DEI0008705MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0008705MA
DEI0008705MA DEI0008705MA DE I0008705M A DEI0008705M A DE I0008705MA DE I0008705M A DEI0008705M A DE I0008705MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium nitrate
salt
particles
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 28. Mai 1954 Bekanntgemacht am 4. Oktober 1958Registration date: May 28, 1954. Advertised on October 4, 1958

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Ammonnitrat, das eine wesentlich verringerte Neigung zum Zusammenbacken bei der Lagerung hat. Es ist besonders zur Verwendung in Sprengstoffen und Düngemitteln geeignet.The invention relates to the production of ammonium nitrate which has a substantially reduced propensity to stick together during storage. It is especially for use in explosives and fertilizers.

Ammonnitrat ist eine sehr hygroskopische Verbindung. Seine Neigung zum Zusammenbacken beim Lagern, die man auf die Bildung von Kristallbrücken aus einer gesättigten Lösung zurückführt, welche zwischen benachbarten Teilchen Von Ammonnitrat bei der Aufnahme von Luftfeuchtigkeit entsteht und bei Änderung der atmosphärischen Bedingungen auskristallisiert, bedeutet einen sehr großen Nachteil beim Arbeiten mit Ammonnitrat in großen Massen oder in. Säcken oder bei seiner Verwendung in Sprengstoffen oder Düngemitteln. Es : ist aus den deutschen Patenten 838 286, 876 838 und 938 842 bekannt, daß bei der Herstellung von Ammonnitrat mit einem dünnen Überzug von; gewissen aroma-Ammonium nitrate is a very hygroscopic compound. Its tendency to cake together on storage, which can be attributed to the formation of crystal bridges from a saturated solution traces back, which between neighboring particles of ammonium nitrate in the uptake of Humidity arises and crystallizes when the atmospheric conditions change, means a very big disadvantage when working with ammonium nitrate in bulk or in. Sacks or when used in explosives or fertilizers. It: is from the German Patents 838 286, 876 838 and 938 842 are known to be used in the manufacture of ammonium nitrate with a thin coating of; certain aroma

»9 ©6/436»9 © 6/436

I 8705 IVa/12kI 8705 IVa / 12k

tischen Farbstoffen, wie z. B. durch Kristallisation aus einer wäßrigen Lösung, die den genannten Farbstoff gelöst enthält, das entstehende Ammonnitrat wenigstens in der Kristallform IV eine wesentlich geringere Neigung zum Zusammenbacken aufweist und daß beispielsweise das Ammonium- oder Calciumsalz von trisulfoniertem ρ,ρ',ρ'-Triamino-tritolylmethan (das Ammoniumoder Calciumsalz von trisulfoniertem Anilinrot)table dyes, such as. B. by crystallization from an aqueous solution, the said Contains dissolved dye, the resulting ammonium nitrate at least in crystal form IV has a much lower tendency to stick together and that, for example, the Ammonium or calcium salt of trisulfonated ρ, ρ ', ρ'-triamino-tritolylmethane (the ammonium or Calcium salt of trisulfonated aniline red)

ίο erfolgreich zur Verhinderung des Zusammenbackens von Ammonnitrat bei der Herstellung von Sprengstoffen verwendet wurde. Dieser Farbstoff hat, wie sein Name anzeigt, eine fuchsinartige Farbe. Obwohl nur eine sehr geringe Menge dieses Farbstoffes und der anderen sulfonierten, aromatischen Farbstoffe, deren Verwendung vorgeschlagen wurde, erforderlich' ist, so ,hat doch das entstehende Ammonnitrat eine sehr intensive Färbung.ίο successful in preventing caking Ammonium nitrate was used in the manufacture of explosives. This dye As its name indicates, it has a fox-like color. Although only a very small amount of this Dye and the other sulfonated, aromatic dyes, proposed their use was 'required', so, the ammonium nitrate produced has a very intense one Coloring.

