DE99489C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99489C
DE99489C DENDAT99489D DE99489DA DE99489C DE 99489 C DE99489 C DE 99489C DE NDAT99489 D DENDAT99489 D DE NDAT99489D DE 99489D A DE99489D A DE 99489DA DE 99489 C DE99489 C DE 99489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
plate
plates
coal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99489D
Other languages
German (de)
Publication of DE99489C publication Critical patent/DE99489C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Schüttfeuerungen beruhen darauf, dafs der Brennstoff durch eigenes Gewicht in demselben Maafse hinuntergleitet, als derjenige, welcher ihm zur Stütze gedient hatte, durch Verbrennung an Raum einbüfst. Die Geschwindigkeit des Herabgehens des Brennstoffes steht in geradem Verhältnisse zur Lebhaftigkeit der Verbrennung, welche mit Hülfe des Zuges geregelt werden kann. Wenn aber einmal der Zug seine gröfste Stärke erreicht hat, so bleibt die Geschwindigkeit des Herabgehens des Brennstoffes unveränderlich, und von dieser Zeit ab kann man das Feuer ohne starke Rauchentwickelung nicht stärker machen. Der aus dem Schütttrichter bezw. verschiebbaren Schüttkaslen niedergehende Brennstoff wird in demselben unter dem Einflüsse der Wärme der am freien Roste verbrennenden Schicht nur wenig entgast, und wenn die nur wenig entgaste Kohle auf dem freien Roste in Brand geräth, so wird die Menge der sich daraus bildenden Kohlenwasserstoffe so grofs, dafs dieselben beim Streichen über die glühende . Kohlenschicht nur sehr unvollkommen verbrannt werden können. Dieser Nachtheil wird sich in einem um so gröfseren Maafse zeigen, je schneller die Verbrennung vor sich geht, da dann für die Kohle in dem Schuttkasten um so weniger Zeit bleibt, um vergast zu werden.The bulk firing is based on the fact that the fuel is in it by its own weight Maafse slides through as the one who had served him as support Burn to room. The rate of falling of the fuel is in direct proportion to the liveliness of the burning, which with help of the train can be regulated. But once the train reaches its greatest strength the rate of descent of the fuel remains invariable, and from this time on one cannot make the fire stronger without developing a lot of smoke. The respectively from the hopper. displaceable Schüttkaslen sinking fuel becomes in the same under the influence of the heat of those burning on the free grate Layer only slightly degassed, and if the only slightly degassed coal on the free grate catches fire, the amount of hydrocarbons formed is so great that that the same when stroking the glowing one. Coal layer burned only very imperfectly can be. This disadvantage will show itself all the greater, the faster the combustion takes place, the more the coal in the rubble box will be lost so there is less time to be gassed.

Durch die vorliegende Erfindung sollen nun Schüttfeuerungen hergestellt werden, die bei abwechselnd starkem oder schwachem Betriebe und hauptsächlich dann, wenn man das Feuer . bei stärkstem Schornsteinzuge, wie z. B. bei den Porcellanöfen, noch mehr verstärken mufs, stets rauchfrei arbeiten.With the present invention bulk firing systems are now to be produced, which at alternating strong or weak operations and mainly when you have the fire. with the strongest chimney draft, such as B. in the porcelain stoves, must strengthen even more, always work smoke-free.

Diese Aufgabe wird durch Anbringen dreier von einander unabhängig verschiebbaren Platten ABC (Fig. 1) gelöst, von denen die unmittelbar unter oder über dem Schrägrost O verschiebbare Platte A die Menge der primären Luft zu der niedersinkenden Brennstoffschicht regelt. Am Ende und senkrecht zu der Platte A können an dieselbe Platten U (Fig. 6) zwischen den Spalten der Schrägroste O befestigt sein. Diese die Rostspalten der Länge nach theüenden Platten U haben mindestens die Höhe der Schrägroststäbe O und sind mit der Platte A verschiebbar. Die Aufgabe dieser in den Rostspalten verschiebbaren Platten U besteht darin, die Menge und hauptsächlich die Geschwindigkeit der durch die Rostspalten und durch die niedersinkende Brennstoffschicht strömenden primären Luft zu regeln.This object is achieved by attaching three independently displaceable plates ABC (Fig. 1), of which plate A, which can be displaced directly below or above the inclined grate O, regulates the amount of primary air to the sinking fuel layer. At the end and perpendicular to the plate A , the same plates U (Fig. 6) between the columns of the inclined largest O can be attached. These plates U that extend the length of the grate have at least the height of the inclined grate bars O and can be moved with the plate A. The task of these plates U , which can be displaced in the grate gaps, is to regulate the amount and mainly the speed of the primary air flowing through the grate gaps and through the lowering fuel layer.

