DE99177C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99177C
DE99177C DENDAT99177D DE99177DA DE99177C DE 99177 C DE99177 C DE 99177C DE NDAT99177 D DENDAT99177 D DE NDAT99177D DE 99177D A DE99177D A DE 99177DA DE 99177 C DE99177 C DE 99177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
backwards
wheel
cranks
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99177D
Other languages
German (de)
Publication of DE99177C publication Critical patent/DE99177C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/003Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being arranged apart from the rear wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Um ein wirksames Bremsen des Fahrrades zu erzielen, ist nach vorliegender Erfindung eine Einrichtung getroffen, mit deren Hülfe die Bremse unter Zuhülfenahme der Antriebskette durch die Füfse angezogen werden kann und gleichzeitig das Kettengetriebe von dem hinteren Rade oder dem Treibrade gelöst wird, so dafs auch das Fahrrad unangetrieben, ohne die Füfse von den Tretkurbeln abzunehmen, weiterrollen bezw. durch Rückwärtstreten die Bremse unbehindert angezogen werden kann. Es sind bereits Bremsen in Vorschlag gebracht worden, bei welchen das Anziehen derselben unter der Einwirkung der Kette erfolgt, jedoch geschah dies nur mit Hülfe eines auf dem losen Theil der Kette lastenden Hebels, welcher beim Gegentreten durch das Anspannen desselben Kettentheiles gedreht wurde. Die Kraft, welche die Kette lothrecht zu ihrer Bewegungsrichtung beim Festspannen ausübt, ist aber offenbar gering. Bei der vorliegenden Einrichtung wird der die Bremse bethätigende Hebel yon der Kette bei seiner Rückwärtsbewegung fest erfafst und von ihr selbst, so weit dies sein Ausschlag zuläfst, mitgenommen, und zwischen dem Kettengetriebe und dem Treibrade wird die Verbindung bei der Rückwärtsbewegung vollständig aufgehoben, was bei den genannten bekannten Bremsen nicht der Fall ist.In order to achieve effective braking of the bicycle, is according to the present invention met a device with the aid of which the brake can be tightened with the aid of the drive chain through the feet and at the same time the chain transmission is released from the rear wheel or the drive wheel, so that the bicycle is also unpowered without removing the feet from the cranks, roll on or the brake can be applied unhindered by stepping backwards. Brakes have already been proposed in which the tightening of the same takes place under the action of the chain, but this happened only with the help of one on the the loose part of the chain bearing the lever, which when stepping against it is caused by the tension of the same part of the chain was rotated. The force that the chain is perpendicular to its direction of movement exerts when tightening, but is apparently small. In the present device, the one that applies the brake is Lever firmly gripped by the chain during its backward movement and by itself, see above as far as this allows its deflection, carried along, and between the chain transmission and the The drive wheel is completely disconnected when moving backwards, which is not the case with the known brakes mentioned.

Mit Hülfe der neuen Einrichtung wird also der Vortheil gewonnen , dafs der Fahrer jeder Zeit in der Lage ist, ohne die Füfse von den Tretkurbeln abzuheben, den Antrieb des Rades sofort zu unterbrechen und durch einfaches Rückwärtstreten, also unter Aufwendung der erforderlichen Kraft mit den Füfsen das Rad zu bremsen.With the help of the new arrangement, the advantage is thus gained that the driver is every one Time is able to drive the bike without lifting the feet off the cranks to interrupt immediately and by simply stepping backwards, i.e. using the required force to brake the bike with your feet.

