DEF0009222MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0009222MA
DEF0009222MA DEF0009222MA DE F0009222M A DEF0009222M A DE F0009222MA DE F0009222M A DEF0009222M A DE F0009222MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
slide
setting
ratchet
adjustment lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 9. Juni 1952 Bekanntgemacht am 29. Dezember 1955Registration date: June 9, 1952. Advertised on December 29, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft Verstellsicherungen an Einstellrädchen — z.B. für die Belichtungszeit- und Blendeneinstellung — die mit einem Teil ihres Umfanges aus dem Kameraumriß herausragen, wie sie vorzugsweise an photographischen Kameras mit Aufnahmekammer und einer über dieser in einem gemeinsamen starren Gehäuse angeordneten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer bereits bekannt sind. Bei einer derartigen Kamera sind diese Einstellrädchen zwischen den beiden Objektiven so angeordnet, daß sie mit einem Teil ihres Umfanges etwas aus den Umrissen der Kamera oder der Objektivfrontplatte herausragen, so daß sie mit den Fingerspitzen verstellt werden können. Obwohl die Einstellwerte an Hand von Skalen nachprüfbar sind, ist es für das schnelle Arbeiten mit der Kamera erwünscht, daß die Einstellung nicht unbeabsichtigterweise verändert werden kann, wie es bei schneller Aufnahmefolge möglich ist, wenn keine Zeit für eine jedesmalige Nachprüfung der Einstellwerte zur Verfügung steht.The invention relates to adjustment locks on setting wheels - e.g. for the exposure time and Aperture setting - which protrude with part of their circumference from the camera outline, like they are preferably used on photographic cameras with a recording chamber and one above it in one common rigid housing arranged single-lens reflex adjustment viewfinder chamber are already known. In such a camera, these setting wheels are arranged between the two lenses in such a way that that they with part of their circumference something from the outlines of the camera or the The front panel of the lens protrude so that it can be adjusted with your fingertips. Although the Setting values can be checked on the basis of scales, it is useful for working quickly with the The camera wishes that the setting cannot be accidentally changed as it does is possible with a quick recording sequence if there is no time to check the Setting values is available.

Die unbeabsichtigte Verstellung kann an sich durch Schwergängigkeit der Einstellrädchen weitgehend ausgeschaltet werden, womit aber wiederum die gewollte Verstellung erschwert wird. Es wurde deswegen schon vorgeschlagen, Rasteinrichtungen zu verwenden, die allerdings die leichte Gängigkeit ebenfalls verringern und damit eine unbeabsichtigte Verstellung verhindern. Aber auch diese Lösung erschwert die Handhabung und ergibt keine abso-The unintentional adjustment can be largely due to the sluggishness of the setting wheels can be switched off, which in turn makes the intended adjustment more difficult. It was therefore already proposed to use locking devices, which, however, the easy movement also reduce and thus prevent unintentional adjustment. But also this solution makes handling difficult and does not result in any absolute

509 626/259509 626/259

F 9222IX157 aF 9222IX157 a

lute Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen, und vor allen Dingen verhindert sie die Einstellung von Blenden- und Belichtungszeit-Zwischenwerten. Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch 5. vermieden, daß eine ortsfeste Sperre für das drehbare Einstellrädchen vorgesehen ist, deren Betätigungsgriff in Sperrstellung unter dem Einfluß einer Feder über den Umriß des Rädchens hervorragt, so daß er gleichzeitig mit der Betätigung des Radchens mit einem Finger in radialer Richtung in eine Stellung eingedrückt werden kann, die die Sperre unwirksam macht. Somit kann in dieser eingedrückten Stellung das Rädchen ungehindert gedreht werden, und nach Loslassen des Betätigungsgriffes gelangt die Sperre in ihre wirksame Lage zurück, in welcher sie das Rädchen gegen Drehung verriegelt. Diese Sperre kann in Gestalt einer Innenbackenbremse auf das Einstellrädchen einwirken oder es kann auch eine Verriegelung nach Art eines Sperrades vorgesehen sein., in welche ein Schieber mittels Zähnen eingreift. Vorzugsweise sind im letzteren Fall zwei um mehrere Zahnteilungen voneinander entfernte Sperrzähne an dem Schieber angeordnet, wobei vorzugsweise die benachbarten Flanken parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers, die beiden anderen Flanken dagegen senkrecht oder nahezu senkrecht hierzu liegen und die Zahnform des Sperrades dieser Flankenlage der Sperrzähne des Schiebers angepaßt ist.A good protection against unintentional adjustment, and above all it prevents the adjustment of aperture and exposure time intermediate values. According to the invention, these disadvantages are thereby eliminated 5. Avoided that a fixed lock is provided for the rotatable setting wheel, the operating handle protrudes over the outline of the wheel in the locked position under the influence of a spring, so that he simultaneously with the operation of the little wheel with a finger in the radial direction in a position can be depressed, which makes the lock ineffective. Thus, in this in the depressed position, the small wheel can be turned freely, and after releasing the operating handle the lock returns to its effective position in which it prevents the wheel from rotating locked. This lock can act on the setting wheel in the form of an inner jaw brake or a lock in the manner of a ratchet wheel can also be provided, in which a Engages the slide by means of teeth. In the latter case, there are preferably two or more tooth pitches spaced apart ratchet teeth arranged on the slide, preferably the adjacent Flanks parallel to the direction of movement of the slide, the other two flanks however, are perpendicular or almost perpendicular to this and the tooth shape of the ratchet wheel of this Flank position of the ratchet teeth of the slide is adapted.

