DE123460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123460C
DE123460C DENDAT123460D DE123460DA DE123460C DE 123460 C DE123460 C DE 123460C DE NDAT123460 D DENDAT123460 D DE NDAT123460D DE 123460D A DE123460D A DE 123460DA DE 123460 C DE123460 C DE 123460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coupling rod
movement
switching
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123460D
Other languages
German (de)
Publication of DE123460C publication Critical patent/DE123460C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung gehört zu der bekannten Gattung von Papierschlittenschaltungen, bei welcher der die Schaltung bewirkende Theil der Schaltvorrichtung eine seitliche Bewegung ausführt und so eingestellt werden kann, dafs diese Bewegung entweder bei dem Rückgang der Taste oder bei dem Anschlag derselben (Schnellschaltung), je nach der Einstellung einer Stellvorrichtung bewirkt wird. Die Erfindung besteht in der besonderen Einrichtung, vermöge welcher auf die einfachste Weise diese Umstellung der Stellvorrichtung durch eine Umkupplung eines treibenden Theils an einem Hebel oberhalb oder unterhalb von dessen Drehpunkt bewirkt wird und somit die Umkehr der Bewegungsrichtung dieses Hebels veranlafst wird.The present invention belongs to the known genus of paper carriage circuits, in which the switching part of the switching device causes a lateral movement and can be adjusted in such a way that this movement either occurs during the retreat button or when it is pressed (quickset), depending on the setting of a Adjusting device is effected. The invention consists in the special device, fortune which in the simplest way this conversion of the adjusting device by a coupling of a driving part on a lever above or below its fulcrum is effected and thus the reversal of the direction of movement of this lever is caused.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated, namely shows:

Fig. ι eine Ausführungsform desselben im mittleren senkrechten Schnitt, währendFig. Ι an embodiment of the same in the middle vertical section, while

Fig. 2 die Ansicht dieser Ausführungsform von hinten gesehen wiedergiebt.Fig. 2 reproduces the view of this embodiment seen from the rear.

Fig. 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform, undFIG. 3 is a sectional view corresponding to FIG. 1 of another embodiment, and

Fig. 4 ist die hintere Ansicht der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.FIG. 4 is the rear view of the embodiment shown in FIG. 3.

Fig. 5 zeigt das Schaltwerk für sich.Fig. 5 shows the switching mechanism by itself.

Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausf Uli rungs form ist das Maschinengestell a mit Schienen b versehen, auf denen die Rollen c des die Papierwalze e tragenden Wagens d laufen. Von letzterem erstrecken sich die Arme/ abwärts, welche die Schaltzahnstange g tragen.In the Ausf Uli approximately form shown in FIGS. 1 and 2, the machine frame a is provided with rails b on which the rollers c of the carriage d carrying the paper roll e run. From the latter extend the arms / downwards which carry the shift rack g.

Mit der Schaltzahnstange g wirkt zusammen eine Klinkeneinrichtung beliebiger Ausführung. Im vorliegenden Falle sind in bekannter Weise zwei Klinken kl auf einem Träger Λ angeordnet, welcher bei j (Fig. 2) in aufrechten Stützen i innerhalb des Maschinengestells schwingend gelagert ist. Die eine dieser Klinken sitzt fest am Träger /2, die andere vermag an letzterem frei um die Entfernung zweier Zähne der Zahnstange g zur Papierschlittenschaltung zu schwingen.A ratchet device of any design works together with the gear shift rack g. In the present case, two pawls kl are arranged on a carrier Λ in a known manner, which at j (FIG. 2) is mounted to swing in upright supports i within the machine frame. One of these pawls sits firmly on the carrier / 2, the other is able to swing freely on the latter around the distance between two teeth of the rack g for the paper slide switch.

