DEF0014793MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0014793MA
DEF0014793MA DEF0014793MA DE F0014793M A DEF0014793M A DE F0014793MA DE F0014793M A DEF0014793M A DE F0014793MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cartridge
ballpoint pen
push button
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 24. Mai 1954 Bekaaniiitgemacht am 9. August 1956Registration date: May 24, 1954 Bekaaniiit established on August 9, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung ist insbesondere für Druckkugelschreiber bestimmt. Sie eignet sich aber auch für alle anderen ähnlichen Füllstifte, bei denen die Schreibspitze zwischen einer Arbeits- und einer Ruhestellung hin- und hergeschoben werden kann.The invention is intended in particular for ballpoint pens. But it is also suitable for all other similar fountain pens where the writing tip is between a working and a Rest position can be pushed back and forth.

Es ist bereits bekannt, Druckkugelschreiber mit einem rohrartigen Gehäuse zu versehen, das einen am hinteren Ende der Schreibpatrone befindlichen Rastteil, einen darin gleitenden Stößelstab sowie Mittel enthält, um den Rastteil durch Betätigung des Stößelstabes in seine Arbeitsstellung zu bringen und ihn dort festzuhalten, sowie weitere Einrichtungen, um die Festhaltemittel zu lösen und die Rückstellung des Rastteils zu ermöglichen.It is already known to provide a retractable ballpoint pen with a tubular housing that has a at the rear end of the writing cartridge located locking part, a slide rod sliding therein and Contains means to bring the locking part into its working position by actuating the push rod and to hold him there, as well as other devices to release the holding means and to enable the return of the locking part.

Hierbei ist auch schon ein Betätigungsknopf am hinteren Ende des Stößelstabes vorgesehen worden, der teleskopartig in dem Gehäuse verschiebbar ist und im Zusammenwirken mit dem Gehäuse die Rückbewegung des Stößelstabes begrenzt und dabei unter der Wirkung einer Feder steht, welche den Stößelstab nach außen drückt.Here, an actuation button has already been provided at the rear end of the push rod, which is telescopically displaceable in the housing and, in cooperation with the housing, the Limited return movement of the push rod and is under the action of a spring, which the Push rod pushes outwards.

Es ist weiter bekannt, ein am Ende offenes rohrartiges Gehäuse vorzusehen, in dessen einem Ende ein Patronenrastteil hin- und herschiebbar gelagert ist, um eine Patrone vor- und zurückzubewegen, wobei eine Feder vorgesehen ist, welche bestrebt ist, den Patronenrastteil in die zurückgezogene Stellung zu bewegen.It is also known to be an open-ended tubular Provide housing, in one end of which a cartridge latching part is supported so that it can be pushed back and forth is to move a cartridge back and forth with a spring being provided which strives is to move the cartridge detent to the retracted position.

609 578/100609 578/100

F14793X170bF14793X170b

Es ist weiterhin bekannt, als Festhalteeinrichtung eine Blattfeder zu benutzen, deren eines Ende am Gehäuse befestigt ist, während das andere freie . ■:■ Ende sich so erstreckt- und ausgebildet ist, daß es mit dem Patronenrastteil . in Eingriff gelangen :. kann, um ihn in seiner Arbeitsstellung festzuhalten. It is also known to use a leaf spring as a retaining device, one end of which is attached to the housing, while the other is free. ■: ■ End extends and is designed to be with the cartridge locking part. engage :. can to keep him in his working position.

Die bekannten Konstruktionen dieser Art besitzen jedoch beträchtliche Nachteile. Entweder ίο bedarf die zum Festhalten der Patrone bestimmte Verriegelungsvorrichtung einer Sicherung des Druckknopfes gegen Verdrehung oder umgekehrt besonderer Mittel für eine zwangläufige Drehung des Druckknopfes während der Betätigung. Bei anderen Konstruktionen kann die Zurückziehung der Schreibspitze nur durch ein sehr rasches Loslassen des Druckknopfes herbeigeführt werden, da sonst infolge der vorgesehenen großen Steifheit der die Patrone zurückholenden Feder der Verriege-' lungshaken Gelegenheit hätte, das Schreibelement wieder zu erfassen.However, the known constructions of this type have considerable disadvantages. Either ίο requires the one intended to hold the cartridge in place Locking device securing the push button against rotation or vice versa special means for a compulsory rotation of the push button during operation. at With other designs, the writing tip can only be withdrawn by releasing it very quickly of the push button, otherwise as a result of the great stiffness provided the cartridge-retracting spring of the locking hook would have the opportunity to move the writing element to grasp again.

Die Erfindung betrifft demgegenüber eine vorteilhafte neue Konstruktion, welche die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermeidet und. auf verhältnismäßig einfache Weise eine stets zuverlässige Betätigung ermöglicht.The invention relates to an advantageous new construction, which the disadvantages of known facilities and avoids. always reliable in a relatively simple way Actuation enables.