Es ist bereits bekannt, ein verstellbares Glied mit einem beweglichen Schieber, Riegel oder Sperrhebel zu versehen, derart, daß entweder der Riegelgriff selbst gleichzeitig als Griff für das Verstellglied dient oder zusammen mit dem Verstellglied erfaßt werden kann. Hiervon unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Betätigungsgriff für die Verriegelung ortsfest angebracht ist; hierdurch ergibt sich ein besondersIt is already known to have an adjustable member with a movable slide, bolt or locking lever to be provided in such a way that either the latch handle itself as a handle for the adjusting member serves or can be detected together with the adjusting member. This differs from this the subject matter of the invention in that the operating handle for the lock is fixedly attached is; this results in a special

gedrängter Aufbau, der die Anwendung dieser Einrichtung auch unter den beengten Verhältnissen an photographischen Kameras mit Aufnahmekammer und einer über dieser angeordneten Spiegelreflex-Einstellsucherkammer gestattet, ohne daß jedoch die gemeinsame Betätigung der Sperre und des Einstellrädchens mit einem einzigen Finger beeinträchtigt würde.Compact structure, which allows the use of this facility even under cramped conditions Photographic cameras with a recording chamber and an SLR setting finder chamber arranged above this allowed, but without affecting the common actuation of the lock and the dial with a single finger would.

Der Erfindungsgegenstand ist als Sperrschieber in zwei Ausfühfungsformen dargestellt, und es ist einleuchtend, daß an Stelle eines Schiebers auch ein Hebel verwendet werden könnte, der um einen Drehpunkt in endlicher Entfernung schwenkbar ist. In der Zeichnung zeigtThe subject of the invention is shown as a locking slide in two embodiments, and it is Obviously, instead of a slider, a lever could be used to move a Pivot point is pivotable at a finite distance. In the drawing shows

Fig. ι eine schaubildliche Darstellung der gesamten Kamera mit der erfindungsgemäßen Verstellsicherung, Fig. Ι a diagrammatic representation of the entire Camera with the adjustment lock according to the invention,

Fig. 2 die Ansicht einer Ausführungsform inFig. 2 is a view of an embodiment in

■;■·■ vergrößerter Teildarstellung,■; ■ · ■ enlarged partial representation,

Fig. 3 einen Schnitt in Ebene III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt in Ebene IV-IV der Fig. 2, Fig. S eine zweite Ausführungsform der Ver-Fig. 3 is a section in plane III-III of Fig. 2, Fig. 4 shows a section in plane IV-IV of Fig. 2, Fig. 5 shows a second embodiment of the

stellsicherung, und zwar teilweise aufgeschnitten, und Fig. 6 einen Schnitt in Ebene VI-VI der Fig. 5.safety device, namely partially cut open, and FIG. 6 shows a section in plane VI-VI of FIG. 5.

