DE967731C - Method and device for loading debris when driving a route or the like. - Google Patents

Method and device for loading debris when driving a route or the like.

Info

Publication number
DE967731C
DE967731C DEG5107A DEG0000517A DE967731C DE 967731 C DE967731 C DE 967731C DE G5107 A DEG5107 A DE G5107A DE G0000517 A DEG0000517 A DE G0000517A DE 967731 C DE967731 C DE 967731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
pile
piston
movement
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5107A
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG5107A priority Critical patent/DE967731C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE967731C publication Critical patent/DE967731C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/14Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with jigging pick-up conveyors, e.g. duck-bills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk beim Auffahren einer Strecke od. dgl.Method and device for loading debris when driving a route or the like.

Um die Arbeitsgeschwindigkeit beim Auffahren einer Strecke in einem Grubenbetrieb, eines Tunnels od. dgl. zu erhöhen, wird in neuerer Zeit auch das Verladen des Haufwerks maschinell bewirkt. Üblich ist der Einsatz von Lademaschinen, die mit einer Schaufel in das Haufwerk eingreifen und dieses dann über Kopf in Förderwagen oder einen Fördenvagen austragen. Auch ist es bekannt, eine Schaufel in das Haufwerk einzupressen und die Aufnahme des Gutes durch eine Hacke zu steigern. Bei diesen und weiteren bekannten Einrichtungen nimmt die Lademaschine stets sehr viel Raum ein. Sie behindert daher das Arbeiten vor Ort. About the working speed when driving a route in one To increase mining operations, a tunnel or the like, has recently become that Loading of the pile effected by machine. The use of loading machines is common, which reach into the pile with a shovel and this then overhead into the trolley or deliver a Fördenvagen. It is also known to put a shovel in the pile to press in and to increase the pick-up of the goods by a hoe. With these and other known devices, the loading machine always takes up a lot of space a. It therefore hinders work on site.

Es ist ferner bekannt, zur Aufnahme des Haufwerks vor Ort eine Schüttelrutsche einzusetzen, die mit ihrem freien Ende in das Haufwerk hineinstößt. Die Schüttelrutsche vollführt dabei die charakteristische Hinundherbewegung in ihrer Längsrichtung. Bei dem in Förderrichtung erfolgenden Hingang wird dem Fördergut eine bestimmte Bewegung erteilt. Bei dem plötzlichen Rückgang der Rutsche gleitet das Fördergut zunächst noch in der Förderrichtung um eine gewisse Strecke weiter. Die Leistung derartiger Lademaschinen ist nur verhältnismäßig gering. Als störend wird der große Hub empfunden, den die Rinne vollführt: Die Schüttelrutsche behindert die weiteren Arbeiten vor Ort und gefährdet die Belegschaft. It is also known to use a vibrating chute for receiving the debris on site use, which pushes with its free end into the pile. The shaking chute performs the characteristic back and forth movement in its longitudinal direction. In the case of the outward movement in the conveying direction, the conveyed material becomes a certain Movement granted. When the chute suddenly falls, the material to be conveyed slides initially a certain distance in the conveying direction. The performance such loading machines is only relatively small. The big one becomes annoying Stroke felt by the channel: The vibrating chute hinders the others Works on site and endangers the workforce.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lademaschine so auszubilden, daß sie einmal möglichst wenig Raum einnimmt und die Streckenbrust nicht verdeckt und daß sie darüber hinaus die vor Ort arbeitenden Personen nicht gefährdet. Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis: Wird eine horizontale Platte in ihrer Ebene etwa in sinusförmige Schwingungen hoher Frequenz versetzt, so wird ein auf dieselbe gelegter Körper seine Lage im Raum praktisch nicht ändern. Man kann aber feststellen, daß eine verschwindend geringe Kraft ausreicht, um den Körper, sei er noch so schwer, während des Schwingungsvorganges auf der Platte zu verschieben. Voraussetzung dabei ist, daß die Schwingungen bezüglich Frequenz und Amplitude eine solche Größe haben, daß der Körper nicht schon durch die Reibung auf der Platte hin und her bewegt wird. The invention is based on the object of designing a loading machine in such a way that that it takes up as little space as possible and does not cover the front of the track and that it does not endanger the people working on site. the Invention is based on the following knowledge: If a horizontal plate in their If the level is roughly set in sinusoidal oscillations of high frequency, a the same body placed its location in the Room practically does not change. But it can be stated that a negligibly small force is sufficient to generate the Body, no matter how heavy, it closes during the oscillation process on the plate move. The prerequisite for this is that the vibrations in terms of frequency and Amplitude of such a size that the body is not already affected by friction is moved back and forth on the plate.

