DEI0007799MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0007799MA
DEI0007799MA DEI0007799MA DE I0007799M A DEI0007799M A DE I0007799MA DE I0007799M A DEI0007799M A DE I0007799MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
polyamide
parts
treated
untreated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 15. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 1. Dezember 1955Registration date: October 15, 1953. Advertised on December 1, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Polyamidtextilstoffen und insbesondere auf die chemische Behandlung solcher Polyamidtextilstoffe um ihre Färbbarkeit zu verbessern.The invention relates to the treatment of polyamide fabrics and, more particularly, to the chemical treatment Treatment of such polyamide fabrics to improve their dyeability.

Es ist bekannt, daß Polyamidtextilstoffe mit vielen der sauren Farbstoffe gefärbt werden können, die üblicherweise zum Färben von Wolle verwendet werden. Gewisse saure Farbstoffe ergeben jedoch auf Polyamidtextilstoffen nur sehr schwache Tönungen, ίο weil von dem Polyamid nur eine geringe Menge des Farbstoffes aufgenommen wird, und demgemäß haben sich saure Farbstoffe bisher zur Verwendung beim Färben solcher Textilien, die Polyamidgarne von unterschiedlicher Färbeaffinität enthalten, nicht als befriedigend erwiesen. Demgemäß war es bisher nicht immer möglich, sich die Vorteile des weiten Bereiches der Tönungen und der wertvollen Echtheitseigenschaften von sauren Farbstoffen zum Färben von Polyamidtextilstoffen zu Nutze zu machen.It is known that polyamide fabrics can be dyed with many of the acidic dyes that commonly used for dyeing wool. However, certain acidic dyes give up Polyamide fabrics only have very faint tints, ίο because only a small amount of the polyamide Dye is included, and accordingly acidic dyes have heretofore been used in Do not dye such textiles that contain polyamide yarns of different dyeing affinity as Proven to be satisfactory. Accordingly, it has not always been possible to take advantage of the widening Range of tints and the valuable fastness properties of acidic dyes for dyeing to make use of polyamide fabrics.

Es wurde nun gefunden, daß es durch Behandlung von Polyamidtextilstoffen mit gewissen linearen Polyalkyleniminen, welche eine oder zwei Endaminogruppen tragen, gegebenenfalls in Lösung, möglich ist, die Färbbarkeit des Polyamids mit beispielsweiseIt has now been found that by treating polyamide fabrics with certain linear Polyalkylenimines which carry one or two terminal amino groups, optionally in solution, are possible is the dyeability of the polyamide with, for example

509 597/24509 597/24

I 7799 IVc/8kI 7799 IVc / 8k

sauren Farbstoffen zu verbessern, so daß kräftigere und gleichmäßigere echte Töne erhalten werden können.to improve acidic dyes, so that stronger and more even real tones are obtained be able.

Erfiiidungsgemäß finden Verbindungen folgender allgemeiner Formel Anwendung:According to the invention, the following compounds are found general formula application:

ILN — [(C F-U11X II —]m — (CIL)n — XILN - [(C FU 11 X II -] m - (CIL) n - X

worin ν 2,3,-1,5 oder f> bezeichnet, m eine ganze. Zahl, größer als o, und X eine Amino- oder Hydroxylgruppe oiler ein Ilalogenatom darstellt.where ν 2, 3, -1.5 or f> denotes, m a whole. Number, greater than o, and X represents an amino or hydroxyl group or an Ilalogenatom.

Geeignete Polyalkylenimine, welche für das den (iegensiand der Erfindung bildende Verfahren ■ verwendet werden können, schließen somit sowohl solche Verbindungen ein, in denen die Anzahl der Kohlensloffatome (;/) in jeder Polymethylengruppe in dein Molekül die gleiche ist, beispielsweise Diäthylen-Iriamin, Trial liylent et ramin, Tetraäthylenpentamin, bis-llexamethyleniriainin, als auch solche Verbindungen, welche in ihrem Molekül Polymethylengruppen enthalten, die eine verschiedene Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise 1, 2-Bis-(ei-amino hexylami 110)-äthan.Suitable polyalkylenimines which are used for the process of the invention can thus include both compounds in which the number of Carbon atoms (; /) in every polymethylene group in your molecule is the same, e.g. diethylene iriamine, Trial liylent et ramin, tetraethylene pentamine, bis-llexamethyleniriainin, as well as compounds which contain polymethylene groups in their molecule, which have a different number of Contain carbon atoms, for example 1, 2-bis- (ei-amino hexylami 110) ethane.

