DEH0021035MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0021035MA
DEH0021035MA DEH0021035MA DE H0021035M A DEH0021035M A DE H0021035MA DE H0021035M A DEH0021035M A DE H0021035MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller burnishing
cylinder
rollers
roller
burnishing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. August 1954 Bekanntgiemaoht am 6. September 1956Date of registration: August 2, 1954 Announced on September 6, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf ein Glattwalzgerät für runde, von der Zylinderform abweichende Werkstücke mit kontinuierlidh längs angetriebenen sowie selbsttätig quer zugestellten, die Walze tragenden, z. B. als Längs- und Querschlitten ausgebildeten Bauteilen, deren Antriebe durch ein Ausgleichsgetriebe verbunden sind, das die unter der Einwirkung einer vorgegebenen Kontur eintretenden Bewegungen eines dieser Teile selbsttätig in dazu rechtwinklig verlaufende Bewegungen des anderen Teils umwandelt.The invention relates to a roller burnishing device for round, deviating from the cylindrical shape Workpieces with continuously longitudinally driven as well as automatically transversely delivered, carrying the roller, z. B. designed as a longitudinal and cross slide components, their drives by a Differentials are connected, which occurs under the action of a predetermined contour Movements of one of these parts automatically in movements at right angles to them the other part converts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Einrichtungen zum Glattwalzen von Werkstücken auf dem Wege des Kopierens die mit einem verhältnismäßig großen baulichen Aufwand verbundene Kopiereinrichtung in Wegfall zu bringen, da die zu walzenden Teile bereits eine vorgearbeitete, mit der endgültigen fast übereinstimmende Kontur aufweisen.The invention is based on the object of devices for roller burnishing workpieces on the way of copying which is associated with a relatively large structural effort To eliminate copying equipment, since the parts to be rolled already have a preprocessed, almost coincide with the final contour.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Querverstellung der Walzen durch das vorgearbeitete, glattzuwalzende Werkstück selbst gesteuert wird. Der bei einer Zunahme des Werkstückdurchmessers an den Walzen auftretende, axiale Vorschubwiderstand bewirkt nämlieh eine bei Kopiereinrichtungen an sich bekannte axiale Relativversohiebung der die Walzen tragenden Bauteile gegenüber der sie längs verschiebenden Vorschubspindel bzw. -mutter, die in eine radiale Zustellbewegung der Walzen umgewandelt wird.This object is achieved according to the invention in that the transverse adjustment of the rollers is controlled by the pre-machined workpiece to be rolled smooth. The one with an increase The axial feed resistance occurring on the rollers of the workpiece diameter causes namely an axial relative displacement, known per se in copying devices, of those bearing the rollers Components opposite the longitudinally displacing feed spindle or nut, which is in a radial Infeed movement of the rollers is converted.

609 617/174609 617/174

H21035Ib/7fH21035Ib / 7f

Ein solches Gerät hat den Vorteil, daß auch ohne Kopierlineal bei kontinuierlich fortlaufendem Längsvorschub die Glattwalzarbeit auch an vom Zylinder abweichenden Flächen kontinuierlich weiterverläuft. Dabei geht im Fall der Erfindung die Radialkraft an der Prägerrolle kontinuierlich in die Axialkraft über, wenn die Rolle anschließend an den zylindrischen Teil des Werkstückes Hohlkehlen glattzuwalzen hat.Such a device has the advantage that even without a copier ruler with continuously running Longitudinal feed the roller burnishing work also on from Cylinder deviating surfaces continues continuously. This goes in the case of the invention the radial force on the embossing roller continuously changes into the axial force when the roller is subsequently has to roll smooth fillets on the cylindrical part of the workpiece.

ίο Ein ungleichmäßiger Vorschub an einer Stelle der glattzuwalzenden Fläche, wie er z. B. bei Handbedienung einer Glattwalzeinrichtung eintritt, hat nämlich zur Folge, daß dieser Flächenteil mehr oder weniger oft überwalzt wird und daher an dieser Stelle mehr oder weniger tief eingewalzt wird. Mit anderen Worten: Durch ungleichmäßigen Vorschul) wird, die makrogeometrische Form des glattzuwalzenden Körpers ungenau.ίο An uneven feed at one point the surface to be rolled smooth, as z. B. occurs in manual operation of a roller burnishing device has namely the consequence that this surface part is rolled over more or less often and therefore on this point is rolled in more or less deeply. In other words: by uneven Preschool), the macrogeometric shape of the body to be rolled becomes imprecise.

