DE974854C - Drop hammer - Google Patents

Drop hammer

Info

Publication number
DE974854C
DE974854C DEL10481A DEL0010481A DE974854C DE 974854 C DE974854 C DE 974854C DE L10481 A DEL10481 A DE L10481A DE L0010481 A DEL0010481 A DE L0010481A DE 974854 C DE974854 C DE 974854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bear
cylinder
line
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10481A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Priority to DEL10481A priority Critical patent/DE974854C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE974854C publication Critical patent/DE974854C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/36Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers
    • B21J7/40Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers driven by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/46Control devices specially adapted to forging hammers, not restricted to one of the preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 18. MAI 1961ISSUED MAY 18, 1961

L 104811b j49gL 104811b j49g

FallhammerDrop hammer

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fallhammer, vorzugsweise zum Gesenkschmieden, dessen Bär mit einem in einem senkrechten Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist, unter den zwecks Anhebens des Bären von einer Pumpe unmittelbar Druckflüssigkeit preßbar ist, während der Fall des Bären durch öffnen eines in einer vom Zylinder zu einem Flüssigkeitsvorratsbehälter führenden Rücklaufleitung angeordneten Abschlußorgans erfolgt.The invention relates to a drop hammer, preferably for drop forging, its bear is connected to a piston sliding in a vertical cylinder, underneath for lifting of the bear pressure fluid can be squeezed directly by a pump, while the fall of the bear by opening a return line leading from the cylinder to a liquid storage container arranged closing organ takes place.

Die Erfindung bezweckt, den Fallhammer so auszubilden, daß er in sehr rascher Folge zu hämmern vermag und daß der Bär insbesondere nach dem Schlag rasch nach oben gerissen wird. Der Bär soll keinesfalls die Möglichkeit haben, auch nur kurzfristig auf dem heißen Werkstück zu ruhen oder gar nach einem Rückprall vom Werkstück noch einmal auf das Werkstück zurückzufallen. Diese Arbeitsweise soll zudem mit einem möglichst geringen Leistungsaufwand erzielt werden.The aim of the invention is to design the drop hammer so that it can hammer in very rapid succession and that the bear is quickly torn upwards, especially after the blow. The bear should under no circumstances have the opportunity to rest on the hot workpiece even for a short time or even falling back onto the workpiece after a rebound from the workpiece. This way of working should also be achieved with the least possible effort.

Zu den genannten Zwecken bedient sich die Erfindung einer Bauweise, die zum Teil durch eine sehr langsam arbeitende Baumwollpresse bekannt ist. Bei dieser Presse ist bereits von der von der Pumpe zum Zylinder führenden Druckflüssigkeitsleitung eine in den Flüssigkeitsvorratsbehälter führende Umlaufleitung abgezweigt, die durch ein steuerbares Ventil drossel- und absperrbar ist. Darüber hinaus besteht die Erfindung darin, daß in der Druckflüssigkeitsleitung zwischen der Abzweigstelle der Umlaufleitung und dem Zylinder ein Rückschlagventil angeordnet ist. Ein solches Rückschlagventil fehlt bei der genannten Baumwollpresse, so daß das Öffnen des steuerbaren Ventils ein Absenken des Preßkolbens zur Folge hat und der Preß-For the purposes mentioned, the invention uses a method of construction that is partly by a very slow working cotton press is known. This press is already from the one from the pump to the cylinder leading hydraulic fluid line leading into the fluid reservoir Circulation line branched off, which can be throttled and shut off by a controllable valve. About that In addition, the invention consists in that in the hydraulic fluid line between the branch point A check valve is arranged in the circulation line and the cylinder. Such a check valve is absent in the aforementioned cotton press, so that the opening of the controllable valve causes a lowering of the plunger and the pressing