Fig. ι der Zeichnung zeigt ein mit dem Gegenstand der Erfindung ausgerüstetes Fahrrad; Fig. 2 ist eine theilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht der Bremsvorrichtung mit einem Theil der Triebkette; Fig. 3 zeigt einen lothrechten Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 2; Fig. 4 ist eine theilweise Oberansicht von Fig. 1; Fig. 5 bis 8 sind lothrechte Schnitte von Abarten. Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei zu einander rechtwinklige Schnitte des hinteren Kettenrades mit der Reibungskuppelung, dem Kugellager und einer Ausführungsform der Loslösungsvorrichtung, und die Fig. 11 zeigt eine Abart.Fig. Ι of the drawing shows a bicycle equipped with the subject matter of the invention; Fig. 2 is a side view, partly in section, of the braking device with part of the drive chain; FIG. 3 shows a perpendicular section along the line xx in FIG. 2; FIG. Fig. 4 is a partial top view of Fig. 1; Figs. 5 to 8 are perpendicular sections of varieties. 9 and 10 show two perpendicular sections of the rear sprocket with the friction coupling, the ball bearing and an embodiment of the release device, and FIG. 11 shows a variant.

Der Bremsschuh A ist derart angeordnet, dafs er leicht in und aufser Berührung mit dem Umfang des treibenden Rades gebracht werden kann. Derselbe wird in der richtigen Lage durch sein Eigengewicht und eine schwache Feder α gehalten, welche das untere Ende der Bremse gegen den Luftreifen anpreist, wenn die Bremsung gewünscht wird. Der Bremsschuh steht durch den Stab b mit einem Hebel B (Fig. 1, 2 und 3) in Verbindung und dient gleichzeitig als Drehzapfen für den Hebel m, welcher an einem Querstück des Rahmens C hängt. Durch den Stab £>, welcher rechtwinklig abgebogen ist, wird die Bremskraft auf den Bremsschuh übertragen.The brake shoe A is arranged so that it can easily be brought into and out of contact with the periphery of the driving wheel. The same is held in the correct position by its own weight and a weak spring α , which praises the lower end of the brake against the pneumatic tire when braking is desired. The brake shoe is connected to a lever B (FIGS. 1, 2 and 3) through the rod b and at the same time serves as a pivot for the lever m, which hangs on a cross piece of the frame C. The braking force is transmitted to the brake shoe by the rod £>, which is bent at a right angle.

Der Hebel B ist mit seinem unteren Ende an der Schelle b1 drehbar befestigt, welche fest an einem der waagrechten Hinterradgabeltheile des Rahmens C sitzt. Derselbe ragt mit seinem U-förmig gestalteten Kopfe b2 so weitThe lower end of the lever B is rotatably attached to the clamp b 1 , which is firmly seated on one of the horizontal rear fork parts of the frame C. The same protrudes so far with its U-shaped head b 2

hervor, dafs letzterer für die Triebkette D eine Führung bildet, jedoch in der Weise, dafs bei Vorwärtsbewegung der Kette eine Berührung mit dem U-förmigen Theile b2 nicht stattfindet. Beim Rückwärtstreten aber wird der obere Kettentheil schlaff, bringt dadurch eine Sperrklinke oder deren Ersatz in Thätigkeit und wird somit vor weiterer Rückwärtsbewegung gesichert. Bei Rückwä'rtsdrehung der Tretkurbelnwird so der Bremsschuh A gegen den Radreifen F geprefst (s. Fig. ι und 2).It can be seen that the latter forms a guide for the drive chain D , but in such a way that when the chain moves forward there is no contact with the U-shaped part b 2 . When stepping backwards, however, the upper part of the chain becomes slack, thereby activating a pawl or its replacement and thus preventing further backward movement. When the cranks are rotated backwards, the brake shoe A is pressed against the wheel tire F (see Figs. 1 and 2).