Für gewisse Zwecke ist diese Färbung nicht erwünscht. Es ist daher ein Merkmal der Erfindung, . Ammonnitrat mit verringerter Neigung zum Zu-' sammenbacken und gewöhnlicher weißer Farbe zu erzeugen. ■This coloring is undesirable for certain purposes. It is therefore a feature of the invention . Ammonium nitrate with a reduced tendency to cake and an ordinary white color produce. ■

Es wurde bemerkt, daß unter den vorgenannten Farbstoffen eine große Anzahl von sulfonierten Mono-azo-naphthalinfarbstoffen die Modifikation des Kristallhabitus bewirkt. Es wurde daher vermutet, daß ein farbloses Kondensationsprodukt von ι Mol Formaldehyd und 2 Mol einer Naphthalinmonosulfonsäure, bei dem die Methylengruppe die chromophore Azogruppe ersetzt, ähnliche, den Kristallhabitus veränderte Eigenschaften haben würde, ohne gleichzeitig das Produkt zu färben.It has been noted that among the aforesaid dyes a large number of sulfonated ones Mono-azo-naphthalene dyes modify the crystal habit. It was therefore suspected that a colorless condensation product of ι moles of formaldehyde and 2 moles of one Naphthalene monosulfonic acid, in which the methylene group replaces the chromophoric azo group, similar, the crystal habit would have changed properties without simultaneously using the product to dye.

Nach der Erfindung besteht das AmmonnitratAccording to the invention, there is ammonium nitrate

von verringerter Neigung zum Zusammenbacken bei der Lagerung, das besonders in Sprengstoffenof reduced tendency to caking on storage, especially in explosives

, und Düngemitteln verwendet wird, aus einzelnen Ammonnitratteilchen, die auf ihrer Oberfläche einen Überzug eines in einer gesättigten, wäßrigen Ammonnitratlösung bei 200 löslichen Salzes wenigstens eines Kondensationsproduktes aus ι Mol Formaldehyd und 2 Mol einer Naphthalinmonosulfonsäure besitzen. Ein solches Ammonnitrat kann ohne weiteres in Säcken versandt werden, aus denen es am Bestimmungsort bei der Verarbeitung zu Sprengstoffen oder Düngemitteln leicht in den jeweils erforderlichen Mengen entnommen werden kann, ohne daß eine Zerkleinerung der Masse erforderlich ist. ,, and fertilizers is used, from individual ammonium nitrate particles which have a coating of a salt soluble in a saturated aqueous ammonium nitrate solution at 20 0 of at least one condensation product of ι mol of formaldehyde and 2 mol of a naphthalene monosulfonic acid on their surface. Such ammonium nitrate can easily be sent in sacks from which it can easily be removed in the required quantities at the place of destination for processing into explosives or fertilizers, without the need to comminute the mass. ,

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man eine wäßrige Lösung von Ammonnitrat, auskristallisieren läßt, welche, bezogen auf die Gewichtsmenge der trockenen Ammonnitratteilchen, mindestens 0,01 °/o eines in einer gesättigten, wäßrigen Ammonnitratlösung bei 200 löslichen Salzes wenigstens einer Verbindung enthält, die ein Kondensationsprodukt von 1 Mol Formaldehyd und 2 Mol einer Naphthalinmonosulfonsäure ist.The inventive method consists in that an aqueous solution of ammonium nitrate is allowed to crystallize, which on the weight of the dry Ammonnitratteilchen 0.01 ° / a o in a saturated aqueous ammonium nitrate solution at 20 0-soluble salt of at least one compound containing, based, at least , which is a condensation product of 1 mole of formaldehyde and 2 moles of a naphthalene monosulfonic acid.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die wäßrige Lösung des Salzes des Kondensationsproduktes auf die Oberfläche der Ammonnitratteilchen nach ihrer Bildung aufgesprüht.According to a further embodiment of the process according to the invention, the aqueous Solution of the salt of the condensation product on the surface of the ammonium nitrate particles sprayed on their formation.

