DE967021C - Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten - Google Patents

Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten

Info

Publication number
DE967021C
DE967021C DES29244A DES0029244A DE967021C DE 967021 C DE967021 C DE 967021C DE S29244 A DES29244 A DE S29244A DE S0029244 A DES0029244 A DE S0029244A DE 967021 C DE967021 C DE 967021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching converter
switching
voltage
discharge
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29244A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Belamin
Dr-Ing Erich Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES29244A priority Critical patent/DE967021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967021C publication Critical patent/DE967021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/30Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/32Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts
    • H02M7/36Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts with electromagnetically-operated vibrating contacts, e.g. chopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 26. SEPTEMBER 1957
S 29244 VIIIb12id*
Das Patent 966 694 betrifft einen mechanischen Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betätigten Kontakten und zu diesen in Reihe liegenden Schaltdrosseln für die Erzeugung von Ein- und Ausschaltstufen. Besondere, /001 Hauptstrom unabhängige elektrische Steuermittel dienen dazu, den 'Kontakt in einem wählbaren Augenblick bei. positiv gerichteter, d. h. in der vorgeschriebenen Strornflußrichtung1 treibender Einschaltspannung zu, schließen und ihn während der Ausschaltstufe zu öffnen. Der Steuerkreis kann galvanisch oder induktiv an den. Hauptstromkreis des Schaltstrornrichters angekoppelt sein. Es ist auch schon- vorgeschlagen worden, ihn kapazitiv anzukoppeln und derart auszubilden, daß unerwünschte Einflüsse des Steuerstromes auf die Ein- und Ausschaltstufe der Schaltdrossel· vermieden werden.
Eine andere Möglichkeit, derartige Rückwirkungen des Steuerkreises auf den Magnetisierungs- ao zustand der Schaltdrossel vollkommen- zu vermeiden, besteht erfindungsgemäß darin, daß der Steuerkreis ein Teil einer vom Hauptstromkreis getrennten Hilfsanordnung mit einer eigenen Spannungsquelle und mit zwei gittergesteuerten Entladungsgefäßen ist, von denen das eine, das die
709 691/16
Kontaktschließung herbeiführt, durch eine von der Speisespannung des Schaltstromrichters abgeleitete, vorzugsweise ihr voreilende Hilfsspannung gezündet wird, während eine Zündung des anderen Entladungsgefäßes die Löschung des ersten und damit die Kontaktöffriung zur Folge hat.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch, dargestellt. Fig. ι zeigt eine Einphasenanordnung. Aus ihr können Anordnungen mit anderer Phasenzahl, auch Brückenschaltungeni, durch sinngemäße übertragung abgeleitet werden. In Fig. 2 sind der Hauptstoramkreis und die Gitterkreise weggelassen und nach Fig. ι zu ergänzen. Gleiche Teile sind in beiden Figuren is mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Nach Fig. ι ist an die Sekundärwicklung' ι eines Gleichrichtertransformators der Hauptkreis eines Schaltgleichrichters angeschlossen, der aus der Reihenschaltung einer Schaltdrossel 2 mit einem ao Kontakt 3, einer Hauptstromspule 4 eines den Kontakt betätigenden Magnetsystems und einem "Verbraucher 5 besteht. Das Magnetsystem selbst ist in der Zeichnung der besseren Übersicht halber weggelassen. Die in dem Hauptpatent beschriebenen Einrichtungen zur Vormagnetisierung der Schaltdrossel können auch hier vorgesehen sein, desgleichen ein an sich bekannter, zum Kontakt parallel geschalteter Nebenweg.
Der Steuerstromkreis für den Kontakt ist in der gleichen Weise ausgestattet, wie in dem Hauptpatent beschrieben. Er enthält ein steuerbares Ventil 6, einen Widerstand 7, eine zum gleichen Magnetsystem wie die Wicklung 4 gehörende S teuer wicklung 8 und eine Gleich-Spannungsquelle 9. Die Hilfsanordnung, von der dieser Steuerstromkreis ein Teil ist, wird vervollständigt durch die Reihenschaltung eines zweiten Entladungsgefäßes & mit einem zweiten Widerstand 7', die ebenfalls an der Spannungsquelle 9 oder an einer Anzapfung derselben liegt. Die beiden vorerwähnten Teilanordnungen bilden zusammen eine Wechselrichterschaltung, bei welcher an Stelle des üblichen, in der Mitte angezapften Transformators die beiden erwähnten Widerstände 7 und 7' vorgesehen sind. Wie bei der bekannten Wechselrichterschaltung, so ist auch hier ein Konr densator 18 vorgesehen.
