DE965247C - Device for applying an anti-skid brake - Google Patents

Device for applying an anti-skid brake

Info

Publication number
DE965247C
DE965247C DEK26719A DEK0026719A DE965247C DE 965247 C DE965247 C DE 965247C DE K26719 A DEK26719 A DE K26719A DE K0026719 A DEK0026719 A DE K0026719A DE 965247 C DE965247 C DE 965247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
piston
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26719A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Nikolaus Goessl
Dipl-Ing Peter Schwarzweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK26719A priority Critical patent/DE965247C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE965247C publication Critical patent/DE965247C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Schleuderschutzbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Schleuderschutzbremse für die Treibräder von Schienenfahrzeugen in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße beim Anfahren. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind auf den Achswellen der zu. überwachenden Treibräder Überwachungsgeneratoren vorgesehen, die zusammen mit einem auf einer Achswelle eines Radsatzes angeordneten Vergleichsgenerator über ein polarisiertes Relais das Beaufschlagen der Schleudersehutzbremse steuern. Das polarisierte Relais kann jedoch erst dann ansprechen, wenn die Stromstärke in einer Wicklung größer ist als in der anderen Wicklung, d. h., daß mindestens ein Überwachungsgenerator mehr Strom liefert als der Vergleichsgenerator. Dies tritt jedoch nur dann ein, wenn der Treibradsatz des Überwachungsgenerators schneller als der Vergleichsradsatz läuft oder, mit anderen Worten, wenn der Treibradsatz bereits schleudert. Die Schleuderschutzbremse wird daher erst dann beaufschlagt, wenn mindestens ein Treibradsatz schon schleudert.Device for applying an anti-skid brake The invention relates to a device for applying an anti-skid brake for the drive wheels of rail vehicles depending on the size of the company when starting. In this known device are on the axle shafts to. Monitoring drive wheels monitoring generators are provided, which together with a on an axle shaft of a wheelset arranged comparison generator via a polarized The relay controls the application of the anti-slip brake. The polarized relay However, it can only respond when the current in a winding is greater is than in the other winding, i.e. that is, at least one monitoring generator supplies more current than the comparison generator. However, this only occurs if the driving wheel set of the monitoring generator is faster than the comparison wheel set runs or, in other words, when the drive wheelset is already skidding. The anti-skid brake is therefore only acted upon when at least one drive wheel set is already spinning.

Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Schleuderschutzbremse gemäß dem Gattungsbegriff zu schaffen, die ein Schleudern der Treibräder von vornherein verhindert.In contrast, the object of the invention is to provide a device to apply an anti-skid brake according to the generic term, which prevents the drive wheels from skidding from the start.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die die Schleuderschutzbremse beaufschlagende Vorrichtung in Abhängigkeit von der Größe der durch die Antriebsdrehmomente der Treibräder bestimmten Zugkraft gesteuert ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die die Schleuderschutzbremse beaufschlagendeVorrichtung zusätzlich zur Steuerung durch die Zugkraft noch in Abhängigkeit von den Raddruckschwankungen gesteuert ist.To solve this problem it is proposed that the anti-skid brake loading device depending on the size of the drive torques the drive wheels are controlled by a certain traction. It is also proposed that the device acting on the anti-skid brake in addition to steering is still controlled by the tensile force as a function of the wheel pressure fluctuations.