l'olyäthyleiihnine werden beispielsweise dadurch erhallen, daß Ätliylenhnin in wäßriger Lösung mit Ammoniak oder einem Ätzalkali behandelt wird, oder es kann auch eine llalogensäure, beispielsweise ClilorwasserstoJTsäure, als Initiator verwendet werden. 'Derartige Verbindungen können beispielsweise bis zu etwa 20 Atliylcninniiemhciten im Molekül enthalten, und sie besitzen eine Aininogruppe am einen linde der Kette und eine Amino- oder Hydroxylgruppe oder ein Ilalogenatoin am anderen Ende derselben, je nach dem Initiator, der bei der Polymerisation verwendet worden ist. Wie schon oben angegeben, kann das Polyalkylenimin in einem Lösungsmittel angewandt werden.l'olyäthyleiihnine are for example thereby obtained that Ätliylenhnin in aqueous solution with Ammonia or a caustic alkali is treated, or it can also be a halogenic acid, for example Hydrochloric acid, can be used as initiator. 'Such compounds can contain, for example, up to about 20 atliylcninniiemhciten in the molecule, and they have an amino group on one side of the chain and an amino or hydroxyl group or an Ilalogenatoin at the other end thereof, depending on the initiator used in the polymerization has been used. As already stated above, the polyalkyleneimine can be in a solvent can be applied.

Geeignete Lösungsmittel für die Polyalkylenimine sind beispielsweise Wasser, Alkohole, wie Isopropanol, oder vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol,Suitable solvents for the polyalkylenimines are, for example, water, alcohols such as isopropanol, or preferably hydrocarbons, such as toluene,

<|() Kerosin oder Xylol. Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Polyalkylenimin kann innerhalb eines weiten Verhältnisses geändert werden, was von der Löslichkeil des Polyalkylenimine abhängt und auch von den Kosten, jedoch hat sich in der Praxis im allgemeinen eine Lösung als zweckmäßig herausgestellt, die zwischen etwa 1 und 20°/0 Polyalkylenimin enthält, (iewünschtenfalls kann eine Mischung von Lösungsmitteln oder eine Mischung von Polyalkylenimine!! angewandt werden.<| () Kerosene or xylene. The ratio of solvent to polyalkyleneimine can be changed within a wide ratio, which depends on the Löslichkeil of polyalkyleneimines and also by the cost, but has been found to be advantageous in practice in general, a solution containing between about 1 and 20 ° / 0 Contains polyalkyleneimine, (if desired, a mixture of solvents or a mixture of polyalkyleneimines !! can be used.

Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung in der Praxis kann das Polyamidtextilmaterial, beispielsweise ein Polyhexaniethylenadipamidtextilmaterial, eine geeignete Zeil lang in dem Polyalkylenimin auf eine Temperatur von beispielsweise 100 bis 1300 erwärmt werden, Bei einer Polyalkyleniminlösung kanu jede gewünschte Temperatur angewandt werden, jedoch werden befriedigende Ergebnisse bei Temperaturen erzielt, die nicht höher als 100" liegen. Im allgemeinen ist die erforderliche liehandhingszeit nicht langer als 1 Stunde, und in gewissen Fällen reicht eine Behandlungszeit von etwa 2 bis 3 Minuten aus. Der Überschuß an Polyalkyleniminlösung kann dann durch Ausquetschen des Textilmaterial und schließlich gewünschtenfalls durch Waschen in einem Lösungsmittel, dann in verdünnter Essigsäure und schließlich Spülen desselben mit Wasser entfernt werden, worauf das Material getrocknet wird.In carrying out the method of the invention in practice, the polyamide textile material, for example a Polyhexaniethylenadipamidtextilmaterial, a suitable Zeil can be warmed in the polyalkyleneimine to a temperature of for example 100 to 130 0, at a Polyalkyleniminlösung any desired temperature canoe be applied, however, be satisfactory Results obtained at temperatures not higher than 100 ". In general, the lending time required is not longer than 1 hour, and in certain cases a treatment time of about 2 to 3 minutes is sufficient and finally, if desired, removed by washing in a solvent, then in dilute acetic acid and finally rinsing the same with water, after which the material is dried.