Die beiden genannten Widerstände können durch einen Hilfstransformator mit Mittenanzapfung ersetzt werden, dessen Sekundärwicklung' mit einer geeigneten Bürde, beispielsweise einem Wirkwiderstand, belastet ist, d. h., an Stelle der beiden Widerstände 7 und 7' ist dann ein einziger Widerstand tranisformatorisch angekoppelt.
Der Gitterkreis des Entladungsgefäß es· 6 enthält beispielsweise einen Widerstand 14, eine Spannungsquelle 15 zur Erzeugung einer negativen Gittervorspannung und einer Stabilisierungskondensator 16. Seine Steuerung erfolgt mittels einer von der Wicklung ι über einen komplexen Spannungsteiler, bestehend aus einem einstellbaren Widerstand 11 und einem Kondensator 12, und über eine Drossel 20 einem Hilfstransformator 21 zugeführten Hilfsspannung, die der Speisespannung an der Wicklung ι voreilt. Der Transformator 21 erzeugt sekundärseitig in bekannter Weise bei geeigneter Bemessung kurze Spannungsspitzen, die ungefähr unter dem Scheitel der primärseitig zugeführten Hifsspannung auftreten. Durch Veränderung des Widerstandes 11 des komplexen Spannungsteilers kann die Phasenlage der Spannungsspitzen bei annähernd gleichbleibender Form derselben zum Zwecke der Veränderung des Schließungszeitpunktes des Kontaktes 3 in bezug auf die speisende Spannung der Wicklung 1 verschoben werden. _
Der Gitterkreis des Entladungsgefäßes 6', der einen. Widerstand 14' und eine Vorspannungsbaitterie 15' enthält, ist an eine Hilfswicklung 13' der Schaltdrossel 2 angeschlossen.
Die beschriebene Steueranordnung wirkt wie folgt: Das zunächst gesperrte Entladungsventil 6 wird, sobald die vom Hilfstransfoirmatör 21 gelieferte Spanriungsspitze die negative Gittervorspannung überschreitet, gezündet und damit ein von der Spannungsquelle 9 getriebener Strom in der Steuerwicklung 8 hervorgerufen, soi daß sich der Kontakt 3 schließt. Zugleich wird der Kondensator 18 aufgeladen, und zwar mit positivem Vorzeichen! auf der dem Ventil & zugekehrten Seite. Beim Eintritt der Schaltdrossel 2 in die Ausschaltstufe entsteht an ihr und damit auch in der Wicklung 13' eine Spannung, durch die das Entladungsventil 6' gezündet wird. Infolgedessen entlädt sich der Kondensator 18 über das Entladungsventil 6', die Steuerspule 8 und das Ventil 6, wodurch der Strom in. der Steuerspule zum Verschwinden gebracht wird und das Ventil 6 anschließend erlischt. Der Kontakt 3 öffnet sich daher im Verlauf der Ausschaltstufe.
Der Kondensator 18 muß also in dieser Schaltung vor der Zündung des Gefäßes 6' mit einem höheren Energiebetrag, als in der Steuerwicklung 8 aufgespeichert ist, aufgeladen sein, damit seine Entladung eine vollständige Kommutierung des Stromes vom Gefäß 6 auf das Gefäß 6' zustande bringt.
Nach Fig. 2 ist der Kondensator 18 mit dem Entladungsgefäß 6' in Reihe geschaltet, und letzteres gehört — in Parallelschaltung zum Gefäß 6 — mit zum Steuerstromkreis. Der Widerstand 7 wird vorteilhaft durch einen weiteren Kondensator 19 überbrückt.
Der Kondensator 18 befindet sich im, Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 1 am Ende der Stromführungszeit des Gefäßes 6 in ungeladenem. Zustand. Daher übernimmt das Gefäß 6' nach seiner Zündung unverzüglich die Stromführung, weil hier in kleinerer Spannungsfall herrscht und infolgedessen die Brennspannung des Gefäßes 6 unterschritten wird, womit dieses Gefäß erlischt. Anschließend verlagert sich die in der Steuerwicklung 8 aufgespeicherte Energie durch einen Schwingungsvorgang auf den Kondensator 18, so daß dieser aufgeladen wird. Der Steuerstrom in der Wicklung 8 nimmt dabei einen sinusförmigen Verauf mit der Frequenz ω = i/j/LC ', sobald hierbei der Haltewert unterschritten wird, öffnet sich der-
Kontakt 3. Der Zeitpunkt der Kontaktöffnung wird, wie oben beschrieben, mit Hilfe der Gittersteuerung in die Ausschaltstufe gelegt.
Aus der vorerwähnten Gesetzmäßigkeit des Steuerstromes ergeben, sich für die Schaltung nach Fig. 2 Bemessungsmöglichkeiten,, die unter Umständen Vorteile gegenüber der vorher beschriebenen Schaltung nach Fig. 1 bieten; denn bei gegebener Induktivität L des Steuerkreises kann durch eine entsprechend kleine Kapazität C des Kondensators 18 die Frequenz ω so erhöht werden, daß das Verschwinden: des Steuerstromes in der Wicklung 8 und die damit verbundene Löschung des Entladungsgefäßes 6' in beliebig kurzer Zeit erfolgen.
