DEI0004822MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0004822MA
DEI0004822MA DEI0004822MA DE I0004822M A DEI0004822M A DE I0004822MA DE I0004822M A DEI0004822M A DE I0004822MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
insulation
walls
passages
protective agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 5. November 1951 Bekanntgemacht am 22. September 1955Registration date: November 5, 1951. Advertised on September 22, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für isolierte Wäride von Räumen, insbesondere auf Schiffen. Erfindungsgemäß sind im Innern der Wände Kanäle oder Durchlässe vorgesehen, die mit Leitungen zum Einströmen eines feuerlöschenden Schutzmittels derart in Verbindung stehen, damit im Fall eines Brandes ein das Vordringen des Feuers in der Isolierung begrenzender Schleier dieses Schutzmittels im Innern der Wand gebildet wird, wobei die Kanäle oder Durchlässe in an sich bekannter Weise mit einem Ventilationssystem in Verbindung stehen, durch welches unter normalen Verhältnissen getrocknete Luft zur Beseitigung von angesammelter Feuchtigkeit bzw. angesammeltem Wasser in das Innere der Wand eingeführt wird. Die Kanäle oder Durchlässe bilden ein zusammenhängendes System, so daß das Schutzmittel, z. B. Wasser, sich schnell über die bedrohten Wandflächen, ausbreiten kann und durch seine feuerdämpfende bzw. kühlende Wirkung Angriffen auf das Isoliermaterial entgegenwirkt bzw. solche verhindert.The invention relates to a device for insulated heat from rooms, in particular on Ships. According to the invention, channels or passages are provided in the interior of the walls, which with Lines for the inflow of a fire-extinguishing protective agent are in communication therewith in the event of a fire, a veil in the insulation to limit the penetration of the fire this protective means is formed inside the wall, with the channels or passages in per se are known to be in communication with a ventilation system through which under normal Dry air conditions to remove accumulated moisture or accumulated moisture Water is introduced into the interior of the wall. The channels or passages form a coherent system so that the protective agent, e.g. B. water, quickly find out about the threatened Wall surfaces, can spread and attacks through its fire-dampening or cooling effect counteracts or prevents the insulating material.

509 556/247509 556/247

14822XI/65a2 14822XI / 65a 2

Neben ilcm Vorteil, dal.i durch das Ventilationssystem der Feuchtigkeitsgehalt der Isolierung normalerweise auf einem niedrigen Stand gehalten wird, ist ein weiterer Vorteil der, daß die Isolierung nach Wirkung der Brandbekämpfungsvorrichtung nach einiger Zeit wieder trocken wird. Die Isolierung erhält so in einfachster Weise ihre isolierenden !Eigenschaften zurück, und ein Ausbau nach dem Bespülen mit Wasser ist zum TrocknenIn addition to the advantage of the ventilation system the moisture content of the insulation normally Another benefit of being kept at a low level is that the insulation becomes dry again after some time after the action of the fire fighting equipment. The insulation regains its insulating properties in the simplest possible way, and expansion after rinsing with water it is left to dry

ίο nicht notwendig.ίο not necessary.

lüii Ausführungsbeisi>iel der Erfindung wird anThe object of the invention is to be met

Hand der Zeichnung näher beschrieben. IEs zeigt Fig. ι einen Querschnitt durch einen Teil einesHand of the drawing described in more detail. IEs shows Fig. Ι a cross section through part of a

Schiffskühlrauincs, dessen Wände mit einer gemäßSchiffskühlrauincs, the walls of which with an according to

'5 der Erfindung ausgeführten Vorrichtung versehen sind,'5 of the invention executed device are provided,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. ι.Fig. 2 is a section along the line 11-11 of Fig. Ι.