Der im Fall der Erfindung vollkommen selbsttätig und kontinuierlich erfolgende Ablauf des Glattwalzvorganges hat ferner zur Folge, daß imThe completely automatically and continuously occurring in the case of the invention Roller burnishing process also has the consequence that in

s Gegensatz zu handbedienten Glattwalzeinrichtungen mit der Erfindung auch kleine Werkstücke wirtschaftlich glattwalzbar sind, weil hohe Drehzahlen angewendet werden können. Bei dieser hohen Drehzahl wird der Schlitten ebenfalls rasch verschoben, so daß bei Handbetätigung bzw. -steuerung der Glattwalzeinrichtung der Zeitpunkt des Ausschaltens des Vorschubes schlecht bestimmt werden kann. Daher schaltet der Bedienungsmann bei derartigen Einrichtungen den Vorschub frühzeitig aus und beendet den Glattwalzvorgang durch Verschieben des Supports von Hand. Dabei wird jede Regelmäßigkeit außer acht gelassen, und man ist auf die Zuverlässigkeit des Bedienungsmannes angewiesen. s unlike manually operated burnishing facilities with the invention even small workpieces are economically glattwalzbar because high speeds can be applied. At this high speed, the slide is also moved quickly, so that when the roller burnishing device is manually operated or controlled, the point in time at which the feed is switched off can hardly be determined. Therefore, the operator switches off the feed early in such devices and ends the roller burnishing process by moving the support by hand. In doing so, every regularity is disregarded, and one is dependent on the reliability of the operator.

Von ebenso großer Wichtigkeit wie die gute Oberfläche und die genaue Einhaltung der geometrischen Form ist die Erhöhung der Dauerfestigkeit insbesondere in der Hohlkehle, die von den auftretenden spezifischen Flächendrücken an der Kontaktstelle abhängt. Die spezifischen Flächendrücke selbst hängen ab von der Form der Rolle und der Werkstücke an der Kontaktstelle und ferner von der Andrückkraft der Rolle. Während die Form der Rolle und: des Werkstückes gegebene Größen sind, kann die Größe der Andrückkraft frei gewählt werden. Da sowohl zylindrische Flächen als auch Bundflächen gedrückt werden müssen, ist es erforderlich, daß nach Bedarf radiale oder axiale Andrückkräfte auf die Rolle wirken. Mit anderen Worten: Die Andrückkraft soll während des Glattwalzens einer Hohlkehle eine Schwenkung von 900 vollführen. Genau das aber tut die Vorrichtung gemaß der Erfindung automatisch.Just as important as the good surface and precise compliance with the geometric shape is the increase in fatigue strength, particularly in the fillet, which depends on the specific surface pressures occurring at the contact point. The specific surface pressures themselves depend on the shape of the roller and the workpieces at the contact point and also on the pressing force of the roller. While the shape of the roller and the workpiece are given sizes, the size of the pressing force can be freely selected. Since both cylindrical surfaces and collar surfaces have to be pressed, it is necessary that radial or axial pressing forces act on the roller as required. In other words, the pressing force to perform a tilt of 90 0 during the burnishing a fillet. But that is exactly what the device according to the invention does automatically.

Kurz zusammengefaßt erbringt die Vorrichtung gemäß der Erfindung folgende Vorteile:Briefly summarized, the device according to the invention has the following advantages:

1. hohe makrogeometrische Genauigkeit,1. high macro-geometric accuracy,

2. große Wirtschaftlichkeit auch bei Werkstücken kleinen Durchmessers,2. Great economic efficiency even with small-diameter workpieces,

3. genaue und vorausbestimmbare Beherrschung der Rollenandrückkraft an jeder Stelle der glattzuwalzenden Oberfläche,3. Exact and predictable control of the roller pressure force at every point of the roller to be rolled Surface,

4. infolgedessen gleichmäßig hohe Oberflächengüte .(mikrogeometrisch) an jeder Stelle des Werk-Stückes. 4. consequently consistently high surface quality (microgeometric) at every point of the work piece.

Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung stützt sich beispielsweise die Vorschubmutter bzw. Vorschubspindel für den Längsschlitten des Glattwalzsupportes an der Feder bzw. am Druckzylinder für das Andrücken der Glattwalzrolle ab. Erreicht wird dadurch eine einfache hydraulische Konstruktion, mit der dem Längsschlitten die beim Glattwalzen der Hohlkehle erforderliche verzögerte Vorschubgeschwindigkeit zugeteilt werden kann.In the device according to the invention, for example, the feed nut or feed spindle is supported for the longitudinal slide of the roller burnishing support on the spring or on the pressure cylinder for pressing the roller burnishing off. This achieves a simple hydraulic construction, with which the longitudinal slide the delayed feed speed required for roller burnishing the fillet can be allocated.