Wird auf eine derartig schwingende Platte irgendein Schüttgut aufgebracht, so fließt dasselbe gleichsam auseinander, bis die einzelnen Stücke desselben nicht mehr übereinander, sondern nur noch nebeneinander gelagert sind.If any bulk material is applied to such a vibrating plate, so it flows apart, as it were, until the individual pieces of it do not more on top of each other, but only next to each other.

Die vorbeschriebene Erscheinung wird erfindungsgemäß verwertet zum Betrieb einer Lademaschine für Orts- oder sonstige Gesteinstrecken. Das Neue besteht dabei darin, daß der horizontale Boden einer schaufelartigen Aufnahmevorrichtung in seiner Ebene Schwingungen hoher Frequenz und kleiner Amplitude ausführt, derart, daß die Reibung zwischen Haufwerk und ihm durch die Schwingungsbewegung so weit aufgehoben wird, daß sich das Haufwerk auf dem Boden ausbreitet und demzufolge so lange nach seiner offenen Seite abfließt, bis eine möglichst große Menge der auf der Schaufel verbleibenden Stücke des Haufwerks nicht mehr übereinander, sondern nur noch nebeneinander gelagert ist. Gemäß der Erfindung kann praktisch das ganze Haufwerk, welches vor Ort z. B. durch Sprengung gelöst wird, aufgenommen werden, bis auf einen kleinen Rest, der flach ausgebreitet auf der Aufnahmevorrichtung liegenbleibt, dann aber mühelos von Hand in den Förderer ausgetragen werden kann. The above-described phenomenon is used according to the invention for Operation of a loading machine for local or other rock stretches. The new exists in the fact that the horizontal bottom of a shovel-like receiving device carries out vibrations of high frequency and small amplitude in its plane, in such a way that that the friction between the pile and it due to the vibrational movement is so great is canceled, that the pile spreads on the ground and consequently so long after its open side flows off until as large a quantity as possible of the on The remaining pieces of the pile are no longer on top of each other, but rather is only stored next to each other. According to the invention can practically all Heap, which on site z. B. is detached by blasting, be recorded, except for a small residue, which remains spread out flat on the receiving device, but can then be easily discharged into the conveyor by hand.

Die schaufelartige Aufnahmevorrichtung wird vorteilhaft durch eine elastisch wirkende Kraft ständig vorgepreßt, so daß sie an ihrem freien Ende immer weiter in das Haufwerk eindringt und weiteres Material aufnimmt. Außerdem ist die Aufnahmevorrichtung mit einem Schwingmotor zur Herbeiführung einer geradlinigenSchwingbewegungverbunden.AlsSchwingmotor kann irgendein bekannter Schwingungserzeuger Verwendung finden. Vorteilhaft besteht er aus einem mit der Aufnahmevorrichtung starr verbundenen Zylinder, in dem ein Kolben hin und her bewegt wird, der an seinen beiden Zylinderseiten durch Luftpuffer aufgefangen wird, die infolge ihres wechselnden Druckes abwechselnd in beiden Bewegungsrichtungen antreibend auf die Aufnahmevorrichtung einwirken und dadurch die Schwingbewegungen herbeiführen. The shovel-like receiving device is advantageous by a elastic force is constantly pre-pressed so that it is always at its free end penetrates further into the pile and picks up further material. Besides, the Pick-up device connected to an oscillating motor for bringing about a linear oscillating movement. As oscillating motor any known vibrator can be used. It is advantageous it consists of a cylinder rigidly connected to the receiving device, in which a Piston is moved back and forth on both cylinder sides by air buffers is caught, which as a result of their changing pressure alternately in both directions of movement act drivingly on the receiving device and thereby the oscillating movements bring about.

Der Kolben kann einerseits durch Druckluft, durch magnetische Kräfte oder in sonstiger Weise in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzt werden.The piston can on the one hand by compressed air, by magnetic forces or be set in a reciprocating motion in some other way.

Während, wie schon erwähnt wurde, die bekannten Lademaschinen einen recht erheblichen Raum einnehmen, liegt die Einrichtung gemäß der Erfindung flach an der Sohle. Sie kann daher bei den sonstigen Arbeiten vor Ort liegenbleiben oder nur um eine Strecke zurückgezogen werden und behindert dann weder die Befahrung noch den Bohrbetrieb. While, as already mentioned, the well-known loading machines one occupy quite considerable space, the device according to the invention lies flat on the sole. It can therefore remain on site during other work or can only be withdrawn by a certain distance and then neither obstructs the passage still the drilling operation.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I die Ladeeinrichtung gemäß der Erfindung in Oberansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 zu Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt, Fig. 4 den Kolbenwuchtmotor in größerem Maßstab im Längsschnitt, Fig. 5 einen um 90" verdrehten Schnitt durch das Steuergehäuse, Fig. 6 eine Ansicht des Steuergehäuses mit dem Turbinenrad. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows Fig. I the charging device according to the invention in top view, Fig. 2 shows a Cross section along the line 2-2 to FIG. 1, FIG. 3 a longitudinal section, FIG. 4 the Piston balancing motor on a larger scale in longitudinal section, FIG. 5 a rotated by 90 " Section through the control housing, Fig. 6 is a view of the control housing with the Turbine wheel.