Der Klinkenträger h wird durch eine Kuppelstange η hin- und hergeschwungen, welche mit einem Auge an ihrem Ende entweder über den oberen oder den unteren Zapfen ο des Klinkenträgers /1 gehängt wird. Diese Zapfen ο ο sind an einer Platte ρ befestigt (Fig. 2), die einen Theii des Klinkenträgers Ii bildet und durch. Schrauben q q an ihm verstellbar so angeordnet ist, dafs sie mit einem winklig abgebogenen Theile in den Schlitz des Klinkenträgers hereinragt. An diesem Theile sitzen die Zapfen ο o, so dafs der eine gleich weit oberhalb der Drehachse des Klinkenträgers sitzt, wie der andere unterhalb. Auf diesen Zapfen wird das Auge der Kuppelstange η gestreift, welche an dem in den Schlitz des Klinkenträgers hereinragenden Ende der Kuppelstange angebracht ist. Eine Blattfeder ;·, welche bei dem Aufstreifen gespannt wird, legt sich dann auf die der Stirnseite des Zapfens gegenüberliegende Seite des Schlitzes im Klinkenträger und hält so die Kuppelstange auf ihm fest.The pawl carrier h is swung back and forth by a coupling rod η which is hung with one eye at its end either over the upper or the lower pin ο of the pawl carrier / 1. These pins ο ο are attached to a plate ρ (Fig. 2), which forms part of the pawl carrier Ii and through. Screws qq is adjustable on it so that it protrudes into the slot of the pawl carrier with a part bent at an angle. The pegs sit on this part, so that one sits just as far above the axis of rotation of the pawl carrier as the other below it. The eye of the coupling rod η , which is attached to the end of the coupling rod protruding into the slot of the pawl carrier, is touched on this pin. A leaf spring, which is tensioned when it is pulled on, then lies on the side of the slot in the pawl carrier opposite the end face of the pin and thus holds the coupling rod firmly on it.

Die Kuppelstange besteht aus zwei mittels Schraube und Führungsschlitz si mit einander verbundenen Theilen, welche die La'ngenveränderung der Stange gestatten. Zur Erjeichte-The coupling rod consists of two with each other by means of a screw and guide slot connected parts which allow the length of the rod to be changed. To the assessment

rung der Verstellung der Kuppelstange auf den .. Stiften ο ist ein Handgriff» (Fig. i) am freien Hebelende vorgesehen, wahrend das gegenüberliegende Hebelende w drehbar an einem kreuzförmigen Hebel ν gelagert ist, der selbst wieder bei χ an einer Stütze auf der Maschinengrundplatte schwingend gelagert und dessen hvmy mit einem seitlich herausstehenden Stift ^ versehen ist, mit welchem das freie Ende eines die übliche Spaticntaste 2 tragenden Spatienhebels 1 zusammenzuwirken vermag.tion of the adjustment of the coupling rod on the .. pins ο a handle »(Fig. i) is provided at the free end of the lever, while the opposite end of the lever w is rotatably mounted on a cross-shaped lever ν, which itself again at χ on a support on the machine base plate mounted swinging and the hvmy is provided with a laterally protruding pin ^ with which the free end of a conventional Spaticntaste 2 carrying space lever 1 is able to cooperate.

Mit dem nach unten gehenden Arm 3 des kreuzförmigen Hebels ν ist in Einschnitten verstellbar eine Schraubenfeder 4 verbunden, deren anderes Ende bei 5 an einem feststehenden Masc.hincntheil befestigt ist, und diese Feder sucht den kreuzförmigen Hebel nebst den mit ihm verbundenen Theilen in der gewöhnlichen Lage zu halten.With the downward arm 3 of the cross-shaped lever ν is adjustable in notches a coil spring 4 connected, the other end at 5 at a fixed Masc.hincntheil is attached, and this spring seeks the cruciform lever together with the to keep parts connected to it in the usual position.

Zur Bewegung des Kreuzhebels ν beim Anschlag von Typenhebeln dient der Winkelhebel 9, 7, dessen Arm 7 mit seiner gekrümmten Unterfläche auf den rückwärtigen Arm des Hebels 1» drückt und dessen beide 'aufwärtsstehenden Arme 9 an Ansätzen 10 der Universalstange 11 angelenkt sind (Fig. 2). Die Bewegung der Universalstange ist eine solche, dafs bei der ausgezogenen Anordnung der Kuppelstangen die gewöhnliche Schaltung nach dem Anschlag eintritt, und zwar wird die Bewegung der Universalstange durch die Typenhebel wie folgt bewirkt.To move the cross lever ν when it stops of type levers is the angle lever 9, 7, the arm 7 with its curved The lower surface on the rear arm of the lever 1 »presses and its two 'upwards Arms 9 are hinged to lugs 10 of the universal rod 11 (Fig. 2). the The movement of the universal rod is such that, in the extended arrangement, the Coupling rods the usual circuit after the stop occurs, namely the movement the universal rod is effected by the type lever as follows.