109 575/28109 575/28

kolben nur hochgehalten werden kann, wenn der Pumpendruck auf ihm lastet. Das Halten des Hammerbären in einer bestimmten Höhe kann mit der bekannten Vorrichtung also nicht erreicht werden. Die rasche Arbeitsweise des Hammers gemäß der Erfindung beruht unter anderem darauf, daß ein ständiger Flüssigkeitsstrom vorhanden ist, der zwecks Anhebens des Bären nur unter den Kolben gelenkt zu werden braucht, so daß keine größeren ίο ölmengen beschleunigt .werden müssen, wenn der Bär angehoben werden soll. Außerdem erfordert die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstromes während des Fallens und während des Stillstandes des Bären keine nennenswerte Leistung, da der Inhalt des Arbeitszylinders durch das Rückschlagventil abgesperrt ist und die Umwälzung der von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge ohne Passieren einer Drosselstelle vor sich geht.piston can only be held up when the pump pressure is on it. Holding the hammer bear a certain height cannot be reached with the known device. The rapid operation of the hammer according to the invention is based, inter alia, on the fact that a There is a constant flow of liquid which, for the purpose of lifting the bear, is only under the piston needs to be steered, so that no large ίο amounts of oil have to be accelerated when the Bear is about to be raised. It also requires maintaining the flow of liquid during during the fall and standstill of the bear no significant performance, since the content of the The working cylinder is shut off by the check valve and the circulation of the pump conveyed amount of liquid goes on without passing a throttle point.

Durch den letztgenannten Vorteil unterscheidet sich der Hammer nach der Erfindung von einem anderen bekannten Hammer,.bei dem eine verlustlose Umwälzung nur möglich ist, während der Bär auf dem Werkstück bzw. dem Amboß ruht oder während er fällt. Bei diesem Hammer ist das Ventil, das in der vom Zylinder zum Flüssigkeitsbehälter führenden Rücklauf leitung angeordnet ist, als Drehschieber ausgebildet, der axial im Zylinder drehbar ist. Der Drehschieber hat eine dreieckige Öffnung und gestattet in einer Stellung den Abfluß der Druckflüssigkeit bei jeder Höhenstellung des Bären, während nach Drehung des Schiebers der Abfluß der Flüssigkeit aus dem Zylinder nur noch bei höheren Stellungen des Bären möglich ist, derart, daß in der anderen Endstellung der Abfluß nur noch möglich ist, wenn der 'Bär seine höchste Stellung erreicht hat. Hat der Schieber in seiner einen Endstellung den Fall des Bären infolge vollständiger Öffnung des Drehventils ermöglicht, so wird der Schieber mehr oder weniger weit zur anderen Endstellung hin verdreht, wodurch der Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem Zylinder zum Flüssigkeitsvorratsbehälter so lange abgesperrt ist, bis der Bär die durch die Schieberstellung bestimmte Höhe erreicht hat. Jetzt kann die von der Pumpe weiterhin zugeführte Druckflüssigkeit zwar aus dem Zylinder in den Druckflüssigkeitsbehälter entweichen, so daß der Bär in entsprechender Höhe gehalten wird; da auf der im Zylinder befindlichen Flüssigkeit aber das volle Gewicht des Bären und. des Kolbens lastet, muß die weiterlaufende Pumpe während des Haltens des Bären ständig bei fast vollem Betriebsdruck arbeiten. Der Umlauf der Druckflüssigkeit während des Haltens des Bärens in bestimmter Höhe findet also nicht durch eine Umlaufleitung wie bei der Erfindung, sondern durch den Arbeitszylinder selbst statt, da eine Umlaufleitung bei diesem bekannten Hammer nicht vorgesehen ist. Eine bei diesem Hammer von der von der Pumpe zum Zylinder führenden Druckflüssigkeitsleitung in den Flüssigkeitsvorratsbehälter führende Leitung ist nämlich keine Umlaufleitung, sondern nur eine Sicherheitsleitung, da sie nicht über ein steuerbares, sondern über ein Überdruckventil angeschlossen ist, welches betriebswidrig auftretenden Überdruck entlastet. Auch fehlt dieser bekannten Bauweise das erfindungsgemäß angeordnete Rückschlagventil, welches den Bär in einer oberen Stellung zu halten vermag, während die Pumpe die von ihr geförderte Druckflüssigkeit annähernd verlustlos umwälzt.The hammer according to the invention differs from one by the latter advantage other known hammer, where a lossless overturning is only possible while the bear rests on the workpiece or anvil or while it is falling. With this hammer is the valve which is arranged in the return line leading from the cylinder to the liquid container, as Rotary valve formed, which is axially rotatable in the cylinder. The rotary valve has a triangular shape Opening and allows the drainage of the hydraulic fluid in one position at every height position of the Bears, while after turning the slide the outflow of the liquid from the cylinder only at higher positions of the bear is possible in such a way that in the other end position the drain only is still possible when the 'bear has reached its highest position. Has the slide in its one End position enables the fall of the bear as a result of the complete opening of the rotary valve, so will the slide rotated more or less far to the other end position, whereby the outflow of the Hydraulic fluid from the cylinder to the fluid reservoir is shut off until the Bear has reached the height determined by the slider position. Now the pump can continue supplied hydraulic fluid escape from the cylinder into the hydraulic fluid container, so that the bear is held at the appropriate height; because on the one located in the cylinder Liquid but the full weight of the bear and. the piston must continue to run work at almost full operating pressure while holding the bear. The circulation of the Pressure fluid while holding the bear at a certain height does not take place through a Circulation line as in the invention, but instead through the working cylinder itself, as a circulation line is not provided in this known hammer. One with this hammer from the one from the Pump leading to the cylinder hydraulic fluid line leading into the fluid reservoir Line is namely not a bypass line, but only a safety line, as it does not have a controllable, but is connected via a pressure relief valve, which occurs inappropriately Overpressure relieved. This known construction also lacks the check valve arranged according to the invention, which is able to keep the bear in an upper position while the pump is that of your pumped hydraulic fluid circulates with almost no loss.