Man nimmt an, daß in der genannten Verbindung, welche eine Disulfonsäure eines Dinaphthylmethans ist, die Sulfonsäuregruppen an denjenigen Ringen sitzen, die nicht an die Methylengruppe gebunden sind, und zwar entweder in beiden Naphthylgruppen in «-Stellung oder in beiden Naphthylgruppen in ^-Stellung oder schließlich in der einen Naphthylgruppe in α-Stellung und in der anderen in ß-Stellung, je nachdem ob Naphthalin-crsulfonsäure, Naphtharin-^-sulfonsäure oder ein äquimolekulares Gemisch beider Säuren mit Formaldehyd oder seinem Äquivalent, vorzugsweise in Gegenwart von Schwefelsäure oder Salzsäure, wie beispielsweise nach dem Verfahren der kanadischen Patentschrift 347 865 oder der USA.-Patentschrift 2 046 757, umgesetzt wird.It is believed that in the compound mentioned, which is a disulfonic acid of a dinaphthylmethane is, the sulfonic acid groups sit on those rings that are not attached to the methylene group, either in both naphthyl groups in -position or in both naphthyl groups in -position or finally in one naphthyl group in α-position and in the other in ß-position, depending on the situation whether naphthalene sulfonic acid, naphtharine - ^ - sulfonic acid or an equimolecular mixture of both acids with formaldehyde or its equivalent, preferably in the presence of sulfuric acid or hydrochloric acid, for example according to the process Canadian Patent 347,865 or U.S. Patent 2,046,757.

Da aber die genaue Stellung der Methylengruppe in den entstehenden Disulfomsäuren noch nicht mit Sicherheit bekannt ist, ist die Difinition der erfmdungsgemäß verwendbaren Disulfonsäuren des Dinaphthylmethans als a, a-, ß, ß'- oder a, /S'-Disulfonsäuren streng genommen nicht ganz korrekt. Dennoch werden in der folgenden Be- , Schreibung aus Gründen der Einfachheit die Disulfonsäuren des Dinaphthylmethans als a,a-, /?,/?'- oder a, ^'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans bezeichnet werden, je nachdem ob die Verbindung durch die Einwirkung von Formaldehyd oder seines Äquivalenten auf Naphthalina-sulfonsäure, Naphthalin-/3-sulfonsäure oder eine äquimolekulare Mischung dieser beiden Naphthalinsulfonsäuren entstanden ist.However, since the exact position of the methylene group in the disulfomic acids is not yet known with certainty, the distinction of the disulfonic acids of dinaphthylmethane which can be used according to the invention as a, a-, β, β'- or a, / S'-disulfonic acids is, strictly speaking, not complete correctly. Nevertheless, in the following description, for the sake of simplicity, the disulfonic acids of dinaphthylmethane are referred to as a, a-, /?, /? '- or a, ^' - disulfonic acid of dinaphthylmethane, depending on whether the compound is affected by the action from formaldehyde or its equivalents to naphthalenesulfonic acid, naphthalene / 3-sulfonic acid or an equimolecular mixture of these two naphthalenesulfonic acids.

Während Ammonnitrat IV aus einer gesättigten Lösung normalerweise in Form von [110]-Prismen oder -Nadeln kristallisiert, so führt die Gegenwart geringer Konzentrationen der obengenannten Salze der Disulfonsäuren. des Dinaphthylmethans in der auskristallisierenden Lösung zur Bildung von Latten, Platten oder Schuppen mit [010]-Flächen. Diese modifizierenden Kristalle haben eine geringere mechanische Festigkeit. Man nimmt daher an, daß die Brücken aus rekristallisiertem Material, welche sich zwischen benachbarten Teilchen von Ammonnitrat in Gegenwart der genannten Salze bilden, geringere Festigkeit aufweisen. Es wurde beobachtet, daß das ß, /J'-Isomere eine etwas größere Wirkung auf die Verhinderung des Zusammenbackens ausübt als die a,a- und a, /T-Isomeren.While ammonium nitrate IV normally crystallizes from a saturated solution in the form of [110] prisms or needles, the presence of low concentrations of the above-mentioned salts of disulfonic acids results. of the dinaphthylmethane in the solution which crystallizes out to form slats, plates or scales with [010] surfaces. These modifying crystals have a lower mechanical strength. It is therefore believed that the bridges of recrystallized material which form between adjacent particles of ammonium nitrate in the presence of said salts are less strong. It has been observed that the SS / J'isomers a slightly greater effect on preventing of caking exerts than the a, a- and a, / T-isomers.