Die Vorschubmittel· für den LängssChlitten kann auch Keilflächen aufweisen, an denen sich die Querschlitten unmittelbar abstützen.The feed means for the longitudinal slide can also have wedge surfaces on which the transverse slide is located support immediately.

Erreicht wird dadurch auf rein mechanischem Weg eine formschlüssige Verbindung von Vorschubmutter und Querschlitten und damit unter Vermeidung von Zwischengliedern eine unmittelbare Verbindung des Treibgliedes für den Längsschlitten mit den Querschlitten. Es ergibt sich dadurch eine hohe Genauigkeit der gegenseitigen Stellung von Längsschlitten und Querschlitten.In this way, a form-fitting connection of the feed nut is achieved in a purely mechanical way and cross slide and thus an immediate one, avoiding intermediate links Connection of the drive link for the longitudinal slide with the cross slide. It arises from it high accuracy of the mutual position of the longitudinal slide and cross slide.

Im Fall der mechanischen Lösung stützt sich ' die Vorschubmutter an einem quer beweglichen Keil ab, dessen zwei Keilflächen unmittelbar auf zwei gegenüberliegende quer bewegliche einseitige Hebel wirken, die die Glattwalzrollen tragen. Durch die Querbeweglichkeit des Keiles wird erreicht, daß Ungleichmäßigkeiten in der Keilform oder im Werkstück sich nicht als einseitige Kräfte ' auf das Werkstück oder auf die Mutter auswirken, sondern daß ein Kräfteausgleich stattfindet.In the case of the mechanical solution, the feed nut is supported on a transversely movable one Wedge from whose two wedge surfaces directly on two opposite transversely movable one-sided Acting levers that carry the roller burnishing rollers. The transverse mobility of the wedge achieves that irregularities in the wedge shape or in the workpiece are not unilateral forces' affect the workpiece or the nut, but that a balance of forces takes place.

Die von einem Druckölerzeuger gespeiste Ölsäule für den Rollenandrückzylinder wirkt sowohl auf die Rollenhebel als auch auf die entgegengesetzte, mit einer Ölsäule des Abstützzylinders für die Vorschubspindel leitend verbundene Ölsäule andrückend. Erreicht wird dadurch die Abstütz- " wirkung vom Längsschlitten zum Querschlitten, auch dann, wenn die Längsvorschubspindel und Querschlitten bzw. -hebel in einer ungünstigen räumlichen Lage zueinander stehen.The oil column fed by a pressure oil generator for the roller pressure cylinder acts on both the roller lever and the opposite one, with an oil column of the support cylinder for the feed spindle conductively connected oil column pressing. This achieves the support "effect from the longitudinal slide to the cross slide, even if the longitudinal feed spindle and cross slide or lever are in an unfavorable position spatial position to each other.

Erfindungsgemäß kann ferner auf einem Support mit Längs- und Querschlitten je ein weiterer Längs- und Quersohlitten angeordnet sein, von denen der Querschlitten die Glattwalzrolle trägt und von einer von einer Druckölpumpe gespeisten Ölsäule gegen das Werkstück gepreßt wird. Die Rückseite des Druckzylinders steht mit dem den Längsschlitten abstützenden Druckzylinder in leitender Verbindung. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß auf eine bereits vorhandene Drehbank ein Glattwalzgerät gemäß der Erfindung aufgebaut werden kann.According to the invention, one further can also be placed on a support with longitudinal and transverse slides Longitudinal and transverse soles can be arranged, of which the cross slide carries the roller burnishing roller and is pressed against the workpiece by an oil column fed by a pressure oil pump. the The rear side of the printing cylinder is in a conductive manner with the printing cylinder supporting the longitudinal slide Connection. This embodiment has the advantage that it is based on an existing lathe a roller burnishing device according to the invention can be constructed.

Der Gegenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.The subject matter of the invention is shown in several exemplary embodiments.

Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch eine Maschine mit erfindungsgemäßem Support;Fig. Ι shows a longitudinal section through a machine with inventive support;

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Support gemäß Linie A-A der Fig. 1;FIG. 2 shows a cross section through the support along line AA of FIG. 1;

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt;3 shows a further exemplary embodiment of the subject matter of the invention in longitudinal section;

617/174617/174

H 21035 Ib /7/ H 21035 Ib / 7 /

Fig. 4 zeigt den Support nach Fig. 3 im Seitenriß ;Fig. 4 shows the support of Fig. 3 in side elevation ;

Fig. S zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes im Längsschnitt;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Support nach der Linie C-C in Fig. 5;
Fig. 5 shows a further embodiment of the subject matter of the invention in longitudinal section;
Fig. 6 shows a cross section through the support along the line CC in Fig. 5;

Fig. 7 zeigt einen horizontalen LängsschnittFig. 7 shows a horizontal longitudinal section

durch den Support nach der Linie D-D in Fig. 6.through the support along the line DD in FIG. 6.