Nach der Löschung des Entladungsgefäßes 6' entlädt sich der Kondensator 18 über einen Nebenpfad, der das Entladungsgefäß 6' umgeht und einen Strombegrenzungswiderstand 22 sowie ein Ventil 23 enthält. Dieser Entladungspfad kann an die
so Batterie 9 oder auch an eine Anzapfung derselben angeschlossen werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Schaltungen nach Fig. ι und Fig. 2 besteht darin, daß sich in der ersten die Stromführungszeiten der beiden Gefäße 6 und 6' überlappen müssen, in der letzten dagegen nicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betätigten Kontakten und mit in Reihe zu diesen liegenden Schaltdrosseln sowie mit einem besonderen Steuerkreis für die Kontaktbetätigung nach Patent 966 694, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis ein Teil einer vom Hauptstromkreis getrennten Hilfsanordnung mit einer eigenen Spannungsquelle und mit zwei gittergesteuerten Entladungsgefäßen ist, von denen das eine, das die Kontaktschließung herbeiführt, durch eine von der Speisespannung des Schaltstromrichters abgeleitete, vorzugsweise ihr voreilende Hilfsspannung gezündet wird, während eine Zündung des anderen Ent-. ladungsgef äßes die Löschung des ersten und damit die Kontaktöffnung zur Folge hat.
  2. 2. Schaltstromrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an der Schaltdrossel beim Ausschalten auftretenden Spannung zur Zündung des zweiten Entladungsgefäßes.
  3. 3. Schaltstromr.ichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsanordnung wie eine Wechselrichterschaltung gestaltet ist.
  4. 4. Schaltstromrichter nach Anspruch 3, da- -durch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Hilfstransformators in der Wechselrichterschaltung Widerstände vorgesehen sind.
  5. 5. Schaltstromrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über die Entladungsgefäße zur Steuerwicklung parallel geschalteten Kondensator.
  6. 6. Schaltstromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Entladungsgefäß ein Kondensator in Reihe geschaltet ist, der bei der Zündung dieses Entladungsgefäßes mit der Steuerwicklung hintereinandergeschaltet wird.
  7. 7. Schaltstromrichter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Nebenpfad, über den sich der Kondensator entladen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509578/104 10.55 (709*91/16 9'. 57)
DES29244A 1952-07-11 1952-07-11 Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten Expired DE967021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29244A DE967021C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29244A DE967021C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967021C true DE967021C (de) 1957-09-26

Family

ID=7479713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29244A Expired DE967021C (de) 1952-07-11 1952-07-11 Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967021C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2132387A1 (de) Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze
DE1576328C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE2925756C2 (de) Steuersatz für Frequenzumsetzer
EP2326147A2 (de) Betriebssteuergerät zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE967021C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
DE1488971C3 (de) Schutzschaltung gegen interne Kurzschlüsse in lastgeführten Wechselrichtern
DE2430481A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wechselrichterschaltung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DES0029244MA (de)
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE966694C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
CH316612A (de) Kontaktstromrichter
DE1589273A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden und mit Wechselstrom Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE3412186C2 (de)
DE2738065A1 (de) Schaltung zum betrieb von gasentladungslampen
DE967017C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
DE1638004A1 (de) Stabilisierte Hochspannungsquelle
DE919059C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
CH513548A (de) Vorrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen aus einer Gleichstromquelle
DE632943C (de) Anordnung zum Abschalten von Umrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DE967019C (de) Mechanischer Schaltstromrichter