Etwa in der Mitte der aufzufahrenden Strecke 10 liegt ein Förderer II mit ruhender Rinne, in welchem die Förderung durch ein umlaufendes Mitnehmerband bewirkt wird, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist. A conveyor is located approximately in the middle of the route 10 to be driven II with a stationary channel in which the conveyance is carried out by a rotating carrier belt is effected, which is not shown in the drawing.

Zur Aufnahme des vor Ort anfallenden Haufwerks 12 dienen die beiden schaufelartigen Aufnahmevorrichtungen I3, die unabhängig voneinander an den beiden Seiten des Förderers II geführt sind. Jede der AufnahmevorrichtungenfiI3 ist in bekannter Weise mit ihrer offenen Aufnahmeseite 13a etwa in der Höhe der Sohle geführt. Das hintere Ende 13b übergreift das Seitenprofil des Förderers II. Im übrigen verläuft die Aufnahmevorrichtung schwach ansteigend von der Aufnahmekante 13a bis zum Austragsende I3b, wie in Fig. 3 klar erkennbar ist. The two serve to accommodate the debris 12 occurring on site shovel-like receiving devices I3, which are independent of each other on the two Pages of the conveyor II are performed. Each of the receiving devices fiI3 is in in a known manner with its open receiving side 13a performed approximately at the level of the sole. The rear end 13b overlaps the side profile of the conveyor II. Otherwise it runs the receiving device rising slightly from the receiving edge 13a to the discharge end I3b, as can be clearly seen in FIG. 3.

Jede der Aufnahmevorrichtungen 13 wird durch einen Druckluftzylinder 14 ständig elastisch gegen das Haufwerk 12 bzw. in dieses hineingepreßt. Während der Zylinder 14 in seiner Vorschubrichtung starr mit der Aufnahmevorrichtung 13 verbunden ist, ist die Kolbenstange 14a ortsfest durch die Klemmvorrichtun 15 an der Förderrinne II abgestützt. Die Klemmvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie nach Lösen des Klemmhebels I5,, durch Umsteuerung der Preßluft in dem Zylinder 14 dem zurückgelegten Vorschub der Aufuahmevorrichtung r3 entsprechend nachgezogen und dann ohne weiteres wieder in ihrer neuen Lage gesichert werden kann. Each of the receiving devices 13 is supported by an air cylinder 14 constantly elastically pressed against the pile 12 or into this. While the cylinder 14 is rigidly connected to the receiving device 13 in its advancing direction is connected, the piston rod 14a is fixed by the clamping device 15 on the conveyor trough II supported. The clamping device is designed so that it after releasing the clamping lever I5 ,, by reversing the compressed air in the cylinder 14 the covered advance of the receiving device r3 pulled accordingly and then can easily be secured again in their new position.

Die Schwingbewegung wird bei der dargestellten Einrichtung durch einen Wuchtmotor erzeugt, dessen Zylinder starr mit der Aufnahmevorrichtung I3 verbunden ist. In dem Zylinder, der dreiteilig ausgebildet sein kann, ist gleitend ein Kolben I7 angeordnet, der mit seinen stufenförmig verjüngten Enden I7, und I7b in die Kompressionsräume I8, und I8b eingreift. The oscillating movement is carried out in the device shown A balancing motor is generated, the cylinder of which is rigidly connected to the receiving device I3 is. In the cylinder, which can be constructed in three parts, there is a sliding piston Arranged I7, with its stepped tapered ends I7, and I7b in the compression chambers I8, and I8b intervenes.

Der Antrieb des Kolbens 17 zur einen oder anderen Seite erfolgt durch die Einführung des Druckmittels wechselweise in die Ringräume 19, und Igb. Es werden also lediglich die Ringflächen I7G und 17« des Kolbens beaufschlagt.The piston 17 is driven to one side or the other by the introduction of the pressure medium alternately into the annular spaces 19, and Igb. It will so only the annular surfaces I7G and 17 ″ of the piston acted upon.

Die Zuführung bzw. Abführung der Druckluft erfolgt durch die beiden Steuerkanäle 20, und 20b. The supply and discharge of the compressed air takes place through the two Control channels 20, and 20b.

Die Steuerung wird bewirkt durch den Drehschieber2I, der in dem Steuergehäuse 22 drehbar angeordnet ist.The control is effected by the rotary slide valve 2I, which is located in the control housing 22 is rotatably arranged.