Die Erfindung findet vorzugsweise bei Gesenkschmiedehämmern Anwendung, bei denen oft zwischen den einzelnen Schlagen längere Zeiträume liegen, beispielsweise von einer Minute, in denen die Pumpe weiterlaufen muß, ohne Arbeit zu leisten.The invention is preferably used in drop forging hammers, where often between the individual beats are longer periods of time, for example of one minute, in which the The pump must continue to run without doing any work.

Die Hubarbeit kann von einer Pumpe mit gleichbleibender Fördermenge verrichtet werden. Wird dagegen aus besonderen Gründen eine Pumpe mit regelbarer Fördermenge verwendet, so kann diese während der Schlagarbeit ohne Verstellung der Fördermenge durchlaufen.The lifting work can be done by a pump with a constant flow rate. Will on the other hand, if a pump with an adjustable flow rate is used for special reasons, this can run through during impact work without adjusting the delivery rate.

Da bei plötzlichem Abschluß des steuerbaren Ventils die volle Fördermenge der Pumpe ebenso plötzlich unter den Arbeitskolben geleitet wird, muß in diesem Augenblick eine theoretisch unendlich große Beschleunigung des Arbeitskolbens eintreten, da die Druckflüssigkeit so gut wie nicht zusammendrückbar ist. Um den hierbei auftretenden Druckstoß vom Kolben und von der Pumpe zum größeren Teil fernzuhalten, wird in der Druckflüssigkeitsleitung ein Stoßdämpfer vorgesehen, welcher das Volumen der Druckflüssigkeitsleitung zwischen der Pumpe und dem Zylinder vergrößert, sobald der Druck in dieser Leitung über eine vorher bestimmte Höhe ansteigt. Dabei ist der Stoßdämpfer vorzugsweise so ausgebildet, daß er bei zunehmendem Druck in der Leitung eine zunehmende Volumenvergrößerung zuläßt.Since with sudden closure of the controllable valve the full delivery rate of the pump as well is suddenly passed under the working piston, at this moment a theoretically infinite must be large acceleration of the working piston occur, since the hydraulic fluid is as good as not compressible is. To the pressure surge from the piston and from the pump to the larger one To keep part away, a shock absorber is provided in the hydraulic fluid line, which the Volume of the hydraulic fluid line between the pump and the cylinder increases as soon as the Pressure in this line rises above a predetermined level. Here is the shock absorber preferably designed so that there is an increasing volume increase with increasing pressure in the line allows.