Auf dem Maschinengestell 1 ist ein Spindelstock 2 befestigt. In dem Spindelstock 2 ist die Hauptspindel 3 drehbar angeordnet. Durch Motor 4 über Keilriemenscheiben 5 und 6 wird die Hauptspindel 3 getrieben. Auf den Führungen 7 und 8 des Gestells gleitet ein Supportschlitten 9. Getrieben wird der Supportschlitten 9 von einer Spindel 10, die mit einer im Supportschlitten 9 befestigten Mutter zusammenarbeitet. Auf dem Supportschlitten 9 sind schwingbar angeordnet zwei, zweiseitige Hebel ti und 12. Das freie Ende der beiden zweiseitigen LIebel 11 und 12 trägt je eine drehbare Glattwalzrolle 13 und 14. Die beiden anderen freien Arme der zweiseitigen Hebeln und 12 sind über schwingbar angeordnetem Zylinder 15 und Kolben 16 miteinander verbunden.A headstock 2 is attached to the machine frame 1. In the headstock 2 is the Main spindle 3 arranged to be rotatable. The main spindle is powered by motor 4 via V-belt pulleys 5 and 6 3 driven. A support slide 9 slides on the guides 7 and 8 of the frame the support slide 9 is controlled by a spindle 10 which is attached to a spindle in the support slide 9 Mother works together. On the support slide 9, two two-sided levers ti and 12 are swingably arranged. The free end the two bilateral LIebel 11 and 12 each carry a rotatable roller burnishing roller 13 and 14. The other two free arms of the bilateral levers and 12 are connected to one another via a cylinder 15 and piston 16 which are arranged to be oscillatable.