Die Druckluft tritt durch den Stutzen 23 in das Gehäuse 22 ein. Ein Teil derselben gelangt durch die Kanäle 24 in den Ringraum 25, der durch die umlaufende Nut 17! des Kolbens 17 gebildet wird. Da ständig wenigstens einer der Kanäle 24 nicht durch Teile des Kolbens 17 verdeckt ist, steht der Ringraum 25 unter dem Druck des Druckluftnetzes. Von dem Ringraum 25 aus gelangt die Druckluft durch die radiale Öffnung 26 des Kolbens und die Längsbohrung 27 desselben in die Kompressionsräume I8, und isb an den Stirnenden des Zylinders I6. Die Eintrittskanäle 27 sind dabei durch Rückschlagventile 28, die nach den Kompressionsräumen 18a und I8b öffnen, verschlossen. In diesen Kompressionsräumen herrscht also ständig wenigstens ein Druck, der gleich oder höher als der Netzdruck ist.The compressed air enters the housing 22 through the nozzle 23. A Part of the same passes through the channels 24 in the annular space 25, which is through the circumferential Slot 17! of the piston 17 is formed. Since at least one of the channels 24 is not covered by parts of the piston 17, the annular space 25 is under pressure of the compressed air network. From the annular space 25, the compressed air passes through the radial Opening 26 of the piston and the longitudinal bore 27 of the same in the compression chambers I8, and isb at the ends of the cylinder I6. The entry channels 27 are thereby through check valves 28, which after the compression chambers 18a and I8b open, closed. In these compression rooms there is at least one constant prevailing a pressure equal to or higher than the network pressure.

Die Luft zum Bewegen des Kolbens I7 wird durch den Drehschieber 2I derart gesteuert, daß sie in der ersten Betriebsphase durch den Kanal 20b in den Raum Igb gelangt, während gleichzeitig der Raum I9a durch den Kanal 20a entlüftet ist. Der Kolben I7 wird also nach rechts verschoben. Während der nächsten Betriebsphase tritt Druckluft durch den Kanal 20a in den Raum 19, ein, dieweil gleichzeitig der Raum 19b mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird. The air for moving the piston I7 is through the rotary valve 2I controlled so that they in the first phase of operation through the channel 20b in the Room Igb enters, while at the same time the room I9a is vented through the channel 20a is. The piston I7 is thus shifted to the right. During the next phase of operation compressed air occurs through channel 20a into space 19, while at the same time the Space 19b is brought into communication with the outside air.

Durch diese abwechselnde Luftzuführung wird der Kolben I7 in eine hin und her schwingende Bewegung versetzt. Diese Bewegung des Kolbens 17 ruft eine gegenläufige Schwingbewegung des Zylinders 16 hervor. Gleichzeitig mit der Verschiebung des Kolbens I7 wird in dem in seiner Bewegungsrichtung nach vorn gekehrten KompressionsraumI8, oder I8o die darin enthaltene Druckluft weiterhin sehr stark komprimiert. Der Stoß des Kolbens 17 wird durch dieses Polster elastisch aufgefangen, und gleichzeitig wird der Kolben nach der Umsteuerung seiner Arbeitsluft durch die wieder expandierende Luft in dem Kompressionsraum r8, oder 18b zurückgeschleudert. Harte Stöße bei den gegenläufigen Schwingbewegungen des Kolbens 17 und des Zylinders 16 werden auf diese Weise vermieden.This alternating air supply turns the piston I7 into a back and forth swinging movement. This movement of the piston 17 calls a counter-rotating oscillatory movement of the cylinder 16. Simultaneously with the shift of the piston I7 is in the compression chamber I8 facing forward in its direction of movement, or I8o the compressed air contained therein continues to be very strongly compressed. The push of the piston 17 is elastically absorbed by this cushion, and at the same time the piston becomes after the reversal of its working air by the expanding again Air in the compression space r8, or 18b thrown back. Hard knocks with the opposing oscillating movements of the piston 17 and the cylinder 16 are due to this Way avoided.

Der Antrieb des Drehschiebers 21 erfolgt durch das Turbinenrad 28. Dieses trägt, wie insbesondere Fig. 5 der Zeichnung erkennen läßt, auf seiner einen Hälfte Turbinenschaufeln 29, die bei der Beaufschlagung durch Druckluft an der Düse 30 das Rad 28 in der Pfeilrichtung 3I antreiben. Auf der gegenüberliegenden Hälfte des Turbinenrades 28 sind die Schaufeln 32 entgegengesetzt gerichtet. Würde der die Schaufeln 32 tragende Teil des Rades 28 sich vor der Blasdüse 30 befinden, so würde der Antrieb des Turbinenrades 28 und damit der des Drehschiebers 22 verzögert werden. The rotary valve 21 is driven by the turbine wheel 28. This carries, as can be seen in particular in FIG. 5 of the drawing, on its one Half of the turbine blades 29, which when pressurized by compressed air at the nozzle 30 drive the wheel 28 in the direction of arrow 3I. On the opposite half of the turbine wheel 28, the blades 32 are directed in opposite directions. Would the the blades 32 carrying part of the wheel 28 are located in front of the blower nozzle 30, so the drive of the turbine wheel 28 and thus that of the rotary valve 22 would be delayed will.