Die Erfindung geht aus von einem Druckkugelschreiber bekannter Art mit einem rohrartigen Gehäuse, ,innerhalb dessen ein am hinteren Ende eine Schulter aufweisender Patronenhalter zusammen mit der Kugelschreiberpatrone entgegen dem Druck einer Rückholfeder durch Betätigung eines am hinteren Ende des Gehäuses unter dem Druck einer Feder stehenden Druckknopfes zunächst axial in eine Schreiblage verschoben und darin mittels einer federnden, durch eine Knickstelle in einen am Gehäuse fest eingespannten Arm und einen frei stehenden Arm unterteilten Sperrklinke festgehalten werden kann, wobei die Kugelschreibspitze der Patrone am vorderen Gehäuseende aus letzterem herausragt, während bei nochmaliger Betätigung desselben Druckknopfes unter Beiseitedrängung der Sperrklinke und Freigabe des Patronenhalters . durch die Kraft der auf den Patronenhalter wirkenden Rückholfeder die Kugelschreibspitze in der Gegenrichtung verschoben und dadurch vollständig in das Gehäuse zurückgezogen werden kann.The invention is based on a ballpoint pen of the known type with a tubular one Housing, inside which a cartridge holder with a shoulder at the rear end with the ballpoint pen cartridge against the pressure of a return spring by actuation a push button at the rear end of the housing under the pressure of a spring axially displaced into a writing position and therein by means of a resilient, through a kink divided into an arm firmly clamped on the housing and a free-standing arm can be held with the ballpoint pen tip of the cartridge at the front end of the housing protrudes from the latter, while pressing the same push button again while being pushed aside the pawl and release of the cartridge holder. due to the force of the return spring acting on the cartridge holder, the ballpoint pen tip is moved in the opposite direction and thereby can be completely withdrawn into the housing.

Das neue kennzeichnende Merkmal dieses Kugel-Schreibers besteht erfindungsgemäß darin, daß die in Richtung der . Kugelschreibspitze weisende Knickstelle der federartigen Sperrklinke in der Schreiblage an der· Schulter des Patronenhalters einrastet und der nach hinten weisende frei stehende Arm der Sperrklinke derartig zickzackförmig gebogen ist, daß ein durch einen am Druckknopf nach vorn angebrachten . Stößelstab auf das freie Ende dieses Armes ausgeübter Axialdruck die Knickstelle entgegen der.Federkraft des eingespannten Armes von der Schulter des Patronenhalters weg radial nach außen drückt.The new distinguishing feature of this ball pen is according to the invention that the in the direction of. Pointing ballpoint pen Kink of the spring-like pawl in the writing position on the shoulder of the cartridge holder engages and the rear-facing free-standing arm of the pawl is bent in such a zigzag shape is that one attached to the front by a push button. Push rod on the free end this arm exerted axial pressure the kink against the spring force of the clamped Arm presses away from the shoulder of the cartridge holder radially outward.

Bei dieser Ausführung ist weder eine Sicherung des Druckknopfes gegen Verdrehung noch eine zwangläufige Drehung dieses Druckknopfes,. er.-, forderlich, auch ist seine Betätigung und! Wirküngsweise völlig unabhängig von der schnelleren oder langsamen Betätigung des Druckknopfes.In this version there is neither a security for the push button against rotation nor a compulsory rotation of this push button. he.-, his activity is also necessary and! How it works completely independent of the faster or slower actuation of the push button.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Figuren; nachfolgend im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigtFurther advantages and details of the invention are based on the figures; below in detail described. In the drawing shows

Fig. ι einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckkugelschreiber in seiner ί Ruhestellung, Fig. Ι a longitudinal section through an inventive Retractable ballpoint pen in its ί rest position,

Fig. 2 einen Schnitt ähnlich der Fig. 1 in erheblich vergrößertem Maßstab, wobei die Betätigungseinrichtung des Druckkugelschreibers sich in der Arbeitsstellung befindet,Fig. 2 shows a section similar to FIG. 1 in considerable enlarged scale, wherein the actuating device of the ballpoint pen is in the Working position is,

Fig. 3 einen Teilschnitt durch den, hinteren Teil des Druckkugelschreibers in einer abgeänderten Ausführungsform.3 shows a partial section through the rear part of the retractable ballpoint pen in a modified form Embodiment.

In dem Ausführungsbeispiel der· Zeichnung enthält der hintere Teil des Gehäuses 10 des Druckkugelschreibers den Druckmechanismus des Schreibstiftes in Gestalt eines Betätigungselementes 11 am hinteren Ende des Gehäuses. Ferner ist eine an dem vorderen Ende des Gehäuses befestigte Hülse 12 vorgesehen. Eine Tintenpatrone 13 ist innerhalb der Hülse 12 verschiebbar.In the exemplary embodiment of the drawing, the rear part of the housing contains 10 the ballpoint pen the pressure mechanism of the pen in the form of an actuating element 11 on rear end of the case. There is also a sleeve 12 attached to the front end of the housing intended. An ink cartridge 13 is displaceable within the sleeve 12.