Das Verfahren kann kontinuierlich oder halbkontinuierlich unter Anwendung einer geeigneten Apparatur, beispielsweise einer Klotzmangel, durchgeführt werden. Falls es für die Arbeitsweise zweckmäßig ist, kann die Behandlung auch bei überatmosphärischem Druck durchgeführt werden, und diese Abänderung des Verfahrens ist besonders wertvoll, wenn mit einer wäßrigen Lösung des Polyalkylenimins gearbeitet wird.The process can be continuous or semi-continuous carried out using a suitable apparatus, for example a pad mangle will. If it is appropriate for the working method, the treatment can also be carried out in the case of superatmospheric conditions Printing can be done, and this modification of the procedure is especially valuable when using a aqueous solution of the polyalkylenimine is worked.

Durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren wird das Polyalkylenimin offenbar fest an das Polyamid gebunden, und es kann durch einfache Waschbehandlungen nicht entfernt werden. Die innere Viskosität des Polyamids und die Zugfestigkeit des Polyamidgarnes werden jedoch durch das beschriebene Verfahren nicht wesentlich beeinflußt. Die Basizität des Polyamids wird beträchtlich vergrößert, und als eine mögliche Erklärung der Verbesserung der Eärbbarkeit des Polyamids durch das erfindungsgemäße Verfahren sei angegeben, daß sich das Polyalkylenimin mit dem Polyamid verbindet (möglicherweise durch Bildung eines Salzes mit den freien Carboxylgruppen in dem Polyamid) und dadurch die Anzahl der Amingruppen vergrößert wird, an denen die sauren Farbstoffmoleküle gebunden werden.By the process forming the subject of the invention, the polyalkyleneimine apparently becomes solid the polyamide is bound and it cannot be removed by simple washing treatments. the However, intrinsic viscosity of the polyamide and the tensile strength of the polyamide yarn are reduced by what has been described Process not significantly affected. The basicity of the polyamide is increased considerably, and as a possible explanation of the improvement in the dyeability of the polyamide by the Process according to the invention should be indicated that the polyalkyleneimine bonds with the polyamide (possibly by forming a salt with the free carboxyl groups in the polyamide) and thereby the number of amine groups to which the acidic dye molecules are bound is increased will.

Durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren können Polyamidtextilstoffe erhalten werden, die aus dem Färbebad mehrmals soviel saurem Farbstoff aufnehmen wie das unbehandelte Textilmaterial und wobei gleichzeitig gleichmäßigere echte Ausfärbungen als beim unbehandelten Material erzielt werden.By the process forming the subject of the invention, polyamide textile fabrics can be obtained, which absorb several times as much acid dye from the dyebath as the untreated textile material and at the same time, more even, true colorations are achieved than with the untreated material will.

Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert. Die hierin genannten Teile sind Gewichtsteile.The invention is illustrated by the following examples. The parts referred to herein are parts by weight.

Beispiel 1example 1

ι Teil Polyamidgarn wird 1 Stunde lang in 30 Teilen Tetraäthylenpentamin bei einer Temperatur von 1200 behandelt. Das Garn wird dann ausgequetscht, um soviel wie möglich von dem Überschuß an Tetraäthylenpentamin zu entfernen, dann gewaschen, und zwar zunächst in Wasser, und schließlich in einer i%igen Essigsäurelösung und darauf in eine große Menge Wasser 18 Stunden lang eingeweicht, dann ausgequetscht und an der Luft getrocknet.Part of polyamide yarn is treated in 30 parts of tetraethylene pentamine at a temperature of 120 0 for 1 hour. The yarn is then squeezed to remove as much of the excess tetraethylene pentamine as possible, then washed, first in water, and finally in a 1% acetic acid solution and then soaked in a large amount of water for 18 hours, then squeezed and air dried.