Der Blasdüse 30 gegenüber ist noch eine zweite Düse 33 angeordnet. Die Luftzuführung zu diesen Düsen 30 und 33 erfolgt durch die Kanäle 34, und 34, die beim Hinundherschwingen des Kolbens 17 im Gehäuse abwechselnd offen gelegt werden. Der in dem Ringraum 25 herrschende Netzdruck tritt daher abwechselnd durch eine der Düsen 30 oder 33 stoßartig aus und wirkt antreibend auf die Beschaufelung 29, 32 des Turbinenrades 28 ein. A second nozzle 33 is arranged opposite the blow nozzle 30. The air supply to these nozzles 30 and 33 takes place through the channels 34, and 34, which are alternately exposed when the piston 17 swings back and forth in the housing. The prevailing in the annular space 25 network pressure therefore occurs alternately through a of the nozzles 30 or 33 from jerky and has a driving effect on the blading 29, 32 of the turbine wheel 28.

Es soll zunächst unterstellt werden, daß der Drehschieber 21 und damit das Turbinenrad synchron mit der Schwingbewegung des Kolbens 17 umläuft. Alsdann hat sich das Turbinenrad 28 jeweils umI80°gedreht, wenn nach der Schließung des einen Kanals 34o durch den Kolben I7 der nächste Kanal 34, geöffnet wird. Beaufschlagt der Druckstoß aus der Düse 30 also die beschleunigend wirkenden Schaufeln 29, so wird der nächste Druckstoß aus der Düse 33 ebenfalls auf die beschleunigend wirkenden Schaufeln 29 zur Einwirkung gelangen, da sich das Turbinenrad 28 inzwischen um I80" gedreht hat. Praktisch ist das Turbinenrad 28 zu dem Drehschieber 21 jedoch derart eingestellt, daß bei gleichbleibender Drehzahl etwa eine gleiche Anzahl beschleunigend wirkender Schaufeln 29 und verzögernd wirkender Schaufeln 32 durch jede der Düsen 30 und 33 beaufschlagt wird. Eilt der Drehschieber 21 etwas vor gegenüber dem Kolben 17, so verschiebt sich auch der Zeitpunkt für die Druckstöße mit der Wirkung, daß ein kleinerer Teil der beschleunigend wirkenden Schaufeln 29 und eine größere Anzahl der bremsend wirkenden Turbinenschaufeln 32 beaufschlagt werden. Eine sofortige Verzögerung des Turbinenrades 28 bzw. des Steuerschiebers 21 ist die Folge. Ist der Drehschieber 2I zurückgeblieben gegenüber dem Kolben I7, dann wird eine größere Anzahl der antreibenden Schaufeln 29 und ein kleinerer Teil der bremsend wirkenden Schaufeln 32 beaufschlagt. It should first be assumed that the rotary valve 21 and so that the turbine wheel rotates synchronously with the oscillating movement of the piston 17. Then the turbine wheel 28 has rotated 180 ° each time after the closure of the a channel 34o through the piston I7 the next channel 34, is opened. Charged the pressure surge from the nozzle 30 so the accelerating blades 29, see above the next pressure surge from the nozzle 33 will also have an accelerating effect Blades 29 come into action, since the turbine wheel 28 is meanwhile by 180 " turned. In practice, however, the turbine wheel 28 for the rotary slide valve 21 is of this type set that at constant speed about the same number of accelerating acting vanes 29 and retarding vanes 32 through each of the nozzles 30 and 33 is applied. The rotary valve 21 rushes a little ahead of the piston 17, the time for the pressure surges is also shifted with the effect that a smaller part of the accelerating blades 29 and a larger number the braking turbine blades 32 are acted upon. An instant one The result is a delay in the turbine wheel 28 or the control slide 21. is the rotary valve 2I lagged behind the piston I7, then a larger one Number of driving blades 29 and a smaller part of the braking Blades 32 acted upon.

Es ergibt sich alsdann eine Beschleunigung des Turbinenrades. Die Gesamtwirkung ist also etwa so, als ob der Drehschieber 2I mit dem Kolben I7 durch ein Gestänge direkt gekoppelt wäre. Die Schwingungen des Zylinders 16 dagegen üben auf den Gang der Steuerung keinen Einfluß aus.The turbine wheel then accelerates. the The overall effect is as if the rotary valve 2I with the piston I7 through a linkage would be directly coupled. On the other hand, practice the vibrations of the cylinder 16 does not have any influence on the operation of the control.