Durch diese Maßnahmen wird indessen nicht nur die Erfindungsaufgabe in vorteilhafter Weise gelöst. Darüber hinaus ergibt sich noch der wesentliche Vorteil, daß der Bremsdruck der Schleuderbremse unabhängig von willkürlicher Beeinflussung in dem erforderlichen Maße eingestellt wird, so daß sich in jeder Anfahrphase die maximale Zugkraft ohne Schleudergefahr einstellt. Damit ist auch die sparsamste Anwendung der Schleuderbremse gewährleistet.By these measures, however, not only the task of the invention becomes solved in an advantageous manner. In addition, there is the essential advantage that the brake pressure of the centrifugal brake is independent of any arbitrary influence is set to the extent necessary so that the sets maximum pulling force without the risk of skidding. This is also the most economical Use of the spin brake guaranteed.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i die Ansicht einer hilfskraftbeaufschlagten S.chleuderschutzbremse mit einem einfach wirkenden Kolbenschieberventil für einen durch einen Tatzlagermoto.r angetriebenen Treibradsatz, Abb. 2 einen Längsmittelschnitt durch ein doppelt wirkendes Kolbenschieberventil zum unmittelbaren Anbringen an einem die Drehmomente des Treibradsatzes am Rahmen abstützenden Teil, Abb. 3 einen Querschnitt durch ein doppelt wirkendes Drehkolbenventil zum Beaufschlagen eines Bremszylinders, Abb.4 die Ansicht einer elektromagnetischen Schleuderschutzbremse, Abb. 5 die Ansicht einer unmittelbar durch den Abstützdruck eines Tatzlagermotors beaufschlagten Schleuderschutzbremse, Abb. 6 die Ansicht der Anordnung eines Druckzylinders an einer Drehmomentstütze eines Gelenkwellenantriebes, Abb. 7 die Ansicht der Anordnung eines Druckzylinders an einem Gestellmotor, Abb. 8 das Schaubild einer elektromagnetischen Schleuderbremse im Stromkreis eines Fahrmotors, Abb.9 das Schaltschema einer elektromagnetischen Schleuderschutzbremse parallel zur Ständerwicklung eines Fahrmotors.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown schematically. Fig. I shows the view of a helper S. Anti-skid brake with a single-acting piston slide valve for one by a drive wheel set driven by a Tatzlagermoto.r, Fig. 2 a longitudinal center section by means of a double-acting piston valve for immediate attachment a part supporting the torques of the drive wheel set on the frame, Fig. 3 a Cross section through a double-acting rotary piston valve for acting on a Brake cylinder, Figure 4 is a view of an electromagnetic anti-skid brake, Fig. 5 is a view of a directly caused by the support pressure of a cradle bearing motor applied anti-skid brake, Fig. 6 the view of the arrangement of a pressure cylinder on a torque support of a cardan shaft drive, Fig. 7 the view of the arrangement of a pressure cylinder on a frame motor, Fig. 8 the diagram of an electromagnetic Spin brake in the circuit of a traction motor, Fig. 9 the circuit diagram of an electromagnetic Anti-skid brake parallel to the stator winding of a traction motor.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist ein Tre ibradsatz i einer elektrischen Lokomotive in üblicher Weise über eine Achslagerführung und Federung in dem nicht näher dargestellten Hauptrahmen oder Drehgestellrahmen gelagert. Zum Antrieb des Treibradsatzes i ist ein bekannter Tatzlagermoto,r 2 vorgesehen, der einerseits auf der Achswelle 3 des Treibradsatzes i und andererseits über Pratzen .4 und eine federnde Abstützung 5 auf dem Rahmen gelagert ist. Die parallel zur Achswelle 3 des Treibradsatzes -i liegende Welle 6 des Tatzlagarmotors, 2 ist ein, oder beidseitig mit einem RitzQ17 versehen, das jeweils mit einem entsprechenden auf der Achswelle 3 angeordneten Großrad 8 kämmt. Zum Bremsen des Treibradsatzes i ist eine übliche Druckluftbremse vorgesehen, deren Bremszylinder 9 in bekannter Weise mittel- oder unmittelbar auf die Bremsklötze io jedes Rades des Treibradsatzes i wirken.In the embodiment according to Fig. I, a Tre ibradsatz i is one electric locomotive in the usual way via an axle bearing guide and suspension stored in the main frame or bogie frame not shown in detail. To the Drive the drive wheel set i is a known Tatzlagermoto, r 2 is provided, the on the one hand on the axle shaft 3 of the drive wheel set i and on the other hand via claws .4 and a resilient support 5 is mounted on the frame. The parallel to the Axle shaft 3 of the drive wheel set -i lying shaft 6 of the Tatzlagarmotors, 2 is a, or provided with a RitzQ17 on both sides, each with a corresponding on the axle shaft 3 arranged large gear 8 meshes. For braking the drive wheel set i a conventional air brake is provided, the brake cylinder 9 in known Way directly or indirectly on the brake pads io of each wheel of the drive wheel set i work.

Erfindungsgemäß ist zwischen dem Hauptluftbehälter i i und dem Bremszylinder 9 parallel zur üblichen Bremsluftleitung mit Bremsventil- eine Vorrichtung zum Beaufschlagen der Bremseinrichtung als Schleuderschutzbremse angeordnet, die in Abhängigkeit von der Zugkraft und/oder dem Raddruck gesteuert ist. Dazu ist als Vorrichtung ein Kolbenschieberventil 12 bis 14 vorgesehen, das zur Be- und Entlüftung des Bremszylinders 9 dient, falls die Bremseinrichtung als Schleuderschutzbremse verwendet wird. Das Kolbenschieberventil 12 bis 14 besteht im wesentlichen aus einem innen zylindrischen Gehäuse i2 und, einem darin mittels einer Kolbenstange 13 verschiebbaren Kolben 14. Der Kolben ist mit einer Ringnut 15 versehen. In den Innenraum des Gehäuses 12, im Bereich des in Ruhestellung befindlichen Kolbens 14 mündet die vom Hauptluftbehälter i i kommende Zuführungsleitung 16 und axial dazu verschoben eine Entlüftungsleitung 17, während die zum Bremszylinder 9 führende Leitung 18 etwa gegenüber der Entlüftungsleitung 17 einmündet und eine langlochartige Mündung i9 aufweist, deren Länge sich etwa über den Abstand der Mündungen der Zuführungsleitung 18 und der Entlüftungsleitung 17 erstreckt. Der Durchmesser der beiden letzteren, die Breite der Ringnut 15 sowie die Länge des Kolbens 14 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei voller Freigabe einer Mündung, z. B. der Entlüftungsleitung 17, die andere Mündung, d. h. dann die Zuführungsleitung 16, geschlossen ist, und umgekehrt. Die Entlüftungsleitung 17 wird durch das nicht dargestellte Bremsventil der üblichen Druckluftbremse, falls diese über das Bremsventil durch den Lokomotivführer beaufschlagt wird, geschlossen.According to the invention, a device for applying the braking device as an anti-skid brake is arranged between the main air reservoir ii and the brake cylinder 9 parallel to the usual brake air line with brake valve, which is controlled as a function of the tractive force and / or the wheel pressure. For this purpose, a piston slide valve 12 to 14 is provided as a device, which serves to ventilate and ventilate the brake cylinder 9 if the braking device is used as an anti-skid brake. The piston slide valve 12 to 14 consists essentially of an internally cylindrical housing 12 and a piston 14 which can be displaced therein by means of a piston rod 13. The piston is provided with an annular groove 15. The supply line 16 coming from the main air reservoir ii opens into the interior of the housing 12, in the area of the piston 14 in the rest position, and a vent line 17 displaced axially thereto, while the line 18 leading to the brake cylinder 9 opens approximately opposite the vent line 17 and a slot-like mouth i9 has, the length of which extends approximately over the distance between the mouths of the supply line 18 and the vent line 17. The diameter of the latter two, the width of the annular groove 15 and the length of the piston 14 are coordinated so that with full release of a mouth, z. B. the vent line 17, the other mouth, ie then the supply line 16, is closed, and vice versa. The vent line 17 is closed by the brake valve, not shown, of the conventional compressed air brake, if this is acted upon by the locomotive driver via the brake valve.