Die Vorschubspindel 10 wird von einem Motor 17 über Getriebe 18 getrieben. Sie ist in Lager 19 drehbar und längs verschiebbar gelagert. Das ζλνεϊίε Ende der Vorschubspindel ist drehbar, aber axial unverschiebbar auf der Kolbenstange 20 des Zylinders 21 gelagert. Der Zylinder 21 ist im Gestell ι befestigt. Die rechte Zylinderseite 22 des Zylinders 21 ist leitend verbunden mit der linken Zylinderseite 23 des Zylinders 15. Die rechte Seite des Kolbens 16 wird beaufschlagt von der Öldruckquelle einer Ölpumpe 24. Die Zylinderseite 22 des Zylinders 21 hat doppelt so großen Querschnitt wie die Zylinderseite 23 des Zylinders 15, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Von der Spindel 10 wirdi der Bettschlitten 9 in Pfeilrichtung 28 getrieben. Das Werkstück 25 ist in der Hauptspindel 3 und der Körnerspitze 26 zentriert und eingespannt. Der Motor 4 dreht die Spindel 3 und das Werkstück 25. Durch den Öldruck der Ölpumpe 24 werden mit Hilfe des Zylinders 15 die Glattwalzrollen 13 und 14 an das Werkstück 25 angedrückt. Beim Glattwalzen von zylindrischen Werkstücken herrscht auf der rechten Zylinderseite des Zylinders 15 der Pumpendruck P1, auf der linken Seite 23 der aus dem Widerstand des Bettschlittens 9 resultierende Druck P0. Die Druckdifferenz, bezogen auf die entsprechenden Kolbenflächen, wirkt als Andrückkraft auf die Glattwalzrollen. Beginnen die Glattwalzrollen die Hohlkehle glattzuwalzen, dann werden sie durch den anfangs kegligen Werkstückanstieg auseinandergedrückt. Die Spindel findet durch die Rollen axial einen größeren Widerstand, P2 ist größer geworden, P1 ist konstant geblieben. Infolgedessen wird die radiale Andrückkraft der Glattwalzrolle geringer. Diese Tendenz setzt sich bei weiterem Glattwalzen der Hohlkehle fort. Ist die Glattwalzrolle an einer zur Werkstückachse rechtwinkligen Planfläche angelangt, dann ist die radiale Andrückkraft Null geworden, und die axiale Andrückkraft hat ihr Maximum erreicht. Zum Festhalten des so erreichten Zustandes dient ein Ventil 27. Der Bettschlitten läßt sich so in die Anfangsstellung zurückführen, ohne daß die Glattwalzrollen am Werkstück anliegen.The feed spindle 10 is driven by a motor 17 via a gear 18. It is rotatably mounted in bearing 19 and is longitudinally displaceable. The ζλνεϊίε end of the feed spindle is rotatably but axially immovable on the piston rod 20 of the cylinder 21. The cylinder 21 is fastened in the frame. The right cylinder side 22 of the cylinder 21 is conductively connected to the left cylinder side 23 of the cylinder 15. The right side of the piston 16 is acted upon by the oil pressure source of an oil pump 24. The cylinder side 22 of the cylinder 21 has twice as large a cross-section as the cylinder side 23 of the Cylinder 15, but this is not absolutely necessary. The bed slide 9 is driven in the direction of arrow 28 by the spindle 10. The workpiece 25 is centered and clamped in the main spindle 3 and the center punch 26. The motor 4 rotates the spindle 3 and the workpiece 25. The roller burnishing rollers 13 and 14 are pressed against the workpiece 25 by the oil pressure of the oil pump 24 with the aid of the cylinder 15. When roller burnishing cylindrical workpieces, the pump pressure P 1 prevails on the right cylinder side of the cylinder 15, and the pressure P 0 resulting from the resistance of the bed slide 9 on the left side 23 . The pressure difference, based on the corresponding piston surfaces, acts as a pressure force on the burnishing rollers. When the roller burnishing rollers begin to smooth the fillet, they are pushed apart by the initially conical rise of the workpiece. Due to the rollers, the spindle finds greater resistance axially, P 2 has become larger, P 1 has remained constant. As a result, the radial pressing force of the roller burnishing roller is lower. This tendency continues with further roller burnishing of the fillet. If the roller burnishing roller has reached a plane surface at right angles to the workpiece axis, then the radial pressing force has become zero and the axial pressing force has reached its maximum. A valve 27 is used to hold the state reached in this way. The bed slide can thus be returned to the initial position without the burnishing rollers resting on the workpiece.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 gleitet auf dem Maschinengestell 50 ein Bettschlitten 51. Er wird getrieben von der Spindel 52, die im Maschinengestell 50 drehbar, aber axial unverschiebbar angeordnet ist. Die Spindel 52 und das Werkstück 53 werden von einem nicht dargestellten Antrieb getrieben. Auf dem Bettschlitten 51, auf dem ein Längsschlitten 54 gleitet, ist ein Zylinder 55 befestigt. Der Längsschlitten 54 ist mit dem Kolben 56, der im Zylinder55 gleitet, fest verbunden. Auf dem Längsschlitten 54 gleitet in Querrichtung ein Querschnitten 57, der über die SpindelIn the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a bed slide slides on the machine frame 50 51. It is driven by the spindle 52, which is rotatable in the machine frame 50, but axially Is arranged immovable. The spindle 52 and the workpiece 53 are of a not shown Drive driven. On the bed slide 51, on which a longitudinal slide 54 slides, is a Cylinder 55 attached. The longitudinal slide 54 is firmly connected to the piston 56, which slides in the cylinder 55. A cross-section 57 slides in the transverse direction on the longitudinal slide 54 and passes over the spindle

58 quer verstellt werden kann. Auf dem Querschlitten 57, auf dem ein Parallelschlitten 59 gleitet, ist ein Zylinder 60 befestigt. Der Parallelschlitten58 can be adjusted transversely. On the cross slide 57, on which a parallel slide 59 slides, a cylinder 60 is attached. The parallel slide

59 ist mit dem Kolben 61, der im Zylinder 60 gleitet, fest verbunden. Auf dem Parallelschlitten59 is firmly connected to the piston 61, which slides in the cylinder 60. On the parallel slide

59 ist eine Glattwalzrolle 62 drehbar und axial unverschiebbar angeordnet. Der Kolben 61 wird an seiner linken Seite durch Drucköl beaufschlagt, das einer Druckölpumpe 63 entnommen wird. Die rechte Seite des Zylinders 60 ist über die Leitung 64 mit der linken Seite des Zylinders 55 verbunden. Die Leitung 64, die rechte Seite des Zylinders 60 und die linke Seite des Zylinders 55 sind mit Öl gefüllt. Die rechte Seite des Zylinders 55 ist mit der Außenluft verbunden.59 is a roller burnishing roller 62 rotatably and axially immovable. The piston 61 is on its left side is acted upon by pressure oil which is taken from a pressure oil pump 63. the The right side of the cylinder 60 is connected to the left side of the cylinder 55 via the line 64. The pipe 64, the right side of the cylinder 60 and the left side of the cylinder 55 are with oil filled. The right side of the cylinder 55 is connected to the outside air.