Die Erfindung ist an Hand einer. photographic sehen Kamera mit Aufnahmekammer und einer über dieser in einem gemeinsamen'starren Gehäuse angeordneten Spiegelreflex - Einstellsucherkammer beispielsweise erläutert. Eine, derartige Kamera (Fig. 1) besteht aus dem eigentlichen starren Kameragehäuse 1, deren Aufnahmeobjektiv 2 zusammen mit dem Sucherobjektiv 3 auf einer gemeinsamen Frontplatte 4 angeordnet sind, die zwecks Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse, durch einen nicht sichtbaren Einstellknopf (auf der anderen Seite) verschoben, werden kann. Der Zentralverschluß des Objektivs 2 ist in dem Zwischengehäuse 5 eingebaut und durch eine nicht sichtbare Zahnradverbindung mit dem Knopf 6 gekuppelt. Zugleich ist mittels eines Zahngetriebes und Zahnringes eineTrommelskala mit dem Knopf 6 verbunden, welche durch ein. Fenster 7 ablesbar ist, das oberhalb des Sucherobjektivs 3 liegt. In gleicher Weise ist der Blendeneinstellknopf 8 mit der Irisblendenverstellung des Objektivs 2 gekuppelt und zugleich mit einer zweiten Trommelskala, die ebenfalls durch das Fenster 7 abgelesen werden kann. Die Einstellknöpfe 6 und 8 ragen mit einem Teil ihres Umfanges über das Gehäuse S heraus, so daß sie mit den Fingerspitzen gedreht werden können. Zu diesem Zweck sind sie mit einer Kordelung oder Verzahnung 9 versehen.The invention is based on one. photographic see camera with recording chamber and one above this in a common rigid housing arranged SLR - setting viewfinder chamber explained, for example. Such a camera (Fig. 1) consists of the actual rigid camera housing 1, the taking lens 2 together are arranged with the viewfinder lens 3 on a common front plate 4, the for the purpose of focusing in the direction of the optical axis, by means of a non-visible adjustment knob (on the other side) can be moved. The central shutter of the lens 2 is in the Intermediate housing 5 installed and coupled to button 6 by a gear connection that is not visible. At the same time there is a drum scale with the button 6 by means of a toothed gear and toothed ring connected, which by a. Window 7 can be read, which is above the viewfinder lens 3. In the same Way, the aperture setting button 8 is coupled to the iris adjustment of the lens 2 and at the same time with a second drum scale, which can also be read through the window 7. The adjustment knobs 6 and 8 protrude with part of their circumference over the housing S, so that they can be rotated with your fingertips. For this purpose they are tied with a cord or teeth 9 provided.