Zum Steuern des Kolbens 14 gleitet das freie Ende der Kolbenstange 13 auf einem Kurvenstück 2o, das in der Bewegungsrichtung der Pratzen 4 des Tatzlagermotors 2 verschiebbar und mit diesen fest verbunden ist. Das Kurvenstück 2o ist derart ausgebildet, daß in Ruhelage der Pratzen 4, also bei Normalbeanspruchung des Tatzlagermotors 2, die Mündung der Zuführungsleitung 16 durch den Kolben 14 verschlossen ist, während bei höherer Beanspruchung des Tatzlagermotors 2, also bei Schleudergefahr des Treibradsatzes i, die Pratzen 4 sich aus der Ruhelage herausbewegen und das formschlüssig mit ihnen verbundene Kurvenstück 2o bei Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt auf- bzw. abschieben. Die Mündung der Zuführungsleitung 16 wird dadurch geöffnet und die der Entlüftungsleitung 17 geschlossen, so daß der Bremszylinder 9 mit Druckluft beaufschlagt wird. Das freie Ende der Kolbenstange 13 wird hierbei mittels Federkraft schlüssig gegen das Kurvenstück 2o gedrückt, wozu beispielsweise eine zwischen der geschlossenen Stirnseite des Gehäuses 12 und der freien Stirnfläche des Kolbens 14 angeordnete Schraubenfeder 21 dienen kann. Damit der Druck im Bremszylinder 9 eine vorbestimmte Höhe nicht überschreitet, ist in der Zuführungsleitung 16 zwischen dem Kolbenschieberventil 12 bis 14 und dem Hauptluftbehälter i i ein Druckminderventil 22 vorgesehen. Falls die Bewegungen der Pratzen des Tatzlagermotors 2 zum Steuern des Kolbenschieberventils 12 bis 14 zu klein sind, kann zwischen die Kurve 2o und! die Pratze 4 eine Übersetzung eingeschaltet werden.To control the piston 14, the free end of the piston rod 13 slides on a curved piece 2o, which is displaceable in the direction of movement of the claws 4 of the claw bearing motor 2 and is firmly connected to them. The curve piece 2o is designed in such a way that in the rest position of the claws 4, i.e. when the claw bearing motor 2 is under normal stress, the mouth of the feed line 16 is closed by the piston 14, while when the claw bearing motor 2 is subjected to higher stress, i.e. when the drive wheel set i is in danger of skidding, the claws 4 move out of the rest position and push the curved piece 2o connected to them in a form-fitting manner up or down when driving forwards or backwards. The mouth of the supply line 16 is opened and that of the vent line 1 7 is closed, so that the brake cylinder 9 is acted upon with compressed air. The free end of the piston rod 13 is pressed firmly against the cam piece 2o by means of spring force, for which purpose a helical spring 21 arranged between the closed end face of the housing 12 and the free end face of the piston 14 can be used. So that the pressure in the brake cylinder 9 does not exceed a predetermined level, a pressure reducing valve 22 is provided in the supply line 16 between the piston slide valve 12 to 14 and the main air tank ii. If the movements of the claws of the claw bearing motor 2 for controlling the piston slide valve 12 to 14 are too small, between the curve 2o and! the claw 4 are turned on a translation.

Da der Reibungskoeffizient mit steigendem Raddruck wächst und mit fallendem Raddruck sinkt, ist es von Vorteil, um eine geringstmögliche Bremsung des Treibradsatzes i zu erzielen, auch diese Größe beim Steuern des Bremszylinders 9 zu berücksichtigen.Since the coefficient of friction increases with increasing wheel pressure and with it as the wheel pressure falls, it is advantageous to apply the least possible braking of the driving wheel set i to achieve this size when controlling the brake cylinder 9 to be considered.