Wird der Support in Pfeilrichtung 65 getrieben, dann wird von der Ölpumpe 63 der Kolben 61 mit Drucköl beaufschlagt, und die Glattwalzrolle 62 wird an den zylindrischen Teil des Werkstückes 53 angedrückt. In der Rohrleitung 64 herrscht ein dem Vorschubwiderstand entsprechender Druck, der gering ist, solange der Zylinder glattgewalzt wird. Trifft die Glattwalzrolle auf eine Hohlkehle, dann wird die Rolle 62 radial verschoben; der Druck in der Leitung 64 steigt, weil der axiale Widerstand größer geworden ist. Die Andrückkraft der Rolle 62 wird geringer, weil der Differenzdruck im Zylinder 60 geringer geworden ist. Ist die Abrundung der Rolle 62 auf der Planfläche angelangt, dann ist die radiale Andrückkraft gleich Null. Die axiale Andrückkraft ist auf ein Maximum gestiegen. Vorbedingung für diese Wirkung ist, daß die wirksame Kolbenfläche des linken Zylinders 55 gleich der wirksamen Kolbenfläche des rechten ZylindersIf the support is driven in the direction of the arrow 65, the piston 61 is also driven by the oil pump 63 Pressurized oil is applied, and the roller burnishing roller 62 is attached to the cylindrical part of the workpiece 53 pressed on. In the pipeline 64 there is a pressure corresponding to the feed resistance, the is small as long as the cylinder is rolled smooth. If the roller burnishing meets a fillet, then the roller 62 is displaced radially; the pressure in line 64 increases because of the axial resistance got bigger. The pressing force of the roller 62 is lower because of the differential pressure in the cylinder 60 has decreased. If the rounding of the roller 62 has reached the flat surface, then is the radial pressing force is zero. The axial pressing force has increased to a maximum. precondition for this effect is that the effective piston area of the left cylinder 55 is equal to the effective piston area of the right cylinder

60 ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5,6,760 is. In the embodiment according to FIGS. 5,6,7

ist die Vorschubspindel 30 im Gestell der Drehbank drehbar und axial unverschiebbar gelagert und arbeitet zusammen mit der Mutter 31, die ir.idrehbar und axial unverschiebbar, aber nach beiden Seiten quer verschiebbar in einem Lagerkörper 32 gelagert ist. Der Lagerkörper 32 ist quer gleitbar und axial unverschiebbar im Bettschlitten 33 angeordnet. Der Bettschlitten 33 ist längs verschiebbar auf dem Maschinengestell gelagert. Der Bettschlitten trägt außerdem zwei einseitige Hebel 34the feed spindle 30 is rotatably and axially immovably mounted in the frame of the lathe and works together with the mother 31, the ir. rotatable and axially immovable, but transversely displaceable to both sides in a bearing body 32 is stored. The bearing body 32 is arranged in the bed slide 33 so that it can slide transversely and cannot be axially displaced. The bed slide 33 is mounted on the machine frame so as to be longitudinally displaceable. The bed sledge also carries two unilateral levers 34

609 617/174609 617/174

H21035Ib/7fH21035Ib / 7f

und 35. An ihren unteren Enden sind die Hebel 34 und 35 quer zur Maschinenachse schwingbar im Bettschlitten 33 gelagert. Sie liegen mit ihren Seitenflächen an den entsprechenden Flächen 36 des Bettschlittens 33 an und werden dadurch axial festgehalten. An dem freien Ende der Hebel 34 und 35 sind die Glattwalzrollen 37 und 38 drehbar und axial unverschiebbar gelagert. Durch die gemeinsame Feder 39 werden beide Hebel an das Werk-and 35. At their lower ends, the levers 34 and 35 can be pivoted transversely to the machine axis Bed slide 33 stored. They lie with their side surfaces on the corresponding surfaces 36 of the Bed slide 33 and are thereby held axially. At the free end of the levers 34 and 35 the burnishing rollers 37 and 38 are rotatably and axially immovable. Through the common Spring 39, both levers are attached to the

stück angedrückt. Der Lagerkörper 32 hat in axialer Richtung zur Maschine ansteigende Gleitflächen 40, an denen an den Hebeln 34 und 35 befestigte Gleitschuhe 41 anliegen und die die Vorschubkraft der Spindel 30 auf den Bettschlitten 33 übertragen.piece pressed. The bearing body 32 has sliding surfaces that rise in the axial direction towards the machine 40, on which slide shoes 41 attached to the levers 34 and 35 rest and which the feed force the spindle 30 is transferred to the bed slide 33.