In Fig..2 bis 4 ist einer der Knöpfe in größerem Maßstab dargestellt. Der Knopf 8 ist hohl, und in dem Hohlraum ist um die Lagerbuchse 10 des Knopf zapf ens ϊΐ ein Schieber 12 geführt, der außen zu einem Griff stück 13 nach unten abgekröpft ist,' das unter dem Knopf seitlich hervorragt. Durch eine Feder 14, die am Gehäuse 5 befestigt ist und mit ihrem freien Ende in eine Durchbrechung 15 des Schiebers 13 greift, wird der Schieber 12 in die dargestellte Ruhestellung nach außen gedrückt. Zwischen dem Schieber 12 und dem Deckel des Knopfes 8 liegt noch ein zweiter Schieber 16, welcher senkrecht zu dem ersteren beweglich ist und mittels einer Nut-Stift-Verbindung 17, 18 mit dem ersten Schieber 12 so verbunden ist, daß er beim Eindrücken des Schiebers 12 in Pfeilrichtung A nach innen bewegt wird (Fig. 2). Das freie Ende 19 dieses Schiebers 16 ist der Krümmung der Knopfinnenfläche 20 angepaßt. In Ruhestellung, d.h. bei herausgedrückter Taste 13, wird die Fläche 19 vermöge der Nut-Stift-Verbindung 17,18 an die Zylinderinnenfläche 20 des Knopfes 8 gepreßt und bremst diesen bzw. klemmt ihn fest. Der Schieber 12 ist durch einen Stift 21 in einem Schlitz 22 eines Flansches der Buchse 10 geführt, und desgleichen ist zur Führung des zweiten Schiebers 16 ein Stift 23 vorgesehen, welcher in einer Aussparung 24 des Flansches der Buchse 10 begrenzt beweglich ist (vgl. Fig. 4). Soll nun der Knopf 8 verstellt werden, so wird die Taste 13 nach innen gedrückt, wodurch die Backen 19 von dem Knopf 8 abgehoben werden, und mit dem gleichen Finger, der die Taste 13 eindrückte, kann dann der Knopf 8 verstellt werden, wobei er seine Drehung über das Zahnrad 25 weiterleitet Beim Loslassen der Taste 13 wird der Knopf 8In Fig..2 to 4 one of the buttons is shown on a larger scale. The button 8 is hollow, and in the cavity around the bearing bushing 10 of the button zapf ens ϊΐ a slide 12 is outwardly angled down to a handle piece 13, 'which protrudes laterally under the button. By means of a spring 14, which is fastened to the housing 5 and engages with its free end in an opening 15 in the slide 13, the slide 12 is pressed outwards into the rest position shown. Between the slide 12 and the cover of the button 8 there is a second slide 16, which is movable perpendicular to the former and is connected to the first slide 12 by means of a groove-pin connection 17, 18 so that it is pushed in when the slide is pushed in 12 is moved inward in the direction of arrow A (Fig. 2). The free end 19 of this slide 16 is adapted to the curvature of the button inner surface 20. In the rest position, ie when the button 13 is pushed out, the surface 19 is pressed against the cylinder inner surface 20 of the button 8 by virtue of the groove-pin connection 17, 18 and brakes or clamps it. The slide 12 is guided by a pin 21 in a slot 22 of a flange of the socket 10, and likewise a pin 23 is provided for guiding the second slide 16, which is movable to a limited extent in a recess 24 of the flange of the socket 10 (see Fig . 4). If the button 8 is now to be adjusted, the button 13 is pressed inwards, whereby the jaws 19 are lifted from the button 8, and the button 8 can then be adjusted with the same finger that pressed the button 13, whereby it passes on its rotation via the gear wheel 25. When the button 13 is released, the button 8

626/259626/259

F 9222IX157 aF 9222IX157 a

selbsttätig wieder festgeklemmt. Das Griffstück der Taste 13 ist glatt ausgebildet, damit der den Knopf 8 drehende Finger nicht behindert wird.automatically clamped again. The handle of the button 13 is smooth so that the Button 8 rotating fingers is not obstructed.

In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Sperrelemente unmittelbar an dem Schieber 13' befestigt sind. In diesem Fall trägt das Einstellrädchen 8 ein inneres Sperrzahnrad 26, das auf dem Zapfen 11' sitzt und z. B. durch eine aufgeschraubte Buchse 27 festgeklemmt ist. Die Buchse 27 trägt innerhalb des Gehäuses 5' das Zahnrad 25' und ist durch die Zylinderkopfschraube 28 gesichert. Zugleich wird durch die Hülse 27 eine zweite Hülse 29 festgehalten, die mit einer konischen Fläche 30 in der Wandung des Gehäuses 5' drehbar ist. Die Hülse. 29 trägt an ihrem äußeren Ende einen Ringzapfen 31, womit zugleich ihr Abstand von dem Sperrzahnrad 36 festgelegt ist. Um den Zapfen 31 und zwischen dem Flanschansatz 30 und dem Sperrad 26 liegt der Schieber 12', und zwar geführt durch die Stifte 31, 32 und Schlitz 33, 34. Der Stift 32 ist nach dem Innern des Gehäuses 5' zu verlängert und steht unter dem Einfluß einer Feder 35', welche den Schieber 12' mit dessen Taste 13' nach außen zu drücken strebt. Das innere Ende des Schiebers 12' ist mit zwei nach oben gebogenen Zähnen 35 und 36 versehen, die in den Bereich des Sperrades 26 ragen und deren einander gegenüberliegende Flanken parallel zur Verschieberichtung des Schiebers 12' liegen, während die Richtung der nach außen liegenden Flanken sich aus der Verzahnung des Sperrades 26 ergibt. Auf diese Weise wird das Sperrad 26 bei Eingriff der'Zähne 35 und 36 nach beiden Richtungen tangential blockiert. Beim Hereindrücken der Taste 13' entgegen der Wirkung der Feder 35' werden beide Zähne 35 und 36 außer Eingriff mit dem Sperrad 26 gebracht, so daß der Knopf 8' frei gedreht werden kann. Beim Loslassen der Taste 13' bzw. des Schiebers 12' greifen die Zähne 35 und 36 wieder in ein Zahnpaar des Sperrrades 26 ein und verriegeln damit das Einstellrädchen 8'. Die Bedienung ist also die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel.5 and 6, a second embodiment is shown in which the locking elements are attached directly to the slide 13 '. In this case, the setting wheel 8 carries an inner one Locking gear 26 which sits on the pin 11 'and z. B. clamped by a screwed-on socket 27 is. The socket 27 carries within the housing 5 'the gear 25' and is through the Cylinder head screw 28 secured. At the same time, a second sleeve 29 is held by the sleeve 27, which is rotatable with a conical surface 30 in the wall of the housing 5 '. The sleeve. 29 carries an annular pin 31 at its outer end, which at the same time means its distance from the ratchet wheel 36 is set. Around the pin 31 and between the flange 30 and the ratchet wheel 26 is the slide 12 ', guided by the pins 31, 32 and slot 33, 34. The pin 32 is extended to the inside of the housing 5 'and is under the influence of a spring 35', which strives to push the slide 12 'with its button 13' outwards. The inner end of the slider 12 'is provided with two upwardly curved teeth 35 and 36, which are in the area of the ratchet wheel 26 protrude and their opposing flanks parallel to the direction of displacement of the slide 12 ', while the direction of the outward flanks come from the toothing of the ratchet wheel 26 results. In this way, when the teeth 35 and 36 engage, the ratchet wheel 26 is adjusted blocked tangentially in both directions. When pressing the button 13 'against the effect the spring 35 'both teeth 35 and 36 are brought out of engagement with the ratchet wheel 26, so that the Knob 8 'can be turned freely. When the button 13 'or the slide 12' is released, the Teeth 35 and 36 again into a pair of teeth of the ratchet wheel 26 and thus lock the setting wheel 8th'. The operation is therefore the same as in the first embodiment.