Das Gehäuse 10 ist rohrartig und an seinen Enden 15 und 16 offen. Das hintere Ende ist bei 17 go leicht verjüngt zu einem Zweck, der später erläutert wird. Innerhalb des Gehäuses 10 erstreckt sich der Länge nach und gut eingepaßt ein Einsatz 18, der mit seinen hinteren und vorderen Enden 19 und 20 in gewissem Abstand von den hinteren und1 vor- gs deren Enden 15 und 16 des Gehäuses 10 gehalten wird. Der Einsatz 18 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 21 versehen, deren hinterer Teil 22 verengt ist und dadurch eine innere Schulter 23 bildet. Seitlich befindet sich in dem Einsatz 18 in der Mitte und im Abstand von den hinteren und vorderen Einsatzenden 19 und 20 eine Aussparung 24, welche sich bis zur Bohrung 21 erstreckt und hinten mit der Schulter 23 fluchtet. Der Einsatz 18 besitzt ferner eine längs gerichtete äußere Rille 26, die sich vom hinteren Ende 19 des Einsatzes bis zur hinteren Wand 25 der Aussparung 24 erstreckt. Quer dazu ist eine Bohrung 27 vorgesehen, welche sich nach innen durch die Rille 26 hindurch erstreckt. Gegenüber der Rille besitzt der Einsatz 18 eine Aussparung 28, die nach hinten die Endfläche 19 durchbricht und einen Raum für den Ansatz 29 bildet, welcher den Halteklip 30 am, Gehäuse 10 festhält. An dem hinteren Ende 19 des Einsatzes 18 ist eine rohrartige, nach hinten verjüngte Buchse ng 31 angeformt, welche innen mit dem abgesetzten Teil 22 der Bohrung 21 fluchtet und.deren glatte Fortsetzung bildet. . ·. ~: ...The housing 10 is tubular and open at its ends 15 and 16. The rear end is tapered slightly at 17 go for a purpose which will be explained later. An insert 18 extends lengthwise and well fitted inside the housing 10 and is held with its rear and front ends 19 and 20 at a certain distance from the rear and 1 in front of their ends 15 and 16 of the housing 10. The insert 18 is provided with a through longitudinal bore 21, the rear part 22 of which is narrowed and thereby forms an inner shoulder 23. On the side of the insert 18, in the middle and at a distance from the rear and front insert ends 19 and 20, there is a recess 24 which extends as far as the bore 21 and is aligned with the shoulder 23 at the rear. The insert 18 also has a longitudinally directed outer groove 26 which extends from the rear end 19 of the insert to the rear wall 25 of the recess 24. A bore 27 is provided transversely to this and extends inwardly through the groove 26. Opposite the groove, the insert 18 has a recess 28 which breaks through the end surface 19 towards the rear and forms a space for the projection 29 which holds the retaining clip 30 on the housing 10. At the rear end 19 of the insert 18, a tubular, rearwardly tapered bushing 31 is formed, which is aligned on the inside with the stepped part 22 of the bore 21 and forms a smooth continuation. . ·. ~: ...

Innerhalb der Bohrung 21, nahe der Endfläche 20, ist. ein zylindrischer Patronenhalter 35 untergebracht. Sein vorderes Ende 36: ist. geöffnet, um die Patrone 13 aufzunehmen. Das hintere Ende des Patronenhalters 35 ist durch . eine Wand 37 abgeschlossen und ein Bolzen 38 erstreckt sich von der Mitte der Wand 37 . rückwärts und bildet eine Schulter 39. - ■ : ,, ,, .·.- ,Inside the bore 21, near the end face 20, is. a cylindrical cartridge holder 35 housed. Its front end 36: is. opened to receive the cartridge 13. The back end of the Cartridge holder 35 is through. a wall 37 completed and a bolt 38 extends from the Center of wall 37. backwards and forms a shoulder 39. - ■: ,, ,,. · .-,

578/100578/100

F 14793 X170bF 14793 X170b

Nahe dem vorderen Ende 20 des Einsatzes 18 ist eine kleine Augenbüchse 40 eingesetzt, die.hinten einen verbreiterten Flansch 41 besitzt,.der.gegen die vordere Wand 20 des Einsatzes 18 anliegt. In der Mitte des Flansches 41 ist die Buchse 40 mit einer vorwärts' gerichteten, ringförmigen Wand 42 versehen, die an ihrem vorderen Ende 43 .;nach innen gezogen ist und dadurch die Patrone 13 mit einem gewissen Abstand umschließt. . ..Near the front end 20 of the insert 18, a small eye socket 40 is used, die.hinten has a widened flange 41, .der. gegen the front wall 20 of the insert 18 abuts. In the middle of the flange 41, the socket 40 is with a forward 'directed, annular wall 42, which at its front end 43.; after is drawn inside and thereby encloses the cartridge 13 with a certain distance. . ..

