 381 in die Nut 385 des Schalt-und Spannringes 380 eintauchen kann. Nach Freigabe des Auslöseknopfes 43 wird derselbe durch die Feder 383 des Auslöseelements 381 über die Auslösestange 269 wieder in seine Ausgangsstellung gemäß den F i g.1 und 3 angehoben.After the switching and clamping ring 380 the in F i g. 2 position shown has taken, the release button 43 can be operated. As in F i g. 2, the trigger rod 269 is pushed down. over into the groove 304 of the release rod 269, the arm 395 of the release element 381 becomes the latter rotated clockwise against the force of its spring 383, this rotational movement it is thereby made possible that the nose 384 of the release element 381 into the groove 385 of the switching and clamping ring 380 can be immersed. After releasing the release button 43 is the same by the spring 383 of the release element 381 via the release rod 269 is raised again into its starting position according to FIGS. 1 and 3.

Während der Drehung des Schalt und Spannringes 380 von seiner Ausgangsstellung in die in F i g. 3 gezeigte Stellung und zurück wird der Auslöseknopf 43 durch das Auslöseelement 381 so lange blockiert, wie dessen Nase 384 mit der glatten Umfangsfläche 393 zusammenwirkt. Diese Blockierung des Auslöseknopfes 43 ist erst dann aufgehoben, wenn der Schalt-und Spannring 380 wieder seine Ausgangsstellung gemäß den F i g. 1 und 2 einnimmt, in der die Nase 384 in die Nut 385 des Schalt- und Spannringes 380 eintauchen kann.During the rotation of the switching and clamping ring 380 from its starting position in the in F i g. 3 shown Position and back becomes the release button 43 blocked by the release element 381 as long as its nose 384 with the smooth circumferential surface 393 cooperates. This blocking of the release button 43 is only canceled when the switching and clamping ring 380 has returned to its starting position according to FIGS. 1 and 2 occupies, in which the nose 384 into the groove 385 of the switching and clamping ring 380 can be immersed.