Die an den Wänden des Raumes angeordneteThe one arranged on the walls of the room

a° Isolierung besteht an der Bordwand und an der Raumdecke bzw. dem Deck aus einer mehrschichtigen Isolierung io, die aus abwechselnd ebenen und gewellten Blättern imprägnierten Papiers mit gleichgerichteten Faltungen in den einzelnena ° There is insulation on the ship's side and on the Room ceiling or the deck made of a multi-layer insulation io, which alternately consists of flat and corrugated sheets of impregnated paper with unidirectional folds in each

a5 Schichten aufgebaut ist. Diese sind, wenigstens auf der Innenseite der Wand, in bekannter Weise auf eine aus mehreren Bretterschichten bestehende Begmizungshiillc 12 so verlegt, daß an der Decke die zwischen den Blättern befindlichen Kanäle quer-Schills und an der Bordwand senkrecht verlaufen, wodurch ein zusammenhängendes Kanalsystetn gebildet ist. Als Bodenisolierung sind vorzugsweise !Matten 14, 16 aus porigem Material, z.B. Kork, benutzt, (lie auf einem Boden 18 aufliegen und in an sich bekannter Weise mit einer Fußbodenschicht 20 überdeckt sind. Die obere Platte 16 ist an der Unterseite mit einander parallel querschiffs verlaufenden Rinnen 22 versehen. Am Übergang zwischen den verschiedenen Isolierschichten, z. B. zwi-a5 layers is built up. These are, at least, on the inside of the wall, in a known manner on a coating of several board layers 12 laid in such a way that the canals between the leaves on the ceiling cross-shills and run vertically on the ship's side, creating a cohesive channel system is. The floor insulation is preferably! Mats 14, 16 made of porous material, e.g. cork, used, (lay on a floor 18 and in a known manner with a floor layer 20 are covered. The upper plate 16 is on the underside with each other parallel transversely Grooves 22 provided. At the transition between the various insulating layers, e.g. B. between

AO sehen den Schichten der Bordwand, der Decke und des Bodens, sind Sammelkanäle 24 angeordnet, so daß die Kanäle bzw. Rinnen der Isolierschicht allseitig miteinander in Verbindung stehen. An den Bordwänden befinden sich zwischen dem Schiffsrumpf 2() und der inneren Begrenzungshülle 12 in bekannter Weise Abstandstücke. Diese Abstandstücke bestehen beispielsweise aus Brettern 28, !''lauschen 30 und Abstandklötzen 32, die so neben die Saiiuiielkanäle 24 gelegt sind, daß eine ofteneAO see the layers of the ship's side, the ceiling and of the bottom, collecting channels 24 are arranged so that the channels or grooves of the insulating layer on all sides are related to each other. On the side walls are located between the ship's hull 2 () and the inner limiting sleeve 12 in a known manner spacers. These spacers consist, for example, of boards 28,! '' listen 30 and spacer blocks 32, the next the Saiiuiielkanäle 24 are laid that an open

so Verbindung in Längsrichtung des Schiffes längs dieser Kanäle vorhanden ist.so there is connection in the longitudinal direction of the ship along these channels.

In die Isolierung der von der Schiffsmitte zu den Bordwänden in bekannter Weise etwas abwärts geneigt verlaufenden Rauindecke sind sich in Längsrichtung des Schilfes erstreckende Rohre 34 eingelegt. Diese Rohre besitzen auf der Unterseite Spritzlöchcr, die in längs verlaufende Kanäle 36 im Isoliermaterial münden.In the isolation of the from the center of the ship to the sides of the ship in a known way inclined slightly downwards Rough ceiling extending in the longitudinal direction of the reed pipes 34 are inserted. These tubes have spray holes on the underside, which are inserted into longitudinal channels 36 in the Open out insulating material.