Eine Buchse 44 mit einem inneren Schraubgewinde 45 ist am vorderen Ende 16 in das Gehäuse 10 eingeschoben und durch irgendwelche nicht dargestellten Mittel an diesem unlösbar befestigt. Es sei bemerkt, daß das hintere Ende 46 der Buchse 44 gegen die Vorderseite des Flansches 41 anliegt und diesen gegen den Einsatz 18 andrückt. Dadurch ist die Buchse 40 gegenüber dem Gehäuse 10 festgelegt und die Einziehung 43 bildet eine feste Abstützung für die Rückholschraubenfeder 50, welche die Patrone 13 lose umfaßt und mit ihren hinteren und vorderen Enden 51 und 52 jeweils im Eingriff mit der vorderen Wand 36 des Patronenhalters 35 und der Verengung bzw. Einziehung 43 der Buchse 40 ist. Ersichtlich drückt die Feder 50 für gewöhnlieh den Patronenhalter 35 rückwärts, um die Patrone 13 in die Hülse 12 zurückzuschieben.A socket 44 with an internal screw thread 45 is at the front end 16 in the housing 10 inserted and undetachably attached to this by any means not shown. It should be noted that the rear end 46 of the socket 44 rests against the front of the flange 41 and presses it against the insert 18. As a result, the socket 40 is fixed with respect to the housing 10 and the recess 43 forms a firm support for the return coil spring 50, which the cartridge 13 loosely embraces and engages at its rear and front ends 51 and 52, respectively with the front wall 36 of the cartridge holder 35 and the constriction or retraction 43 of the socket 40 is. As can be seen, the spring 50 is usually pushing reverse the cartridge holder 35 to push the cartridge 13 back into the case 12.

Im Innern des Gehäuses 10 befindet sich nahe dem hinteren Ende 15 ein länglicher Stößelstab 60. Dieser gleitet in dem verengten Teil 22 der Bohrung 2Ί und erstreckt sich mit seinem vorderen Ende 61 bis über die Schulter 23 hinaus, während das hintere Ende 62 sich über die Buchse 31 hinaus und durch die hintere Öffnung 15 des Gehäuses το hindurch erstreckt. Der Stößelstab 60 vollführt bei Betätigung eine Vorschub- und Rückzugbewegung durch das hintere Ende 15 des Gehäuses hindurch. Das vordere Ende 61 des Stößelstabes 60 besitzt eine ringförmige Nut 63, deren Zweck später beschrieben wird. Auf dem hinteren Ende 62 des Stößelstabes 60 ist ein gewölbter Druckknopf 64 vorgesehen, welcher mit dem Stößelstab über einen sich nach vorn kegelförmig verjüngenden Teil 65 verbunden ist. Die Vorderfläche 66 des Knopfes schneidet den kegelförmigen Teil und bildet dadurch eine Schulter.Inside the housing 10 is close the rear end 15 is an elongated push rod 60. This slides in the narrowed part 22 of the bore 2Ί and extends with its front end 61 to over the shoulder 23 while the rear end 62 extends beyond the socket 31 and through the rear opening 15 of the housing το extends therethrough. When actuated, the push rod 60 performs an advancing and retracting movement through the rear end 15 of the housing. The front end 61 of the push rod 60 has an annular groove 63, the purpose of which will be described later. On the rear end 62 of the Push rod 60, a curved push button 64 is provided, which with the push rod via a is connected conically tapering part 65 to the front. The front surface 66 of the button cuts the conical part, thereby creating a shoulder.

Den Stößelstab 60, die Buchse 31 und den kegelförmigen Teil 65 umschließt eine schraubenförmig gewickelte Druckfeder 70, deren vordere und hintere Enden 71 und 72 gegen die vordere Schulter 19 und die hintere Schulter 66 anliegen. Auf diese Weise bewirkt die Feder 70 eine elastisch-zwangläufige Vorschubbewegung des Stößelstabes 60 durch das hintere Gehäuseende 15 hindurch. Der Druckknopf 64 ist mit einer domartigen Kappe 75 überdeckt. Diese schmiegt sich eng um den Druckknopf 64 und steht mit einem hülsenartigen Teil 76 nach vorn über, dessen Vorderkante yy sich im Innern des Gehäuses 10 und vor dem hinteren Gehäuseende 15 befindet. Der hülsenartige Teil 76 ist so gestaltet, daß seine vordere, etwas gebördelte Kante sich gegen den hinteren Endteil 17 des ·' Gehäuses 10 anlegt und dadurch die Rückwärtsbewegung des Stößelstabes 60 begrenzt.The push rod 60, the bushing 31 and the conical part 65 are enclosed by a helically wound compression spring 70, the front and rear ends 71 and 72 of which bear against the front shoulder 19 and the rear shoulder 66. In this way, the spring 70 brings about an elastic, positive feed movement of the push rod 60 through the rear housing end 15. The push button 64 is covered with a dome-like cap 75. This nestles tightly around the push button 64 and projects forward with a sleeve-like part 76, the front edge yy of which is located inside the housing 10 and in front of the rear end 15 of the housing. The sleeve-like part 76 is designed in such a way that its front, somewhat flanged edge rests against the rear end part 17 of the housing 10 and thereby limits the backward movement of the push rod 60.