Das so behandelte Garn besitzt die gleiche Zugfestigkeit wie das ursprüngliche Polyamidgarn vor der Behandlung und auch die gleiche relative Viskosität, gemessen alsThe yarn treated in this way has the same tensile strength as the original polyamide yarn of treatment and also the same relative viscosity measured as

!"fie! "fie

(Viskosität einer i°/()igen Lösung in Ameisensäure bei 25°) (Viskosität von Ameisensäure bei 250)(Viscosity of a i ° / () solution in formic acid at 25 °) (viscosity of formic acid at 25 0)

507/2-1507 / 2-1

17799 IVc/8k17799 IVc / 8k

Wenn Proben des. unbehandelten Polyarnidgarnes und des behandelten Games in einer Mischung von Phenol und Methanol aufgelöst und die Leitfähigkeit mit -^/20" Salzsäure in Methanol titriert wird, zeigt sich, daß das behandelte Garn 90 Grammäquivalente Aminendgruppen in 1000 kg Garn enthält, während das unbehandelte Garn 35 Grammäquivalente Aminendgruppen in 1000 kg Garn enthält. Durch Auflösen des Garnes in Benzylalkohol und Titrieren mit Alkali zeigt sich, daß sowohl das unbehandelte als auch das behandelte Garn 89 Grammäquivalente Carboxylgruppen in 1000 kg Garn enthält.If samples of the untreated polyamide yarn and the treated game dissolved in a mixture of phenol and methanol and the conductivity titrated with - ^ / 20 "hydrochloric acid in methanol shows found that the treated yarn contains 90 gram equivalents of amine end groups in 1000 kg of yarn, while the untreated yarn contains 35 gram equivalents of amine end groups in 1000 kg of yarn. By dissolving of the yarn in benzyl alcohol and titration with alkali shows that both the untreated and the treated yarn also contains 89 gram equivalents of carboxyl groups in 1000 kg of yarn.

Wenn Proben des behandelten und unbehandelten Garnes in verdünnten sauren Lösungen von Naphthalin-Scharlachrot4RS (Schultz,Farbstoff-Tabellen Nr. 213) unter Anwendung von 4% Farbstoff, berechnet auf das Gewicht des Garnes, gefärbt werden und die Färbebehandlung so lange fortgesetzt wird, bis kein Farbstoff mehr von dem Garn aufgenommen wird, so zeigt sich, daß die Gewichtsmenge an Farbstoff, die von dem unbehandelten Garn aufgenommen wurde, etwa 0,89 g pro 100 Teile Garn beträgt und die Menge Farbstoff, welche von dem behandelten Garn aufgenommen wurde, 3,79 g Farbstoff pro 100 g Garn beträgt.When samples of the treated and untreated yarn in dilute acidic solutions of naphthalene scarlet4RS (Schultz, Dye Tables No. 213) using 4% dye, calculated based on the weight of the yarn, and the dyeing treatment is continued until no more dye is absorbed by the yarn, it is shown that the amount by weight of dye, taken up by the untreated yarn is about 0.89 g per 100 parts of yarn and the amount of dye picked up by the treated yarn, 3.79 grams of dye per 100 g of yarn.

Wenn die Behandlung mit Tetramethylenpentamin 3 Minuten lang bei 1200 anstatt 1 Stunde lang durchgeführt wird, beträgt der Aminendgruppengehalt des behandelten Polyamids 76 Grammäquivalente auf 1000 kg Polyamid.When the treatment is carried out with tetramethylenepentamine for 3 minutes at 120 0 instead of 1 hour, the amine end of the treated polyamide is 76 gram equivalents per 1000 kg of polyamide.

Beispiel 2Example 2

An Stelle der 30 Teile Tetraäthylenpentamin, die im Beispiel 1 angewandt werden, wird mit 30 Teilen Triäthylentetramin gearbeitet. Das behandelte Garn enthält 88 Grammäquivalente Aminendgruppen auf 1000 kg Polyamid und besitzt eine wesentlich höhere Färbbarkeit als das unbehandelte Garn.Instead of the 30 parts of tetraethylene pentamine used in Example 1, 30 parts are used Triethylenetetramine worked. The treated yarn contains 88 gram equivalents of amine end groups 1000 kg polyamide and has a much higher dyeability than the untreated yarn.

Beispiel 3Example 3

An Stelle der 30 Teile Tetraäthylenpentamin, mit denen im Beispiel 1 gearbeitet wird, werden 30 Teile Bis-hexamethylentriamin verwendet. Das so behandelte Garn enthält 45 Grammäquivalente Aminendgruppen auf 1000 kg Polyamid und zeigt eine höhere Färbbarkeit als das unbehandelte Garn.Instead of the 30 parts of tetraethylene pentamine used in Example 1, 30 parts are used Bis-hexamethylene triamine is used. The yarn so treated contains 45 gram equivalents of amine end groups on 1000 kg of polyamide and shows a higher dyeability than the untreated yarn.