Das vorbeschriebene zusammenhängende, alle Seiten des Raumes erfassende Kanalsystetn steht mit einem Ventilationssystem in Verbindung, das unter normalen Verhältnissen einem Ansammeln von Feuchtigkeit in der Isolierung entgegenwirkt.The above-described coherent channel system covering all sides of the room is in place in connection with a ventilation system, which under normal circumstances causes an accumulation counteracts moisture in the insulation.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses Ventilationssystem aus Rohrleitungen 38, welche zwei Stellen der Raumwändc in verschiedenen Höhenlagen miteinander verbinden und an den Stellen angeschlossen sind, an denen längs verlaufende Sammelkanäle 24 liegen. Die Leitungen 38 münden im Oberteil des Raumes in einen Behälter 40, der eine Kühlschlange 42, durch welche ein Kältemedium hindurchgeht, enthält. Die Kühlschlange ist durch Leitungen 44 mit bekannten Kälteelementen 46, welche den Kühlraum auf die gewünschte Temperatur bringen, verbunden. Durch die Wände des Raumes strömt unter normalen Verhältnissen Luft, die während des Durchganges durch den Behälter 40 gekühlt und dadurch entfeuchtet wird. Diese in die Raumisolierung eintretende getrocknete Luft ist imstande, in die Isolierung eindringende Feuchtigkeit aufzunehmen. Diese fortlaufende Trocknung der Isolierung wirkt sich günstig auf deren Isolierfähigkeit aus, welche sich sonst in größerem oder geringerem Maße durch die Feuchtigkeit verschlechtern würde. Die Umwälzung, die im Ausführungsbeispiel durch verschiedene Temperatur und dadurch verschiedenes spezifisches Gewicht der gegeneinanderwirkendcn Luftsäulen im System hervorgerufen wird, kann durch Einschalten eines Ventilators verstärkt werden. In ihrer einfachsten Form besteht die vorbeschriebene Trocknungsvorrichtung aus in verschiedener Höhenlage im Kühlraum vorgesehenen öffnungen. Die Trockenvorrichtung ist in der Zeichnung nur schematisch angedeutet.In the illustrated embodiment, this ventilation system consists of pipes 38, which two points of the Raumwändc at different altitudes connect with each other and at are connected to the points at which longitudinal collecting channels 24 are located. The lines 38 open into a container 40, which is a cooling coil 42, in the upper part of the room which contains a cooling medium. The cooling coil is through lines 44 with known Cold elements 46, which bring the cooling space to the desired temperature, connected. Through the walls of the room flows under normal conditions air during the passage is cooled by the container 40 and thereby dehumidified. This entering into the room insulation dried air is able to absorb moisture penetrating into the insulation. This continuous drying of the insulation has a beneficial effect on its insulating capacity, which would otherwise deteriorate to a greater or lesser extent due to moisture. the Circulation, which in the exemplary embodiment is caused by different temperatures and thereby different specific gravity of the opposing air columns in the system be amplified by switching on a fan. In its simplest form, there is that described above Drying device from openings provided at different heights in the cooling room. The drying device is only indicated schematically in the drawing.

Wenn nun im Kühlraum Feuer ausbricht, wird ein feuerlöschendes oder flanimendämpfendes, z. IJ. flüssiges oder gasförmiges Mittel durch die Leitungen 34 eingeleitet. Auf Schiffen wird vorteilhafterweise Wasser benutzt, das den Leitungen mit Hilfe einer der normalerweise im Schiff vorhandenen Pumpen zugeführt wird. Das Mittel verbreitet sich in das in den Wänden vorhandene Kanalsystem und bildet eine Art Schleier um die Seiten des Kühlraumes herum und erschwert bzw. verhindert dadurch das Ausbreiten des Feuers. Im Boden sind vorzugsweise ein oder mehrere mit Flüssigkeitsabschluß ausgerüstete Abzugsrohre 48 vorgesehen, durch welche das Mittel aus der Isolierung austreten kann. Nach Löschung des Brandes wird die no Zufuhr des Schutzmittels abgesperrt, und dadurch, daß das in den Wänden angeordnete Kanalsystcm gleichzeitig mit einem Ventilationssystem in Verbindung steht, wird der außerordentliche Vorteil erreicht, daß die Isolierung getrocknet bzw. von dem Schutzmittel befreit wird, ohne daß die Isolierung zu diesem Zweck ausgebaut werden muß.If a fire breaks out in the cold room, a fire-extinguishing or flanimendämpfendes, z. IJ. liquid or gaseous agent introduced through the lines 34. On ships it is advantageous Water used in the pipes with the help of one of the pumps normally found in the ship is fed. The agent spreads into the canal system and in the walls forms a kind of veil around the sides of the refrigerator compartment, making it difficult or impossible the spread of fire. One or more drainage pipes 48 equipped with a liquid seal are preferably provided in the bottom, through which the agent can escape from the insulation. After the fire has been extinguished, the no Shut off the supply of the protective agent, and in that the channel system arranged in the walls is connected to a ventilation system at the same time, becomes the extraordinary advantage achieves that the insulation is dried or freed from the protective agent without the insulation must be expanded for this purpose.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern läßt sich in vieler Hinsicht innerhalb des Rahmens iao des ihr zugrunde liegenden Gedankens abwandeln. Falls die Isolierung selbst keine Kanäle oder Durchlässe zum Ausbreiten des .Schutzmittels aufweist, können solche in den Wänden mit Hilfe von Abstandstücken od. dgl. erzielt werden. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von Wänden dieThe invention is of course not limited to the embodiment shown, but rather can be in many respects within the framework iao modify the underlying thought. If the insulation itself has no ducts or Has passages for spreading the protective agent, such in the walls with the help of spacers or the like. Can be achieved. If in Relation to the invention of walls the