.;Es sei:bemerkt, daß das vordere Ende'6i des, Stößelstabes 60 bei seiner Vorschubbewegung mit dem hinteren Ende des Ansatzes 38; (>s.; Fig: 1): in Eingriff kommt, um den Patronenhalter 35 in seine ausgeschobene Lage (s. Fig. 2) zu bringen. Um den Patronenhalter 35 in seiner vorgeschobenen oder Arbeitsstellung'zu halten, ist eine-als Sperrklinke dienende Blattfeder 80 vorgesehen. Diese ist mit ihrem Teil 81 in der Rille 26 gehalten und mit ihrem hinteren abgebogenen Ende 82 in die radiale Bohrung 27. eingeführt. Die Feder 80 ist bei 83 nach innen gebogen, so daß sich der Federarm 84 schräg vorwärts bis zur Knickstelle 85 erstreckt. An diese schließt sich ein rückwärts gerichteter Verlängerungsarm 86 an, welcher vorzugsweise bei 87 nach außen und bei 88 zu einem. Zweck, der später erläutert wird, nach innen gebogen ist. . . . '.; It should be noted that the front end of the, Push rod 60 during its advancing movement with the rear end of the projection 38; (> s .; Fig: 1): in Intervention comes to bring the cartridge holder 35 into its extended position (see. Fig. 2). To the To keep the cartridge holder 35 in its advanced or working position is a pawl serving leaf spring 80 is provided. This is held with its part 81 in the groove 26 and with its rear bent end 82 is inserted into the radial bore 27. The spring 80 is at 83 after bent inward, so that the spring arm 84 extends obliquely forward to the kink 85. To this This is followed by a rearward extension arm 86, which preferably follows at 87 outside and at 88 to one. Purpose, which will be explained later, is bent inward. . . . '

Die Hülse 12 besitzt an ihrem hinteren Ende ein Außengewinde 90 und eine nach hinten gerichtete: Schulter 91. Das Außengewinde 90 ist im' Eingriff mit dem Innengewinde 45 der Buchse 44, und die rückwärts gerichtete Schulter 91 legt sich gegen die Vorderkante 16 des Gehäuses 10 an. Die Hülse 12 besteht vorzugsweise aus lichtdurchlässigem, durchscheinendem oder durchsichtigem Stoff, um den Einblick auf die'Tintenpatrone 13. zu ermöglichen. An dem vorderen Ende der Hülse 12 ist eine, hohle Spitze 95 befestigt, welche eine Bohrung 96 aufweist, in der die Tintenpatrone 13 während ihrer Vorschub- und Rückzugbewegung durch die Spitze hindurchgleitet. : .The sleeve 12 has a at its rear end External thread 90 and a rearwardly directed shoulder 91. The external thread 90 is in engagement with the internal thread 45 of the socket 44, and the rearwardly directed shoulder 91 rests against the Front edge 16 of the housing 10. The sleeve 12 is preferably made of translucent, translucent or transparent fabric around the To enable insight into the ink cartridge 13.. At the front end of the sleeve 12 is a hollow Attached tip 95, which has a bore 96, in which the ink cartridge 13 as it moves forward and backward through the tip slides through. :.