Die Typenhebel 14 sind an einer Platte 15 im Kreissegment drehbar gelagert. Aus Gründen der gröfseren Deutlichkeit ist nur ein Theil eines dieser Typenhebel in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Das hintere Ende eines jeden Typenhebels 14 ist mit einem Stift 16 versehen, welcher in einem Schlitz 17 des Schlittens 18 geführt ist, und zwar ist für jeden Typenhebel ein besonderer Schlitten vorgesehen. Das hintere Ende eines jeden dieser Schlitten 18 ist mit einem Haken 19 versehen, welcher gegen die Maschinenvorderseite hin zur Aufnahme der Universalstange 11 offen ist und bei seiner Bewegung gegen die Maschinenvorderseite hin die Universalstange mitnimmt, sich aber nach der entgegengesetzten Richtung unabhängig von dieser bewegt.The type levers 14 are on a plate 15 rotatably mounted in the circle segment. For the sake of greater clarity, only part is one of these type levers shown in Fig. 1 of the drawing. The back end of everyone Type lever 14 is provided with a pin 16 which is inserted in a slot 17 of the slide 18 is performed, namely a special slide is provided for each type lever. The rear End of each of these carriage 18 is provided with a hook 19 which against the The front of the machine is open for receiving the universal rod 11 and during its movement takes the universal rod with it towards the front of the machine, but moves independently of it in the opposite direction this moves.

Jeder der Schlitten 18 ist ferner mit einem Schlitz 19X versehen zum Eingriff eines Stiftes 20, welcher von dem Arm 21 eines mit einer Taste 23 versehenen Tastenhebels 22 getragen wird, der bei 22X an einem geeigneten, aus der Maschinengrundplattc hervorstehenden Bolzen schwingend gelagert ist. Auf diese Weise wird vom Tastenhebel aus der Schlitten 18 verschoben, welcher wiederum seinen entsprechenden Typenhebel aufwärts schwingt und damit seine Type an den Druckpunkt überführt, und durch diese Schlittenverschiebung wird die Universalstange vorwärts geführt und durch die Arme 9 und die Welle 8 die Bewegung auf den Arm 7 übertragen, wodurch dieser niedergedrückt wird und den Arm 6 des Hebels ν mitnimmt, so dafs die Kuppelstange η rückwärts bewegt wird.Each of the carriages 18 is further provided with a slot 19 X for engagement of a pin 20 which is carried by the arm 21 of a key lever 22 provided with a button 23 which is pivotably mounted at 22 X on a suitable bolt protruding from the machine base plate . In this way, the slide 18 is displaced by the key lever, which in turn swings its corresponding type lever upwards and thus transfers its type to the pressure point, and by this slide displacement the universal rod is guided forward and the arms 9 and the shaft 8 the movement on the Transfer arm 7, whereby it is depressed and takes the arm 6 of the lever ν with it, so that the coupling rod η is moved backwards.

Die Schaltwirkung der Klinken hangt von der jeweiligen-Einstellung der Kuppelstange« ab, d. h. ist die Kuppelstange mit dem oberen Stift ο verbunden, dann wird durch den Anschlag einer Taste die Klinke Ä aufser Eingriff mit der Zahnstange g, die Klinke / dagegen in Eingriff mit derselben gesetzt, während das Umgekehrte der Bewegung erfolgt, wenn die Kuppelstange η mit dem unteren Stift 0 des Schalt- und Sperrklinkenträgers /2 verbunden ist. Mit anderen Worten, durch die Einstellung der Kuppelstange η auf den oberen oder unteren Stift wird die Schwingungsrichtung des Trägers für die Schalt- und Sperrklinke gewechselt und die Mittellage des Trägers kann durch den Stift- und Führungsschlitz s t geregelt werden, durch welche die Theile der Kuppelstange η mit einander verbunden sind, so dafs die eine oder die andere der Klinken für gewöhnlich in Eingriff mit der Zahnstange gehalten wird.The switching action of the pawls depends on the respective setting of the coupling rod, ie if the coupling rod is connected to the upper pin ο, then when a button hits the pawl Ä is disengaged from the rack g, while the pawl / engages with the same set, while the reverse of the movement takes place when the coupling rod η is connected to the lower pin 0 of the switch and pawl carrier / 2. In other words, by setting the coupling rod η to the upper or lower pin, the direction of oscillation of the carrier for the switching and locking pawl is changed and the central position of the carrier can be regulated by the pin and guide slot st through which the parts of the coupling rod η are interconnected so that one or the other of the pawls is usually held in engagement with the rack.