Zweckmäßig ist das Turbinenrad 28 auf einen konischen Zapfen 35 des Drehschiebers 21 aufgesetzt, so daß es bequem gegenüber dem Schieber 21 verdreht werden kann. The turbine wheel 28 is expediently on a conical pin 35 of the Rotary slide 21 is attached so that it rotates easily with respect to slide 21 can be.

Zum erstmaligen Ingangsetzen des Motors ist eine Anlaßvorrichtung vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß beim Öffnen des Hauptabsperrorgans der Druckluft die Turbine 28 selbsttätig so lange in Drehung versetzt wird, bis der Kolben I7 die weitere Steuerung übernimmt. Diese Anlaßvorrichtung besteht aus einem Ventil 36 und dem damit verbundenen Kolben 37, die beide in dem Gehäuse 38 untergebracht sind. Mit diesem Gehäuse ist noch der Luftbehälter 39 verbunden. When starting the engine for the first time, there is a starting device provided, which is designed so that when the main shut-off device is opened, the compressed air the turbine 28 is automatically set in rotation until the piston I7 takes over the further control. This starting device consists of a valve 36 and the piston 37 connected to it, both of which are housed in the housing 38 are. The air reservoir 39 is also connected to this housing.

An den Ringraum 40 des Gehäuses 38 ist durch eine Leitung 41 eine Blasdüse 42 (Fig. 5 und 6) angeschlossen, die auf einen besonderen Schaufelkranz 43 des Turbinenrades 28 gerichtet ist. Die Schaufeln 43 können bei tangentialer Anordnung der Düse 42 sämtlich radial gerichtet sein, so daß sie bei der Beaufschlagung durch einen der Düse 42 entströmenden Druckluftstrahl einen Umlauf des Turbinenrades 28 in der Pfeilrichtung 3I bewirken.To the annular space 40 of the housing 38 is through a line 41 a Blower nozzle 42 (Fig. 5 and 6) connected to a special blade ring 43 of the turbine wheel 28 is directed. The blades 43 can be tangential Arrangement of the nozzle 42 must all be directed radially, so that they are when applied one revolution of the turbine wheel by means of a compressed air jet flowing out of the nozzle 42 28 cause in the direction of arrow 3I.

Das Anlaßventil 36 ist mit einer kleinen axialen Bohrung 44 versehen, die bei geöffnetem Absperrhahn den Druckluftbehälter 39 mit dem Druckluftnetz in Verbindung bringt. Im übrigen ist der Ventilkörper 36 durch eine Feder 45 belastet. Diese Feder schließt das Ventil36, sobald der Druck in dem Luftbehälter 39 annähernd auf den Druck des Netzes gestiegen ist. The starter valve 36 is provided with a small axial bore 44, which, when the shut-off valve is open, connects the compressed air tank 39 to the compressed air network Connection. Otherwise, the valve body 36 is loaded by a spring 45. This spring closes the valve 36 as soon as the pressure in the air tank 39 approaches has risen under the pressure of the network.

Die Feder 45 darf aber nicht so stark sein, um ein Öffnen des Ventils zu verhindern, solange der Druck in dem Luftbehälter 39 gleich Null ist oder wenigstens erheblich unter dem Netzdruck liegt.However, the spring 45 must not be so strong that the valve opens to prevent as long as the pressure in the air tank 39 is zero or at least is significantly below the network pressure.

