DE98600C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98600C DE98600C DENDAT98600D DE98600DA DE98600C DE 98600 C DE98600 C DE 98600C DE NDAT98600 D DENDAT98600 D DE NDAT98600D DE 98600D A DE98600D A DE 98600DA DE 98600 C DE98600 C DE 98600C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hard rubber
- shaft
- water
- protective clothing
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 2
- 229920000588 Gutta-percha Polymers 0.000 description 2
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H23/00—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
- B63H23/32—Other parts
- B63H23/34—Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES /l
PATENTAMT;
KLASSE 65: Schiffbau.
Die im Wasser arbeitenden Wellen, Schraubenwellen, Turbinenwellen u. s. w., und besonders
die mit dem Seewasser in Berührung kommenden Theile der Schiffsschraubenwellen haben
sehr unter dem Einflufs des Wassers zu leiden.
Besonders diejenigen Schiffsschraubenwellen, welche mit dem Seewasser unter einem gewissen,
zum Theil künstlich erzeugten Druck in Berührung kommen, die Wellen von Turbinen
und dergl., werden sowohl durch die chemische Wirkung des Wassers und infolge
der durch die verschiedenen Materialien (Stahl, Bronze u. s. w.) entstehenden, galvanischen
Strömungen chemisch angegriffen, als auch durch das unter einem gewissen Druck mit
der sich rasch drehenden Welle in Berührung kommende, häufig noch Sand enthaltende
Wasser mechanisch angegriffen, d. h. von dem Wasser förmlich abgeschliffen und an einzelnen
Stellen unter Umstä'nden in bedenklicher Weise geschwächt. Man hat nun schon vielfach versucht,
den erwähnten Uebelsta'nden zu begegnen, aber keins der bisher benutzten Mittel hat sich dauernd bewahrt. Man hat z. B. die
Wellen mit Guttapercha bekleidet; es hat sich aber gezeigt, dafs die Guttapercha rasch zerstört
wird und überhaupt mit der Welle keine so innige Verbindung eingeht, dafs sie fest an
derselben haftet. Auch die vielfach benutzte Kupferumhüllung der Welle hat sich nicht,
bewährt und hat sogar die Gefahr dadurch vermehrt, dafs trotz der anscheinend unverletzten Kupferhülle eine Zerstörung der Welle
stattfindet, weil die Kupferbekleidung sich bald lockert. Bei den grofseri, zu übertragenden
Kräften und den langen Wellen tritt nämlich eine nicht unbedeutende Verdrehung der
Welle auf, welche bei Umsteuerung der Maschine plötzlich nach entgegengesetzter Richtung
wechselt. Dieser Verdrehung vermag eine unelastische und mit dem Material der Welle selbst nicht fest verbundene Bekleidung
nicht zu folgen, und es tritt nach kurzer Zeit eine Lockerung der Bekleidung ein, welche
dem Seewasser den Zutritt zu der Welle gestattet und letztere der Zerstörung durch Abschleifen
und durch chemische Einwirkung preisgiebt.
• Die bisher bekannten Umkleidungen haben auch selbst unter der abschleifenden Wirkung
des Wassers sehr zu leiden und werden rasch unbrauchbar, und ferner bietet ihre dauernde
Vereinigung mit den häufig aus anderem Material, als demjenigen der Welle, bestehenden Lagerstellen Schwierigkeiten.
Diese Uebelstände sollen nun vermieden und ein dauernder Schutz der Wellen dadurch erzielt werden, dafs dieselben ganz oder theilweise
mit Hartgummi bekleidet werden.
Wie schon in Patent Nr. 83113 desselben Erfinders ausgeführt, ist Hartgummi ein ganz
besonders geeignetes Material, um die Reibung zwischen zwei mit einander in Berührung
kommenden Getriebetheilen zu vermindern. Wenn nun auch im vorliegenden Falle die
Welle und das Wasser nicht beide · als Getriebetheile zu bezeichnen sind, so ist doch
deren Zusammenarbeiten ein ähnliches, als wenn zwei Getriebetheile an einander vorbeigleiten.
