AT223068B - Damping device for door closers - Google Patents

Damping device for door closers

Info

Publication number
AT223068B
AT223068B AT449060A AT449060A AT223068B AT 223068 B AT223068 B AT 223068B AT 449060 A AT449060 A AT 449060A AT 449060 A AT449060 A AT 449060A AT 223068 B AT223068 B AT 223068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
cylinder
damping device
oil
piston
Prior art date
Application number
AT449060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Verreries Appliquees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verreries Appliquees filed Critical Verreries Appliquees
Application granted granted Critical
Publication of AT223068B publication Critical patent/AT223068B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dämpfungseinrichtung für Türschliesser 
Die Erfindung bezieht sich auf   eine Dämpfungseinrichtung für Türschliesser   zur Bremsung der Schliess- bewegung einer durch eine mechanische Kraft, z. B. Federkraft, in Schliessrichtung angetriebenen Tür, insbesondere für Türschliesser, deren Schliessmechanismus in einem im Fussboden eingelassenen Gehäuse untergebracht ist, das oben durch einen mit dem Fussboden in eine, Ebene liegenden Deckel dicht verschlossen ist. 



   Bei einem bekannten Türschliesser dieser Art enthält das Gehäuse ein Ölbad, in welchem ein hy- draulischer Zylinder angeordnet ist, der mit seinem dem Zylinderboden abgekehrten Ende mit dem Ge- häuseraum in Verbindung steht. Im Zylinder ist ein mit der Tür auf Bewegung zusammenwirkender Kol- ben verschiebbar, der beim Öffnen der Tür durch einen ein Rückschlagventil enthaltenden Ansaugkanal aus dem Ölbad Öl ansaugt, das er bei der   Schliessbewegung   der Tür durch einen mit einer Drosselstelle versehenen Abströmkanal in das Ölbad zurückdrückt. 



   Bei der erstmaligen Füllung des Ölbades und bei allfällig erforderlichen Nachfüllungen wird das Öl durch eine im Deckel des   Gehäu.   es vorgesehene. verschraubbare Öffnung in das Gehäuse eingefüllt. Hie- bei wird im Zylinder eine bestimmte Luftmenge eingeschlossen, die zwischen dem Kolben und dem Zy- linderboden ein elastisches Luftkissen bildet. Dieses Luftkissen verhindert beim Saughub des Kolbens.   d. h.   beim Öffnen der Tür. ein Vollsaugen des Zylinders mit   Öl ;) ei   der Schliessbewegung wird anderseit. durch den Kolben zuerst das Luftkissen verdichtet, so dass erst gegen Ende der Schliessbewegung die Tür ziem- lich ruckartig abgefangen und durch das erst jetzt durch die Drosselstelle verdrängte Öl gebremst wird. 



   Um ein einwandfreies Arbeiten der   Dämfpungseinrichtul1g   zu erzielen, muss deshalb nach der ersten
Füllung und nach jeder Nachfüllung des Gehäuses mit Öl im Zylinder eingedrungene Luft sorgfältig voll- ständig abgesaugt werden. Ein   vollständiges   Absaugen ist aber nur möglich, wenn der Abströmkanal von der höchsten Stelle des Zylinders abgeht. Diese Anordnung bedingt eine relativ grosse Bauhöhe des Ge- häuses und einen grossen Ölbedarf. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Dämpfungseinrichtung für Türschliesser der eingangs be- schriebenen Art so auszubilden, dass die bei der ersten Füllung des Gehäuses mit Öl im Zylinder   einge-   schlossen oder bei Nachfüllungen und im Betriebe eingesickerte Luft ohne jede Absaugung bei einer ein- maligen Schliessbewegung der   Für   automatisch vollständig aus dem Zylinder verdrängt wird, wobei diese
Austreibung der Luft insbesondere auch bei einem seitlich tief am Zylinder abgehenden Abströmkanal ge- währleistet sein soll. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass bei einer Dämpfungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art am Boden des Zylinders ein Ring eingesetzt ist. der an seiner Umfangsfläche eine Ringnut aufweist, welche an ihrem oberen Teil,   z. B.   durch eine Längsnut, mit dem
Zylinderraum in Verbindung steht und an ihrem unteren Teil über einen Verbindungskanal mit einem ver-   tikalen   Abströmkanal verbunden ist, der einen zur Einstellung der Drosselstelle dienenden Ventilkörper enthält und in das Ölbad des Gehäuses führt, wobei gegebenenfalls ein in Ansaugrichtung vor dem Rückschlagventil gelegener Abschnitt des Ansaugkanals des hydraulischen Zylinders ebenfalls vertikal angeordnet ist. 