Beispiel 4Example 4

An Stelle der 30 Teile Tetramethylenpentamin, die im Beispiel 1 verwendet werden, wird mit 30 Teilen i, 2-Bis-(co-amino-hexylamino)-äthan gearbeitet, und die Behandlung wird nur 15 Minuten lang anstatt ι Stunde fortgesetzt. Das behandelte Garn enthält 89 Grammäquivalente Aminendgruppen auf 1000 kg Garn und besitzt eine wesentlich höhere Färbbarkeit als das unbehandelte Garn.Instead of the 30 parts of tetramethylene pentamine used in Example 1, 30 parts are used i, 2-bis (co-amino-hexylamino) -ethane worked, and the treatment is only continued for 15 minutes instead of an hour. The treated yarn contains 89 gram equivalent amine end groups per 1000 kg of yarn and has a much higher dyeability than the untreated yarn.

Beispiel 5Example 5

ι Teil Polyamidgarn wird 7 Stunden lang in 30 Teilen einer i°/oigen wäßrigen Lösung von Tetraäthylenpentamin bei 120° in einem geschlossenen Gefäß unter Druck erwärmt. Das Garn wird dann zunächst in Wasser und darauf in i°/oiger wäßriger Essigsäure gewaschen, schließlich 18 Stunden lang in Wasser eingeweicht, ausgequetscht und getrocknet. Das so behandelte Garn besitzt eine wesentlich bessere Färbbarkeit als das unbehandelte Garn, und der Aminendgruppengehalt beträgt 65 Grammäquivalente auf 1000 kg Polyamid im Vergleich zu 35 Grammäquivalenten pro 1000 kg Polyamid in dem unbehandelten Garn.ι part of polyamide yarn is heated for 7 hours in 30 parts of an i ° / o aqueous solution of tetraethylene pentamine at 120 ° in a closed vessel under pressure. The yarn is then washed first in water and then in i ° / o aqueous acetic acid, and finally soaked for 18 hours in water, squeezed and dried. The yarn treated in this way has a significantly better dyeability than the untreated yarn, and the amine end group content is 65 gram equivalents per 1000 kg polyamide compared to 35 gram equivalents per 1000 kg polyamide in the untreated yarn.

Beispiel 6Example 6

ι Teil Polyamidgarn wird 30 Minuten lang in 25 Teilen einer 5°/oigen Isopropanollösung von Triäthylentetramin bei 950 erwärmt. Das Garn wird zunächst mit Wasser, dann mit warmer i°/oiger Essigsäure und schließlich mit warmem Wasser gespült. Das Garn wird dann in der Luft bei 50 bis 6o° getrocknet. Das so behandelte Garn besitzt etwa die gleiche Zugfestigkeit wie das ursprüngliche Polyamidgarn vor der Behandlung.ι part of polyamide yarn is heated for 30 minutes in 25 parts of a 5 ° / o by weight isopropanol solution of triethylenetetramine at 95 0th The yarn is then rinsed first with water with warm i ° / o acetic acid, and finally with warm water. The yarn is then dried in the air at 50 to 60 degrees. The yarn treated in this way has approximately the same tensile strength as the original polyamide yarn before the treatment.

ι Teil des so behandelten Polyamidgarnes wird bei 85 ° 45 Minuten lang in einem sauren Färbebad gefärbt, das durch Zugabe von 0,03 Teilen 85%iger Ameisensäure, 0,1 Teil Glaubersalz und 0,04 Teilen Naphthalin-Scharlachrot 4RS (Schultz, Farbstoff-Tabellen Nr. 213) zu 50 Teilen Wasser hergestellt wird, ι Teil des unbehandelten Polyamidgarnes wird dann in einem entsprechenden Färbebad die gleiche Zeit lang gefärbt, und die Mengen an aufgenommenem Farbstoff werden durch Auflösen von je 0,2 Teilen des gefärbten Garnes in 50 Teilen o-Chlorphenol und Bestimmung der Farbdichte der so erhaltenen Lösungen mit einem Absorptiometer geschätzt. Die Menge an Farbstoff, der von dem behandelten Garn aufgenommen wurde, ist 2,4mal so groß wie diejenige, die von dem unbehandelten Polyamidgarn aufgenommen wurde.Part of the polyamide yarn treated in this way is in an acid dye bath at 85 ° for 45 minutes colored by adding 0.03 parts of 85% formic acid, 0.1 part of Glauber's salt and 0.04 parts Naphthalene Scarlet 4RS (Schultz, Dye Tables No. 213) to 50 parts of water becomes, ι part of the untreated polyamide yarn then dyed in an appropriate dye bath for the same time, and the amounts of absorbed Dye are made by dissolving 0.2 parts of the dyed yarn in 50 parts of o-chlorophenol and Determination of the color density of the solutions thus obtained is estimated with an absorptiometer. The amount of dye absorbed by the treated yarn is 2.4 times as large as that picked up by the untreated polyamide yarn.