Der erfindungsgemäße Hammer ist \-orzugsweise so weitergebildet, daß das in der Rücklaufleitung angeordnete Abschlußorgan willkürlich zu öffnen und bei oder nach beendetem Fall des Bären durch eine Steuervorrichtung abhängig vom Aufschlag des Bären auf das Werkstück selbsttätig schließbar ist. Hierdurch wird es möglich, daß der Kolben unmittelbar nach dem Schlag wieder angehoben wird. Zweckmäßig ist es, außer dem großen Abschlußorgan, dessen Öffnung der Auslösung eines Schlages dient, in der vom Zylinder zum Flüssigkeitsvorratsbehälter führenden Rücklauf leitung ein weiteres, willkürlich zu öffnendes und zu schließendes Absperrorgan vorzusehen, dessen Querschnitt geringer ist als der des Abschlußorgans. Mit Hilfe eines solchen Absperrorgans geringen Querschnitts kann ein langsames Absenken des Bären ermöglicht werden, wenn man beispielsweise aus einer Höhe schlagen will, die niedriger ist als diejenige, in der sich der Bär befindet.The hammer according to the invention is preferably so further developed that the closing element arranged in the return line can be opened arbitrarily and with or after the end of the fall of the bear by a control device depending on the impact of the bear on the workpiece can be closed automatically. This makes it possible that the piston directly is raised again after the impact. It is useful, in addition to the large closing organ, the opening of which is used to trigger a blow from the cylinder to the liquid reservoir leading return line another, Provide a shut-off device that can be opened and closed at will, the cross-section of which is smaller is than that of the final organ. With the help of such a shut-off device small cross-section can a slow lowering of the bear can be made possible, for example, when striking from a height wants that is lower than the one the bear is in.

Der auf das Werkstück herunterfallende Bär springt bei Schmiedearbeiten manchmal sofort nach dem Aufprall zurück, wobei seine Anfangsgechwindigkeit fast der Fallgeschwindigkeit beim Auftreffen auf das Werkstück entsprechen kann. Um zu vermeiden, daß der Kolben infolge des Hochspringens des Bären eine übermäßige Saugwirkung auf die Druckleitung und damit auf dieThe bear falling on the workpiece sometimes jumps immediately afterwards during blacksmith work back from impact, its initial speed being almost the speed of fall Can correspond to impact on the workpiece. In order to avoid that the piston as a result of the The bear's jumping up creates excessive suction on the pressure line and thus on the

Pumpe ausübt, wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung das untere Ende des Zylinders mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter über ein Saugventil verbunden.Pump exercises, according to a further embodiment of the invention, the lower end of the cylinder with connected to the liquid reservoir via a suction valve.

Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment according to the drawing.

In einem senkrechten Zylinder ι ist in üblicher Weise ein Kolben 2 beweglich, der über eine Kolbenstange 3 einen Bären4 trägt. Die Kolbenstange 3 ist bei 5 in einer Stopfbuchse geführt. Der Zylinder ι besitzt am oberen Ende ein Saugventil 6, das sich bei Unterdruck oberhalb des Kolbens 2 im Zylinder ι öffnet. Am unteren Ende des Zylinders 1 mündet das Ende 7 b der Druckleitung 7, die von einer Zahnradpumpe 8 oder sonstigen Pumpe gespeist werden kann, die in einem Vorratsbehälter 9 angeordnet ist, in dem sich Druckflüssigkeit bis zum Spiegel 10 befindet, der infolge Anordnung einer Öffnung 9 α unter Atmosphärendruck steht.A piston 2, which carries a bear 4 via a piston rod 3, is movable in the usual way in a vertical cylinder 1. The piston rod 3 is guided at 5 in a stuffing box. The cylinder ι has a suction valve 6 at the upper end, which opens when there is a negative pressure above the piston 2 in the cylinder ι. At the lower end of the cylinder 1 opens the end 7 b of the pressure line 7, which can be fed by a gear pump 8 or other pump, which is arranged in a reservoir 9, in which there is pressure fluid up to the mirror 10, which is due to the arrangement of an opening 9 α is under atmospheric pressure.