   Bei der   erfindungsgemässen Ausbildung derDämpfungseinrichtung wird bei   der ersten Schliessbewegung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Tür durch den Kolben zuerst die zur Gänze im obersten Teil des Zylinderraumes angesammelte Luft durch die Längsnut und die Ringnut des eingesetzten Ringes in den Abströmkanal verdrängt, am dem sie in das Ölbad austritt und schliesslich durch das Öl nach oben entweicht. Erst nach Verdrängung des letz- ten Luftrestes aus dem Zylinder verdrängt der Kolben das im Zylinder befindliche Öl auf dem gleichen
Weg durch den Abströmkanal nach aussen. Die Verdrängung der Luft kann beschleunigt werden, indem für diese erstmalige Schliessbewegung die Drosselstelle vorübergehend voll geöffnet wird. 



   Der seitliche Anschluss des Abströmkanals an den Zylinder ermöglicht eine   herstellungsmässig   sehr einfache Ausbildung der Abströmwege und der Drosselstelle bei sehr kleiner Bauhöhe des Zylinderblocks. 



   Bei vertikal angeordnetem Anfangsteil des Ansaugkanals ergeben sich auch relativ kleine Breitenabmes- sungen dieses Zylinderblocks. 



   Bei Anordnung eines Ansaugkanals mit vertikalem Abschnitt mündet nach einer vorteilhaften Weiter- bildung der Erfindung dieser vertikale Abschnitt in der Nähe des Bodens des Gehäuses in das Ölbad.
Hiebei dient als Ventilkörper des Rückschlagventils eine Kugel, die in einer an den vertikalen Abschnitt des Ansaugkanals   anschliessenden   und mit dem Zylinderraum verbundenen, erweiterten vertikalen Boh- rung grossen Querschnitts beweglich ist und vorzugsweise nur durch ihr Eigengewicht in Schliessrichtung belastet ist. 



   Diese Ausbildung der Dämpfungseinrichtung bietet insbesondere den Vorteil, dass beim Öffnen der
Tür stets praktisch von Luftblasen freies. Öl aus dem unteren Teil des Ölbades angesaugt wird. Ein zweiter
Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass der Türschliesser auch mit einem Öl betriebsfähig ist, das in der Kälte relativ dickflüssig ist. Wenn nämlich der Kolben seine Bewegungsrichtung umkehrt, dann fällt die Kugel sofort auf ihren Sitz, wobei ihr Eigengewicht im Sinne des Schliessens wirkt, so dass ein grosser Öldurchtrittsquerschnitt vorgesehen werden kann. Infolge dieses grossen Durchgangsquerschnittes ist selbst bei einem sehr viskosen Öl eine rasche Füllung des Zylinders möglich. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der Dämpfungseinrichtung ermöglicht eine Reihe von vorteilhaften Anordnungen und Ausbildungsformen der im Abströmkanal liegenden Drosselstelle, wodurch einerseits in einfacher Weise eine genaue Kalibrierung der Drosselstelle erzielt und   anderseits eine allmählich zuneh-   mende Verengung der Drosselstelle durch Ansatz von Ablagerungen aus dem Öl während der Benützung verhindert werden kann. 