Solange die Rollen 37 und 38 auf den zylindrischen Teil des Werkstückes anliegen, wird für die Verschiebung nur eine geringe Axialkraft benötigt. In diesem Fall steht die volle Kraft derAs long as the rollers 37 and 38 rest on the cylindrical part of the workpiece, is for the displacement only requires a small axial force. In this case, the full force of the

Feder 39 für das Andrücken der Rollen zur Verfügung. Wird der Axialwiderstand beim Auftreffen der Rolle auf die Hohlkehle größer, dann werden die Hebel gespreizt, und die Gleitschuhe 41 gleiten an den Gleitflächen 40 auf. Mit ansteigenderSpring 39 available for pressing the rollers. Is the axial resistance on impact the roller on the groove larger, then the levers are spread apart, and the sliding shoes 41 slide on the sliding surfaces 40. With increasing

Axialkraft wird die von der Rolle ausgeübte Radialkraft geringer. Die Radialkraft wird gleich Null, \venn die Rolle auf eine rechtwinklige Bundfläche trifft. In diesem Fall bleibt der Support stehen, während die Rollen 37 und 38 ständig weiter auseinander gespreizt werden.Axial force, the radial force exerted by the roller decreases. The radial force becomes the same Zero if the roll meets a right-angled flange surface. In this case, support remains stand while the rollers 37 and 38 are constantly spread further apart.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. GlattAvalzgerät für runde, von der Zylinderform abweichende Werkstücke mit kontinuierlich längs angetriebenen sowie selbsttätig quer zugestellten, die Walzen tragenden, z. B. als Längs- und Querschlitten ausgebildeten Bauteilen, deren Antriebe durch ein Ausgleichsgetriebe verbunden sind, das die unter der Einwirkung einer vorgegebenen Kontur eintretenden Bewegungen eines dieser Teile selbsttätig in dazu rechtwinklig verlaufende Bewegungen des anderen Teils umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverstellung der Walzen (13, 14, 37, 38) durch das vorgearbeitete, glattzuwalzende Werkstück (25, 53) selbst gesteuert wird, indem der bei einer Zunahme des Werkstückdurchmessers an den Walzen auftretende, axiale Vorschubwiderstand eine an sich bekannte axiale Relativverschiebung der die Walzen tragenden Bauteile (9, 11, 12, 33, 34, 35, 54, 59) gegenüber der sie längs verschiebenden Vorschubspindel bzw. -mutter (10, 30, 31, 52) herbeiführt, die in eine radiale Zustellbewegung der Walzen umgewandelt wird.1. GlattAvalz machine for round, cylindrical shape deviating workpieces with continuously longitudinally driven as well as automatically transversely delivered, the rollers bearing, z. B. trained as a longitudinal and cross slide Components whose drives are connected by a differential gear that is under the action a given contour occurring movements of one of these parts automatically converted into movements of the other part running at right angles to this, characterized in that that the transverse adjustment of the rollers (13, 14, 37, 38) by the preprocessed, to be rolled smooth Workpiece (25, 53) itself is controlled by the with an increase in the workpiece diameter occurring on the rollers, axial feed resistance a known axial relative displacement of the Rollers-bearing components (9, 11, 12, 33, 34, 35, 54, 59) with respect to the longitudinally displaceable Feed spindle or nut (10, 30, 31, 52), which is converted into a radial feed movement of the rollers. 2. Glattwalzgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes hydraulisches Gestänge (15, 16, 20-22, 55, 56, 60, 61) als Ausgleichsgetriebe.2. Roller burnishing device according to claim 1, characterized by a hydraulic known per se Linkage (15, 16, 20-22, 55, 56, 60, 61) as a differential gear. 3. Glattwalzgerät nach Anspruch 1 mit einem mechanischen Ausgleichsgetriebe, gekennzeichnet durch ein Keilgetriebe (32, 41) als Ausgleichsgetriebe. 3. Roller burnishing device according to claim 1 with a mechanical differential gear, characterized by a wedge gear (32, 41) as a differential gear. 4. Glattwalzgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten elekirischen Ausgleich der Antriebe.4. Roller burnishing device according to claim 1, characterized by an electrical known per se Compensation of the drives. S- Glattwalzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ölsäule des hydraulischen Gestänges von einem Druckerzeuger (24) gespeist wird.S roller burnishing device according to claim 2, characterized in that the oil column of the hydraulic Rod is fed by a pressure generator (24). 6. Glattwalzgerät nach den1, Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorschubspindel (10) axial am Kolben (20) eines Zylinders (21) abstützt, der mit einem zweiten Druckzylinder (15) in Verbindung steht, dessen Kolben (16) eine Querverstellung der Walzen (13, 14) bewirkt.6. Roller burnishing device according to the 1 , claims 1, 2 and 5, characterized in that the feed spindle (10) is supported axially on the piston (20) of a cylinder (21) which is in communication with a second pressure cylinder (15) Piston (16) causes the rollers (13, 14) to move transversely. 