Die Sperrklinke e kann oberhalb der Kette drehbar befestigt sein (Fig. 2), so dafs sie, wenn der obere Kettentheil gespannt ist, in waagrechter Lage gehalten wird, wie dies in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutet ist, und sie ist theilweise ausbalancirt, um ein Klappen beim Vorbeistreichen der Kettenglieder an der Unterseite der Sperrklinke zu vermeiden. Wenn hingegen die Kette schlaff wird und sich auf den Boden des Hebelkopfes b- senkt, so greift die Klinke e zwischen die Seitentheile des Kettengliedes und drückt diese auf den Stift e1, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.The pawl e can be rotatably attached above the chain (Fig. 2), so that it is held in a horizontal position when the upper part of the chain is tensioned, as indicated in Fig. 2 in dashed lines, and it is partially balanced to avoid folding when the chain links slide past the underside of the pawl. In contrast, when the chain is slack and lowers b- to the bottom of the lever head, the pawl engages e between the side parts of the chain link and pushes it to the pin e 1, as shown in Fig. 2 is seen.

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine kleine Abänderung der Vorrichtung, wobei die Kette für gewöhnlich ohne jede Berührung mit dem U-förmigen Kopf b2 läuft und dann, wenn sie schlaff wird und rückwärts zu laufen beginnt, von dem nach oben vorragenden Theile der am Boden des Kopfes i»2 eingelenkten Sperrklinke erfafst und arretirt wird.Figs. 5 and 6 show a small modification of the device, the chain usually running without any contact with the U-shaped head b 2 and then, when it becomes slack and starts to run backwards, from the upwardly projecting part of the chain at the bottom of the head i » 2 deflected pawl is grasped and locked.

Bei der in den-Fig. 7 und 8 dargestellten Abart ist am Boden des Kopfes b2 ein fester Haken angebracht, der die Kette, wenn sie gespannt ist, ungehindert vorbeistreichen läfst, sie aber beim Schlaffwerden festhält, bis sich die Bewegungsrichtung wieder geändert hat.In the in-Fig. 7 and 8 a fixed hook is attached to the bottom of the head b 2 , which allows the chain to sweep past unhindered when it is stretched, but holds it when it slackens until the direction of movement has changed again.

Der Freilaufmechanismus (Fig. 9 und 10) ist in bekannter Weise an der Nabe des Triebrades angebracht. Auf dieser Nabe sitzt das kleine Kettenrad N in der Weise, dafs es sich frei rückwärts, jedoch nicht vorwärts drehen kann. Dies wird durch die Anordnung von Einschnitten erreicht, , die zur Aufnahme je einer Reibungsrolle P dienen. Diese Rollen drücken sich beim Vorwärtsdrehen des Getriebes N gegen den Nabenumfang und übertragen so die Drehung auf das Treibrad. Wird das Getriebe N angehalten, so kann, das Triebrad trotzdem seine Vorwä'rtsdrehung fortsetzen, da die Reibröllchen (Fig. 9) sich in ihren Einschnitten lockern und der zur Mitnahme nöthige Druck gegen die Nabe aufhört. Das Rad kann so beispielsweise bergab rollen, ohne dafs der Kettentrieb und die Tretkurbeln sich drehen.The freewheel mechanism (FIGS. 9 and 10) is attached to the hub of the drive wheel in a known manner. The small chain wheel N sits on this hub in such a way that it can rotate freely backwards, but not forwards. This is achieved through the arrangement of incisions, which each serve to accommodate a friction roller P. When the gear unit N rotates forwards, these rollers press against the circumference of the hub and thus transmit the rotation to the drive wheel. If the gear N is stopped, the drive wheel can nevertheless continue its forward rotation, since the friction rollers (Fig. 9) loosen in their incisions and the pressure against the hub which is necessary for entrainment ceases. The wheel can roll downhill, for example, without the chain drive and cranks turning.

Bei dem in Fig. 11 gezeigten Freilaufmechanismus ist das Nabenende, auf dem das Kettenrad sitzt, etwas verändert; doch sind das Getriebe JV und die Reibrollen P, ähnlich wie in Fig. 9 und 10 zur Anschauung angebracht, angeordnet.In the freewheel mechanism shown in Figure 11, the hub end on which the sprocket sits is slightly changed; however, the transmission JV and the friction rollers P are arranged in a manner similar to that shown in FIGS. 9 and 10 for illustrative purposes.