   Weitere Merkmale der   erfindungsgemässen Dämpfungseinrichtung   gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in welcher   einigeAusführungsbeispiele   der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert sind.   Fig. 1   zeigt schematisch die Anordnung des Schliessmechanismus und der Dämpfungseinrichtung bei einem Türschliesser für Unterflureinbau. Fig. 2 zeigt in einer teilweise, aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht einen Teil des Zylinders der erfindungsgemässen   Dämpfungseinrichtuns     und Fia.3   zeigt eine Einzelheit desselben in grösserem Massstab. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den   Dämpferzy-   linder und veranschaulicht eine besondere Ausbildung des Ansaugkanals.

   In den Fig.   5 - 7   sind verschiedene Formen der im Abströmkanal liegenden Drosselstelle dargestellt. 



   Der   inFig. 1 inDraufsícht   dargestellte Türschliesser hat ein in den Fussboden eingelassenes Gehäuse 1, das ein Ölbad 2 enthält und oben durch einen Deckel dicht verschlossen ist, der mit dem Fussboden in einer Ebene liegt. Der Deckel weist zweckmässig eine mit einem Schraubverschluss versehene Füllöffnung auf. Der nicht dargestellte Türflügel ist drehfest mit einer Achse 3 verbunden, die am Gehäuseboden drehbar gelagert ist und einen Nocken 4 trägt, der mit zwei Schliessrollen 5 und einer Dämpferrolle 6 zusammenwirkt, die an einem Schlitten 7 drehbar gelagert sind, welcher im Gehäuse 1 zwischen Führungen 8 und mittels abgewinkelter Flansche 9 an Stangen 10 verschiebbar geführt ist.

   Die Stangen 10 sind an mit dem Gehäuse 1 verbundenen Winkeln 11 befestigt und tragen Schraubendruckfedern 12, die zwischen den Winkeln 11 des Gehäuses 1 und den Flanschen 9 des Schlittens 6 abgestützt sind und letzteren gegen die der Schliessstellung der Tür entsprechende Endstellung drücken. 



   Mit dem Gehäuse 1 ist ein hydraulischer Zylinder 13 verbunden, der im Ölbad liegt und an seinem dem Zylinderboden 14 abgekehrten Ende 15 mit dem Gehäuseraum bzw. dem Ölbad in Verbindung steht. 



  In der Bohrung 16 des hydraulischen Zylinders ist ein Kolben 17 verschiebbar, der über seine Kolbenstange 18 mit dem Schlitten 7 auf Bewegung zusammenwirkt, wobei die Kolbenstange 18, z. B. durch eine Kolbendruckfeder 19, dauernd mit dem Schlitten in Berührung gehalten wird. Der Zylinderraum 16 steht an seinem inneren Ende 14 durch einen mit einem Rückschlagventil 20 versehenen Ansaugkanal 21 und durch einen eine Drosselstelle 22 aufweisenden und zu einem Auslass führenden   Verbindungs-und Abström-   kanal mit dem Ölbad in Verbindung. 



   Am Boden 24 der Zylinderbohrung 16 des in Fig. 2 in grösserem Massstab dargestellten Zylinders 13 ist ein Ring 25 eingesetzt, der an seinem Umfang eine Ringnut 26 (Fig. 3) aufweist, die an der höchsten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stelle der Zylinderbohrung durch eine Längsnut 27 mit dem Zylinderraum in Verbindung steht. Von der Ringnut 26 führt seitlich unten ein horizontaler, aussen durch eine Verschraubung 28 verschlossener Verbindungskanal 29 zu einem vertikalen Abströmkanal 30, der an der Drosselstelle 22 verengt ist und hinter dieser durch einen   Auslafkanal   31 in das Ölbad 2 mündet.

   Die Drosselstelle 22 wird hiebei von einem Ringspalt 33 gebildet, der aussen von einer zwischen dem vertikalen Abströmkanal 30 und einer an diesen anschliessenden erweiterten Bohrung 34 gebildeten Ringkante   3i)   und innen durch einen konischen Teil 36 eines einstellbaren Nadelventilkörpers 37 begrenzt ist. Wie aus Fig. 2 gut ersichtlich ist, kann bei dieser Ausbildung des Abströmweges für das Öl der Zylinderblock 13 sehr niedrig ausgebildet sein. 