556/247556/247

14822X1/65^14822X1 / 65 ^

Rede ist, ist dieser Ausdruck so zu verstehen, daß hierunter alle die den Kühlraum umschließenden Flächen fallen.Talking about, this expression is to be understood as including all those enclosing the refrigerator Surfaces fall.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung für isolierte Wände von Räumen, vorzugsweise auf Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Wände Kanäle (io) oder Durchlässe vorgesehen sind, mit denen Leitungen (34) zum Einströmen eines feuerlöschenden Schutzmittels derart in Verbindung stehen, damit im Fall eines Brandes im Innern der Wand ein das Vordringen des Feuers in der Isolierung begrenzender Schleier dieses Schutzmittels gebildet wird, wobei in an sich bekannter Weise die Kanäle oder Durchlässe an ein Ventilationssystem angeschlossen sind, durch welches unter normalen Verhältnissen getrocknete Luft in das Innere der Wand zwecks Beseitigung von dort angesammelter Feuchtigkeit bzw. angesammeltem Wasser einströmt.Device for insulated walls of rooms, preferably on ships, characterized in that, that inside the walls channels (io) or passages are provided with which lines (34) for the inflow of a fire-extinguishing protective agent in such a connection stand so that in the event of a fire inside the wall, the fire can advance in the insulation limiting veil of this protective agent is formed, in per se as is known, the ducts or passages are connected to a ventilation system, by which under normal conditions dried air into the inside of the wall in order to Removal of moisture that has accumulated there or water that has accumulated there. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801076A1 (en) EQUIPMENT FOR HEAT EXCHANGERS FOR TRANSFER OF FEELABLE AND / OR LATENT HEAT
DE2432308A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING AIR
DE1035341B (en) Room partition wall with a thermal barrier layer
DE3443915A1 (en) DRYING DEVICE, IN PARTICULAR FOR WOOD
DE3336998C2 (en) Process for ventilation in dryer sections with closed housing of paper machines
DEI0004822MA (en)
DE941047C (en) Device for insulated walls
CH713050B1 (en) Ceiling element and heating and cooling ceiling.
EP0038530A2 (en) Fireproof ceiling
DE926033C (en) Device for dehumidifying heat-insulated buildings
DE933410C (en) Cold room wall
DE854840C (en) Method for drying out damp insulation, in particular cold room insulation
DE2946301A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSPORT AND STORAGE OF REFRIGERATORS
DE2722765A1 (en) HEAT AND HUMIDITY EXCHANGER
DE3711869C2 (en)
DE855413C (en) Device for dehumidifying the insulating material of refrigerators or the like.
DE2617946C3 (en) Fire protection for a cold store
AT143294B (en) Process to compensate for cold losses due to the ingress of heat through the walls of insulated apparatus or containers for the decomposition or storage of low-boiling gases and the device for carrying out this process.
DE1501410C (en) Device for direct heat exchange between an essentially dry, powdery material and a gaseous medium
DE2442378A1 (en) AIR CONDITIONER
DE719495C (en) Interior lining of vehicles, in particular railway vehicles
CH413291A (en) Insulation board with a vapor barrier layer for the insulation of roofs
DE3126839A1 (en) Fire-resistant counter-ceiling
DE1944110A1 (en) Ventilated cargo hold construction
DE3228180C2 (en) Method for keeping the space between an outer wall of a building and a facade structure dry