DE85776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85776C
DE85776C DENDAT85776D DE85776DA DE85776C DE 85776 C DE85776 C DE 85776C DE NDAT85776 D DENDAT85776 D DE NDAT85776D DE 85776D A DE85776D A DE 85776DA DE 85776 C DE85776 C DE 85776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
drum
pawl
chain
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85776D
Other languages
German (de)
Publication of DE85776C publication Critical patent/DE85776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

ΡΑΤΕΝΤΑΜΤ\%ΡΑΤΕΝΤΑΜΤ \%

Diese Erfindung betrifft eine durch Hand bethätigte Vorrichtung für' den Antrieb von Fahrrädern. Sie ist so eingerichtet, dafs sie beliebig allein oder zusammen mit dem Fufsantrieb in Thätigkeit gesetzt werden kann, und unterscheidet sich von den bekannten Handantriebvorrichtungen durch eine besondere Art der Bewegungsübertragung auf die Tretkurbelachse und eine Vorrichtung zum Ausrücken der Schaltvorrichtung.This invention relates to a manually operated device for driving Bicycles. It is arranged in such a way that it can be operated either alone or together with the foot drive can be put into action, and differs from the known hand drive devices through a special type of motion transmission to the crank axle and a device for disengagement the switching device.

Auf der Zeichnung ist diese Vorrichtung in Fig. ι in der Seitenansicht und in
Fig. 5 in der Oberansicht dargestellt, während Fig. 2, 3 und 4 eine Seitenansicht, eine Oberansicht und einen Verticalschnitt der Antriebvorrichtung darstellen.
In the drawing, this device is in Fig. Ι in the side view and in
Fig. 5 is shown in the top view, while Figs. 2, 3 and 4 show a side view, a top view and a vertical section of the drive device.

Auf der Antriebachse B sind an entgegengesetzten Enden das Kettenrad und ein Sperrrad A befestigt. An demselben Ende ist eine Trommel C lose drehbar, welche das genannte Sperrrad A vollkommen einschliefst. An der Peripherie der Trommel ist -das eine Ende des Stahlbandes H angebracht, dessen anderes Ende (Fig. 1) mittelst eines Bolzens / an dem oberen Ende der Stange G gelenkig befestigt ist. An demselben Ende der Stange G sitzt eine Pleuelstange L, welche an ihrem oberen Ende gelenkig mit dem Winkelhebel F verbunden ist. Die Drehachse dieses Hebels ist im Fahrradgestell gelagert. Durch Auf- und Niederbewegen des am freien Schenkel des Winkelhebels F sitzenden Griffes wird auch die Stange G hin- und hergeschoben. An dem unteren Ende dieser Stange G ist unter Zwischenschaltung einer Feder M das eine Ende der Kette K befestigt, deren anderes Ende in der Rinne J (Fig. 3 und 4) angebracht ist. Das Stahlband H und die Kette K sind in entgegengesetzter Richtung um die Trommel C gelegt, so dafs beim Hin- und Herbewegen des Winkelhebels F die Trommel C abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung gedreht wird. Im Innern der Trommel C ist eine mit dem Zapfen E drehbare Sperrklinke angeordnet. Diese Sperrklinke D wird durch eine Feder O für gewöhnlich aufser Eingriff mit dem'Sperrrad A gehalten. Durch einen an der Achsbüchse sitzenden Vorsprung V, sowie einen an dem Zapfen E sitzenden Stift Q wird die Sperrklinke D derart ein- und ausgeschaltet, dafs beim Anziehen des Stahlbandes H das Sperrrad A und somit auch die Antriebachse ein Stück mitgenommen wird, während beim Anziehen der Kette K die Sperrklinke selbstthätig ausgelöst wird. Dies geschieht folgendermafsen: On the drive shaft B , the chain wheel and a ratchet wheel A are attached at opposite ends. At the same end a drum C is loosely rotatable, which completely encloses said ratchet wheel A. One end of the steel band H is attached to the periphery of the drum, the other end of which (FIG. 1) is articulated to the upper end of the rod G by means of a bolt. At the same end of the rod G sits a connecting rod L, which is articulated to the angle lever F at its upper end. The axis of rotation of this lever is mounted in the bicycle frame. By moving the handle on the free leg of the angle lever F up and down, the rod G is also pushed back and forth. At the lower end of this rod G, with the interposition of a spring M, one end of the chain K is attached, the other end of which is mounted in the channel J (FIGS. 3 and 4). The steel band H and the chain K are placed in opposite directions around the drum C , so that when the angle lever F is moved back and forth, the drum C is rotated alternately in one direction and the other. Inside the drum C a pawl rotatable with the pin E is arranged. This pawl D is usually held in engagement with the ratchet wheel A by a spring O. By means of a projection V sitting on the axle bushing and a pin Q sitting on the pin E , the pawl D is switched on and off in such a way that when the steel band H is tightened, the ratchet wheel A and thus also the drive axle are taken along a little while tightening the chain K the pawl is automatically triggered. This happens as follows:

Wenn die Trommel durch den Zug der Kette K in die Stellung, wie Fig. 2. angiebt, gekommen ist und nunmehr die Wirkung des Stahlbandes H beginnt, wird das freie Ende des am Drehzapfen E befestigten Stiftes Q. durch den an der Achsbüchse sitzenden bogenförmigen Vorsprung V derart zur Seite geschoben, dafs die Sperrklinke unter Ueber-When the drum has come to the position shown in FIG. 2 by pulling the chain K and the action of the steel band H now begins, the free end of the pin Q. attached to the pivot E becomes arched by the pin Q. Projection V pushed to the side in such a way that the pawl

windung des Druckes der Flachfeder O eingerückt wird und so lange in dieser Stellung bleibt, als das freie Ende des Stiftes Q. auf dem bogenförmigen Vorsprung V schleift. Die Trommel C wird durch das Band H so weit gedreht, bis der Stift Q, der auf dem Vorsprung V liegt, von diesem abgleitet. In diesem Augenblick wird die Klinke D durch die Feder O ausgerückt, und bei der entgegengesetzten Drehung durch die Kette K wird die Klinke D noch weiter gehoben bezw. in der ausgehobenen Lage gesichert. Das Resultat dieser hin- und hergehenden Drehung der Trommel C besteht also darin, dafs die Tretbewegung der Füfse durch die Armbewegung unterstützt wird und somit eine gesteigerte Leistung des Fahrrades eintritt.winding of the pressure of the flat spring O is engaged and remains in this position as long as the free end of the pin Q. grinds on the arcuate projection V. The drum C is rotated by the belt H until the pin Q, which lies on the projection V , slides off the latter. At this moment the pawl D is disengaged by the spring O , and when the chain K rotates in the opposite direction, the pawl D is lifted even further. secured in the excavated position. The result of this reciprocating rotation of the drum C is therefore that the pedaling movement of the feet is supported by the movement of the arms, and thus an increased performance of the bicycle occurs.

Durch Abschrauben des Stiftes Q wird das Fahrrad in ein gewöhnliches, nur durch die Tretkurbeln bethätigtes Fahrrad verwandelt.Unscrewing pin Q turns the bicycle into an ordinary bicycle operated only by the cranks.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Handantriebvorrichtung für Fahrräder, gekennzeichnet durch die von zwei Zugorgarien — einem Stahlband (H) und einer Kette (K) — hin- und hergedrehte Trommel (C), in deren Innerm eine mit lösbarem Stift (Q) versehene Sperrklinke (D) drehbar ist, welche beim Drehen der Trommel durch das eine Zugorgan (Stahlband H) infolge Anstofsens des Stiftes (Q) gegen den an der Achsbuchse sitzenden Vorsprung (V) eingerückt wird, so dafs das Sperrrad (A) die Antriebachse des Fahrrades dreht, während bei dem darauffolgenden Zug durch das andere Zugorgan (Kette K) infolge einer angeordneten Feder (O) und Anstofsens des Stiftes (Q) an die andere Seite des Vorsprunges (V) die Sperrklinke ausgelöst wird, so dafs hierbei keine Einwirkung auf die Antriebachse stattfindet.A hand drive device for bicycles, characterized by the drum (C) that is rotated back and forth by two pull orgariums - a steel belt (H) and a chain (K) - inside of which a pawl (D) with a detachable pin (Q ) can be rotated which, when the drum is rotated, is engaged by the pulling element (steel band H) as a result of the pin (Q) being pushed against the projection (V) on the axle bushing, so that the ratchet wheel (A) rotates the drive axle of the bicycle, while the subsequent pull by the other pulling element (chain K) as a result of an arranged spring (O) and contact of the pin (Q) on the other side of the projection (V) the pawl is released so that there is no effect on the drive axle. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT85776D Active DE85776C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85776C true DE85776C (en)

Family

ID=357885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85776D Active DE85776C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85776C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (en) Ratchet mechanism for turning a heavy drum
DE85776C (en)
DE87823C (en)
DE55513C (en) Device for changing the speed of bicycles
DE3709648C2 (en)
DE647394C (en) Drive, e.g. B. for bicycles in which the movable seat is connected to a drive crank
DE100685C (en)
DE930975C (en) Bicycle drive by means of rocker arms
DE93429C (en)
DE97602C (en)
DE838567C (en) Chain switching device for bicycles
DE99177C (en)
DE56044C (en) Drive device for bicycles operated by foot cranks and alternately by two chain wheels
DE265237C (en)
DE95686C (en)
DE661298C (en) Riding scooter
DE123460C (en)
DE118225C (en)
DE39488C (en) Drive device for carts and the like
DE19458C (en) Device 2 for exerting a constant and adjustable pressure on the presses of wood grinding machines
DE48132C (en) Drive device for three-wheeled bicycles
DE17739C (en) Innovations in envelope machines
DE132686C (en)
DE169630C (en)
DE100687C (en)