   Beim Öffnen der Tür verschiebt der sich mit der Tür drehende Nocken 4 mit dem vorderen Teil seines Profils über eine der Rollen 5 den Schlitten 7 (in Fig. l nach links), wobei durch die Flansche 9 die Druckfedern 12 stärker gespannt werden. Die Dämpferrolle 6 rollt hiebei am hinteren Teil des Nockenprofils ab. Bei der Verschiebung des Schlittens drückt die Kolbendruckfeder 19 den Kolben 17 aus dem Zylinder 16 heraus und hält dadurch die Kolbenstange 18 in dauernder Berührung mit dem Schlitten 7. Bei dieser Bewegung saugt der Kolben durch den Ansaugkanal 21 unter Öffnung des Rückschlagventils 20 Öl in den Zylinderraum.

   Nach Freigabe der geöffneten Tür drücken die Federn 12 den Schlitten 7 wieder gegen seine der Schliessstellung der Tür entsprechende Endstellung, wobei der Schlitten mittels der Kolbenstange 18 den Kolben 17 unter Anspannung der Kolbendruckfeder 19 in den Zylinder 16 hineindrückt. Hiebei verdrängt der Kolben 17 das in den Zylinder hineingesaugte Öl, dessen Ausströmung über den Ansaugkanal 21 durch das nun wieder geschlossene Rückschlagventil 20 verhindert wird, durch die Längsnut 27 und die Ringnut 26   des Einsatzringes 25. denVerbindungskana129, den Abströmkanal30,   die Drosselstelle 22 bzw. 33 und den Auslass 31 in das Ölbad.

   Sollte sich etwa nach längerem Stillstand des Türschliessers aus irgendeinem Grunde etwas Luft im Zylinder angesammelt haben, dann wird schon bei Beginn der nächsten Schliessbewegung der Tür, die sich natürlicherweise an der höchsten Stelle der Zylinderbohrung 16 ansammelnde Luft durch den an dieser Stelle beginnenden Abströmweg restlos ausgetrieben. Die Bremsung der Schliessbewegung kann durch entsprechende Verengung der Drosselstelle 2 verstärkt und durch Erweitern derselben abgeschwächt werden. Zu diesem Zweck kann der Ventilkörper 37 im Zylinderblock durch Verschrauben in axialer Richtung verstellbar sein. 



   Bei. der in Fig. 4 dargestellten   Ausführungsform   der   erfindungsgemässen   Dämpfungseinrichtung hat der Ansaugkanal einen vertikalen Abschnitt 38, dessen Eintrittsöffnung 39 in der Nähe des Bodens des Gehäu- 
 EMI3.1 
 deren Schulterkante 41 den Sitz für die Rückschlagventilkugel 20 bildet, die in diesem Falle nur durch ihr Eigengewicht in Schliessrichtung belastet ist. Vom erweiterten Teil 40 des vertikalen Abströmkanalabschnittes, der oben durch eine Schraube 42 verschlossen ist, führt ein horizontaler Kanal 43 durch den Zylinderboden in den Zylinderraum 18. Wie schon erwähnt, gelangt durch die tief gelegene Ansaugeintrittsöffnung stets praktisch luftfreies Öl in den Zylinder, wobei auch bei dickflüssigem öl ein rasches Vollsaugen des Zylinders gewährleistet ist. 



   Wie bereits erläutert wurde, hängt die   Schliessgeschwindigkeit   der Tür von der Hemmwirkung der Drosselstelle auf das aus dem Zylinder verdrängte Öl ab und kann durch Verändern der Durchgangsweite der Drosselstelle nach Erfordernis eingestellt werden. Die gewählte Schliessgeschwindigkeit darf sich während der weiteren Benützung nicht fühlbar ändern. Dies setzt voraus, dass sich die Funktionsbedingungen des Türschliessermechanismus, insbesondere aber die Bremswirkung an der Drosselstelle im Abströmweg aus dem hydraulischen Zylinder, nicht verändern. Solche Veränderungen können aber durch Ablagerungen hervorgerufen werden, die sich aus manchen Ölen an den Rändern der Drosselöffnung ansetzen und einen den Durchgangsquerschnitt der Drosselöffnung allmählich verringernden Film bilden. 