Die Wirkung der Salze der genannten Disulfonsäuren des Dinaphthylmethans ist in ihrer Art völlig verschieden von der Wirkung der üblichen Bestäubungsmittel, gleich ob sie hydrophile oder wasserabstoßende Eigenschaften haben, und zwar nicht nur, weil die erfindungsgemäß verwendeten Salze den Kristallhabitus des Ammonnitrats verändern, sondern auch weil sie sowohl unter gewöhnlichen Lagerungsbedingungen als auch in abnorm feuchter Luft in viel geringeren Mengen wirksam sind »und ihre Wirkung eine längere Dauer hat.The effect of the salts of the disulfonic acids mentioned of dinaphthylmethane is of their own type completely different from the action of the usual pollinants, whether they are hydrophilic or have water-repellent properties, and not only because of those used in the invention Salts change the crystal habit of ammonium nitrate, but also because they are both under ordinary Storage conditions as well as abnormally humid air in much smaller quantities are effective »and their effect has a longer duration.

60' J "656/43660 'J "656/436

I 8705 IVaJ 12 kI 8705 IVaJ 12 k

Mengen der löslichen Salze der obengenannten Disulfonsäuren des Diphenylmethans von wenigstens etwa ο,οΐ °/o ab, bezogen auf die Gewichtsmenge der trockenen Ammonnitratteilchen, sind bereits wirksam, es ist jedoch zweckmäßig, mehr als 0,025 °/o zu verwenden, und zwar kann die Erfindung ausgeführt werden, indem man das lösliche Salz der Disulfonsäure des Diphenylmethans in einer wäßrigen Lösung oder in einer wäßrigen Schmelze löst, aus der man das Ammonnitrat dann in fester Form z. B. durch Granulieren oder durch Sprühkristallisation gewinnt. Beim Auskristallisieren bleibt das Innere der festen Ammonnitratteilchen praktisch frei von der Verbindung, und erst bei der Verdampfung der .anhaftenden Mutterlauge scheidet sich der dünne Überzug auf den Kristallen ab.Amounts of the soluble salts of the above disulfonic acids of diphenylmethane of at least about ο, οΐ ° / o, based on the amount by weight of the dry ammonium nitrate particles already effective, but it is convenient to use more than 0.025%, and indeed the invention can be carried out by adding the soluble salt of the disulfonic acid of diphenylmethane dissolves in an aqueous solution or in an aqueous melt, from which the ammonium nitrate is dissolved then in solid form z. B. wins by granulation or by spray crystallization. When crystallizing out the interior of the solid ammonium nitrate particles remains practically free of the compound, and only when the adhering mother liquor evaporates does the thin coating separate the crystals off.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren durch Aufsprühen der wäßrigen Lösung des genanntenIf the process according to the invention is carried out by spraying on the aqueous solution of the above

Salzes auf die Oberfläche der bereits gebildeten Ammonnitratkristalle ausgeführt, so erfolgt die Verdampfung des Wassers, während die Ammonnitratteilchen in Bewegung gehalten werden.
Die Verringerung des Zusammenbackens findet in wirksamer Weise nur bei der bei Temperaturen zwischen — 18 und 32,3° stabilen Kristallform des Ammonnitrats, nämlich bei Ammonnitrat IV, statt, in der die festen Ammonnitratteilchen gewöhnlich vorliegen.
When the salt is applied to the surface of the ammonium nitrate crystals that have already formed, the water evaporates while the ammonium nitrate particles are kept in motion.
The reduction in caking takes place in an effective manner only in the case of the crystalline form of ammonium nitrate which is stable at temperatures between -18 and 32.3 °, namely ammonium nitrate IV, in which the solid ammonium nitrate particles are usually present.

Bei den meisten Herstellungsverfahren fallen jedoch die festen Ammonnitratteilchen gewöhnlich erst bei einer Temperatur oberhalb 32,3° aus, und man muß daher die Teilchen ständig rühren, ■ bis die Temperatur unter 32,3° sinkt oder bis die rest-In most manufacturing processes, however, the solid ammonium nitrate particles tend to fall only at a temperature above 32.3 °, and the particles must therefore be constantly stirred the temperature drops below 32.3 ° or until the remaining

liehe Feuchtigkeit entfernt ist. Das so behandelte Ammonnitrat muß bei einer Temperatur von nicht mehr als 32,3° gelagert werden.lent moisture is removed. The ammonium nitrate so treated does not have to be at a temperature of stored more than 32.3 °.

Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäße Herstellung des Ammonnitrats. Die Teile bedeuten Gewichtsteile.The following examples explain the production of ammonium nitrate according to the invention. The parts mean parts by weight.