100 Beispiel 7100 Example 7

ι Teil Polyamidgarn wird 15 Minuten lang in 25 Teilen einer 7°/0igen Lösung von ■ Triäthylentetramin in Toluol auf 95° erwärmt. Das Garn wird dann ausgequetscht, um den Überschuß an der Lösung zu entfernen, in 25 Teilen Methylalkohol gespült, dann in i°/oiger wäßriger Essigsäurelösung und schließlich in warmem Wasser gespült und bei 50 bis 6o° getrocknet.ι part of polyamide yarn is heated for 15 minutes in 25 parts of a 7 ° / 0 solution of triethylenetetramine ■ in toluene at 95 °. The yarn is then squeezed, and rinsed to the excess of the solution to remove, in 25 parts of methyl alcohol, then dissolved in i ° / o aqueous acetic acid solution and finally rinsed in warm water and at 50 to 6o ° dried.

ι Teil des unbehandelten Polyamidgarnes wird bei 85° 45 Minuten lang in einem sauren Färbebad gefärbt, das dadurch hergestellt wird, daß 0,03 Teile 85°/oige Ameisensäure, 0,1 Teil Glaubersalz und 0,005 Teile Naphthalin-Scharlachrot 4RS zu 50 Teilen Wasser zugegeben werden. Wenn das Färbebad vollkommen erschöpft ist, ist das Garn in etwa dem gleichen Ausmaß gefärbt wie ι Teil unbehandeltes Polyamidgarn, das 45 Minuten lang bei 85° in einem Färbebad gefärbt worden ist, das hergestellt wurde, indem 0,03 Teile 85°/oige Ameisensäure, 0,1 Teil Glaubersalz und 0,04 Teile Naphthalin-Scharlachrot 4 RS zu 50 Teilen Wasser zugegeben wurden. Die beiden gefärbten Garne wurden dann fünfmal mit einer 2 %igen Seifenlösung bei 400 gewaschen, und sie zeigten keinen wesentlichen Unterschied hinsichtlich der Echtheit.ι part of the untreated polyamide yarn is dyed at 85 ° for 45 minutes in an acidic dyebath is prepared by adding 0.03 parts of 85 ° / o formic acid, 0.1 parts of Glauber's salt and 0,005 parts of naphthalene-Scarlet 4RS to 50 parts Water can be added. If the dyebath is exhausted, the yarn is dyed in about the same extent as ι part untreated polyamide yarn that has been dyed for 45 minutes at 85 ° in a dyeing bath, which was prepared by adding 0.03 parts of 85 ° / o strength Formic acid, 0.1 part of Glauber's salt and 0.04 part of naphthalene scarlet 4 RS were added to 50 parts of water. The two-dyed yarns were then washed five times with a 2% soap solution at 40 0, and they showed no significant difference in terms of fastness.