Es ist ersichtlich, dafs eine entweder der Spatientaste oder irgend einem der Tastenhebel ertheilte Bewegung auf die Kuppelstangen übertragen wird und dadurch die Schwingung der Schalt- und Sperrklinke k I um ihr Drehlager senkrecht zur Längsrichtung der Zahnstange bewirkt, so dafs der Papierschlitten sich um die Entfernung zweier Buchstaben verschieben kann. Wird dann der Finger von der Taste entfernt, so nehmen die Theile wieder ihre ursprüngliche Lage ein.It can be seen that a movement given either to the patient key or to any of the key levers is transmitted to the coupling rods and thereby causes the switching and locking pawl k I to oscillate around its pivot bearing perpendicular to the longitudinal direction of the rack, so that the paper slide moves the distance can move two letters. If the finger is then removed from the key, the parts return to their original position.

Wird dagegen die Kuppelstange mit ihrem Auge an den oberen Zapfen ο (punktirt gezeichnet) angehängt, dann findet die sogen. »Schnellschaltung« statt, d. h. man hat mit dem Anschlag einer Taste nicht zu warten, bis die vorher angeschlagene Taste in ihre Lage zurückgegangen ist und dadurch geschaltet hat, sondern die Taste besorgt ihre eigene Schaltung selbst bei ihrem Aufwärtsgang.If, on the other hand, the coupling rod is attached to the upper pin ο (dotted line) with its eye, then the so-called "Quick switching" instead, ie one does not have to wait before pressing a button until the previously pressed button has returned to its position and has thereby switched, but the button takes care of its own switching even in its upward gear.

Die Schaltklinken 32 und 34 (Fig. 3 und 4) sind in bekannter Weise so angeordnet, dafs Klinke 32 sich vermöge der Führungen 36, 37 und der Feder 39 zu den Armen 40 und 41 in der Längsrichtung der Schaltzahnstange 46 zu bewegen sucht.The ratchets 32 and 34 (Fig. 3 and 4) are arranged in a known manner so that The pawl 32 is connected to the arms 40 and 41 by means of the guides 36, 37 and the spring 39 seeks to move in the longitudinal direction of the shift rack 46.

Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes besteht der Hauptunterschied der vorbeschriebenen Ausführung gegenüber darin, dafs die Schalt- und Sperrklinke vom Papierwagen getragen werden und die Zahnstange im Gegensatz zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführ.ungsform im Maschinengestell schwingend gelagert ist. In the embodiment of the subject matter of the invention shown in FIGS. 3 and 4 the main difference from the above-described embodiment is that the The ratchet and pawl are carried by the paper trolley and the rack in contrast is mounted to swing in the machine frame in relation to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.

. Vom Papierwagen d (Fig. 3) erstrecken sich Anne/ abwärts, welche eine Stange 31 mit den Klinken 32 von beliebiger Gestalt tragen. Die Schaltzahnstange 46 ist auf einem geeigneten Träger 47 gelagert, welcher, wie bei 48 gezeigt, am Maschinengestell schwingbar angeordnet ist. Der Träger 47 ist in der gleichen Weise ausgebildet und wird von der Kuppelstange η aus angetrieben, wie der in Fig. 1 und 2 gezeigte Schalt- und Sperrklinkenträger /?, so dafs eine eingehende Beschreibung desselben sich erübrigt. Eine Verstellung der Kuppelstange η (Fig. 3 und 4) hat die gleiche Wirkung wie eine Verstellung der Kuppelstange η bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2, nur werden im einen Falle die Klinken und im anderen Falle die Schaltzahnstange für den Papierwagen seitlich bewegt. . From the paper trolley d (Fig. 3) extend / downwards, which carry a rod 31 with the pawls 32 of any shape. The switching rack 46 is mounted on a suitable support 47 which, as shown at 48, is arranged to swing on the machine frame. The carrier 47 is designed in the same way and is driven by the coupling rod η as the shift and pawl carrier shown in FIGS. 1 and 2, so that a detailed description of the same is superfluous. An adjustment of the coupling rod η (Fig. 3 and 4) has the same effect as an adjustment of the coupling rod η in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, only in one case the pawls and in the other case the rack for the paper trolley are moved laterally .