   Die bei der   erfindungsgemässenDämpfungseinrichtung   vorgesehene vertikal Anordnung des Abströmkanals ermöglicht nun die Ausbildung von Einrichtungen, welche entweder das Entstehen eines solchen Filmbelages verhindern oder einen sich bildenden Film bei jedem Schliessvorgang sofort wieder zerstören. 



   Fig. 5 zeigt in grossem Massstab die Verhältnisse an einer durch ein gewöhnliches Nadelventil gebildeten Drosselstelle 33 (vgl. Fig. 2). Bei einem solchen Nadelventil kann sich sowohl an der die äussere Begrenzung des Drosselquerschnittes bildenden Ringkante 35 zwischen dem Abströmkanal 30 und der erweiterten Bohrung 34 als auch an dem die innere Begrenzung des Drosselspaltes 33 bildenden konischen Teil 36 des Nadelventilkörpers 37 ein Filmbelag 44 bzw. 45 ansetzen, der mit zunehmender Stärke den Querschnitt der Drosselöffnung 33 immer mehr verengt, bis die Schliessbewegung der Tür vollständig verhindert wird, weil der Druck der Antriebsfeder 12 für den Schlitten nicht mehr ausreicht, um das öl durch die   übermässig   verengte Drosselöffnung aus dem Zylinder herauszudrücken.

   Ein solcher Filmansatz kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise verhindert bzw. zerstört werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Damping device for door closers
The invention relates to a damping device for door closers for braking the closing movement of a mechanical force, e.g. B. spring force, door driven in the closing direction, especially for door closers, the closing mechanism of which is housed in a housing embedded in the floor, which is tightly closed at the top by a cover lying in one plane with the floor.



   In a known door closer of this type, the housing contains an oil bath in which a hydraulic cylinder is arranged which is connected to the housing space with its end facing away from the cylinder base. In the cylinder, a piston that interacts with the door can be moved. When the door is opened, it sucks in oil from the oil bath through a suction channel containing a check valve, which it presses back into the oil bath when the door closes through an outflow channel with a throttle .



   When the oil bath is filled for the first time and when refills are required, the oil is poured through a in the cover of the housing. it provided. screwable opening filled into the housing. A certain amount of air is enclosed in the cylinder, which forms an elastic air cushion between the piston and the cylinder base. This air cushion prevents the piston on the suction stroke. d. H. when opening the door. a soaking of the cylinder with oil;) The closing movement is different. the air cushion is first compressed by the piston, so that the door is only caught with a sudden jerk towards the end of the closing movement and is then braked by the oil that is only now displaced by the throttle point.



   In order to ensure that the damping device works properly, after the first
Filling and after each refilling of the housing with oil in the cylinder, any air that has entered the cylinder must be carefully extracted. However, complete suction is only possible if the discharge duct starts from the highest point of the cylinder. This arrangement requires a relatively large overall height of the housing and a large amount of oil.



   The aim of the invention is to design a damping device for door closers of the type described at the outset so that the cylinder is enclosed in the cylinder when the housing is first filled with oil or the air that has seeped in during refills and during operation without any suction when the cylinder is times closing movement of the for is automatically completely displaced from the cylinder, whereby this
Expulsion of the air should also be ensured in particular in the case of an outflow channel that branches off at the side deep on the cylinder.



   According to the invention, this aim is essentially achieved in that, in a damping device of the type described at the outset, a ring is inserted at the bottom of the cylinder. which has an annular groove on its peripheral surface, which at its upper part, for. B. by a longitudinal groove with the
Cylinder chamber is in communication and is connected at its lower part via a connecting channel with a vertical outflow channel, which contains a valve body used to adjust the throttle point and leads into the oil bath of the housing, with a section of the intake channel located in the intake direction upstream of the check valve of the hydraulic cylinder is also arranged vertically.