Die Zahnradpumpe 8 saugt durch ein Rohr 11 Druckflüssigkeit an und drückt sie in den Teil ja der Druckleitung 7. An die Druckleitung ja ist eine Umlaufleitung 12 angeschlossen, die durch ein willkürlich steuerbares Ventil 13 gedrosselt und abgeschlossen werden kann. An die Druckleitung ja schließt sich ferner ein Rückschlagventil 14 an, das unter der Wirkung einer Feder od. dgl. steht und sich bei einem verhältnismäßig geringen Druckanstieg in dem Teil Ja der Druckleitung öffnet und dann die Druckflüssigkeit in den Teil Jb der Druckleitung eintreten läßt. An die Druckleitung J b ist ein Stoßdämpfer 15 mittels eines Rohres 16 angeschlossen. Durch das Rohr 16 kann Druckflüssigkeit in einen Zylinder IJ eintreten, der in der dargestellten Lage fast vollständig durch einen Kolben 18 ausgefüllt ist, welcher unter dem Druck einer Feder 18 α steht. An den Rohrstrang jb der Druckleitung ist ferner eine Rücklaufleitung 19 angeschlossen, die durch ein willkürlich zu öffnendes Rücklaufventil 20 abgeschlossen werden kann und in den Ölvorratsbehälter 9 hineinführt. Das Rücklaufventil 20 wird vorzugsweise durch eine hier nicht dargestellte Einrichtung so gesteuert, daß es sich beim oder nach dem Auf treffen des Bären 4 auf das Werkstück, also bei der oder nach Beendigung des Falles des Bären, selbsttätig· schließt. Ferner ist eine weitere Rücklauf leitung 21 vorgesehen, die ebenfalls die Druckleitung 7 b mit dem Vorratsbehälter 9 verbindet und durch ein Ventil 22 geringen Querschnitts, das willkürlich geöffnet und geschlossen werden kann, absperrbar ist. Schließlich ist zwischen der Druckleitung 7 b und dem Vorratsbehälter eine Rohrleitung 23 angeordnet, die durch ein Saugventil 24 abgeschlossen ist, welches sich öffnet, wenn in der Druckleitung 7 b ein Unterdruck entsteht.The gear pump 8 sucks pressure fluid through a pipe 11 and forces it into the part so the pressure line 7 to the pressure line is a circulation line connected yes 12 which can be throttled by an arbitrarily controllable valve 13 and completed. A check valve 14 is also connected to the pressure line ja , which is under the action of a spring or the like and opens with a relatively small increase in pressure in the part Ja of the pressure line and then allows the pressure fluid to enter the part Jb of the pressure line. A shock absorber 15 is connected to the pressure line J b by means of a pipe 16. Pressure fluid can enter a cylinder IJ through the pipe 16 which, in the position shown, is almost completely filled by a piston 18 which is under the pressure of a spring 18 α. A return line 19, which can be closed by a return valve 20 that can be opened at will, and which leads into the oil reservoir 9, is also connected to the pipe string jb of the pressure line. The return valve 20 is preferably controlled by a device not shown here so that it closes automatically when the bear 4 hits the workpiece, that is, when the bear falls or after it has ended. Furthermore, a further return line 21 is provided, which also connects the pressure line 7 b to the reservoir 9 and can be shut off by a valve 22 of small cross-section, which can be opened and closed at will. Finally, a pipe 23 is arranged between the pressure line 7 b and the storage container, which is closed by a suction valve 24, which opens when a negative pressure arises in the pressure line 7 b.

Der Fallhammer nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet in folgender Weise: Zunächst wird die Pumpe 8 in Betrieb gesetzt, wobei das Ventil 13 geöffnet ist. Es entsteht so ein druckloser Umlauf von Druckflüssigkeit durch die Rohrleitungen 11, Ja und 12. Wird das Ventil 13 gedrosselt oder ganz abgeschlossen, so öffnet sich das Rückschlagventil 14, und die Druckflüssigkeit gelangt durch den Teil jb der Druckleitung in den Zylinder 1, wo sie den Kolben 2 anhebt. Der Übertritt der Druckflüssigkeit in den Teil 7 b der Druckleitung und in den Zylinder 1 erfolgt meistens stoßweise, so daß ein hoher Druck entsteht, weil der Kolben 2 und der Bär 4 sich nur langsam beschleunigen. Dieser Druckstoß wird von dem Dämpfer 15 aufgefangen, da ein Teil des Drucköles in den Zylinder 17 eintritt, wobei dieses den Kolben 18 entgegen der Wirkung der Feder 18 σ zurückdrängt.The drop hammer according to the embodiment works in the following way: First, the pump 8 is put into operation, the valve 13 being opened. This creates a pressureless circulation of hydraulic fluid through the pipes 11, Ja and 12. If the valve 13 is throttled or completely closed, the check valve 14 opens and the hydraulic fluid passes through part jb of the pressure line into the cylinder 1, where it the piston 2 lifts. The transfer of the pressure fluid into the part 7 b of the pressure line and into the cylinder 1 usually takes place intermittently, so that a high pressure is created because the piston 2 and the bear 4 accelerate only slowly. This pressure surge is absorbed by the damper 15, since part of the pressure oil enters the cylinder 17, this pushing the piston 18 back against the action of the spring 18 σ.

