DE97001C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97001C
DE97001C DENDAT97001D DE97001DA DE97001C DE 97001 C DE97001 C DE 97001C DE NDAT97001 D DENDAT97001 D DE NDAT97001D DE 97001D A DE97001D A DE 97001DA DE 97001 C DE97001 C DE 97001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bees
box
apiary
floor
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97001D
Other languages
German (de)
Publication of DE97001C publication Critical patent/DE97001C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Bienen wohnung, die sich sowohl durch die Einfachheit ihrer Bauart, als auch durch ihre den praktischen Bedürfnissen völlig entsprechende Einrichtung auszeichnet.The subject of the present invention forms a bee dwelling, which is both by the simplicity of their construction, as well as by their completely practical needs appropriate facility.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Bienenwohnung von aufsen, Fig. 2 dieselbe von hinten unter Weglassung der Rückwand und des Daches, Fig. 3 eine Ansicht, der Rückwand ebenfalls ohne Dach, während die Fig. 4 bis 6 Einzelheiten veranschaulichen.Fig. Ι a diagrammatic view of the apiary from the outside, FIG. 2 the same from behind with the omission of the rear wall and the roof, FIG. 3 a view of the rear wall also without a roof, while FIGS. 4 to 6 illustrate details.

Die Wohnung ist zweitheilig ausgeführt; ihre Seitenwände B B bestehen aus einer ä'ufseren Bretterverschalung, welche sich behufs Verhütens des Eindringens von Regenwasser zweckmäfsig überlappen,, und aus einer inneren Schalung B1. Zwischen dem beiden. Schalungen befindet sich ein Hohlräume, der mit leichtem und trockenem·, die Wärme schlecht leitendem Material, z. B. mit eimer Mischung von gesiebter Holzasche und Sägespähnen, ausgefüllt wird. Die Vorderwand1 F besteht aus einer inneren: Schicht von horizontal angeordneten Brettern y,. einer äufseren.. senkrecht angeordneten Bretterschalung % und einer zwischen diesen beiden Bretterwänden befindlichen Papierschicht Br. In der Vorderwartd F befinden sich die nach aufsen schräg abwärts- verlaufenden Fluglöcher i, an die sich aufsen die unter demselben Winkel wie die Fluglöcher angeordneten Fl-ugbrettchenw anschliefsen. Boden und Decke bestehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einfachen Brettern; über der Decke befindet sich das etwas schräg verlaufende, zweckmäfsig mit Dachpappe überzogene Dach D. Die Rückwand R (Fig. 3) besteht aus den Fenstern y 1^2, den Einsätzen ^1 und u, deren Gröfse durch die innere Einrichtung der Bienenwohnung bestimmt ist, und der bis zum Einsatz u hinanreichenden Thür H. The apartment has two halves; their side walls BB consist of an outer board shuttering, which expediently overlap in order to prevent the penetration of rainwater, and an inner shuttering B 1 . Between the two. Formwork is a cavity, which is filled with light and dry, poorly heat-conducting material, e.g. B. is filled with a bucket mixture of sifted wood ash and sawdust. The front wall 1 F consists of an inner: layer of horizontally arranged boards y,. an outer .. vertically arranged board formwork % and a layer of paper Br located between these two board walls. In the front door F there are the outwardly sloping downwardly sloping entrance holes i, to which on the outside the small flight holes arranged at the same angle as the entrance holes adjoin . As can be seen from FIG. 2, the floor and ceiling consist of simple boards; Above the ceiling is the slightly sloping roof D , suitably covered with roofing felt. The rear wall R (Fig. 3) consists of windows y 1 ^ 2 , inserts ^ 1 and u, the size of which is determined by the interior of the apiary is, and to use u hinanreichenden door H.

