DEF0001439MA - Speedometers for water vehicles, in particular for motor and sailing boats - Google Patents

Speedometers for water vehicles, in particular for motor and sailing boats

Info

Publication number
DEF0001439MA
DEF0001439MA DEF0001439MA DE F0001439M A DEF0001439M A DE F0001439MA DE F0001439M A DEF0001439M A DE F0001439MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
circular arc
hub
bore
measuring line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Eitorf/Sieg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsmesser für Wasserfahrzeuge, insbesondere Motor- und Segelboote, bei dem die Geschwindigkeit aus dem Staudruck des Wassers auf eine in Fahrtrichtung offene Düsenbohrung an einem Manometer direkt als Geschwindigkeit abzulesen ist.The invention relates to a speedometer for watercraft, in particular motor and sailing boats, in which the speed can be read directly as the speed from the back pressure of the water on a nozzle bore open in the direction of travel on a manometer.

Das Prinzip der Staudruckmessung ist bekannt. Neu ist eine Anordnung, bei der sich die Düsenbohrung in einem stromlinienförmig als Treibgut-abweisende Flosse ausgebildeten Düsenträger befindet, der am Bootsboden so befestigt ist, daß die Düsenbohrung in das durch die Fortbewegung nicht gestörte Wasser eintaucht. Die Anordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrung in einer Düsennabe auf dem als stromlinienförmige Treibgut abweisende Flosse ausgebildeten Düsenträger in einem Abstand von mindestens 1/60 der Länge der Konstruktionswasserlinie des Bootes angebracht ist und eine als Hohlschraube ausgebildete Befestigungsschraube des Düsenträgers einen Teil der Staudruckmessleitung darstellt, welche die Düsenbohrung mit dem Manometer verbindet.The principle of dynamic pressure measurement is known. An arrangement is new in which the nozzle bore is located in a streamlined nozzle carrier designed as a flotation-repellent fin, which is attached to the bottom of the boat in such a way that the nozzle bore is immersed in the water that is not disturbed by the movement. The arrangement according to the invention is characterized in that the nozzle bore in a nozzle hub is attached to the nozzle carrier, which is designed as a streamlined flotation-repellent fin, at a distance of at least 1/60 of the length of the construction waterline of the boat, and a fastening screw of the nozzle carrier designed as a hollow screw is part of it the dynamic pressure measuring line, which connects the nozzle bore with the pressure gauge.

Eine einfache Ausführung zeigt Abb. I. Ein Manometer 1 dessen Skala den Staudruck nach einer vorgenommenen Eichung als Geschwindigkeit angibt, ist vor dem Stand oder Sitz 2 des Bootsführers in Sichtnähe angeordnet. Die Staudruckmessdüse ist eine Düsenbohrung 3, die in einer Düsennabe 4 auf dem als Treibgut abweisende stromlinienförmige Flosse ausgebildeten Düsenträger 5 angebracht ist. Sie ist in einem Abstand gleich oder größer alsA simple version is shown in Fig. I. A pressure gauge 1, the scale of which indicates the dynamic pressure as speed after calibration has been carried out, is located in front of the boater's stand or seat 2, within sight. The dynamic pressure measuring nozzle is a nozzle bore 3 which is mounted in a nozzle hub 4 on the nozzle carrier 5, which is designed as a flotation-repellent, streamlined fin. It is at a distance equal to or greater than

1/60 der Länge der Konstruktionswasserlinie CWL des Bootes vom Bootsboden 6 angebracht. Die Entfernung der Düsenbohrung 3 vom Bug des Bootes beträgt mindestens 1/2 und nicht mehr als 2/3 der Länge der Konstruktionswasserlinie CWL. Durch diese Lagebestimmung ist Gewähr dafür gegeben, daß die Düsenbohrung 3 im ungestörten Wasser und an einer Stelle liegt, bei der Höhenveränderung der Meßwassersäule durch Zuladung oder Trimmlage ausreichend klein bleibt, um bei der Ablesung im Rahmen der geforderten Meßgenauigkeit unberücksichtigt bleiben zu können. Der Düsenträger 5 ist am Bootsboden 6 angeschraubt, wobei eine als Hohlschraube 7 ausgebildete Befestigungsschraube einen Teil der Staudruckmeßleitung 8 bildet.1/60 of the length of the boat's construction waterline CWL from the boat bottom 6. The distance of the nozzle hole 3 from the bow of the boat is at least 1/2 and not more than 2/3 of the length of the construction waterline CWL. This determination of position ensures that the nozzle bore 3 is in undisturbed water and at a point where the height change of the measuring water column due to loading or trim position remains sufficiently small to be disregarded in the reading within the scope of the required measurement accuracy. The nozzle carrier 5 is screwed to the boat floor 6, a fastening screw designed as a hollow screw 7 forming part of the dynamic pressure measuring line 8.