Die an ihrem vorderen Ende durchlöcherte Platte B, welche sowohl unter beliebiger Neigung zum Schrägrost O, als auch in der Höhenlage verschiebbar und mittelst der Führung c (Fig. 7) verstellbar ist, regelt die Geschwindigkeit des Herabgehens der Kohle und die Brennstoffdicke. The plate B, perforated at its front end, which can be moved at any inclination to the inclined grate O, as well as in height and can be adjusted by means of the guide c (Fig. 7), controls the speed of the descent of the coal and the thickness of the fuel.

Die aus Chamotte gefertigte Platte C, welche in unveränderlicher Entfernung von den Schrägrosten O liegt, ist an ihrem vorderen Ende mit rostartigen Oeffnungen r und Löchern i (Fig. 1, 4 und 5) versehen.The chamotte-made plate C, which lies at an unchangeable distance from the inclined largest O , is provided at its front end with grate-like openings r and holes i (Fig. 1, 4 and 5).

Zwischen Platte B und Platte C strömt die warme secundäre Luft; dieselbe tritt bei m an beiden Seiten der Feuerung (Fig. 1 und 4) ein, geht durch die Kanäle s zur Feuerbrücke und von da mittelst der Kanäle η und durch die beiden Löcher ν der Seitenwände zwischenThe warm secondary air flows between plate B and plate C; it enters at m on both sides of the furnace (Fig. 1 and 4), goes through the channels s to the fire bridge and from there by means of the channels η and through the two holes ν of the side walls between

die Platten B und C. Die Platte B bekommt eine federnde Platte f (Fig. i), welche den Zutritt der kalten Luft von aufsen zwischen die Platten B und C verhindert, und bewegt sich zwischen an beiden Feuerungsseiten befindlichen Führungen c (Fig. 7), welche in den Schlitzen χ verstellbar sind. Die Führung c ist ein U-förmiges Eisenstück, mit welchem ein runder, an seinem Ende mit Gewinde versehener Bolzen y verbunden ist. Dieser Bolzen pafst in den Schlitz χ und ist in demselben drehbar, so dafs man die Führung c unter beliebiger Neigung zum Schrägrost O mittelst der Mutter g festhalten kann.the plates B and C. The plate B is given a resilient plate f (Fig. i), which prevents the cold air from entering from outside between the plates B and C, and moves between guides c located on both sides of the furnace (Fig. 7 ), which can be adjusted in the slots χ. The guide c is a U-shaped piece of iron to which a round bolt y , provided with a thread at its end, is connected. This bolt fits into the slot χ and can be rotated in the same, so that the guide c can be held by means of the nut g with any inclination towards the inclined grate O.

Durch diese Anordnungen erreicht man Folgendes:These arrangements achieve the following:

1. Man kann durch Verschieben der Platten ABC die Rostflä'che vergröfsern oder verkleinern. 1. The grate area can be enlarged or reduced by moving the plates ABC.

2. Man kann die Geschwindigkeit des Herabgehens der Kohle, also das Verstä'rken des Feuers ohne Rauchbildung von dem Schornsteinzug unabhängig machen. Zu diesem Zweck regelt man die Menge der zur Vergasung kommenden Kohle durch die Stellung der durchlöcherten Platte B. Je höher die Platte B ausgezogen ist, desto mehr Kohle wird dem Einflüsse der strahlenden Wärme der glühenden Chamotteplatte C preisgegeben und entgast. Der entgaste Brennstoff wird leichter und bUfst an Raum ein, so dafs ihn die frische Kohle nach unten schieben kann.2. The speed at which the coal goes down, ie the intensification of the fire without the formation of smoke, can be made independent of the draft in the chimney. For this purpose, the amount of coal coming for gasification is regulated by the position of the perforated plate B. The higher the plate B is drawn, the more coal is exposed to the influences of the radiant heat of the glowing chamotte plate C and degassed. The degassed fuel becomes lighter and takes up less space so that the fresh coal can push it downwards.

3. Rauchverzehrung wird auf folgende Weise erzielt: Ist die Platte A höher ausgezogen als die Platte B, so strömt die frische primäre Luft durch die Rostspalten in der Richtung P (Fig. 5) und durch die Brennstoffschicht, deren oberer Theil schon mittelst der glühenden Chamotteplatte C entzündet wird. Die Verbrennungsgase, mit der frischen, durch die Rostspalten angesaugten primären Luft gemischt, strömen durch die durchlöcherte Platte B in den zwischen den Platten B und C befindlichen Raum ein. Hier kommt die durch das Loch ν angesaugte, auf 300 bis 3500 C. erwärmte secundäre Luft hinzu, so dafs durch die rostärtigen Oeffnungen r und die Löcher i eine rauchfreie Flamme ausströmt.3. Smoke consumption is achieved in the following way: If the plate A is drawn higher than the plate B, the fresh primary air flows through the grate gaps in the direction P (Fig. 5) and through the fuel layer, the upper part of which is already glowing Chamotte plate C is ignited. The combustion gases, mixed with the fresh primary air sucked in through the grate gaps, flow through the perforated plate B into the space between the plates B and C. This will be sucked through the hole ν at 300 to 350 0 C. heated secondary air added; so that r by the rostärtigen openings and flows out the holes i a smokeless flame.