In der die Bienenwohnung in zwei Theile theilenden Zwischenwand ist eine verschliefsbare Oeffnung f (Fig. 2) vorgesehen, welche den Zweck hat, in dem Falle, dafs sich in der einen Hälfte der Wohnung ein starkes, in der anderen Hälfte aber ein schwaches Bienenvolk befindet, durch Verschiebung des Fenstersj^2, welches den Brutraum abschliefst,, so viel Bienen von. dem starken Volke zu dem schwächeren hinübertreiben zu können, dafs beide Völker von gleicher Stärke und Leistungsfähigkeit sind.In the partition dividing the apiary into two parts there is a closable opening f (Fig. 2) which is used in the event that there is a strong beehive in one half of the dwelling and a weak hive in the other half , by moving the window j ^ 2 , which closes the brood chamber, so many bees of. to be able to drive the strong people over to the weaker, so that both peoples are of equal strength and efficiency.

Unten in der .Bienenwohnung sind die Ventilationsböden e angeordnet, deren. Ventilationsöffnungen s mit Drahtgewebe überzogen sind. Nach aufsen ist der zwischen dem1 eigentlichen Boden α und dem Ventilationsboden e befindliche Zwischenraum durch die Thürchen u abgeschlossen, im deren. Mitte eine ebenfalls mit Drahtgewebe überzogene,, durch eine Klappe regelbare Oeffnnng sich befindet. The ventilation floors e are arranged at the bottom of the apiary. Ventilation openings s are covered with wire mesh. On the outside, the space between the 1 actual floor α and the ventilation floor e is closed off by the doors u , in their. In the middle there is an opening which is also covered with wire mesh, which can be regulated by a flap.

Die beid.en Deekbretter w, welche die Decke der eigentlichen beiden Bienenwohnungen bilden und an den Leisten r befestigt sind, sind zweckmäfsigerweise an ihren, beiden. Enden mit Stirnleisten ν aus Hartholz versehen, und es befindet sich in der Mitte derselben eine verschliefsbare Oeffnung x, welche dazu dient, das Füttern der Bienen zu ermöglichen. Die an den Seitenwänden und der Mittelwand befestigten Leisten r1 dienen zur Aufnahme der Wabenträger (Fig. 5), welche aus dem ent-The two deek boards w, which form the ceiling of the actual two apiary and are attached to the strips r , are conveniently on both of them. The ends are provided with end strips ν made of hardwood, and there is a closable opening x in the middle of the same, which is used to enable the bees to be fed. The strips r 1 fastened to the side walls and the central wall serve to accommodate the honeycomb beams (Fig. 5), which are made from the

sprechend breiten Brettchen ο und den seitlich an demselben befestigten Stiften ρ bestehen, welche letzteren behufs Einhaltens der richtigen Abstände der Waben von einander angeordnet sind.Speaking wide boards ο and the laterally attached to the same pins ρ exist, which the latter are arranged in order to maintain the correct spacing of the honeycombs from one another.

Die Fenster y"1 gehen nicht ganz bis an den Ventilationsboden e herab, und es wird der Zwischenraum zwischen den ersteren und dem letzteren durch je ein Einsatzstück ^1 abgeschlossen, welches in seiner Mitte ebenfalls eine mit Drahtgeflecht überzogene, durch eine Klappe regulirbare Ventilationsöffnung £2 hat.The windows y " 1 do not go all the way down to the ventilation base e , and the space between the former and the latter is closed off by an insert piece ^ 1 , which in its center is also covered with a wire mesh and regulated by a flap ventilation opening 2 has.