Eine Ausführung desselben Erfindungsgegenstandes für größere Meßgenauigkeit auch bei kleinen Geschwindigkeiten ist in Abb. II dargestellt. Die Gesamtanordnung ist die gleiche, wie nach Abb. I. Zum Anzeigen dient ein Differenzdruckmanometer 9. In dem Düsenträger 5 ist in gleicher Höhe mit der Düsenbohrung 3 hinter dieser eine Querbohrung 10 in der Düsennabe 4 angebracht und durch eine Meßleitung 11 mit dem Differenzdruckmanometer 9 zusätzlich verbunden. Dabei bildet eine zweite als Hohlschraube 12 ausgebildete Befestigungsschraube einen Teil der Meßleitung 11. Durch diese Anordnung werden die Einflüsse der Höhenverschiebung des Nullspiegels der Meßwassersäule in der Staudruckmeßleitung 8 durch den statischen Druck ausgeglichen.An embodiment of the same subject matter of the invention for greater measurement accuracy even at low speeds is shown in Fig. II. The overall arrangement is the same as in Fig. I. A differential pressure manometer 9 is used for display purposes additionally connected. A second fastening screw designed as a hollow screw 12 forms part of the measuring line 11. With this arrangement, the influences of the height shift of the zero level of the measuring water column in the dynamic pressure measuring line 8 are compensated for by the static pressure.

In Abb. III ist der Düsenträger gezeigt. Er besteht aus einer stromlinienförmigen Flosse 13 und der ebenfalls nach hinten stromlinienförmig verjüngten Düsennabe 4, welche auf derThe nozzle holder is shown in Fig. III. It consists of a streamlined fin 13 and the nozzle hub 4, which is also streamlined towards the rear and which is located on the

Flosse 13 parallel zum Bootsboden 6 in einem Abstand kleiner/gleich 1/60 CWL der Länge der Konstruktionswasserlinie CWL des Bootes angebracht ist. Das Profil der an den Kanten abgerundeten Düsennabe 4 besteht aus zwei, durch Gerade oder flache Bögen, verbundene Kreisbögen, deren Mittelpunkte auf der Mittelsenkrechten des Flossenquerschnittes in einem Abstand a liegen, der mindestens das 1,2fache des Halbmessers r' des unteren Kreisbogens ist. Der Halbmesser r'' des oberen Kreisbogens ist größer als der des unteren Halbmessers r'. Der obere Kreisbogen läuft in eine Schneide mit einem Winkel (Beta) kleiner als 30° beiderseits der Profilmitte aus. Die Vorderkante 14 der Flosse 13 ist um einen Winkel (Alpha) mindestens 15° von der Senkrechten nach hinten geneigt und schneidet die Stirnseite der Düsennabe 4 zwischen der Oberkante der Düsenbohrung 3, die sich im Mittelpunkt des unteren Kreisbogens befindet, an einer unterhalb des Mittelpunktes des oberen Kreisbogens liegenden Stelle 15. Durch den Staudruck wird Treibgut an der Vorderkante 14 hinuntergedrückt, und über die Düsennabe 4 hinweggeschoben.Fin 13 is attached parallel to the boat bottom 6 at a distance less than / equal to 1/60 CWL of the length of the construction waterline CWL of the boat. The profile of the nozzle hub 4, which is rounded at the edges, consists of two arcs of a circle connected by straight lines or flat arcs, the centers of which lie on the center line of the fin cross-section at a distance a which is at least 1.2 times the radius r 'of the lower arc of the circle. The radius r '' of the upper circular arc is larger than that of the lower radius r '. The upper circular arc ends in a cutting edge with an angle (beta) smaller than 30 ° on both sides of the profile center. The front edge 14 of the fin 13 is inclined backwards by an angle (alpha) at least 15 ° from the vertical and intersects the face of the nozzle hub 4 between the upper edge of the nozzle bore 3, which is located in the center of the lower circular arc, at one below the center point 15 of the upper circular arc. The dynamic pressure pushes flotsam down at the front edge 14 and pushes it over the nozzle hub 4.

Claims (4)