Dazu ist die Achswelle 3 des Treibradsatzes i bzw. ein Tatzlager 23 des Tatzlagermotors 2, wie auf der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist, mittels eines an ihm angelenkten Lenkers 24, eines am Rahmen gelagerten Winkelhebels 25 und einer weiteren Zug- und Druckstange 26 mit dem Gehäuse 12 des Kolbenschieberventils 12 bis 14 verbunden. Die Zug- und Druckstange 26 ist gleichachsig zur Kolbenstange 13 des Kolbens 14 angeordnet, so daß' sich die Bewegungen des Tatz-Lagers 23 und die der Pratzen ,1 überlagern und die Druckluftzufuhr in der erforderlichen Weise steuern, d. h., die Druckluftzufuhr und damit die Bremsung steigert sich, wenn die Zugkraft steigt und/oder wenn der Achs- bzw. Raddiruck fällt, und umgekehrt.For this purpose, the axle shaft 3 of the drive wheel set i or a pawl bearing 23 is of the cradle bearing motor 2, as shown in dashed lines in the drawing, by means of a link 24 articulated to it, an angle lever 25 mounted on the frame and a further pull and push rod 26 with the housing 12 of the piston slide valve 12 to 14 connected. The pull and push rod 26 is coaxial with the piston rod 13 of the piston 14 arranged so that 'the movements of the Tatz bearing 23 and overlay those of the claws, 1 and the compressed air supply in the required manner control, d. That is, the compressed air supply and thus the braking increases when the Tractive force increases and / or when the axle or wheel direction falls, and vice versa.

Falls auch der Raddruck Berücksichtigung finden soll, ist es selbstverständlich notwendig, daß das Gehäuse des Kolbenschieberventils 12 bis 14 nicht mehr am Rahmen befestigt ist und daß die Zuführungsleitung 16 und die zum Bremszylinder 9 führende Leitung 18 im Bereich des Kolbenschieberventils 12 bis 14 beweglich, z. B. mindestens teilweise als Schlauchleitung, ausgebildet sind.If the wheel pressure is also to be taken into account, it goes without saying necessary that the housing of the piston valve 12 to 14 no longer on the frame is attached and that the supply line 16 and the leading to the brake cylinder 9 Line 18 movable in the area of the piston slide valve 12 to 14, for. B. at least are partially designed as a hose line.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i zum Steuern des einfach wirkenden Kolbenschieberventils 12 bis 14 das Kurvenstück 2o oder eine ähnlich wirkende Vorrichtung vorgesehen sein muß, ist dies bei dem doppelt wirkenden Kolbenschieberventil nach Abb. 2 nicht mehr der Fall.While in the embodiment of Fig. I to control the simple acting piston slide valve 12 to 14 the curve piece 2o or a similar acting Device must be provided, this is the case with the double-acting piston slide valve according to Fig. 2 no longer the case.

Das Gehäuse 27 des doppelt wirkenden Kolbenschieberventils weist drei in axialer Richtung im gleichmäßigen Abstand angeordnete und mit dem Bremszylinder 9 über die Leitung 18 verbundene Mündungen oder Schlitze 28 auf. Diametral gegenüberliegend sind drei weitere, ebenfalls in. gleichmäßigem, jedoch .geringerem Abstand voneinander angeordnete Mündungen oder Schlitze 29, 3o angeordnet, von denen der mittlere in der gleichen Querebene wie der mittlere Schlitz 28 der zum Bremszylinder 9 führenden Leitung 18 liegt und ins Freie mündet. Der Kolben 14 ist wiederum mit einer etwa in seiner Quermittelebene liegenden Ringnut 15 versehen und mit solcher Länge ausgeführt, daß er die zu beiden Seiten des ins Freie führenden Schlitzes 29 vorgesehenen Schlitze 3o gerade noch gleichzeitig überdecken und verschließen kann.The housing 27 of the double-acting spool valve has three evenly spaced in the axial direction and with the brake cylinder 9 mouths or slots 28 connected via the line 18. Diametrically opposite are three more, also at. equal, but. smaller distance from each other arranged mouths or slots 29, 3o, of which the middle in the same transverse plane as the middle slot 28 leading to the brake cylinder 9 Line 18 is and opens into the open. The piston 14 is in turn with an approximately provided in its transverse central plane annular groove 15 and designed with such a length, that he provided the slots 29 on both sides of the slot 29 leading into the open air 3o can just cover and seal at the same time.

Bei einem Verschieben des Kolbens 14 in beliebiger Richtung aus der Ruhelage (Abb. 2) wird die Verbindung der beiden in der gemeinsamen Querebene liegenden Schlitze 28 und' 29 durch die Ringnut 15 unterbrochen und ein Überströmen der Druckluft aus der Zuführungsleitung 16 in die zum Bremszylinder 9 führende Leitung 18 ermöglicht. Auch hierbei kann zwischen- der Pratze ,4 des Tatzlagermotors 2 und dem freien Ende der Kolbenstange 13 eine Übersetzung vorgesehen werden, um den Steuerweg des Kolbens 14 zu vergrößern.When the piston 14 is moved in any direction from the The rest position (Fig. 2) is the connection between the two lying in the common transverse plane Slots 28 and 29 interrupted by the annular groove 15 and an overflow of the compressed air from the supply line 16 into the line 18 leading to the brake cylinder 9. Here too, between the claw 4 of the claw bearing motor 2 and the free end the piston rod 13 a translation can be provided to the control path of the piston 14 to enlarge.