Zur Betätigung kann die Kappe 75 von Hand vorwärts gedrückt werden und bewirkt dadurch die Bewegung des Stößelstabes 16 entgegen ,der Kraft der Feder 70. Das vordere Ende 61 des Stößelstabes 60 kommt in Eingriff mit dem hinteren Ansatz 38 des Patronenhalters 35 und bewegt diesen vorwärts entgegen der Kraft der Feder 50 und schiebt die Patrone 13 bis über die Spitze 95 hinaus nach vorn. Wenn der Patronenhalter 35 sich vorwärts bewegt, kommt die Knickstelle 85 der Blattfeder 80 in Eingriff mit der nach rückwärts gerichteten Schulter 39 des Patronenhalters und hält den letzteren in der vorgeschobenen bzw. Arbeitsstellung der Patrone fest. Die Kappe 75 kann sodann losgelassen werden und' die Patrone wird in ihrer vorgeschobenen. Stellung für den Gebrauch festgehalten. Wenn die Patrone zurückgeschoben werden soll, wird der Stößelstab erneut vorwärts gedrückt und das hintere Ende des rückwärts gerichteten Teiles; 86 der Blattfeder 80 kommt in Eingriff mit der Ringnut 63. Bei .der weiteren Vorwärtsbewegung des Stabes 60. wird die Knickstelle 85 der Blattfeder 80 seitwärts nach außen bewegt und kommt außer Eingriff mit der Patronenhalterschulter 39. Der Patronenhalter 35 wird dann unter der Ausdehnungswirkung der Feder 50 zurückgeschoben. Der hintere Arm 86 gleitet während der. Rückbewegung entlang, dem Patronenhalter 35 und drückt die Blattfederteile 84, 86 seitlich nach außen. · ■■■. ■ ■■. ,For actuation, the cap 75 can be pushed forward by hand, thereby causing the Movement of the push rod 16 against the force of the spring 70. The front end 61 of the push rod 60 engages the rear shoulder 38 of the cartridge holder 35 and moves it forward against the force of the spring 50 and pushes the Cartridge 13 to the front of the tip 95. When the cartridge holder 35 is forward moves, the kink 85 of the leaf spring 80 comes into engagement with the rearwardly directed Shoulder 39 of the cartridge holder and holds the latter in the advanced or working position the cartridge firmly. The cap 75 can then be released and the cartridge is in their advanced. Position held for use. When the cartridge is pushed back should be, the push rod is pushed forward again and the rear end of the backward Part; 86 of the leaf spring 80 comes into engagement with the annular groove 63. In .the other Forward movement of the rod 60. the kink 85 of the leaf spring 80 is sideways outward moves and disengages from the cartridge holder shoulder 39. The cartridge holder 35 is then pushed back under the expansion action of the spring 50. The rear arm 86 slides during the. Move back along, the cartridge holder 35 and presses the leaf spring parts 84, 86 laterally outwards. · ■■■. ■ ■■. ,

Soll die Tintenpatrone 13 entfernt, oder ausgewechselt'werden, so ist es lediglich erforderlich,If the ink cartridge 13 is to be removed or replaced, so it is only necessary

609 578/100609 578/100

F 14793X170bF 14793X170b

die Hülse 12 herauszuschrauben und die Patrone aus dem Patronenhalter zu ziehen. Eine neue Patrone kann durch die Hülse 40 und die Feder 50 hindurch in den Patronenhalter 35 eingesetzt werden.unscrew the sleeve 12 and remove the cartridge out of the cartridge holder. A new cartridge can be pushed through the sleeve 40 and the spring 50 be inserted through into the cartridge holder 35.

Es sei bemerkt, daß die domartige Kappe 75 praktisch eine genaue Fortsetzung des Gehäuses 10 bildet und sich von selbst innen an das Gehäuse anschmiegt, während der Knopf 64 betätigt wird.It should be noted that the dome-like cap 75 is practically an exact continuation of the housing 10 forms and nestles itself against the inside of the housing while the button 64 is actuated.

Weiterhin ist die Feder 70 genau zentriert und durch die Buchse 31 und den kegelförmigen Teil 65 von dem Stab 60 ferngehalten, um eine Berührung mit diesem und entsprechende Abnutzung zu ver^ meiden.Furthermore, the spring 70 is precisely centered and through the bushing 31 and the conical part 65 kept away from the rod 60 to prevent contact and wear and tear avoid.