Wird bei angehobenem Kolben 2 das Rücklaufventil 20 geöffnet, so strömt die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 1 rasch zu dem Ölbehälter 9 zurück, so daß der Kolben 2 mit dem Bären 4 fällt. Soll jedoch vor Auslösung des Falles der Kolben 2 nur etwas gesenkt werden, so erfolgt dies mit Hilfe des Ventils 22. Fällt der Bär4 auf ein hartes Werkstück auf, so springt er meistens wieder hoch, so daß der Kolben 2 eine starke Saugwirkung auf die Druckleitung 7 b ausübt und mehr Druckflüssigkeit ansaugen möchte, als die Pumpe 8 liefert. In diesem Augenblick öffnet sich dann das Saugventil 24 und gestattet dem Kolben, eine große Menge Druckflüssigkeit plötzlich aus dem Behälter 9 anzusaugen.If the return valve 20 is opened with the piston 2 raised, the pressure fluid flows quickly from the cylinder 1 back to the oil container 9, so that the piston 2 falls with the bear 4. If, however, the piston 2 is only to be lowered a little before the fall is triggered, this is done with the aid of the valve 22. If the bear 4 falls on a hard workpiece, it usually jumps up again, so that the piston 2 exerts a strong suction effect on the pressure line 7 b exercises and would like to suck in more hydraulic fluid than the pump 8 delivers. At this moment the suction valve 24 opens and allows the piston to suddenly suck in a large amount of pressure fluid from the container 9.

Beim Hochspringen des Bären komprimiert der Kolben 2 in dem oberen Teil des Zylinders 1 Luft, die die Aufwärtsbewegung des Kolbens bremst und begrenzt, so daß die Umkehr der Bewegung in einer geringeren Höhe erfolgt. Dadurch wird eine vergrößerte Schlagzahl erzielt. Um etwaige Verluste an Luft auszugleichen, öffnet sich das Saugventil 6, sobald der Druck in dem oberen Zylinderteil bei unten befindlichem Kolben 2 geringer ist als der Atmosphärendruck.When the bear jumps up, the piston 2 in the upper part of the cylinder 1 compresses air, which brakes and limits the upward movement of the piston, so that the reversal of the movement in a lower amount takes place. This results in an increased number of strokes. Any losses to balance in air, the suction valve 6 opens as soon as the pressure in the upper cylinder part at piston 2 located below is less than atmospheric pressure.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: I. Fallhammer, vorzugsweise zum Gesenkschmieden, dessen Bär mit einem in einem senkrechten Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist, unter den zwecks Anhebens des Bären von einer Pumpe unmittelbar Druckflüssigkeit preßbar ist, während der Fall des Bären durch Öffnen eines in einer vom Zylinder zu einem Flüssigkeitsvorratsbehälter führenden Rücklaufleitung angeordneten Abschlußorgans erfolgt, dadurch !gekennzeichnet, daß in bei hydraulischen Pressen bekannter Weise von der von der Pumpe (8) zum Zylinder (1) führenden Druckflüssigkeitsleitung (7, ja) eine in den Flüssigkeitsvorratsbehälter (9) führende Umlaufleitung (12) abgezweigt ist, die durch ein steuerbares Ventil (13) drossel- und absperrbar ist, und daß in der Druckflüssigkeitsleitung (7, ja) zwischen der Abzweigstelle der Umlaufleitung (12) und dem Zylinder (1) ein Rückschlagventil (14) angeordnet ist.I. Drop hammer, preferably for drop forging, the bear of which is connected to a piston sliding in a vertical cylinder, under which pressure fluid can be pressed directly by a pump for the purpose of lifting the bear, while the fall of the bear by opening one of the cylinder to a liquid reservoir leading return line, characterized in that, in a manner known in hydraulic presses, a circulation line (12) leading into the liquid reservoir (9) branches off from the pressure fluid line (7, yes) leading from the pump (8) to the cylinder (1) which can be throttled and shut off by a controllable valve (13), and that a check valve (14) is arranged in the hydraulic fluid line (7, yes) between the branch point of the circulation line (12) and the cylinder (1). 2. Fallhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Rücklaufleitung (7) angeordnete Abschlußorgan (20) willkürlich2. drop hammer according to claim 1, characterized in that that the closing element (20) arranged in the return line (7) is arbitrary zu öffnen und bei oder nach beendetem Fall des Bären (4) durch eine Steuervorrichtung abhängig vom Aufschlag des Bären auf das Werkstück selbsttätig schließbar ist.to open and dependent on or after the end of the fall of the bear (4) by a control device can be closed automatically when the bear hits the workpiece. 3. Fallhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rücklauf leitung (7) ein weiteres, willkürlich zu öffnendes und zu schließendes Absperrorgan (22) vorgesehen ist, dessen Querschnitt geringer ist als der des Abschlußorgans (20).3. Drop hammer according to claim 2, characterized in that in the return line (7) another shut-off device (22) that can be opened and closed at will is provided, whose cross-section is smaller than that of the closing organ (20). 4· Fallhammer nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Zylinders (i) mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (9) über ein Saugventil (24) verbunden ist.4 · drop hammer according to one of claims ι to 3, characterized in that the lower end of the cylinder (i) with the liquid storage container (9) is connected via a suction valve (24). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 125028, 189233, 203763;
Considered publications:
German Patent Nos. 125028, 189233, 203763;
USA.-Patentschriften Nr. 2 522 783, 2 345 563.U.S. Patent Nos. 2,522,783, 2,345,563. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 109 575/28 5.61© 109 575/28 5.61
DEL10481A 1951-10-30 1951-10-30 Drop hammer Expired DE974854C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10481A DE974854C (en) 1951-10-30 1951-10-30 Drop hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10481A DE974854C (en) 1951-10-30 1951-10-30 Drop hammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974854C true DE974854C (en) 1961-05-18