509 597/24509 597/24

17799 IVc/8 k17799 IVc / 8 k

r Teil des behandelten Polyainidgarnes wird bei N5" -15 Minuten lang aus einem sauren Färbebad gefärbt, das dadurch hergestellt wurde, daß 0,03 Teile (S5"/(lige Ameisensäure, 0,1 Teil Glaubersalz und 0,01 Teil Solway Ulan BNS (Colour Index Nr. 1054) hergestellt wurde. Der Farbstoff ist dann \'ollkoinnien aus dem Färbebad ausgezogen, und das Garn ist etwa in dem gleichen Ausmal.! gefärbt, wie wenn 1 Teil unbehandeltes Garn bei 85" 45 Minuten lang in einem Färbebad gefärbt wird, das durch Zugabe von O1(Vj Teilen N5%iger Ameisensäure, 0,1 Teil .Glaubersalz und 0,04 Teilen Solway Blau BNS zu 50 Teilen Wasser hergestellt wird. Die beiden gefärbten Garne wurden fünfmal mit einer 2°/(ligen Seifen-Part of the treated polyainide yarn is dyed at N5 "-15 minutes from an acid dye bath which has been prepared by adding 0.03 part (S5" / ( liquid formic acid, 0.1 part Glauber's salt and 0.01 part Solway Ulan BNS (Color Index No. 1054). The dye is then drawn out of the dyebath, and the yarn is dyed approximately the same amount as when 1 part of untreated yarn is dyed at 85 "for 45 minutes in one Dyebath is dyed, which is prepared by adding O 1 (Vj parts of N5% formic acid, 0.1 part. Glauber's salt and 0.04 part of Solway Blue BNS to 50 parts of water. The two dyed yarns were five times with a 2 ° / ( some soap

i;> lösung bei 400 gewaschen, und die Ausfärbung des vorbehandelten Garnes erweist sich als wesentlich echter als diejenige des unbehandelten Garnes.i;> solution washed at 40 0 , and the coloring of the pretreated yarn turns out to be much more authentic than that of the untreated yarn.

Beispiel 8Example 8

τ Teil Polyamidgarn wird 25 Minuten lang bei 95" in 25 Teilen einer io°/()igen Lösung von Tetraäthylenpenlamin in Xylol bei 95° behandelt. Das behandelte Material wird, wie im Beispiel 7 beschrieben, gewaschen, gespült und getrocknet.τ part of polyamide yarn is treated at 95 "in 25 parts of a io ° / () solution of Tetraäthylenpenlamin in xylene at 95 ° for 25 minutes. The treated material is, as described in Example 7, washed, rinsed and dried.

Wenn I Teil des behandelten Polyainidgarnes bei 85" 45 Minuten lang in einem Färbebad gefärbt wird, das durch Zugabe von 0,03 Teilen 85n/(liger Ameisensäure, o,i Teil Glaubersalz und 0,04 Teilen Naphthalin-Scharlachrot .]1\S zu 50 Teilen Wasser hergestellt wird, nimmt es 5,2mal soviel Farbstoff auf wie das ursprüngliche unbehandelte Polyamidgarn unter den gleichen Bedingungen.If part of the treated is dyed I Polyainidgarnes at 85 "for 45 minutes in a dye bath, the strength by the addition of 0.03 parts of 85 n / (l formic acid, o, i part of Glauber's salt and 0.04 parts of naphthalene-scarlet.] 1 When 50 parts of water are made up, it takes up 5.2 times as much dye as the original untreated polyamide yarn under the same conditions.

Wenn die Behandlung in diesem Beispiel bei 950 5 Minuten lang anstatt 25 Minuten durchgeführt wird, nimmt das erhaltene Garn immer noch viermal soviel Farbstoff auf wie das unbehandelte.If the treatment in this example is carried out at 95 ° for 5 minutes instead of 25 minutes, the yarn obtained still takes up four times as much dye as the untreated.

Beispiel 9Example 9

An Stelle der 25 Teile einer io°/ciigen Lösung von Tetraälhyleiipentamin in Xylol, wie sie im Beispiel 8 angewandt wird, werden 25 Teile einer io°/„igen Lösung Tetraäthylenpentamin in Toluol 25 Minuten lang angewandt. Wenn das Garn in der im Beispiel 8 beschriebenen Weise behandelt wird, nimmt dieses fünfmal soviel Farbstoff auf wie das unbehandelte Garn.In place of the 25 parts of a io ° / ci solution of Tetraälhyleiipentamin in xylene, as applied in Example 8, 25 parts of a io ° / "solution tetraethylenepentamine in toluene are applied for 25 minutes. When the yarn is treated in the manner described in Example 8, it takes up five times as much dye as the untreated yarn.