Es ist nun nicht notwendig, das Ventil als Kolbenschieberventil auszubilden, es kann in gleicher Weise und mit gleicher Wirkung als Drehkolbenventil (Abb.3), Drehschieberventil, Tellerventilanordnung od. dgl. ausgeführt sein.It is now not necessary to design the valve as a piston slide valve, it can be used in the same way and with the same effect as a rotary piston valve (Fig.3), Rotary slide valve, poppet valve assembly or the like. Be executed.

Soll auch bei dieser Ventilart der Radd.tuck berücksichtigt werden, so kann in der zum Bremszylinder 9 führenden Leitung 18 ein weiteres Ventil angeordnet werden, das wiederum mit dem Tatzlager 23 verbunden ist, derart, daß mit steigendem Raddruck das Ventil schließt und mit sinkendem Raddruck öffnet.If the Radd.tuck should also be taken into account with this type of valve, in this way, a further valve can be arranged in the line 18 leading to the brake cylinder 9 be, which is in turn connected to the paw bearing 23, such that with increasing Wheel pressure the valve closes and opens with decreasing wheel pressure.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.4 ist ebenfalls wieder ein durch einen Tatzlagermotor 2 angetriebener Treibradsatz i vorgesehen. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erfolgt jedoch die Bremsung zum Verhindern des Schleuderns auf elektrischem Wege.In the embodiment according to Fig.4 there is also a through again a tatzlagermotor 2 driven drive wheel set i is provided. In contrast to In the previous exemplary embodiments, however, braking is carried out to prevent it of skidding by electrical means.

Hierzu ist ein Servomotor, z. B. ein Hubmagnet 31, 32, vorgesehen, dessen Eisenkern 31 einerseits mit einem auf ein Rad des Treibradsatzes i einwirkenden Bremsklotz io und andererseits mit einer Rückholfeder 33 verbunden ist, die sowohl den Eisenkern 31 als auch den Bremsklotz io nach dem Bremsen vom Rad abzieht. Die Wicklung 32 des Hubmagneten 31, 32 ist mit einer Klemme unmittelbar mit einem Pol einer Stromquelle verbunden, während die andere Klemme über eine Leitung 34 mit einem elektrischen Regelwiderstand 35, 36, d. h. mit dessen Wicklung 35, in Verbindung steht. Auf den auf dem Spulenkörper 36 befindlichen Windungen 35 des Regelwiderstandes 35, 36 liegt ein verschiebbarer Gleitschuh 37 auf, der beispielsweise mit einer parallel zur Längsachse des Spulenkörpers 36 entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 38 verschiebbaren Schubstange 39 verbunden ist. Das freie Ende der Schubstange 39 ist mit einer Rolle versehen, die auf einem fest mit einer Pratze 4 des Tatzlagermotors 2 verbundenen Kurvenstück 2o aufliegt, das in gleicher Weise wie das Kurvenstück 2o im Ausführungsbeispiel nach Abb. i ausgebildet ist, d. h., daß bei Auf- oder Abwärtsbewegung der Pratze 4 der Gleitschuh 37 auf der Wicklung 35 des Regelwiderstandes 35, 36 entlang gleitet. Der Gleitschuh 37 ist mit dem zweiten Pol der Stromquelle verbunden. Der Regelwiderstand 35, 36 weist in der Ruhestellung des Gleitschuhs 37 den größten Widerstand auf, der sich beim Verschieben des Gleitschuhs 37 verringert. Der Hubmagnet 31, 32 und dessen Rückholfeder 33 sind so bemessen, daß bei größtem Widerstand des Regelwiderstandes 35, 36 kein Bremsen eintritt. Erst bei Verringerung des Widerstandes und damit bei einer Erhöhung der Stromstärke im Hubmagnet 31, 32, also bei Steigerung der Zugkraft bis zur Schleudergrenze, tritt eine Bremsung ein, deren Größe von der Größe der Zugkraft abhängt. An Stelle des Regelwiderstandes 35, 36 kann auch ein Potentiometer, eine Schützschaltung oder bei Wechselstrom auch ein Regeltransformator vorgesehen werden.For this purpose, a servo motor, e.g. B. a solenoid 31, 32 is provided, the iron core 31 is connected on the one hand to a brake pad acting on a wheel of the drive wheel set i and on the other hand to a return spring 33 which pulls both the iron core 31 and the brake pad io off the wheel after braking . The winding 32 of the lifting magnet 31, 32 is connected with a terminal directly to a pole of a power source, while the other terminal via a line 34 to an electrical variable resistor 35, 36, i. H. with the winding 35 is connected. On the turns 35 of the variable resistor 35, 36 located on the bobbin 36 there is a sliding shoe 37 which is connected, for example, to a push rod 39 which can be displaced parallel to the longitudinal axis of the bobbin 36 against the action of a helical spring 38. The free end of the push rod 39 is provided with a roller which rests on a curved piece 2o which is firmly connected to a claw 4 of the claw bearing motor 2 and which is designed in the same way as the curved piece 2o in the exemplary embodiment according to FIG - or downward movement of the claw 4 of the sliding shoe 37 on the winding 35 of the variable resistor 35, 36 slides along. The sliding shoe 37 is connected to the second pole of the power source. The control resistor 35, 36 has the greatest resistance in the rest position of the sliding shoe 37, which resistance decreases when the sliding shoe 37 is moved. The lifting magnet 31, 32 and its return spring 33 are dimensioned so that when the resistance of the control resistor 35, 36 is greatest, no braking occurs. Only when the resistance is reduced and thus when the current intensity in the lifting magnet 31, 32 increases, that is to say when the tensile force is increased up to the skid limit, braking occurs, the magnitude of which depends on the magnitude of the tensile force. Instead of the regulating resistor 35, 36, a potentiometer, a contactor circuit or, in the case of alternating current, a regulating transformer can also be provided.