Der in Fig. 4 dargestellte -Kasten G wird vermittelst Gelenken an der Vorderseite des Bienenhauses befestigt und ruht auf dem Flugbrett m auf (s. Fig. 1 links). Der Kasten kann aus Holz, Metall oder sonstigem zweckentsprechenden Material hergestellt sein und ist oben mit einer Oeffnung η versehen, welche aber innerhalb durch eine in einer Nuth laufende, bis an den Rechen h reichende Glasscheibe verschlossen ist. Die Oeffnung ti, welche für gewöhnlich mit dem kreisrunden Ausschnitt verdeckt ist, um die Sonnenstrahlen vom Flugloch abzuhalten, dient dazu, um das Treiben der Bienen innerhalb des Kastens beobachten zu können; an der darunter liegenden Glasscheibe / soll sich ferner der in der warmen Luft enthaltene Wasserdampf, welcher durch die durch den Ventilationsboden hindurchströmende kalte Luft durch die Fluglöcher hindurchgetrieben wird, niederschlagen. Am vorderen Ende des Kastens befindet sich ein Ausschnitt, welcher zur Aufnahme eines rechenförmig ausgebildeten Schiebers h dient. Die untere Seite des Schiebers ist mit Stiften g ausgerüstet, welche das Eindringen von Mäusen verhindern, aber den Bienen doch den freien Aus- und Eingang gewähren sollen, während die obere Seite des Schiebers mit Ausschnitten versehen ist, welche, wenn ein Stock von Raubbienen überfallen wird, diesen das Eindringen nicht gestatten sollen und eine Benutzung des Schiebers, je nach Belieben, auf beiden Seiten zulassen. The box G shown in Fig. 4 is attached to the front of the apiary by means of joints and rests on the flight board m (see Fig. 1 left). The box can be made of wood, metal or other appropriate material and is provided with an opening η at the top, which is closed inside by a glass pane running in a groove and reaching up to the rake h. The opening ti, which is usually covered with the circular cut-out in order to keep the sun's rays from the entrance hole, serves to be able to observe the bees hustling inside the box; the water vapor contained in the warm air, which is driven through the entrance holes by the cold air flowing through the ventilation floor, should also be deposited on the pane of glass below. At the front end of the box there is a cutout which is used to accommodate a slide h designed in the form of a rake. The lower side of the slide is equipped with pins g , which prevent the entry of mice, but are intended to allow the bees to enter and exit freely, while the upper side of the slide is provided with cutouts, which should be attacked by predatory bees when a hive is attacked will not allow them to penetrate and allow the slide to be used on both sides, as desired.

Diese Bienenwohnung soll nach Ansicht des Erfinders folgende Vortheile haben:According to the inventor, this apiary should have the following advantages:

i. Sichere Durchwinterung bei möglichst kleinem Futterverbrauch; denn die Wohnung hält infolge ihrer hohlen, mit warmhaltigem Material ausgefüllten Wände jede störende Einwirkung von den Bienen ab. Aufserdem ist der den Bienen zugewiesene Ueberwinterungsraum so klein bemessen, dafs die von den Bienen erzeugte Wärme sich nicht nutzlos verbreitet, sondern möglichst zusammengehalten wird.i. Safe wintering with the lowest possible feed consumption; because the apartment thanks to its hollow walls, which are filled with warm material, withstands any disruptive effects from the bees. In addition, the winter space allocated to the bees is so small that that of the bees Heat generated by bees does not spread uselessly, but rather held together as much as possible will.

2. Gesunde Durchwinterung; denn trotz der massiven Bauart und des engen Flugloches ist die Luftcirculation durch die Anordnung der Ventilationsböden eine rege, so dafs die verbrauchte Luft von der frischen, welche durch die beiden unter der Thür befindlichen Oeffnungen von aufsen her einströmt, stets zu den Fluglöchern hinausgedrängt wird, ohne dafs dadurch eine schädlich wirkende Zugluft entsteht. 2. Healthy wintering; because despite the massive construction and the narrow entrance hole the air circulation is brisk due to the arrangement of the ventilation floors, so that it is used up Air from the fresh one, which through the two openings under the door flows in from outside, is always forced out to the entrance holes, without being this creates a harmful draft.