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: Papierwagenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Papierwagens schwingendem Schalttheil,. dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Schaltung des Papierwagens vor oder nach dem Typenanschlag die Auswechselung der beiden SchalHingsarten durch die Verbindung der Kupplungsstange mit dem einen oder dem anderen Arm eines schwingenden Hebels und die dadurch hinsichtlich der Tastenbewegung erfolgte Umkehr der Bewegung des schwingenden Hebels erfolgt. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Angriff" einer Kuppelstange (n) unmittelbar an dem schwingenden Träger der Schaltklinken oder der Schaltzahnstange und die Bewegung der Kuppelstange durch einen unter Federdruck stehenden Kreuzhebel (v) erfolgt, auf dessen einen Arm die Spatientaste und auf dessen rückwärtigen Arm ein von der Universalstange beeinflufster Winkelhebel einwirkt, wodurch die Verlegung des Antriebwerks nach vorn unterhalb derTypenhebelanordnung ermöglicht wird.
Eine Ausführungsform des schwingenden Trägers für die Schaltklinken oder die Schaltzahnstangen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei in einen Schlitz des Trägers ragende Zapfen (0 0) angeordnet sind, auf welchen ein Auge der Kuppelstange (n) durch Anlegen einer auf dieser angebrachten Feder (r) an die gegenüberliegende Seite des Schlitzes in seiner Lage erhalten wird.
Paper carriage switching device for typewriters with switching part oscillating perpendicular to the direction of movement of the paper carriage. characterized in that for the purpose of switching the paper trolley before or after the type stop, the two types of scarf are replaced by connecting the coupling rod to one or the other arm of a swinging lever and thereby reversing the movement of the swinging lever with regard to the key movement. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the engagement of a coupling rod (s) takes place directly on the oscillating carrier of the switch pawls or the switching rack and the movement of the coupling rod is carried out by a spring-loaded cross lever (v) on one arm the patient button and an angle lever influenced by the universal rod acts on its rear arm, which enables the drive mechanism to be relocated to the front below the type lever arrangement.
An embodiment of the oscillating carrier for the ratchets or the gear racks according to claim 2, characterized in that two pins (0 0) projecting into a slot of the carrier are arranged, on which an eye of the coupling rod (s) is placed by applying a spring attached to it (r) on the opposite side of the slot is maintained in place.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT123460D Active DE123460C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123460C true DE123460C (en)

Family

ID=392314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123460D Active DE123460C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123460C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273543B (en) * 1962-09-12 1968-07-25 Grundig Max Switching device for the paper trolley of typing, booking or similar machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273543B (en) * 1962-09-12 1968-07-25 Grundig Max Switching device for the paper trolley of typing, booking or similar machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE123460C (en)
DE2208784A1 (en) Printer with a pressure roller free-running device
DE144310C (en) MACHINE FOR MAKING LONG CUTS USING TWO KNIVES WORKING IN OPPOSITE DIRECTIONS
DE95896C (en)
DE2038724A1 (en) Device for step repetition for typewriters
DE2041055C3 (en) Switching device for moving a type lever support of an electric typewriter
DE50616C (en) Typewriter
DE280042C (en)
DE224351C (en)
DE142582C (en)
DE238145C (en)
DE152066C (en)
DE251945C (en)
DE45157C (en) sewing machine
DE267214C (en)
DE129510C (en)
DE66745C (en) Type lever typewriter
DE174385C (en)
DE433992C (en) Sheet delivery device for printing machines with a reciprocating delivery slide
DE200741C (en)
DE356855C (en) Adding machine with printing mechanism
DE268016C (en)
DE68994C (en) Typewriter with book support
DE393753C (en) Tree falling machine
DE2332477C3 (en) Odometer for motor vehicles