Es ist einleuchtend, daß an Stelle der Schieber 12 bzw. 12' auch ein nicht mit Stiften in Schlitzen geradlinig geführtes Element, sondern etwa ein schwenkbarer Hebel verwendet werden könnte, der als Schieber mit endlichem Drehpunkt aufzufassen ist, wobei im zweiten Ausführungsbeispiel eine geringfügige Modifizierung der Zähne des Sperrrades erfolgen müßte.It is evident that instead of the slide 12 or 12 ', an element not guided in a straight line with pins in slots, but rather a pivotable lever could be used, which is to be understood as a slide with a finite pivot point, a slight modification in the second embodiment the teeth of the ratchet wheel would have to take place.

Auch wäre es möglich, im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2 bis 4) den zweiten Schieber 16 zu vermeiden und die Bremsbacken 19 an dem Schieber 12 unmittelbar anzuordnen, wenn eine entsprechend starke Feder 14 verwendet würde. Jedoch bietet die Übersetzung durch die Nut-Stift-Führung 17, 18 die Möglichkeit, mit einer verhältnismäßig schwachen Feder 14 eine verhältnismäßig starke Klemmwirkung zwischen dein Backen 19 und der Zylinderfläche 20 des Knopfes 8 herbeizuführen.It would also be possible to close the second slide 16 in the first exemplary embodiment (FIGS. 2 to 4) avoid and to arrange the brake shoes 19 on the slide 12 directly, if one accordingly strong spring 14 would be used. However, the translation by the groove-pin guide 17, 18 offers Possibility of having a relatively strong clamping effect with a relatively weak spring 14 between your jaw 19 and the cylinder surface 20 of the button 8 bring about.

Claims (5)