Soll der WuchtmotoI in Betrieb genommen werden und wird zu diesem Zweck der Hauptabsperrhahn geöffnet, so ist zunächst der Druck in dem Behälter 39 wesentlich geringer als auf der anderen Seite des Kolbens 37. Der Netzdruck wird daher den Kolben 37 zurückschieben und damit das Ventil 36 öffnen, entgegen der Wirkung der Feder 45. Alsdann strömt sogleich Druckluft durch die Leitung4I, die an der Düse 42 austritt und das Turbinenrad 28 in der Pfeilrichtung 31 in Umlauf versetzt. Da hierdurch die Luftverteilung mittels des Drehschiebers 21 in richtiger Weise vorgenommen ist, beginnt in dem Zylinder der Kolben hin und her zu schwingen und übernimmt dann seinerseits die Steuerung der Luftzuführung zu den Düsen 30 und 33. Während dieser Zeit tritt durch die Bohrung 44 ein Druckausgleich zwischen dem Netz und dem Luftbehäker 39 ein. Die Folge ist eine Schließung des Ventils 36 durch die Feder 45. Damit wird gleichzeitig der Austritt der Druckluft durch die Düse 42 unterbunden. Solange der Motor an das Netz angeschlossen ist, bleibt auch der Druck in dem Behälter 39 und damit die selbsttätige Ausschaltung der Anlaßvorrichtung bestehen. Erst nach dem Absperren des Netzdruckes sinkt auch der Druck in dem Behälter 39, so daß sich die Anlaßvorrichtung wieder in Bereitschaft befindet. Should the balancing motor be put into operation and will become this If the main shut-off valve is open, the pressure in the container 39 is first much less than on the other side of the piston 37. The network pressure is therefore push back the piston 37 and thus open the valve 36, against the Action of the spring 45. Compressed air then immediately flows through the line 4I, which at the Nozzle 42 exits and the turbine wheel 28 in the direction of the arrow 31 put into circulation. As this results in the air distribution by means of the rotary valve 21 is made correctly, the piston begins back and forth in the cylinder to swing here and then in turn takes over the control of the air supply to the nozzles 30 and 33. During this time, a pressure equalization occurs through the bore 44 between the network and the air tank 39. The result is a closure of the Valve 36 by the spring 45. This is the exit of the compressed air prevented by the nozzle 42. As long as the motor is connected to the mains, the pressure remains in the container 39 and thus the automatic switch-off the starting device exist. Only after the network pressure has been shut off does it also decrease the pressure in the container 39, so that the starting device is ready again is located.

Statt dieser beschriebenen Anlaßvorrichtung könnte gegebenenfalls auch eine andersartig ausgeführte Anwendung finden. Der Drehschieber 28 könnte aber auch zunächst von Hand in Umdrehungen versetzt werden, wie weiter oben schon angedeutet wurde. Instead of this starting device described could possibly also find a different application. The rotary valve 28 could, however are also initially set in revolutions by hand, as already indicated above became.

Es sei nochmals betont, daß zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung aber auch ein anderer Schwingungserzeuger Anwendung finden kann, wenn auch eine Einrichtung der beschriebenen Art als besonders brauchbar erscheint, da ohnehin in den meisten Gruben und Tunnelbetrieben Druckluft vor Ort zur Verfügung steht. Wo das nicht der Fall ist, könnten die Schwingungen auch auf elektrischem Wege, z. B. durch nicht ausgewuchtete umlaufende Körper oder in sonstiger Weise oder auf elektromechanischem Weg erzeugt werden. It should be emphasized again that to carry out the method according to of the invention, however, another vibration generator can also be used if a device of the type described appears to be particularly useful, since Compressed air is available on site in most mines and tunnels anyway stands. Where this is not the case, the vibrations could also be electrical Ways, e.g. B. by unbalanced rotating bodies or in any other way or generated electromechanically.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Fördern von Haufwerk durch eine schwingende, schaufelartige Aufnahmevorrichtung, die unter das Haufwerk geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal angeordnete Boden (I3) der Aufnahmevorrichtung in seiner Ebene Schwingungen hoher Frequenz und kleiner Amplitude ausführt, derart, daß die Reibung zwischen dem Haufwerk und ihm durch die Schwingbewegung so weit aufgehoben wird, daß sich das Haufwerk auf dem Boden (I3) ausbreitet und demzufolge so lange nach seiner offenen Seite (I3b) abfließt, bis eine möglichst große Menge der auf der Schaufel verbleibenden Stücke des Haufwerks nicht mehr übereinander, sondern nur noch nebeneinander gelagert ist. PATENT CLAIMS: I. Method for conveying debris through a vibrating, shovel-like receiving device, which is pushed under the pile is, characterized in that the horizontally arranged bottom (I3) of the receiving device carries out vibrations of high frequency and small amplitude in its plane, in such a way that that the friction between the pile and it due to the swinging movement is so great is canceled that the pile spreads on the ground (I3) and consequently so long flows off on its open side (I3b), until the largest possible amount the pieces of the pile remaining on the shovel are no longer on top of each other, but is only stored next to each other. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelartige Aufnahmevorrichtung (I3) durch eine elastisch wirkende Kraft (14) ständig vorgepreßt wird und außerdem mit einem Schwingmotor (I6, I7) zur Herbeiführung einer geradlinigen Schwingbewegung verbunden ist. 2. Apparatus for performing the method according to claim I, characterized characterized in that the shovel-like receiving device (I3) by an elastic acting force (14) is constantly pre-pressed and also with a vibrating motor (I6, I7) is connected to bring about a rectilinear oscillating movement. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingmotor beispielsweise aus einem mit der Aufnahmevorrichtung (I3) starr verbundenen Zylinder (16) besteht, in dem ein Kolben (I7) hin und her bewegt wird, der an beiden Zylinderseiten durch Luftpuffer (I8a, I8b) aufgefangen wird, die infolge ihres wechselnden Druckes abwechselnd in beiden Bewegungsrichtungen antreibend auf die Aufnahmevorrichtung (I3) einwirken und dadurch die Schwingbewegung herbeiführen. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the oscillating motor for example from a cylinder rigidly connected to the receiving device (I3) (16) consists in which a piston (I7) is moved back and forth on both sides of the cylinder is absorbed by air buffers (I8a, I8b), which as a result of their changing pressure alternately driving in both directions of movement on the receiving device (I3) act and thereby bring about the oscillating movement. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 474 I3I, 445 978, 444 654; britische Patentschriften Nr. I77 952, I88 349. Publications considered: German Patent Specifications No. 474 I3I, 445 978, 444 654; British Patents Nos. I77 952, I88 349. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 854 179. Cited earlier rights: German Patent No. 854 179.
DEG5107A 1950-12-06 1951-01-27 Method and device for loading debris when driving a route or the like. Expired DE967731C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5107A DE967731C (en) 1950-12-06 1951-01-27 Method and device for loading debris when driving a route or the like.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298359X 1950-12-06
DEG5107A DE967731C (en) 1950-12-06 1951-01-27 Method and device for loading debris when driving a route or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967731C true DE967731C (en) 1957-12-12