BeispieleExamples

i. Das Natriumsalz der ß, ^'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans wird hergestellt, indem mani. The sodium salt of ß, ^ '- disulfonic acid of dinaphthylmethane is prepared by

eine Mischung von 8,3 Gewichtsteilen /3-Naphthalinsulfonsäure, 1,9 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd (37 g/100 cm3) und 1,9 Gewichtsteilen Schwefelsäure (D = 1,84) in 10 Gewichtsteilen Wasser unter schwachem Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt und die Flüssigkeit dann mit Natronlauge neutralisiert.a mixture of 8.3 parts by weight / 3-naphthalenesulfonic acid, 1.9 parts by weight of an aqueous solution of formaldehyde (37 g / 100 cm 3 ) and 1.9 parts by weight of sulfuric acid (D = 1.84) in 10 parts by weight of water under gentle reflux 24 Heated for hours and then neutralized with sodium hydroxide solution.

Die Oberfläche von Ammonnitratkörnern, die durch Versprühen gewonnen sind und eine Korngröße von o,S bis 0,15 mm haben, wird noch heiß mit einer io°/oigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der ß, /3'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans in solcher Menge behandelt, daß das Ammonnitrat einen Oberflächenüberzug von 0,05% des genannten Salzes erhält. Die Körner werden unter Rühren getrocknet. Das trockene Produkt besitzt ursprüngliche Form, und das weiße Aussehen ist frei fließend und wenigstens 9 Monate lang widerstandsfähig gegen Zusammenbacken, wenn es in Innenräumen in Pappbehältern mit lose aufgesetzten Deckeln aufbewahrt wird.The surface of ammonium nitrate grains, which are obtained by spraying and have a grain size of 0.5 to 0.15 mm, is still hot with a 10% aqueous solution of the sodium salt of β, / 3'-disulfonic acid of dinaphthylmethane in such an amount treated so that the ammonium nitrate receives a surface coating of 0.05% of said salt. The grains are dried with stirring. The dry product is in its original shape and the white appearance is free flowing and resistant to caking for at least 9 months when stored indoors in cardboard containers with loosely fitted lids.

2. Man läßt Ammonnitrat in Gegenwart von o,i'°/o des nach Beispiel 1 hergestellten Natriumsalzes der ß, ^'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans aus einer wäßrigen Lösung durch Abkühlen auf 20° unter starkem Rühren auskristallisieren, wobei sehr kleine Kristalle entstehen. Diese Kristalle werden von ihrer Mutterlauge getrennt, getrocknet und wieder pulverisiert, Das Produkt sieht weiß aus und backt wenigstens mehrere Wochen lang nicht zusammen, wenn man es wie im Beispiel 1 aufbewahrt.2. Ammonium nitrate is allowed to crystallize out of an aqueous solution by cooling to 20 ° with vigorous stirring in the presence of o, i ' % of the sodium salt of β, ^' - disulfonic acid of dinaphthylmethane prepared according to Example 1, with very small crystals being formed. These crystals are separated from their mother liquor, dried and pulverized again. The product looks white and does not bake together for at least several weeks if it is stored as in Example 1.

3. Ammonnitrat in Form einer 95°/oigen wäßrigen Lösung wird bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von 0,1 '%> des nach Beispiel 1 hergestellten Natriumsalzes der ß, /?'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans in einem Körnungsgefäß oder einem anderen mechanischen Mischer auskristallisiert, wobei die Verdampfung des Wassers durch die Umwandlungs- und Kristallisationswärme des Ammonnitrats erfolgt. Man kühlt auf gewöhnliche Temperatur ab, während die Maschine weiterläuft, und erhält ein trockenes, kristallines Pulver von weißem Aussehen, das bei Lagerung nach Beispiel 1 mehrere Wochen lang gegen Zusammenbacken widerstandsfähig ist.3. Ammonium nitrate in the form of a 95% aqueous solution is crystallized out at elevated temperature in the presence of 0.1%> of the sodium salt of β, /? '- disulfonic acid of dinaphthylmethane prepared according to Example 1 in a granulating vessel or another mechanical mixer The evaporation of the water takes place through the heat of transformation and crystallization of the ammonium nitrate. It is cooled to the usual temperature while the machine is still running and a dry, crystalline powder of white appearance is obtained which, when stored according to Example 1, is resistant to caking for several weeks.