   In the design of the damping device according to the invention, during the first closing movement

 <Desc / Clms Page number 2>

 the door, the piston first displaces all of the air that has collected in the uppermost part of the cylinder chamber through the longitudinal groove and the annular groove of the inserted ring into the outflow channel, where it exits into the oil bath and finally escapes through the oil upwards. Only after the last remaining air has been displaced from the cylinder does the piston displace the oil in the cylinder on the same
Path through the discharge channel to the outside. The displacement of the air can be accelerated by temporarily fully opening the throttle point for this initial closing movement.



   The lateral connection of the outflow channel to the cylinder enables the outflow paths and the throttle point to be very simple in terms of manufacture with a very small overall height of the cylinder block.



   If the starting part of the intake duct is arranged vertically, there are also relatively small width dimensions of this cylinder block.



   If an intake duct with a vertical section is arranged, according to an advantageous further development of the invention, this vertical section opens into the oil bath in the vicinity of the bottom of the housing.
A ball serves as the valve body of the check valve, which is movable in an enlarged vertical bore of large cross-section adjoining the vertical section of the intake duct and connected to the cylinder space and is preferably only loaded in the closing direction by its own weight.



   This design of the damping device offers the particular advantage that when the
The door is always practically free of air bubbles. Oil is sucked from the lower part of the oil bath. A second
The advantage of this design is that the door closer can also be operated with an oil that is relatively thick in the cold. If the piston reverses its direction of movement, the ball immediately falls onto its seat, its own weight acting in the sense of closing, so that a large oil passage cross section can be provided. As a result of this large passage cross-section, the cylinder can be filled quickly even with a very viscous oil.



   The inventive design of the damping device allows a number of advantageous arrangements and forms of the throttle located in the outflow channel, whereby on the one hand an accurate calibration of the throttle point is achieved in a simple manner and on the other hand, a gradually increasing narrowing of the throttle point due to the build-up of deposits from the oil during use can be prevented.



   Further features of the damping device according to the invention emerge from the following description, in which some exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings. Fig. 1 shows schematically the arrangement of the locking mechanism and the damping device in a door closer for underfloor installation. FIG. 2 shows in a partially cut-away perspective view a part of the cylinder of the damping device according to the invention and FIG. 3 shows a detail of the same on a larger scale. 4 is a longitudinal section through the damper cylinder and illustrates a special design of the intake duct.

   In FIGS. 5-7 different forms of the throttle point located in the outflow channel are shown.



   The inFig. 1 The door closer shown in plan view has a housing 1 embedded in the floor, which contains an oil bath 2 and is tightly closed at the top by a cover which is level with the floor. The cover expediently has a filling opening provided with a screw cap. The door leaf, not shown, is rotatably connected to an axis 3, which is rotatably mounted on the housing base and carries a cam 4, which cooperates with two locking rollers 5 and a damper roller 6, which are rotatably mounted on a carriage 7, which in the housing 1 between guides 8 and is guided displaceably on rods 10 by means of angled flanges 9.

   The rods 10 are attached to angles 11 connected to the housing 1 and carry helical compression springs 12 which are supported between the angles 11 of the housing 1 and the flanges 9 of the slide 6 and press the latter against the end position corresponding to the closed position of the door.



   A hydraulic cylinder 13 is connected to the housing 1, which is located in the oil bath and at its end 15 remote from the cylinder base 14 is connected to the housing space or the oil bath.



  In the bore 16 of the hydraulic cylinder, a piston 17 is displaceable, which interacts via its piston rod 18 with the carriage 7 for movement, the piston rod 18, for. B. by a piston compression spring 19, is kept continuously in contact with the carriage. At its inner end 14, the cylinder space 16 is in communication with the oil bath through an intake channel 21 provided with a check valve 20 and through a connection and outflow channel having a throttle point 22 and leading to an outlet.



   At the bottom 24 of the cylinder bore 16 of the cylinder 13 shown on a larger scale in FIG. 2, a ring 25 is inserted which has an annular groove 26 on its circumference (FIG. 3), which is the highest

 <Desc / Clms Page number 3>

 Place of the cylinder bore through a longitudinal groove 27 is in communication with the cylinder space. A horizontal connection channel 29, closed on the outside by a screw connection 28, leads from the annular groove 26 laterally at the bottom to a vertical outflow channel 30 which is narrowed at the throttle point 22 and opens behind this through an outlet channel 31 into the oil bath 2.