Patentansprüche-.Claims-. 1. Verstellsicherung an Einstellrädchen für die Belichtungszeit- und Blendeneinstellung für photographische Kameras mit Aufnahmekammer und einer über dieser angeordneten Spiegelreflex - Einstellsucherkammer, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Sperre (12) für das drehbare Einstellrädchen (8), deren Betätigungsgriff, in Sperrstellung unter dem Einfluß einer Feder (14) über den Umriß des Rädchens (8) hervorragt, so daß er mit einem Finger zugleich mit der Betätigung des Rädchens (8) in eine Stellung eingedrückt werden kann, die die Sperre unwirksam macht.1. Adjustment lock on setting wheel for the exposure time and aperture setting for photographic cameras with a recording chamber and a single-lens reflex setting viewfinder chamber arranged above it by a stationary lock (12) for the rotatable setting wheel (8), the operating handle of which, protrudes in the locked position under the influence of a spring (14) over the outline of the wheel (8), so that he is in a position with one finger at the same time as the operation of the wheel (8) can be depressed, which renders the lock ineffective. 2. Verstellsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch eine Stift-Schlitz-Führung (21, 22, 31, 33, 32, 34) radial zum Rädchen (8) an die Kamera geführt ist.2. Adjustment lock according to claim 1, characterized in that the bolt by a pin-slot guide (21, 22, 31, 33, 32, 34) is guided radially to the wheel (8) on the camera. 3. Verstellsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) selbst oder ein mit diesem durch eine Nut-Stift-Verbindung (17, 18) gekuppelter zweiter Schieber (16) mit Bremsbacken (19) versehen ist, welche mit einer inneren Zylinder- oder Kegelfläche (20) des Rädchens (8) zusammenwirken.3. Adjustment lock according to claim 2, characterized in that the slide (12) itself or a second slide coupled to this by a groove-and-pin connection (17, 18) (16) is provided with brake shoes (19) which cooperate with an inner cylindrical or conical surface (20) of the wheel (8). 4. Verstellsicherung nach einem der Ansprüche ι bis 3, gekennzeichnet durch ein Sperrzahnrad (26) an dem Räddhem (8'), welches mit Sperrzähnen (35, 36) des Schiebers (12') zusammenwirkt. 4. Adjustment lock according to one of claims ι to 3, characterized by a ratchet wheel (26) on the räddhem (8 '), which cooperates with ratchet teeth (35, 36) of the slide (12'). 5. Verstellsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12') mit zwei Sperrzähnen (35, 36) versehen ist, die um mehrere Zahnteilungen des Sperrades (26) voneinander entfernt sind, wobei die einander, benachbarten Zähne mit ihren Flanken parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers (12') liegen, die anderen beiden Flanken dagegen senkrecht oder nahezu senkrecht hierzu, und daß die Zahnform des Sperrades (26) dieser Flankenlage der Sperrzähne(35,36) angepaßt ist.5. Adjustment lock according to claim 4, characterized in that the slide (12 ') with two Ratchet teeth (35, 36) are provided, which are separated by several tooth pitches of the ratchet wheel (26) are removed, the mutually adjacent teeth with their flanks parallel to the direction of movement of the slide (12 '), the other two flanks against it perpendicular or almost perpendicular to this, and that the tooth shape of the ratchet wheel (26) of this Flank position of the ratchet teeth (35,36) is adapted. 105105 Angezogene Druckschriften:
Richter & v. Voss, »Bauelemente der Feinmechanik«, Berlin, 1949,,S. 235 bis 239, Abb. 1007, 1008, 1010, 1021 und 1022; S. 265, Abb. 1132 und
Referred publications:
Richter & v. Voss, "Components of Precision Mechanics", Berlin, 1949,, p. 235 to 239, Figs. 1007, 1008, 1010, 1021 and 1022; P. 265, fig. 1132 and
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (en) Photographic camera
DE2407779A1 (en) DEVICE FOR MOVING A CAMERA LENS FOR FOCUSING
DE1111013B (en) Photographic camera
DE1232015B (en) Photographic camera with a photoelectric light meter
DE944651C (en) Adjustment lock for adjustment wheel
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DEF0009222MA (en)
DE2346758B2 (en) Photo lens with adjustable focal length
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
DE2339361C3 (en) Folding photographic camera
DE1144108B (en) Camera with an exposure control device
AT201426B (en) Photographic lens shutter
DE1062109B (en) Photographic camera
AT232848B (en) Photographic camera
DE1422652C (en) Camera with an automatic observation control device
DE3203884C2 (en) Control device for the diaphragm system of an intermediate lens shutter
DE1081752B (en) Photographic lens shutter with detachable coupling of the setting rings
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
DE1097260B (en) Photographic camera with two alignment rings arranged on the same axis
DE1012818B (en) Lens combination, especially for photographic cameras
DE1120868B (en) Photographic camera
DE1043073B (en) Photographic camera
DE1154716B (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE1774642U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE1131984B (en) Aperture for photographic cameras