1. Geschwindigkeitsmesser für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Motor- und Segelboote, bei dem der Staudruck des Wassers bei Fahrt an einem dafür geeichten Manometer als Geschwindikgeit abgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbohrung (3) in einer Düsennabe (4) auf dem als stromlinienförmige, Treibgut abweisende Flosse (5, 13) ausgebildeten Düsenträger in einem Abstand von mindestens 1/60 der Länge der Konstruktionswasserlinie des Bootes angebracht ist, und eine als Hohlschraube (7) ausgebildete Befestigungsschraube des Düsenträgers (5) einen Teil der Staudruckmeßleitung (8) darstellt, welche die Düsenbohrung (3) mit dem Manometer (1) verbindet.1. Speedometer for watercraft, especially for motor and sailing boats, in which the back pressure of the water is read as the speed on a pressure gauge calibrated for this purpose, characterized in that the nozzle bore (3) in a nozzle hub (4) on the as streamlined , Flotsam-repellent fin (5, 13) designed nozzle carrier at a distance of at least 1/60 of the length of the construction waterline of the boat, and one as a hollow screw (7) formed fastening screw of the nozzle carrier (5) represents part of the dynamic pressure measuring line (8) which connects the nozzle bore (3) with the pressure gauge (1). 2. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenträger (5, 13) in einer Entfernung von mindestens 1/2 und höchsten 2/3 der Länge der Konstruktionswasserlinie des Bootes vom Bug bis zur Stirnseite der Düsennabe (4) angebracht ist.2. Speedometer according to claim 1, characterized in that the nozzle carrier (5, 13) is attached at a distance of at least 1/2 and at most 2/3 of the length of the construction waterline of the boat from the bow to the end face of the nozzle hub (4). 3. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß eine Meßleitung (11) für den statischen Druck vorgesehen ist, der durch eine Querbohrung (10) in der Düsennabe (4) hinter der Düsenbohrung (3) über die Meßleitung (11) auf das als Differenzdruckmanometer (9) ausgebildete Manometer wirkt, während eine Befestigungsschraube (12) des Düsenträgers (13) als Hohlschraube einen Teil der Meßleitung (11) bildet.3. Speedometer according to claim 1, characterized in that a measuring line (11) is provided for the static pressure, which through a transverse bore (10) in the nozzle hub (4) behind the nozzle bore (3) via the measuring line (11) to the as a differential pressure manometer (9) designed manometer acts, while a fastening screw (12) of the nozzle carrier (13) as a hollow screw forms part of the measuring line (11). 4. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennabe (4) auf der stromlinienförmigen Flosse des Düsenträgers (5, 13) einen Querschnitt hat, welcher durch zwei mit Geraden oder flache Bögen verbundene Kreisbögen gebildet ist, deren Mittelpunkte sich auf der Mittelsenkrechten in einem Abstand (a) befinden, der mindestens das 1,2fache des Halbmessers (r') des unteren Kreisbogens ist, und der obere Kreisbogen einen größeren Halbmesser (r''), als der untere Kreisbogen hat, und in eine Schneide mit einem Winkel kleiner als 30° beiderseitig der Profilmitte anläuft, während die um mindestens 15° von der Mittelsenkrechten nach hinten unten geneigte Vorderkante (14) der Flosse (5, 13) die Stirnseite der Düsennabe (4), in der sich die Düsenbohrung (3) im Mittelpunkt des unteren Kreisbogens befindet, an einer Stelle (15) oberhalb der Oberkante der Düsenbohrung (3) und unterhalb des Mittelpunktes des oberen Kreisbogens schneidet.4. Speedometer according to claim 1 to 3, characterized in that the nozzle hub (4) on the streamlined fin of the nozzle carrier (5, 13) has a cross section which is formed by two circular arcs connected with straight lines or flat arcs, the centers of which are on the center perpendicular are at a distance (a) which is at least 1.2 times the radius (r ') of the lower circular arc, and the upper circular arc has a larger radius (r' ') than the lower circular arc, and in a cutting edge at an angle of less than 30 ° on both sides of the center of the profile, while the front edge (14) of the fin (5, 13), which is inclined at least 15 ° from the vertical downward to the rear, is the face of the nozzle hub (4) in which the nozzle bore ( 3) the focus of the lower circular arc is located at a point (15) above the upper edge of the nozzle bore (3) and below the center point of the upper circular arc intersects.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640087C2 (en)
DEF0001439MA (en) Speedometers for water vehicles, in particular for motor and sailing boats
DE2619727A1 (en) FLUIDUM FLOW METER
DE2054954C3 (en) Flow probe for measuring the static pressure and the total pressure
DE2011821B2 (en) Drawing device made of transparent material for navigation purposes
DE939714C (en) Device for measuring and / or displaying speeds and / or changes in speed
DE2547350A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE MOVEMENT OF A SHIP
DE757481C (en) Speedometer for ships
DE1773682C3 (en) Device for determining a static fluid pressure
DE1001621C2 (en) Draft gauge
DE383493C (en) Drawing device for drawing circular arcs around a point outside the drawing plane
DE376371C (en) Navigational instrument
DE449147C (en) Vehicle inclinometer
DE537545C (en) Inclinometer, especially for ships
DE859571C (en) Device for measuring the stability of a ship
DE320262C (en) Bow cutter
DE228641C (en)
DE2015514A1 (en) Pressure gauge
DE1678278U (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE CONNECTIONS OF PARALLEL PIPELINES, IN PARTICULAR THE WATER PIPES OF MIXING TAPS FOR BAEDER ETC.
DE70006C (en) Compasses for measuring distances
DE606958C (en) Method and device for trimming an aircraft
DE911943C (en) Device for measuring the water displacement and the trim position of a ship
DE627584C (en) Device for determining the viscosity of a liquid
DE491635C (en) Pendulum-like device for displaying inclinations, especially longitudinal inclinations of aircraft
DE720706C (en) Device for correcting the display error caused by inclination in fuel meters working on the float principle, especially for aircraft