4. Das Natriumsalz , der a, a'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans wird hergestellt, indem man eine Mischung von 8,5 Gewichtsteilen a-Naphthalinsulfonsäure, 2 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd (37 g/100 cm3) und 2,7 Gewichtsteilen Schwefelsäure (D = 1,84) in4. The sodium salt, the a, a'-disulfonic acid of dinaphthylmethane is prepared by adding a mixture of 8.5 parts by weight of a-naphthalenesulfonic acid, 2 parts by weight of an aqueous solution of formaldehyde (37 g / 100 cm 3 ) and 2.7 parts by weight Sulfuric acid (D = 1.84) in

10 Gewichtsteilen Wasser 24 Stunden lang unter schwachem Rückfluß erhitzt und die Flüssigkeit mit Natronlauge neutralisiert.Heat 10 parts by weight of water under gentle reflux for 24 hours and remove the liquid neutralized with sodium hydroxide solution.

Der Vorgang ist derselbe wie im Beispiel 1, ausgenommen, daß das Natriumsalz der a, a'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans an Stelle des ß, ß'-Isomeren verwendet wird. Das weiße Produkt zeigt, obwohl es nicht so frei fließt wie das nach Beispiel 1 erhaltene, dennoch merkliche Widerstandsfähigkeit gegen Zusammenbacken, indem man es leicht freischütteln kann, nachdem man es 9 Monate lang in einer leicht verschlossenen Flasche aufbewahrt hat.The operation is the same as in Example 1 except that the sodium salt of a, a'-disulfonic acid is the Dinaphthylmethans in place of the ß, ß'- isomers used. The white product, although it does not flow as freely as that obtained in Example 1, nevertheless shows noticeable resistance to caking in that it can be easily shaken free after it has been stored in a slightly closed bottle for 9 months.

5. Das Natriumsalz der α,/?'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans stellt man her, indem man eine Mischung von 20,8 Gewichtsteilen a-Naphthalinsulfonsäure, 20,8 Gewichtsteilen /?-Naphthalinsulfonsäure, 11 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd (37 g/100 cm3) und 12,5 Gewichtsteilen Schwefelsäure (D = 1,84) in 44 Gewichtsteilen Wasser 24 Stunden lang unter schwachem Rückfluß erhitzt und die entstehende Flüssigkeit mit Natronlauge neutralisiert.5. The sodium salt of the α, /? '- disulphonic acid of dinaphthylmethane is prepared by adding a mixture of 20.8 parts by weight of α-naphthalenesulphonic acid, 20.8 parts by weight of /? - naphthalenesulphonic acid, 11 parts by weight of an aqueous solution of formaldehyde (37 g / 100 cm 3 ) and 12.5 parts by weight of sulfuric acid (D = 1.84) in 44 parts by weight of water is heated under gentle reflux for 24 hours and the resulting liquid is neutralized with sodium hydroxide solution.

Das Verfahren ist dasselbe wie bei Beispiel 2, ausgenommen, daß das Natriumsalz der genannten α,/?'-Disulfonsäure des Dinaphthylmethans an Stelle des α, ^'-Isomeren verwendet wird. Beim langsamen Abkühlen einer i°/oigen Lösung dieses Salzes in gesättigter Ammonnitratlösung erhält man Aggregate von dünnen Schuppen und Platten, die [010]- Flächen aufweisen, und mit einem o,i°/oigen Über-The procedure is the same as in Example 2 except that the sodium salt of the above α, /? '- disulfonic acid of dinaphthylmethane in place of the α, ^ 'isomer is used. At the slow one Cooling of a 10% solution of this salt in saturated ammonium nitrate solution gives aggregates of thin flakes and plates which [010] - Have surfaces, and with an o, i% over-