   The throttle point 22 is formed by an annular gap 33 which is delimited on the outside by an annular edge 3i) formed between the vertical outflow channel 30 and an adjoining bore 34 and on the inside by a conical part 36 of an adjustable needle valve body 37. As can be clearly seen from FIG. 2, the cylinder block 13 can be made very low in this embodiment of the outflow path for the oil.



   When the door is opened, the cam 4 rotating with the door moves the front part of its profile over one of the rollers 5, the slide 7 (to the left in FIG. 1), the compression springs 12 being more strongly tensioned by the flanges 9. The damper roller 6 rolls on the rear part of the cam profile. When the slide is moved, the piston compression spring 19 pushes the piston 17 out of the cylinder 16 and thereby keeps the piston rod 18 in constant contact with the slide 7. During this movement, the piston sucks oil into the cylinder chamber through the suction channel 21, opening the check valve 20 .

   After releasing the open door, the springs 12 press the slide 7 again against its end position corresponding to the closed position of the door, the slide pressing the piston 17 into the cylinder 16 by means of the piston rod 18 while the piston compression spring 19 is tensioned. In doing so, the piston 17 displaces the oil sucked into the cylinder, the outflow of which is prevented via the intake channel 21 by the non-return valve 20, which is now closed again, through the longitudinal groove 27 and the annular groove 26 of the insert ring 25. the connecting channel 129, the outflow channel 30, the throttle point 22 or 33 and outlet 31 into the oil bath.

   If, for any reason, some air has accumulated in the cylinder after the door closer has been inactive for a long time, the air that naturally accumulates at the highest point of the cylinder bore 16 will be completely expelled through the outflow path starting at this point at the beginning of the next closing movement of the door . The braking of the closing movement can be increased by a corresponding narrowing of the throttle point 2 and weakened by expanding the same. For this purpose, the valve body 37 in the cylinder block can be adjusted in the axial direction by screwing.



   At. In the embodiment of the damping device according to the invention shown in FIG. 4, the suction channel has a vertical section 38, the inlet opening 39 of which is in the vicinity of the bottom of the housing.
 EMI3.1
 whose shoulder edge 41 forms the seat for the check valve ball 20, which in this case is only loaded by its own weight in the closing direction. From the widened part 40 of the vertical outflow channel section, which is closed at the top by a screw 42, a horizontal channel 43 leads through the cylinder base into the cylinder space 18. As already mentioned, practically air-free oil always enters the cylinder through the low-lying suction inlet opening In the case of viscous oil, rapid soaking of the cylinder is guaranteed.



   As already explained, the closing speed of the door depends on the inhibiting effect of the throttle point on the oil displaced from the cylinder and can be adjusted as required by changing the passage width of the throttle point. The selected closing speed must not change noticeably during further use. This assumes that the functional conditions of the door closer mechanism, but in particular the braking effect at the throttle point in the flow path from the hydraulic cylinder, do not change. Such changes can, however, be caused by deposits which, from some oils, build up on the edges of the throttle opening and form a film which gradually reduces the passage cross section of the throttle opening.



   The vertical arrangement of the outflow channel provided in the damping device according to the invention now enables the formation of devices which either prevent the formation of such a film coating or immediately destroy a film that is being formed with each closing process.



   FIG. 5 shows, on a large scale, the conditions at a throttle point 33 formed by a conventional needle valve (see FIG. 2). In such a needle valve, a film coating 44 or 45 can attach to the outer boundary of the throttle cross-section forming the annular edge 35 between the outflow channel 30 and the enlarged bore 34 and to the conical part 36 of the needle valve body 37 which forms the inner boundary of the throttle gap 33 , which narrows the cross section of the throttle opening 33 more and more with increasing strength until the closing movement of the door is completely prevented because the pressure of the drive spring 12 for the slide is no longer sufficient to push the oil out of the cylinder through the excessively narrowed throttle opening.