3. Diese Luftcirculation versorgt gleichzeitig die Bienen mit Wasser, indem durch das Abkühlen der wärmeren, aus der Bienenwohnung austretenden Luft an der unter dem Deckel des Kastens G befindlichen Glasscheibe sich Wasserbläschen bilden, so dafs also eine Durstnoth vollständig ausgeschlossen ist. Je nachden nun diese Wasserniederschläge an der Glasscheibe stärker oder schwächer sind, ist auch die Lebensthätigkeit der Bienen in ihrer Wohnung eine erhöhte oder schwächere. Der Züchter kann also zu jeder Zeit, ohne die Wohnung zu öffnen und somit die Bienen zu stören, von aufsen mit.Bestimmtheit den Zustand des Bienenvolkes erkennen.3. This air circulation also supplies the bees with water by cooling them down the warmer air exiting the beehive at the under the lid of the In the glass pane in the box G, water bubbles form, so that there is a need for thirst is completely excluded. Depending on the now this water precipitation on the glass pane are stronger or weaker, the vital activity of the bees in their dwelling is also one increased or weaker. The breeder can therefore at any time without leaving the apartment open and thus disturb the bees, from the outside with. Determination of the condition of the bee colony recognize.

4. Durch den in dem Kasten vorhandenen rechenförmigen Schieber . kann der Räuberei und dem Eindringen von Feinden der Bienen wirksam entgegengetreten werden.4. Through the rake-shaped slide present in the box. can of robbery and the intrusion of enemies of the bees can be effectively countered.

5. Ferner gestattet der Kasten G das Eindringen der Sonnenstrahlen in die Wohnung nicht, wodurch oft zu zeitige Ausflüge, welche das Volk sehr schwächen, verhindert werden.5. Furthermore, the box G does not allow the rays of the sun to penetrate into the apartment, which often prevents premature excursions, which greatly weaken the people.

6. In dem Kasten G kann ein Futtergeschirr untergebracht werden.6. In the box G a feeder can be accommodated.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Bienenwohnung, gekennzeichnet durch einen nahe über dem Boden desselben angeordneten zweiten, mit Luftcirculationsöffnungen (s) versehenen Boden (e) und einen zur Aufnahme des Futtergefäfses dienenden, mit einem zur Beobachtung der Bienen und zum Niederschlagen von Luftfeuchtigkeit dienenden Fenster (I) versehenen Kasten (G), dessen Boden von dem Anflugbrett (m) gebildet wird, wobei der Innenraum dieses Kastens mit der Aufsenluft durch einen nur Thieren bis zur Gröfse der Bienen den Eingang gestattenden Rechen (g) und mit dem Innern der Bienenwohnung durch das eigentliche Flugloch (i) verbunden ist.A bee dwelling, characterized by a second floor (e) arranged close to the floor and provided with air circulation openings (s) and a box with a window (I) for observing the bees and for depositing humidity (G), the bottom of which is formed by the approach board (m) , the interior of this box with the outside air through a rake (g) that only allows animals up to the size of the bees to enter, and with the interior of the apiary through the actual entrance hole ( i) is connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT97001D Active DE97001C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97001C true DE97001C (en)

Family

ID=368085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97001D Active DE97001C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97001C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97001C (en)
DE102012019651A1 (en) beehive
DE1296449B (en) Beehive for raising bees
DE102020122241B3 (en) Beehive
AT7456B (en) Beehive.
DE3820478C2 (en)
CH538244A (en) Double hive beehive
DE2843400C2 (en) Beehive
DE78630C (en) Apiary
DE60005458T2 (en) poultry cage
DE829674C (en) Beehive
DE61459C (en) Apiary
AT118263B (en) Beehive for several colonies.
DE3007316A1 (en) Beehive in plastic design - consisting of lower box, top magazine and pull out drawer
DE92977C (en) ARTIFICIAL CENTER WALL FOR HONEYCOMB WITH DEVICE FOR DRAINING THE HONEY
DE127674C (en)
DE895391C (en) Multi-racial prey
DE869708C (en) Large hive or multi-hive bee housing in one box
DE480130C (en) Beehive
DE378021C (en) Apiary
DE402199C (en) Multi-tier beehive
DE433689C (en) Beehive with an entrance hall that can be closed by a flap
DE2501490A1 (en) Beehive with two broad and two honey compartments - has a central comb dividing the hive interior and with barrier grille
US147222A (en) Improvement in bee-hives
DE524040C (en) Double-walled beehive with a hexagonal cross-section