Es tritt nä'mlich zwischen dem Wasser und der Welle bezw. deren Umhüllung ebenfalls eine bedeutende, gleitende Reibung auf,
welche genau in derselben Weise ein Abschleifen der Arbeitsflächen, im vorliegenden
Falle also der Welle, veranlafst, wie bei Getriebetheilen, z. B. bei Lagern und Wellen.
Da nun Hartgummi als Material zur Bekleidung von Arbeitsflächen sich bei den in Patent
Nr. 83113 angegebenen Anordnungen aufserordentlich
gut bewährt hat, so ist aufh im vorliegenden Falle, bei welchem die Vvi:llenbekleidung
in gewissem Sinne ebenfalls eine Arbeitsfläche darstellt, eine gute Wirkung zu
erwarten. Fernere Vorzüge dieses Materials liegen darin, dafs dasselbe bei geeigneter Behandlung
eine äufserst innige Verbindung mit der Welle eingeht, genügend elastisch ist, um
den stärksten Verdrehungen derselben folgen zu können, und vermöge seiner natürlichen Beschaffenheit geeignet ist, sowohl dem Abschleifen
durch Wasser als auch dessen chemischen Einflüssen dauernd gut zu widerstehen.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 eine mit Hartgummibekleidung versehene Schiffswelle a
als Beispiel dargestellt, bei welcher die Welle mit Ausnahme der bronzenen Lagerstellen b
mit der Hartgummischicht c überzogen ist.
Um eine besonders gute Verbindung, der Hartgummischicht mit den Broncetheilen zu
erzielen, kann man die Hartgummischicht zum Theil über die zweckmäfsig etwas rauh gemachte
oder mit Nuthen u. s. w. versehene Lagerstelle übergreifen lassen, oder man kann
die Vereinigungsstelle des Bronzetheiles mit dem Hartgummi verzinnen, weil Zinn sich sowohl
mit Bronze als mit Hartgummi äufserst fest verbindet. In Fig. 1 ist die Zinnschicht
mit e bezeichnet.
Durch diese oder ähnliche Mittel kann der Zusammenhang der Lagerstellen mit der Hartgummibekleidung
in besonders zweckmäfsiger Weise bewirkt werden; es genügt aber auch
die einfache Verbindung, wie sie mit der Welle in noch zu beschreibender Weise selbst bewirkt
wird.
Als sehr zweckmäfsig hat es sich auch erwiesen, die Hartgummischicht in verschiedener
Härte herzustellen, und zwar derart, dafs die Härte der Bekleidung von aufsen nach innen
zu abnimmt, d. h. dafs die Hartgummischicht an der Welle selbst am weichsten und aufsen
am härtesten ist. Hierdurch wird eine grofse Elasticität und Widerstandsfähigkeit der Schicht
gegen äufsere, mechanische Einflüsse erzielt.
In Fig. 2 ist diese Anordnung durch die verschiedene Darstellung des Querschnittes der
Schicht c angedeutet.
Zur Herstellung der Bekleidung verwendet man sogen. Hartgumtnimasse, d. h. eine Masse,
welche bei der Vulkanisirung Hartgummi
liefert. Die Zusammensetzung der Masse richtet sich ganz nach der Art und Benutzung der
betreffenden Getriebetheile.
Die Aufbringung der Bekleidung kann zweck- ';
mäfsig in folgender Weise erfolgen:
Die rohe, nicht vulkanisirte Hartgummimasse wird zu dünnen Platten von einigen Millimetern
Stärke ausgewalzt, und dann werden , diese Platten auf die vorher mit einer Gummilösung
bestrichene Welle gebracht und in geeigneter Weise, z.B. mittelst kleiner Handwalzen,
fest aufgewalzt. Alsdann wird die Welle ganz oder zum Theil in ein Dampfrohr
von entsprechendem Durchmesser geschoben , bezw. damit umhüllt und das Rohr an den
Enden dicht verschlossen. Hieraut wird in das Dampfrohr Dampf von ca. 2'/2 bis 3 Atm.