In Fig. 3 ist ein abgeänderter Anschlag für die Kappe 75 dargestellt. Diese besitzt hier einen nach außen gebogenen Flansch 75a, und die Hülse 17 weist einen nach innen gebogenen Flansch 17 a auf, jedoch sind die Kappe 75 und die Hülse 17 im wesentlichen miteinander fluchtend.In Fig. 3, a modified stop for the cap 75 is shown. This has an outwardly curved flange 75 a , and the sleeve 17 has an inwardly curved flange 17 a , but the cap 75 and the sleeve 17 are essentially aligned with one another.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Druckkugelschreiber mit einem rohrartigen Gehäuse, innerhalb dessen ein. am hinteren Ende eine Schulter aufweisender Patronenhälter zusammen mit der Kugelschreiberpatrone entgegen dem Druck einer Rückholfeder durch Betätigung eines am hinteren Ende des Gehäuses angebrachten und unter dem Druck einer Feder stehenden Druckknopfes zunächst axial in eine Schreiblage verschoben und darin mittels einer federnden, durch eine Knickstelle in einem am Gehäuse fest eingespannten Arm und einen frei stehenden Arm unterteilten Sperrklinke festgehalten werden kann, wobei die Kugelschreibspitze der Patrone am vorderen Gehäuseende aus letzterem herausragt, während bei nochmaliger Betätigung desselben Druckknopfes unter Beiseitedrängung der Sperrklinke und Freigabe des Patronenhalters durch die Kraft der auf den Patronenhalter wirkenden Rückholfeder die Kugelschreibspitze in der Gegenrichtung verschoben und damit vollständig in das Gehäuse zurückgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Kugelschreibspitze weisende Knickstelle (85) in der Schreiblage an der Schulter (39) des Patronenhalters (35) einrastet und der nach hinten weisende frei stehende Arm (86) der Sperrklinke (80) der-• artig zickzackförmig gebogen ist, daß ein durch einen am Druckknopf (64) nach vorn angebrachten Stößelstab (60) auf das freie Ende (88) dieses Armes (86) ausgeübter Axialdruck die Knickstelle (85) entgegen der Federkraft des eingespannten Armes (84) von der Schulteri. Retractable ballpoint pen with a tubular housing inside which a. at the far end a cartridge holder having a shoulder together with the ballpoint pen cartridge the pressure of a return spring by actuating one at the rear end of the housing attached and under the pressure of a spring push button initially axially Moved into a writing position and in it by means of a resilient, through a kink in an arm firmly clamped to the housing and a free-standing arm divided pawl can be held, the ballpoint pen tip of the cartridge at the front end of the housing protrudes from the latter, while when the same push button is pressed again while the pawl is pushed aside and releasing the cartridge holder by the force of the acting on the cartridge holder Return spring moved the ballpoint pen tip in the opposite direction and thus completely can be withdrawn into the housing, characterized in that the in The kink (85) in the writing position on the pointing towards the ballpoint pen point The shoulder (39) of the cartridge holder (35) engages and the one facing back is free standing arm (86) of the pawl (80) • is bent in a zigzag shape that a through a push rod (60) attached to the front of the push button (64) onto the free end (88) of this arm (86) exerted axial pressure the kink (85) against the spring force of the clamped arm (84) from the shoulder (39) des PatiOnenhalters (35) weg radial nach außen drückt.(39) of the patient holder (35) away radially outside pushes. 2. Druckkugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelstab (60) am vorderen Ende mit einer Ringnut (63) zur Aufnahme des hinteren Endes (88) des frei stehenden Armes (86) der Sperrklinke (80) versehen ist.2. Retractable ballpoint pen according to claim 1, characterized in that the push rod (60) at the front end with an annular groove (63) for receiving the rear end (88) of the free standing arm (86) of the pawl (80) is provided. 3. Druckkugelschreiber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (64) und ein Teil des Stößelstabes ;(6o) innerhalb einer Kappe (75) untergebracht sind, deren vorderes Ende (y6) im hinteren Ende (17) des Gehäuses (10) anliegt und von diesem teilweise umschlossen wird, wobei die auf den Druckknopf (64) wirkende Feder (70) zwischen dem Druckknopf (64) und einem im Innern des Gehäuses (10) unverrückbar gelagerten Einsatz3. Retractable ballpoint pen according to claim 1 and 2, characterized in that the push button (64) and part of the push rod (6o) are housed within a cap (75), the front end (y6) of which in the rear end (17) of the housing (10) and is partially enclosed by this, the spring (70) acting on the push button (64) between the push button (64) and an insert immovably mounted inside the housing (10) . (18) angeordnet ist.. (18) is arranged. 4. Druckkugelschreiber nach Anspruch 14. Retractable ballpoint pen according to claim 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (18) mit einem hinteren kegelstumpfförmigen Fortsatz (31) versehen ist, der als Führung für das ihn umgebende vordere Ende (71) der Druckfeder (70) dient und beim Niederdrücken des Druckknopfes (64) von der Kappe (75) wenigstens teilweise umringt wird.to 3, characterized in that the insert (18) is provided with a rear frustoconical extension (31) which serves as a guide for the front end (71) surrounding it serves as the compression spring (70) and when it is pressed down of the push button (64) is at least partially surrounded by the cap (75). 