Family

ID=25782941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5107A Expired DE967731C (en) 1950-12-06 1951-01-27 Method and device for loading debris when driving a route or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967731C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177952A (en) * 1921-02-23 1922-04-13 David Langlands Pattullo Improvements in conveyors and elevators
GB188349A (en) * 1921-06-01 1922-11-01 Kenneth Gauldie Improvements in conveyors and elevators
DE444654C (en) * 1927-05-27 Albert Ilberg Device for picking up and conveying debris when driving routes
DE445978C (en) * 1927-06-21 Albert Ilberg Device for loosening, filling away and conveying debris in mines by means of rocker chutes
DE474131C (en) * 1929-03-26 Albert Ilberg Device for loosening, filling away and conveying debris in mines
DE854179C (en) * 1950-07-11 1952-10-30 Eickhoff Geb Chute loading bucket

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE444654C (en) * 1927-05-27 Albert Ilberg Device for picking up and conveying debris when driving routes
DE445978C (en) * 1927-06-21 Albert Ilberg Device for loosening, filling away and conveying debris in mines by means of rocker chutes
DE474131C (en) * 1929-03-26 Albert Ilberg Device for loosening, filling away and conveying debris in mines
GB177952A (en) * 1921-02-23 1922-04-13 David Langlands Pattullo Improvements in conveyors and elevators
GB188349A (en) * 1921-06-01 1922-11-01 Kenneth Gauldie Improvements in conveyors and elevators
DE854179C (en) * 1950-07-11 1952-10-30 Eickhoff Geb Chute loading bucket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675B2 (en)
DE3813896A1 (en) SAW CYCLE CONTROL OF A UNDER-TABLE CUT-OFF SAW
DE967731C (en) Method and device for loading debris when driving a route or the like.
DE2516146A1 (en) ROLLER CRUSHER
DE2842963A1 (en) Tunnelling machine with boom mounted rotary cutter - has hydraulic supply for actuators regulated by power requirement of cutter motor
DE554228C (en) Device for filling the cavities in mining by blowing or flushing displacement using a reciprocating piston which transports the material to be packaged into the flow of pressure medium
DE810678C (en) Compressed air driven piston balancing motor
DE2026479C3 (en) Continuously working centrifuge
DE939799C (en) Device for loading debris, in particular in local and rock stretches
DE460600C (en) Crushing machine, especially for ores and wastes
DE890486C (en) Wedge-shaped removal device for loosening coal and other minerals
DE890490C (en) Impact tool
DE2229207A1 (en) Method for excavating a tunnel space and tunneling machine for carrying out the method
DE512397C (en) Recovery machine with an axis of rotation running over the mining conveyor in its longitudinal direction
DE628888C (en) Recovery wheel with horizontal axis
DE445978C (en) Device for loosening, filling away and conveying debris in mines by means of rocker chutes
DE519886C (en) Device for the pneumatic introduction of mountain offset
DE548342C (en) Recovery machine with horizontal axis of rotation
DE529313C (en) Throwing shovel for mountains offset with horizontal axis of rotation
DE1586290A1 (en) Method and device for compacting powdery material in a container
DE1002775B (en) Method and machine for driving underground routes
DE1109986B (en) Crushing device
DE559999C (en) Control device for the discharge device and the feed pipe in centrifugal screen drums
DE590571C (en) Recovery bucket
DE659947C (en) Device connected to a suction air conveyor line for loosening, dedusting and separating preferably fibrous material