Das am Schalt- und Spannring 380 befestigte kreisbogenförmige Führungsteil 392 hält die Rückzugsfeder 382 in allen Lagen des Schalt- und Spannhebels 134 aus dem Strahlenbereich des Aufnahmeobjektivs 197. The arc-shaped guide part 392 fastened to the switching and tensioning ring 380 holds the return spring 382 in all positions of the switching and tensioning lever 134 out of the beam area of the taking lens 197.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Rollfilmkamera mit Wechselkassette, bei der die Wechselkassette in die Kamera von deren Rückseite aus in Richtung der Kamerafrontwand eingelegt und die Kamera mit einer vorzugsweise einseitig angelenkten Gehäuserückwand ausgestattet ist, die in Schließstellung die eingelegte Wechselkassette unter Abdeckung derselben an eine Anlagefläche des Kameragehäuses in Richtung der optischen Achse federnd andrückt, und bei der das kameraeigene Filmschaltwerk sowie der Belichtungsverschluß der Kamera durch einen Schalt- und Spannhebel betätigbar sind, der mit einem um den Objektivtubus drehbar gelagerten Ring verbunden ist gemäß Patentanmeldung A24948 IX a/57 a, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der die Filmfortschaltung und die Spannung des kameraeigenen Belichtungsverschlusses (23) bewirkende, gleichachsig drehbar zur optischen Achse.(O-A) des Kameraaufnahmeobjektivs (197) angeordnete Schalt- und Spannhebel (134) derart ausgebildet ist, daß die Betätigung des Auslöseknopfes (43) bzw. die Auslösung des kameraeigenen Belichtungsverschlusses (23) nur dann erfolgen kann, wenn ein Schalt- und Spannring (380) mit dem Schalt- und Spannhebel (134) in Ausgangsstellung steht. Claims: 1. Roll film camera with exchangeable cassette, in which the Exchangeable cassette into the camera from the rear in the direction of the front wall of the camera inserted and the camera with a housing rear wall that is preferably hinged on one side is equipped, which in the closed position the inserted interchangeable cassette under cover the same on a contact surface of the camera housing in the direction of the optical axis resiliently presses, and the camera's own film control mechanism and the exposure shutter the camera can be operated by a switching and tensioning lever, which is connected to a the lens barrel is connected to a rotatably mounted ring according to patent application A24948 IX a / 57 a, marked by the fact that the film advance and the Tension of the camera's own exposure shutter (23) causing equiaxed rotatable to the optical axis. (O-A) of the camera receiving lens (197) Switching and tensioning lever (134) is designed such that the actuation of the release button (43) or the triggering of the camera's own exposure shutter (23) only then can be done if a switching and tensioning ring (380) with the switching and tensioning lever (134) is in the starting position. 2. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt- und Spannring (380) an seiner Peripherie eine Fläche (393) hat, die durch eine Nut (385) unterbrochen ist, in welche ein Auslöseelement (381) mit seiner Nase (384) dann eintaucht, wenn der Schalt- und Spannring (380) in seiner Ruhe-oder Ausgangsstellung (gemäß F i g. 1 und 2) steht. 2. Roll film camera with exchangeable cassette according to claim 1, characterized in that the switching and clamping ring (380) on its periphery has a surface (393) which is interrupted by a groove (385) into which a Trigger element (381) with its nose (384) then dips when the switching and The clamping ring (380) is in its rest or starting position (according to FIGS. 1 and 2). 3. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseknopf (43) über eine Auslösestange (269) mit dem Auslöseelement (381) form- oder kraftschlüssig gekoppelt ist. 3. Roll film camera with exchangeable cassette according to claim 1 and 2, characterized in that that the release button (43) is connected to the release element (381) via a release rod (269) is positively or non-positively coupled. 4. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (381) über die Auslösestange (269) mit dem Schaltwerk zur Doppelbelichtungssperre der Kamera (1) in Verbindung steht. 4. Roll film camera with exchangeable cassette after Claim 1 to 3, characterized in that the trigger element (381) via the Release rod (269) with the switching mechanism for the double exposure lock of the camera (1) communicates. 5. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalt- und Spannring (380) ein kreisbogenförmiges Führungsteil (392) zur Lagerung der Rückzugsfeder (382) befestigt ist, wodurch die Rückzugsfeder (382) aus dem Strahlenbereich des Aufnahmeobjektivs (197) gebracht wird. 5. roll film camera with interchangeable cassette according to claim 1 to 4, characterized in that on the switching and clamping ring (380) an arcuate guide part (392) for mounting the return spring (382) is attached, whereby the return spring (382) from the beam area of the Taking lens (197) is brought. 6. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt- und Spannring (380) eine Innenverzahnung (394) hat, die mit einem Spanngetriebe (387) zum Spannen des kameraeigenen Belichtungsverschlusses (23) zusammenarbeitet. 6. roll film camera with exchangeable cassette according to claim 1 to 5, characterized in that the switching and clamping ring (380) has an internal toothing (394) which cooperates with a tensioning gear (387) for tensioning the camera's own exposure shutter (23). 7. Rollfilmkamera mit Wechselkassette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalt- und Spannring (380) ein Kegelradsegment (223) befestigt ist, durch welches das Kameraschaltwerk (224, 225, 226, 227, 21) angetrieben wird.7. roll film camera with exchangeable cassette according to claim 1 to 6, characterized in that a bevel gear segment on the switching and clamping ring (380) (223) through which the camera control unit (224, 225, 226, 227, 21) is driven.
DEP1269A 1956-09-08 1956-09-08 Roll film camera with exchangeable cassette Pending DE1269883B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269883B (en) 1956-09-08 1956-09-08 Roll film camera with exchangeable cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1269883B (en) 1956-09-08 1956-09-08 Roll film camera with exchangeable cassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269883B true DE1269883B (en) 1968-06-06

Family

ID=5660657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269883B (en) 1956-09-08 1956-09-08 Roll film camera with exchangeable cassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269883B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
DE942061C (en) Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE3526688C2 (en)
DE1269883B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE624863C (en) Roll film camera
DE2531153C3 (en) Hand-operated spring shutter operating and pivoting device for a single-lens reflex camera
DE2453770C3 (en) Multiple exposure device for a photographic camera
DE1235732B (en) Manual transmission for photographic camera
AT213224B (en) Photographic camera
DE1190786B (en) Photographic camera with light meter
DE634353C (en) Focal plane shutter camera with time drive
AT233375B (en) Device that can be attached to a photographic camera for automatic control of particularly long exposure times
DE2027899A1 (en) Combined mechanism for shutter and film winding actuation in one camera
DE1007616B (en) Film gearbox for a photographic camera
DE917707C (en) Shutter tension gear on photographic roll film cameras
DE2502364A1 (en) SMALL CAMERA
DE572596C (en) Roll film camera
DE621419C (en) Film switching device on roll film cameras
DE877988C (en) Shutter device for photographic cameras
AT221934B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter
DE2444281C3 (en) Locking device for the interchangeable viewfinder in a single-lens reflex camera
DE1152605B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter and aperture control
DE2337748B2 (en) ROLLING FILM CAMERA WITH AUTOMATIC FILM TRANSPORT
DE1013508B (en) Film gearbox for a photographic camera