Beispiel 10Example 10

An Stelle der 25 Teile einer io°/0igen Lösung von Tetraäthylenpentamin in Xylol, wie sie im Beispiel 8 angewandt wird, werden 25 Teile einer 5°/nigen Lösung von Triäthylentetramin in Kerosin verwendet. Wenn das Garn durch das im Beispiel S beschriebene Verfahren gefärbt wird, so nimmt es dreimal soviel Farbstoff auf wie das unbehandelte Garn.In place of the 25 parts of a io ° / 0 solution of tetraethylene pentamine in xylene, as applied in Example 8, 25 parts of a 5 ° / n solution of triethylenetetramine in kerosene. When the yarn is dyed by the method described in Example S, it will take up three times as much dye as the untreated yarn.

Beispiel 11Example 11

An Stelle der 25 Teile einer io°/0igen Lösung von Tetraäthylenpentamin in Xylol, wie sie im Beispiel 8 angewandt wird, werden 25 Teile einer io°/0igcn Lösung von Diäthylentriamin in Toluol verwendet. Wenn das Garn in der im Beispiel 8 beschriebenen Weise gefärbt wird, so nimmt die Probe zweimal soviel Farbstoff auf wie das unbehandelte Garn.In place of the 25 parts of a io ° / 0 solution of tetraethylene pentamine in xylene, as applied in Example 8, 25 parts of a io ° / 0 igcn solution uses of diethylenetriamine in toluene. When the yarn is dyed in the manner described in Example 8, the sample will take up twice as much dye as the untreated yarn.

Claims (2)

PA TE N TA N S P Π O C II K:PA TE N TA N S P Π O C II K: ι. Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Polyamidtextilstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial mit einem linearen Polyalkylenimin behandelt wird, das eine oder zwei endständige Aminogruppen aufweist und die Strukturformelι. Process for improving the dyeability of polyamide textile fabrics, characterized in that that the textile material is treated with a linear polyalkyleneimine, the one or has two terminal amino groups and the structural formula H2N — [(Cl-L)11NH —]m - (CH2),, — XH 2 N - [(Cl-L) 11 NH -] m - (CH 2 ) ,, - X besitzt, in der η für verschiedene Polymethylcngruppen des Moleküls den gleichen Wert oder verschiedene Werte haben kann und gleich 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, m eine ganze Zahl, größer als o, bezeichnet und X eine Amino- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom ist.in which η can have the same value or different values for different polymethyl groups of the molecule and is 2, 3, 4, 5 or 6, m denotes an integer greater than o and X denotes an amino or hydroxyl group or a Is halogen atom. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Polyalkylenimin durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the treatment is carried out in the presence of a solvent for the polyalkyleneimine will. © 509 597/24 11.55© 509 597/24 11.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848687C (en) Process for upgrading polyacrylonitrile or molded structures made of polyacrylonitrile
DE1419555A1 (en) Process for dyeing non-silicate fiber and film structures
CH262963A (en) A process for the preparation of a new durable synthetic resin emulsion and a durable emulsion obtained by the process.
DE2352465A1 (en) PROCESS FOR COLORING AND PRINTING TEXTILE MATERIALS
DEI0007799MA (en)
DE1028527B (en) Process for the improvement of synthetically obtained molded articles containing carbonamide groups
DE1419556A1 (en) Process for dyeing fiber and film structures
DE943589C (en) Process for improving the dyeability of polyamide textile fabrics
DE1010049B (en) Process for improving the coloring properties of articles made of high-polymer polymethylene terephthalates
DE1957262A1 (en) Textile dyeing especially cotton or wool material
DE2453146A1 (en) Improving light fastness of colour on polypropylene - using known u.v. -absorbing cpds
DE1153719B (en) Process for fixing direct dyes on cellulose-containing material dyed or printed therewith
DE69706062T2 (en) POLYCONDENSATION PRODUCTS AND THE USE THEREOF AS DYEING AID
DE1444261A1 (en) Process for coloring polyolefins
DE130627C (en)
DE3222516A1 (en) Resist printing process
DE849992C (en) Process for the production of colorings and prints on polyamide fibers
DE2949510A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF COLORED, FELT-PROOFED, TEXTILE MATERIALS
DE1469277C3 (en) Process for modifying polyamides
AT236901B (en) Process for the simultaneous dyeing and finishing of textiles
DE1619069A1 (en) Process for finishing fabrics and then treated textile materials
DE1919120C (en) Process for uniform, streak-free dyeing of synthetic polyamide fiber material
AT219552B (en) Process for dyeing and printing textiles
DE832592C (en) Process for dyeing and printing textiles
AT157685B (en) Process for developing or increasing the affinity of shaped structures.