Auch bei dieser Anordnung gemäß Abb. 4. ist es wiederum möglich, den Raddruck bzw. Achsdruck zu berücksichtigen, indem der Spulenkörper 36 in Abhängigkeit von der Durchfederung des Treibradsatzes i in Richtung seiner Längsachse verschoben wird. Im Beispielsfalle geschieht dies dadurch, daß der Spulenkörper 36 mit einer gleichachsig angeordneten Zug- und Druckstange 26 verbunden ist, deren freies Ende durch Federkraft auf ein mit am Tatzlager 23 angelenktes in lotrechter Richtung verschiebbares Kurvenstück 40 gedrückt wird, wobei die Steigung des Kurvenstückes .4o zum Tatzlager 23 hin zunimmt, so daß bei Entlastung des Treibradsatzes i ein Verstärken des Bremsens und bei Belasten eine Verminderung eintritt.Even with this arrangement according to Fig. 4, it is again possible to use the Wheel pressure or axle pressure to be taken into account by the coil body 36 as a function moved by the suspension of the drive wheel set i in the direction of its longitudinal axis will. In the example, this is done in that the coil body 36 with a coaxially arranged pull and push rod 26 is connected, the free end by spring force on one hinged to the pawl bearing 23 in the vertical direction displaceable curve piece 40 is pressed, the slope of the curve piece .4o to the pawl bearing 23 increases, so that when the drive wheel set is relieved, i a Braking is intensified and a decrease occurs when the load is applied.

Der Servomotor, z. B. der Hubmagnet 31, 32, muß jedoch nicht unbedingt unmittelbar auf einen oder mehrere Bremsklötze io einwirken, er kann auch zum Bewegen eines Kolbenschieberventils 12 bis 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i verwendet werden.The servo motor, e.g. B. the solenoid 31, 32, but does not necessarily have to act directly on one or more brake pads io, it can also be used to move a piston slide valve 12 to 14 according to the embodiment of Fig. I.

Da die wirksamen: Kräfte an den Drehmomenta.bstützungen von Treibachsen sehr erheblich sind, können diese auch, unmittelbar zum Beaufschlagen einer Schleuderschutzbrems-e in Abhängigkeit von der Zugkraft und/oder des Raddruckes. verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5, das im grundsätzlichen Aufbau dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i entspricht, ist an. Stelle des Kolbenschieberventils 12 bis 14 jedoch ein mit einem inkompressiblen Druckmittel, z. B. Öl, gefüllter Druckzylinder 4i mit D@ruckko@lbeni 42 vorgesehen, dessen Druckraum 43 über .eine Druckmittelleitung 44 mit dem Druckraum 45 eines Arbeitszylinders 46 mit Arbeitskolben 47 verbunden ist. Der Arbeitskolben 47 wirkt über eine Kolbenstange 48 unmittelbar auf die Bremsanlage bzw. auf deren. Bremsklötze io ein.Because the effective: Forces on the torque supports of drive axles are very significant, they can also be used directly to apply an anti-skid brake depending on the tensile force and / or the wheel pressure. be used. at the embodiment according to Fig. 5, the basic structure of the embodiment corresponds to Fig. i, is on. Position of the piston slide valve 12 to 14, however one with an incompressible pressure medium, e.g. B. Oil, filled pressure cylinder 4i provided with D @ ruckko @ lbeni 42, the pressure chamber 43 of which has a pressure medium line 44 connected to the pressure chamber 45 of a working cylinder 46 with working piston 47 is. The working piston 47 acts directly on the brake system via a piston rod 48 or on their. Brake pads ok.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 6 handelt es sich um die grundsätzlich gleiche Anordnung wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb-. 5, jedoch. für Treibradsätze i von. Lokomotiven mit Gelenkwellenantrieb und. Kegelradachsgetrieben 49, deren, Drehmomente über eine bekannte Drehnnonientstütze:5o und eine: federnde Aufhängung5i am Rahmen abgestützt sind. Das freie Ende der Drehmo@ments.tütze 5o ist dabei un.-mittelbar als Kurvenstück 2o ausgeführt, auf dem das Ende der Kolbenstange 52 des Druckkolbens 42 aufliegt.In the embodiment according to Fig. 6 it is the fundamental same arrangement as in the embodiment according to Fig-. 5, however. for driving wheel sets i from. PTO-drive locomotives and. Bevel gear axles 49, whose, Torques via a known non-rotating support: 5o and a: resilient suspension5i are supported on the frame. The free end of the torque support 5o is direct designed as a curve piece 2o, on which the end of the piston rod 52 of the pressure piston 42 rests.