Druck eingeführt und etwa 2 Stunden lang wirken gelassen und alsdann das Dampfrohr
wieder entfernt.
Während der Behandlung mit dem Dampf erhärtet die Hartgummimasse und verbindet
sich andererseits durch die Wärmewirkung.fast unzertrennlich mit der Welle bezw. den anderen
Metalltheilen.
Je nach der Dauer der Dampfeinwirkung erhärtet die Masse entweder ganz oder nur
zum Theil, wodurch die verschiedene Härte im Querschnitt derselben erzielt werden kann.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι. Schutzbekleidung für Schiffsschraubenwellen, bestehend aus einer oder mehreren, die frei im Wasser liegenden Wellentheile ganz oder theilweise umgebenden und mit derselben fest verbundenen Hüllen aus Hartgummi.
- 2. Eine Ausführungsform der in Anspruch t;", ■'■'·· gekennzeichneten Schutzbekleidung, bei : welcher der Hartgummi aufsen hart und nach innen hin weicher ist. (
- 3. Eine Ausführungsform der in Anspruch 1 gekennzeichneten Schutzbekleidung j bei welcher zwischen dem Hartgummi Und den bronzenen Lagerstellen eine dünne Schicht (a) Löthzinn angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98600C true DE98600C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=369552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98600D Expired DE98600C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98600C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750656A (en) * | 1953-04-22 | 1956-06-19 | Hoover Co | Wringer roll |
DE1575388B1 (de) * | 1966-12-23 | 1971-01-28 | Battelle Development Corp | Wellenleitung fuer einen Schiffsantrieb |
-
0
- DE DENDAT98600D patent/DE98600C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750656A (en) * | 1953-04-22 | 1956-06-19 | Hoover Co | Wringer roll |
DE1575388B1 (de) * | 1966-12-23 | 1971-01-28 | Battelle Development Corp | Wellenleitung fuer einen Schiffsantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846568C3 (de) | Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr | |
DE1937653C3 (de) | Lappenrad zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen und Arbeitsverfahren hierfür | |
DE4333917A1 (de) | Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen | |
DE1452479C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines korrosionsbeständigen Drahtmaterials | |
DE1521660A1 (de) | Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind | |
DE2616599B2 (de) | Verwendung eines hochlegierten Stahles zum Herstelen von hochfesten, gegen Sauergaskorrosion beständigen Gegenständen | |
DE98600C (de) | ||
DE3138468A1 (de) | Als elektrode dienende rolle zum galvanisieren | |
DE3501823A1 (de) | Verschleissbestaendiger kolbenring | |
DE2157823A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb | |
DE1929289B1 (de) | Manganhaltige Stahllegierung | |
DE2621108A1 (de) | Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen | |
DE102007029291A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung sowie oberflächenbehandeltes Werkstück | |
EP2732056B9 (de) | Messer sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2946089A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation | |
DE1925486C3 (de) | Anwendung der lonitrierung auf Miniaturkugeln | |
DE2813736A1 (de) | Hochfester chrom-nickel-molybdaen- stahl | |
DE1758550A1 (de) | Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind | |
DE2261789C3 (de) | Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß | |
DE2519875C2 (de) | Welle mit einem Schweißüberzug aus rostfreiem Stahl | |
DE1461088A1 (de) | Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10321046A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Klinge einer Haarschneide-Vorrichtung durch Ionen-Bestrahlung | |
DE2714137B2 (de) | Kreiskolbenmaschine | |
DE102022115546B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder | |
DE1553631B2 (de) | Nitrierverfahren zur Verbesserung der Schneidhärte von Messer- und Rasierklingen aus nichtrostendem Stahl |