   Such a film approach can be prevented or destroyed in various ways within the scope of the invention.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 5> Abhängigkeitdeten Ringkante (35) und innen durch einen konischen Teil (36) eines einstellbaren Nadelventilkörpers (37) begrenzt ist. <Desc / Clms Page number 5> Dependent on the annular edge (35) and bounded inside by a conical part (36) of an adjustable needle valve body (37). 5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ver- tikalen Abströmkanal ein in Abhängigkeit von den Bewegungen der Tür bewegbarer Schlagkörper (46) vorgesehen ist, der auf einen an der verengten Drosselstelle des Abströmweges durch Ablagerung aus der Flüssigkeit sich bildenden Film (44, 45 : 54,55) wiederholte Stösse ausübt, durch welche dieser Film zerstört wird. 5. Damping device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the vertical outflow channel there is provided a striking body (46) which can be moved depending on the movements of the door and which acts on a constricted throttle point of the outflow path through deposition from the liquid forming film (44, 45: 54,55) exerts repeated impacts by which this film is destroyed. 6. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (46) zwischen zwei Anschlägen (35,51) angeordnet ist und zwischen diesen im Rhythmus der Öffnungs-und Schliessbewegungen der Tür stossweise bewegbar ist. 6. Damping device according to claim 5, characterized in that the striking body (46) is arranged between two stops (35, 51) and can be moved intermittently between these in the rhythm of the opening and closing movements of the door. 7. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper als Kolben (46) ausgebildet ist, der in einer erweiterten Bohrung vS4) des vertikalen Abströmkanals verschiebbar ist. 7. Damping device according to claim 6, characterized in that the impact body is designed as a piston (46) which is displaceable in an enlarged bore vS4) of the vertical outflow channel. 8. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (46) abwechselnd durch den bei der Schliessbewegung der Tür auftretenden Druck der aus dem hydraulischen Zylinder (16) verdrängten Flüssigkeit und beim Öffnen der Tür durch den einer Gegenfeder (49) bewegbar ist. 8. Damping device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the impact body (46) alternately by the pressure of the fluid displaced from the hydraulic cylinder (16) during the closing movement of the door and by that of a counter-spring when the door is opened ( 49) is movable.
AT449060A 1957-09-05 1958-09-05 Damping device for door closers AT223068B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR223068T 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223068B true AT223068B (en) 1962-08-27

Family

ID=29595451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449060A AT223068B (en) 1957-09-05 1958-09-05 Damping device for door closers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223068B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
DE2946765C2 (en) Releasable check valve
DE102012010923A1 (en) Delivery device for a molten metal in an injection pressure unit
DE2643483A1 (en) AN IMPACT APPARATUS DRIVEN BY A PRESSURE LIQUID
DE524044C (en) Damping device with liquid or gaseous damping agents
DE2636791C3 (en) Hydraulic pit ram with rock check valve arrangement
DE476116C (en) Borehole pump with valve piston
DE2011600C3 (en) Hydraulic drop hammer
DE2213104A1 (en) Valve for a liquid pump
DE1286403B (en) Method and device for venting air from pumps operating with pulsating pressure
DE2223967A1 (en) Device for limiting the displacement power in a working cylinder
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
AT223068B (en) Damping device for door closers
DE2010562B2 (en) Hydraulic damper for IC engine valves - has cylindrical damper unit which allows all entrained air to be freely vented
DE1950974A1 (en) Control device for oil-pneumatic working cylinder
DE1801163C3 (en) Compressed air driven device for driving fasteners
DE1246330B (en) Piston-like closing head for introducing the pressure medium into a hydraulic device
DE912802C (en) Length-adjustable support device, in particular pit ram
DE974854C (en) Drop hammer
DE598067C (en) Door closer and damper
AT224403B (en) Allocation element
DE210538C (en)
DE1164958B (en) Hydraulic pit ram
DE733132C (en) Telescopic tube-like liquid shock absorber for aircraft
DE1950974C (en) Control device for hydropneumatic working cylinders