An'Stelle eines Kurvenstückes 2o können auch andere, die: gleiche Wirkung ergebende Vorrichtungen angeordnet werden. Gemäß Abb,. 7 sind hierfür zwei än ihren Drehpunkten, fest gelagerte Winkelhebel 53 vorgesehen., deren parallele Schenkel an einer Zug- und: Druckstange 26 angelenkt und deren, freie Schenkel einander zugekehrt sind. Die Zug- und Druckstange 26 ist an.. einem die Drehmomente auf den. Rahmen, übertragenden Teil dar Antriebsanlage angelenkt, im Beispielsfall an einer Lagerung eines Gestellmotors 54, der über einen bekannten Hohlwedlenantrieb, mit dem Treibra,dsatz i gekuppelt ist. Die freien Schenkel der Winkelhebel 53 liegen dabei an. einer Druckplatte 55 der Kolbenstange 52 des Druckkolbens 42 an. Bei Zug- oder Druckbeanspruchung der Zug- und Druckstange 26 drückt immer ein freier Schenkel eines Winkelhebels 53 auf die Druckplatte 55, während der andere sich davon abhebt. Dadurch wird wiederum im Druckraum 43 des Druckzylinders 41 ein von der Größe des Drehmomentes und damit von der Zugkraft abhängiger Druck erzeugt, der über den Arbeitszylinder 46 auf den Bremsklotz io und somit auf den Treibradsatz i nach Maßgabe der Zugkraft wirkt.Instead of a curve piece 2o, others can also do the same Effect-producing devices are arranged. According to fig. 7 are two for this än their pivot points, fixed angle levers 53 are provided., whose parallel Legs on a pull and push rod 26 articulated and their free legs each other are facing. The pull and push rod 26 is on .. one of the torques on the. Frame, transmitting part of the drive system articulated, in the example on one Storage of a frame motor 54, which has a known hollow shaft drive with the drive train i is coupled. The free legs of the angle lever 53 are located at it. a pressure plate 55 of the piston rod 52 of the pressure piston 42. At train or compressive stress on the pull and push rod 26 always presses a free leg an angle lever 53 on the pressure plate 55, while the other lifts off from it. As a result, in the pressure chamber 43 of the pressure cylinder 41, a of the size of the Torque and thus pressure dependent on the tensile force generated via the working cylinder 46 on the brake pad io and thus on the drive wheel set i according to the tensile force works.

Während die vorstehenden Ausführungsbeispiele stets eine mechanische Bewegung zum Steuern der Ventile bzw. Druckzylinder 'zur Voraussetzung haben und daher unabhängig von der Antriebsart der Radsätze sind, ist gemäß der Erfindung für elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge noch eine einfachere Ausführungsmöglichkeit einer Schleuderbremse gegeben.While the above embodiments are always a mechanical Movement to control the valves or pressure cylinders' are a prerequisite and are therefore independent of the type of drive of the wheelsets, is according to the invention for electrically powered rail vehicles an even simpler design option given a spin brake.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.8 ist wiederum ein Hubmagnet 31, 32 vorgesehen, der unmittelbar auf die Bremseinrichtung eines elektrischen Schienentriebfahrzeuges bzw. deren Bremsklötze io einwirkt. Der Eisenkern 3i des Hubmagneten 31, 32 ist auf der dem jeweiligen Bremsklotz io abgewandten Stirnseite wiederum mit einer Rückholfeder 33 verbunden, die im Ruhezustand, d. h. bei normaler Zugkraft, den Bremsklotz io vom Radreifen abgezogen hält. Die Wicklung 32 des Hubmagneten3i, 32 ist in den Stromkreis des den zu bremsenden Treibradsatz i antreibenden Elektromotors 56 eingeschaltet. Die Rückholfeder 33 und die Wicklung 32 sind so bemessen, daß erst bei einer Stromstärke, d. h. bei einer Zugkraft, die ein Schleudern erwarten läßt, der Bremsklotz io durch den Eisenkern 31 gegen das Rad gedrückt wird, um dann, wenn sich der Normalzustand wieder eingestellt hat, durch die Rückholfeder 33 wieder zurückgezogen zu werden.In the exemplary embodiment according to FIG. 8, a lifting magnet 31, 32 is again provided, which acts directly on the braking device of an electric rail locomotive or its brake pads. The iron core 3i of the lifting magnet 31, 32 is in turn connected to a return spring 33 on the end face facing away from the respective brake pad io, which keeps the brake pad io removed from the wheel tire in the idle state, ie with normal tensile force. The winding 32 of the lifting magnet 3i, 32 is switched into the circuit of the electric motor 56 driving the drive wheel set i to be braked. The return spring 33 and the winding 32 are dimensioned so that the brake pad io is only pressed against the wheel by the iron core 31 when the current strength, that is to say when the tensile force is expected to result in a skid, and then when the normal state is restored has to be withdrawn again by the return spring 33.