■609 656/436■ 609 656/436

I 8705 IVa/12 kI 8705 IVa / 12 k

zug des Stoffes zeigt das Produkt eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Zusammenbacken.Because of the fabric, the product shows improved caking resistance.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Nicht zusammenbackendes, lagerbeständiges und in Sprengstoffen oder Düngemitteln zu verwendendes Ammonnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der einzelnen Ammonndtratteilchen einen dünnen Überzug eines in einer gesättigten, wäßrigen Ammonnitratlösung bei 20° löslichen Salzes mindestens einer Verbindung aufweisen, die ein Kondensationsprodukt von ι Mol Formaldehyd und 2 Mol einer Naphthalinsulfonsäure, insbesondere Naphthalin-ct-sulfonsäure, Naphthalin-/?- sulfonsäure oder einer äquimolekularen Mischung der beiden Verbindungen ist.1. Non-caking, storage stable and in explosives or fertilizers too using ammonium nitrate, characterized in that the surface of the individual Ammonium trate particles form a thin coating of a saturated aqueous ammonium nitrate solution at 20 ° soluble salt have at least one compound which is a condensation product of ι moles of formaldehyde and 2 moles of a naphthalenesulfonic acid, in particular Naphthalene-ct-sulfonic acid, naphthalene - /? - sulfonic acid or an equimolecular mixture of the two compounds. 2. Ammonnitrat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des als Überzug vorhandenen, löslichen Salzes mindestens etwa ο,οΐ, insbesondere etwa' 0,025%, bezogen auf die Gewichtsmenge der trockenen Ammonnitratteilchen, beträgt.2. Ammonium nitrate according to claim i, characterized in that the amount of the coating present, soluble salt at least about ο, οΐ, in particular about 0.025%, based on is the amount by weight of the dry ammonium nitrate particles. 3. Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem, lagerbeständigem Ammonnitrat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche der Ammonnitratteilchen mit einem in einer gesättigten Ammonnitratlösung bei 200 löslichen Salz eines Kondensationsproduktes von 1 Mol Formaldehyd und 2 Mol Naphthalinsulfonsäure überzieht oder besprüht.3. A process for the preparation of non-caking, storage-stable ammonium nitrate according to claims 1 and 2, characterized in that the surface of the ammonium nitrate particles is coated with a salt of a condensation product of 1 mol of formaldehyde and 2 mol of naphthalenesulfonic acid which is soluble in a saturated ammonium nitrate solution at 20 0 or sprayed. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung erfolgt, indem man eine wäßrige Ammonnitratlösung mit mindestens 0,01% des Salzes des Kondensationsproduktes, bezogen auf das Gewicht der trocknen Ammonnitratteilchen, auskristallisieren läßt, durch Versprühen kristallisiert oder granuliert.4. The method according to claim 3, characterized in that the deposition takes place by an aqueous ammonium nitrate solution with at least 0.01% of the salt of the condensation product, based on the weight of the dry ammonium nitrate particles, allowed to crystallize out, crystallized by spraying or granulated. © 609 «56/436 9.56© 609 «56/436 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876838C (en) Process for the manufacture of non-caking and hardening ammonium nitrate
DE911729C (en) Ammonium nitrate and process for its preparation
DE960629C (en) Non-caking ammonium nitrate for use in fertilizers and explosives and processes for their manufacture
DEI0008705MA (en)
US2794701A (en) Ammonium nitrate of reduced tendency to caking and setting on storage and method of producing same
DE956958C (en) Non-caking, storage-stable sodium nitrate suitable as a fertilizer, explosive or component of explosive mixtures and process for its production
NO121734B (en)
DE956220C (en) Potassium nitrate of reduced tendency to cake in storage for use as a food preservative, in explosives, etc. and process for its manufacture
DE1768952C3 (en) Process for the production of paraformaldehyde
DE731666C (en) Preparations for textile finishing purposes
DEI0008756MA (en)
DE3121918C2 (en)
CH328415A (en) Non-caking sodium nitrate and process for making same
DE74688C (en) Process for the preparation of ß-naphtyla min, ßi txi -naphthylamine sulfonic acid and ß ~ naphthylsulfamic acid from /? Iai-naphtholsulfuric acid (y5-naphthylsulfonic acid)
DEI0008730MA (en)
DE448728C (en) Process for the production of dry diazo and diazotization preparations
DE837095C (en) Process for the production of urea
EP0296148B1 (en) Process for the preparation of a mixture of zinc sulfate hydrate containing hexahydrate and heptahydrate which can be conserved
DE216034C (en)
DE598368C (en) Process for the production of a litterable, storage-stable fertilizer containing ammonium sulfate and ammonium nitrate
DE863616C (en) Free flowing potassium nitrate for use in explosives
DE526530C (en) Process for the production of spherical chlorammonium crystals
DE151134C (en)
CH288725A (en) Process for the production of urea.
AT34875B (en) Process for the preparation of iron-free, microcrystalline sodium, potassium or ammonium alum.