Weitere Abänderung dieser bekannten, den Gegenstand des Patentes nicht bildenden Freilaufvorrichtung sind noch nach den verschiedensten Seiten hin möglich, es kommt nur hier darauf an,-die Wirkung dieser Vorrichtung mit der der beschriebenen Bremsvorrichtung zu vereinigen, aus welchem Grunde dieser auch nicht auf die gezeichneten Constructionsarten zu beschränken ist. Wichtig ist jedoch, dafs die Vorwärtsdrehung der Tretkurbeln eine gleiche Drehung des Kettenrades bezw. des Triebrades zur Folge hat, während beim Aufhören der Kurbeldrehung die Auslösung und Bewegung des Hinterrades erfolgt und bei einer Rückwärtsdrehung der Tretkurbeln die Bremswirkung eintritt.Further modification of this known freewheel device, which is not the subject of the patent are still possible in the most varied of directions, it only depends on the effect of this device to unite with the braking device described, for what reason this is also not to be limited to the types of construction drawn. However, it is important that the forward rotation of the cranks respectively an equal rotation of the chain wheel. of Driving wheel has the consequence, while when the crank rotation stops the release and Movement of the rear wheel takes place and with a reverse rotation of the cranks the Braking effect occurs.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Vorrichtung zum Anziehen der Bremse von Fahrrädern durch Rückwärtstreten der Tretkurbeln, gekennzeichnet durch ein drehbar am Rahmen befestigtes Sperrwerk (Be), welches von der beim Rückwärtstreten sich senkenden Kette erfafst wird, wobei der bei weiterem Rückwärtstreten der Tretkurbeln durch das Mitreifsen des Sperrwerks eintretende Ausschlag des das Sperrwerk tragenden Hebels (B) den am Kurbellager (C) mittelst eines drehbaren Armes (m) angebrachten Bremslöffel mit Hülfe einer Stange (b) gegen den Radumfang preist, während die Kette sich aus ihrer gesperrten Lage selbstthätig befreit, wenn nicht mehr rückwärts getreten wird.A device for applying the brakes of bicycles by stepping backwards on the cranks, characterized by a locking mechanism (Be) which is rotatably attached to the frame and which is gripped by the chain that drops when you step backwards of the lever (B) carrying the locking mechanism pushes the brake spoon attached to the crank bearing (C) by means of a rotatable arm (m) with the aid of a rod (b) against the wheel circumference, while the chain releases itself from its locked position, if not backwards is kicked. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT99177D Active DE99177C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99177C true DE99177C (en)

Family

ID=370074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99177D Active DE99177C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99177C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094136B (en) * 1952-02-02 1960-12-01 Helmut Donath Freewheel step brake for bicycles and motorcycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094136B (en) * 1952-02-02 1960-12-01 Helmut Donath Freewheel step brake for bicycles and motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99177C (en)
DE3325577C2 (en)
DE96831C (en)
DE100681C (en)
DE303874C (en)
DE927793C (en) Change transmission with chain switching between several chain wheels, especially for bicycles
DE100061C (en)
DE274009C (en)
DE3144130C2 (en)
DE52577C (en) Lever brake for penalty wagons
DE162563C (en)
DE202015002272U1 (en) Device for manual drive of the front wheel of a bicycle
DE97602C (en)
DE2727488A1 (en) Bicycle brake with coordinating supporting stand - has cam element responsive to pedal rotation and brakes operated by cables through linkages
DE99072C (en)
DE85776C (en)
DE99650C (en)
DE67557C (en) Spring force machine
DE370901C (en) Adjusting device for stamping presses
DE69990C (en) A spring motor for vehicles and bicycles of all kinds
DE184256C (en)
AT144933B (en) Change transmission with switching device for bicycles and. like
DE117392C (en)
DE88218C (en)
DE49480C (en) Hand brake for carts that can also be used as a drag brake