Family

ID=7258468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10481A Expired DE974854C (en) 1951-10-30 1951-10-30 Drop hammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974854C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294330B (en) * 1962-10-31 1969-05-08 Langenstein & Schemann Ag Counter blow hammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125028C (en) *
DE189233C (en) * 1905-02-13
DE203763C (en) *
US2522783A (en) * 1949-04-18 1950-09-19 Goldens Foundry & Machine Comp Hydraulic pump and circuit
DE2345563C3 (en) * 1972-09-14 1980-04-17 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Microswitch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125028C (en) *
DE203763C (en) *
DE189233C (en) * 1905-02-13
US2522783A (en) * 1949-04-18 1950-09-19 Goldens Foundry & Machine Comp Hydraulic pump and circuit
DE2345563C3 (en) * 1972-09-14 1980-04-17 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Microswitch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294330B (en) * 1962-10-31 1969-05-08 Langenstein & Schemann Ag Counter blow hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023538A1 (en) HYDRAULIC STAMPING MACHINE
DE7928194U1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER, ESPECIALLY FOR SHEARING PRESSES
DE950183C (en) Hydraulic lifting device, in particular for setting pit punches
DE2011600C3 (en) Hydraulic drop hammer
DE2719709A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING DOSED PORTIONS OF A SUBSTANCE, IN PARTICULAR IN Dough-dividing machines
DE974854C (en) Drop hammer
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
DE2024501C3 (en) Impact device with hydraulically reciprocating working piston
DE2804185A1 (en) SHOCK ABSORBER DEVICE
DE1427307A1 (en) Process for operating a press operated by pressure medium as a hammer and a press operated by pressure medium to carry out the process
DE1577187C3 (en) Cutting impact steaming counter pressure system in a hydraulic press
DE1246652B (en) Transfer press
DE2214933B2 (en) Hydraulic impact hammer
DE1024740B (en) Hydraulic lifting device for agricultural equipment
DE2228552A1 (en) PULLING DEVICE
DE537095C (en) Buffer device for sheet metal presses
DE679102C (en) Hydraulic pressing system, in particular for pressing leather
WO1996026827A1 (en) Screw press and process for operating a screw press
AT269614B (en) Listening speed hammer
DE2159279A1 (en) IMPACT SCREW PRESS TO PRESS TILES
DE729994C (en) Device for keeping constant and regulating the working speed and the load of statically acting material testing machines with hydraulic drive
DE361367C (en) Method for eliminating buckling stress on the drill rods of drilling equipment and devices for demolition drilling
DE149992C (en)
AT133040B (en) Device for regulating the delivery rate of pumps with reciprocating motion, in particular of injection pumps for internal combustion engines.
AT223068B (en) Damping device for door closers