4. Man kann die Menge und hauptsächlich die Geschwindigkeit der durch die Rostspalten zu der niedergehenden Brennstoffschicht strömenden primären Luft an verschiedenen Stellen der Rostfläche durch Höher- und Tieferstellen der Platten U regeln.4. The amount and mainly the speed of the primary air flowing through the grate gaps to the lowering fuel layer can be regulated at different points on the grate surface by raising and lowering the plates U.

Die Neigung des Rostes O ist durch die Schrauben e (Fig. 1, 3 und 4) verstellbar, damit Brennstoffe von verschiedenem Korne benutzt werden können. Zur Bewegung der Chamotteplatte C, welche auf der in die Seitenwä'nde der Feuerung eingemauerten Stützplatte L verschiebbar ist, kann ein Zahnstangentrieb ^ benutzt werden. Die aus Schmiedeisen hergestellten Platten B und A werden mittelst der Handgriffe h bewegt.The inclination of the grate O is adjustable by the screws e (Fig. 1, 3 and 4) so that fuels of different grains can be used. A rack and pinion drive can be used to move the chamotte plate C, which is displaceable on the support plate L built into the side walls of the furnace. The plates B and A made of wrought iron are moved by means of the handles h .

Man kann diese Vorrichtung nicht nur bei Schrägrosten, sondern auch bei Treppenrosten anwenden, in welchem Falle die an der Platte A befestigten Platten U wegfallen.This device can be used not only with inclined gratings, but also with stair gratings, in which case the panels U attached to panel A are omitted.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Regelungsvorrichtung für Schüttfeuerungen mittelst die Gröfse der Rostfläche und die Geschwindigkeit des Herabgehens der Kohle verändernden, verschiebbaren Platten, dadurch gekennzeichnet, dafs die unterste Platte (A) unmittelbar unter oder über dem Schrägrost (O) mit den eventuell an dieselbe senkrecht und in den Rostspalten befestigten Platten (U) verschiebbar, die zweite (B) sowohl unter beliebiger Neigung zum Schrägrost (O), als auch in der Höhenlage mit Hülfe der Führungen (c) verstellbar, die dritte, aus Chamotte gefertigte Platte (C) unmittelbar über den Führungen (c) parallel zum Schrägrost verschiebbar ist, und dafs die Platten (B und C) an ihren unteren Enden Löcher für den Durchgang der Verbrennungsgase haben.Control device for bulk firing by means of sliding plates which change the size of the grate surface and the speed at which the coal descends, characterized in that the lowest plate (A) is attached directly below or above the inclined grate (O) with the possibly attached vertically to it and in the grate gaps Plates (U) can be moved, the second (B) can be adjusted at any inclination to the inclined grate (O) and in height with the help of the guides (c) , the third plate (C) made of chamotte directly above the guides ( c) can be moved parallel to the inclined grate, and that the plates (B and C) have holes at their lower ends for the passage of the combustion gases. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT99489D Active DE99489C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99489C true DE99489C (en)

Family

ID=370363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99489D Active DE99489C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99489C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706371C2 (en)
DE99489C (en)
DE1451486A1 (en) Process and installation for incineration of waste material
DE536831C (en) Steep inclined grate
DE3614177C2 (en) combustion chamber
DE21899C (en) Innovations in mechanical stoking devices for steam boilers and other furnaces
DE1019788B (en) Second air supply with flue gas return blower for over-thrust firing
DE59040C (en) Movable conical grate for long-burning stoves with lignite combustion
DE46210C (en) Generator firing
DE152718C (en)
DE94585C (en)
AT24916B (en) Firing.
DE100988C (en)
DE1501961C (en) Ceramic combustion device for exhaust gas mixed with oxygen
DE28320C (en) Fire guidance on an adjustable grate with a constant angle of inclination
AT515113B1 (en) firing
DE2111857C3 (en) Step swivel grate arrangement with pre-drying plate and incineration grates arranged next to and / or behind one another
DE974769C (en) Grate for fluidized bed reaction rooms
DE243322C (en)
DE148989C (en)
DE53153C (en) Vertically movable weir with gas firing. (2
DE308838C (en)
DE61028C (en) Innovation in heating and firing systems
DE4692C (en) Firing system for ovens
DE159755C (en)