7. Glattwalzgerät nach den Ansprüchen 1 und 3 und 6, bei der die Glattwalzen an schwenkbaren Hebeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (31) Keilflächen aufweist, auf denen sich die Hebel (34. 35) abstützen.7. Roller burnishing device according to claims 1 and 3 and 6, in which the roller burnishing is on pivotable levers are arranged, characterized in that the spindle nut (31) Has wedge surfaces on which the levers (34, 35) are supported. 8. Glattwalzgerät nach den Ansprüchen 1, 3,8. Roller burnishing device according to claims 1, 3, 6 .und 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Spindelmutter (31) sich selbsttätig quer einstellende Backen (32) mitgenommen werden, deren Keilflächen (40) auf Nasen (41) der Hebel (34. 35) einwirken.6 .and 7, characterized in that of the Spindle nut (31) automatically transversely adjusting jaws (32) are taken along, the wedge surfaces (40) of which act on lugs (41) of the levers (34, 35). 9. Glattwalzgerät nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, bei der die Glattwalzen an schwenkbaren Hebeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) des zweiten Druckzylinders (15) die Hebel (11, 12) beaufschlagt. ,9. Roller burnishing device according to claims 1, 2, 5 and 6, in which the smooth rollers are arranged on pivotable levers, characterized in that that the piston (16) of the second pressure cylinder (15) acts on the levers (11, 12). , 10. Glattwalzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Support mit Längs-und Querschlitten (51,57) je ein weiterer Längs- und Querschlitten (54, 59) angeordnet ist, von denen der Querschlitten (59) die Glattwalzrolle trägt und von einer von einer Druckölpumpe gespeisten Ölsäule des Zylinders (60) sowohl gegen das Werkstück als auch gegen die entgegengesetzte, mit einer Ölsäule des Zylinders (55), auf der sich der Längsschlitten (54) abstützt, leitend verbundene Ölsäule des Zylinders (60) gedrückt wird.10. Roller burnishing device according to claim 1, characterized characterized that on a support with longitudinal and transverse slides (51,57) each one further Longitudinal and cross slides (54, 59) are arranged, of which the cross slide (59) is the roller burnishing roller and from an oil column of the cylinder (60) fed by a pressure oil pump both against the workpiece and against the opposite, with an oil column of the cylinder (55), on which the longitudinal slide (54) is supported, conductively connected oil column of the Cylinder (60) is pressed. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung C3909lb/49a (Pa-
Considered publications:
German patent application C3909lb / 49a (Pa-
tent Nr. 921 241) ;tent No. 921 241); schweizerische Patentschrift Nr. 243 171;
Buch »Glattwalzen« von Dr. H. König, 1954,
Swiss Patent No. 243 171;
Book »Glattwalzen« by Dr. H. König, 1954,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 617/174 8.56609 617/174 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283966A5 (en) ROLLING TOOL
DE1265548B (en) Crank-driven closed-die forging press
EP0224223A2 (en) Clamping apparatus for bodies to be rotated
EP2539096A1 (en) Device for machining the narrow surfaces of preferably board-shaped workpieces
DE2714222C2 (en) Process and machine for grinding the thrust collars of the inner rings of tapered roller bearings
EP3093102A1 (en) Stationary support
DE1752510B2 (en) Device for centric clamping of an annular workpiece on a faceplate
EP3093103B1 (en) Stationary support
EP0017660A1 (en) Hydraulic press
DE2738612C2 (en) Device for a machine for erosive spark machining
EP0069388B1 (en) Bearing for a printing cylinder or the like with adjustable lateral register
DE1777187B2 (en) CENTERLESS GRINDING MACHINE FOR GRINDING LONG STRETCHED BARS OF DIFFERENT DIAMETERS IN A CONTINUOUS PROCESS
DE453698C (en) Roller bearing with hydraulic pressure device
DE959009C (en) Roller burnishing device for round workpieces deviating from the cylindrical shape
EP1304181B1 (en) Device for the stepwise advancing of a bandshaped workpiece
DE2104244C3 (en) Device for embossing types used in office machines on the circumference of a cylindrical blank
DEH0021035MA (en)
CH671354A5 (en) SHEET PROCESSING MACHINE, ESPECIALLY FOR SHEARING OR BENDING SHEET.
DE2148801B2 (en) Lifting device for the cutting wheel of a gear shaping machine
DE933124C (en) Copy, milling or grinding machine, especially for propeller blades
DE1502492B1 (en) Copy grinder
DE2244648C3 (en) Wide belt sander
DE2924573C2 (en) Device for automatic radial positioning of the turning tools on wheelset lathes
DE1274011B (en) Device for relief grinding
DE166111C (en)