5. Druckkugelschreiber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (80) einen Befestigungsarm (81) aufweist, der in einer axialen Rille (26) des festen Einsatzes (18) zwischen diesem und dem Gehäuse (10) gehalten wird und mit seinem hinteren abgebogenen Ende (82) in eine radiale Bohrung (27) des Einsatzes (18) eingreift.5. retractable ballpoint pen according to claim 1 to 4, characterized in that the pawl (80) has a fastening arm (81) which is in an axial groove (26) of the fixed Insert (18) is held between this and the housing (10) and with his rear bent end (82) engages in a radial bore (27) of the insert (18). 6. Druckkugelschreiber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klip (30) am Gehäuse durch einen Ansatz (29) befestigt ist, der im Innern des Gehäuses in eine axiale Aussparung (28) des Einsatzes (18) eingeführt ist.6. retractable ballpoint pen according to claim 1 to 5, characterized in that the clip (30) is attached to the housing by a projection (29) which is inserted into a axial recess (28) of the insert (18) is introduced. 7. Druckkugelschreiber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Patronenrückholfeder (50) eine Augenbuchse (40) vorgesehen ist, welche die Patrone (13) löse umschließt und mit einem hinteren Ringflansch (41) zwischen das vordere Ende (46) des Einsatzes (18) und eine in das Gehäuse fest eingesetzte Schraubbuchse (44) eingeklemmt ist, die zum Einschrauben der die Patrone (13) umschließenden und die Führungsspitze (95) tragenden Hülse (12) dient, und daß sich die im Raum zwischen Patrone (13) und Buchse (40) untergebrachte Patronenrückholfeder (50) einerseits gegen eine vordere Einziehung (43) der Buchse (40), andererseits gegen die Stirnringfläche (36) des Patronenhalters (35) abstützt und dadurch bestrebt ist, mit diesem zugleich die Patrone stets in das Innere des Gehäuses zurückzuschieben.7. retractable ballpoint pen according to claim 1 to 6, characterized in that for receiving the cartridge return spring (50) an eye socket (40) is provided, which surrounds the cartridge (13) release and with a rear annular flange (41) between the front end (46) of the insert (18) and one in the Housing firmly inserted screw socket (44) is clamped, which is used to screw in the Cartridge (13) enclosing and the guide tip (95) carrying sleeve (12) is used, and that the cartridge return spring housed in the space between cartridge (13) and socket (40) (50) on the one hand against a front retraction (43) of the socket (40), on the other hand rests against the end ring surface (36) of the cartridge holder (35) and thereby strives with this at the same time always pushing the cartridge back into the interior of the housing. 8. Druckkugelschreiber nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Stößelstabes (60) den hinten gewölbten Druckknopf (64) trägt, wobei die ihm angepaßte und ihn überdeckende domartige Kappe (75) mit ihrer überstehenden und sich erweiternden Vorderkante (71) so in das sich8. Retractable ballpoint pen according to claim 1 to 7, characterized in that the rear end of the push rod (60) is curved at the rear Push button (64) carries, with it adapted and covering it dome-like cap (75) with its protruding and itself widening front edge (71) so into the 609578/100609578/100 F 14793 X/70bF 14793 X / 70b entsprechend verengende Hinterende (17) des Gehäuses (10) hineinragt, daß dieses beim Loslassen des Druckknopfes (64) für die Kappe (75) einen Anschlag bildet, der die Stößelbewegung nach rückwärts begrenzt.correspondingly narrowing rear end (17) of the housing (10) protrudes that this when released of the push button (64) for the cap (75) forms a stop that the plunger movement limited backwards. 9. ' Druckkugelschreiber nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Begrenzung der Stößelbewegung dienenden Kanten (75α, τ7α) der Kappe (75) und des hinteren Endes (17) des Gehäuses (10) gebördelt sind.9. 'Retractable ballpoint pen according to claim 1 to 8, characterized in that the edges (75α, τ 7α) of the cap (75) and the rear end (17) of the housing (10) which are used to limit the plunger movement are flanged. In Betracht gezogene Druckschriften: , Schweizerische Patentschriften Nr. 252783, 749;Publications considered:, Swiss patent specifications No. 252783, 749; französische Patentschrift Nr. 962 176; USA.-Patentschriften Nr. 2622561, 2624314.French Patent No. 962 176; U.S. Patent Nos. 2622561, 2624314. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533811T2 (en) CAVITY APPLICATORS FOR MEDICINE AND SIMILAR
DE3823266C2 (en) Spray ampoule
DE60010834T2 (en) syringe holder
DE1900030B2 (en) QUICK RELEASE LOCKING DEVICE FOR A PLUNGER IN PARTICULAR FOR A MEDICAL SYRINGE
DE1086013B (en) Piston rod for ampoule syringe
DE19961197B4 (en) implant syringe
DE1561781C3 (en) Filling pencil
DE102010004019A1 (en) implant syringe
EP0149747B1 (en) Writing instrument
DE2034500C3 (en) Mechanical pencil
DE2654281A1 (en) Retractable propelling pencil - is fitted with chuck holder and chuck element located inside tensioning sleeve
EP1339552B1 (en) Writing implement
DE970806C (en) Retractable ballpoint pen
DEF0014793MA (en)
DE902832C (en) Writing implements, especially kufwl pens
DE3032200C2 (en) Filling pencil with automatic lead advance when writing
DE102005042641B3 (en) Injection syringe comprises adapter gripping cylinder which contains needle mounting with catch fitting into groove in cylinder that is withdrawn into cylinder after injection by breaking line of weakness between it and adapter
DE2122047C3 (en) Filling pencil
DE2838049A1 (en) Refill type propelling pencil - includes brake fitted to lead propelling device producing friction inside guide sleeve
DE20316842U1 (en) ballpoint pen
DE958992C (en) Fountain pen
DE2155663A1 (en) Chuck key
DE1269012B (en) pen
DE3323688A1 (en) Pressure mechanism in a refill-type pen
DE102004022795A1 (en) Writing implement with writing element at each end with tubular housing with chamber containing second writing element, which is withdrawn and placed reversed into housing end for use