Da für große Motoren mit hoher Stromstärke die Verluste im Hubmagneten 31, 32 sehr groß werden können, ist für solche Fälle eine weitere Möglichkeit gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abh.9 vorgesehen. Hierbei ist die Wicklung 32 des Hubmagneten nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 in Reihe mit dem Fahrmotor 56 geschaltet, sondern parallel zu dessen Ständerwicklung 57. Die Wicklung 32 des Hubmagneten 3 i, 32 kann daher mit größerer Windungszahl ausgeführt werden, so daß die Stromaufnahme absinkt und die Verluste verringert werden. In den Stromkreis des Hubmagneten 31, 32 kann dabei ein Regelwiderstand eingeschaltet werden, der mit dem Tatzlager 23 des Tatzlagermotors verbunden ist, derart, daß bei Erhöhung des Raddruckes die Stromstärke in der Wicklung 32 des Hubmagneten 31, 3a verringert und bei Sinken des Raddruckes die Stromstärke vergrößert wird. Damit wird wiederum die Höhe des Raddruckes beim Bremsen berücksichtigt.As for large motors with high amperage, the losses in the lifting magnet 31, 32 can be very large, is a further possibility according to for such cases provided according to the embodiment according to Fig. 9. The winding 32 of the lifting magnet is here not connected in series with the traction motor 56 as in the embodiment according to Fig. 8, but parallel to its stator winding 57. The winding 32 of the lifting magnet 3 i, 32 can therefore be designed with a larger number of turns, so that the current consumption decreases and the losses are reduced. In the circuit of the solenoid 31, 32, a control resistor can be switched on, which is connected to the pawl bearing 23 of the pivot bearing motor is connected in such a way that when the wheel pressure increases, the current strength in the winding 32 of the solenoid 31, 3a is reduced and when the wheel pressure drops the Amperage is increased. This in turn determines the height of the Wheel pressure taken into account when braking.

Falls auch bei dieser Anordnung die Druckluftbremse der Lokomotive als Schleuderbremse verwendet werden soll`, ist es notwendig, den Hubmagneten 31, 32 zum Bewegen eines Steuerventils, z. B. des Kolbenschieberventils 12 bis 14, gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i vorzusehen.If this is the case with the locomotive's air brake should be used as a spin brake, it is necessary to move the lifting magnet 31, 32 for moving a control valve, e.g. B. the spool valve 12 to 14, according to the embodiment according to Fig. i to be provided.

Die Ausführungsbeispiele sind jeweils für einen Treibradsatz dargestellt. Selbstverständlich müssen bei einem Schienentriebfahrzeug sämtliche voneinander unabhängigen Treibradsätze mit einem Schutz gegen Schleudern ausgerüstet werden. Während bei miteinander gekuppelten Treibradsätzen jeweils nur einer mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung versehen werden muß. In einfacher gelagerten Fällen kann es auch genügen, den oder die am meisten zum Schleudern neigenden Treibradsätze mit der Vorrichtung zu versehen und die anderen Treibradsätze ebenfalls mittels dieser Vorrichtung zu bremsen. In gleicher Weise wie für die in den Ausführungsbeispielen vorgesehenen Klotzbremscn kann der Erfindungsgegenstand auch für andere -Bremsarten, z. B. Scheibenbremsen, Trommelbremsen od. dgl., vorgesehen werden.The exemplary embodiments are each shown for a drive wheel set. Of course, in the case of a rail locomotive, all of them must independent drive wheel sets can be equipped with protection against skidding. While in the case of driving wheel sets coupled to one another, only one with the one according to the invention trained device must be provided. In simple cases it is also sufficient to use the drive wheel set or sets that tend to skid the most to be provided with the device and the other driving wheel sets also by means of to brake this device. In the same way as for those in the exemplary embodiments The subject of the invention can also be used for other types of brakes, z. B. disc brakes, drum brakes or the like., Are provided.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Schleuderschutzbremse für die Treibräder von Schienentriebfahrzeugen in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße beim Anfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schleuderschutzbremse beaufschlagende Vorrichtung in Abhängigkeit von der Größe der durch die Antriebsdrehmomente der Treibräder bestimmten Zugkraft gesteuert ist. PATENT CLAIMS: i. Device for applying an anti-skid brake for the drive wheels of rail locomotives depending on the size of the company when starting, characterized in that the anti-skid brake applied Device depending on the size of the by the drive torques Driving wheels specific traction is controlled. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schleuderschutzbremse beaufschlagende Vorrichtung zusätzlich zur Steuerung durch die Zugkraft noch in Abhängigkeit von den Raddruckschwankungen gesteuert ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the device acting on the anti-skid brake additionally for control by the tractive force still depending on the wheel pressure fluctuations is controlled. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einerseits am Rahmen gelagert und andererseits mittel- oder unmittelbar mit einem die Drehmomente des zu bremsenden Treibrad-Satzes (i) auf den Rahmen übertragenden Teiles (4, 50) verbunden ist. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that that the device is mounted on the one hand on the frame and on the other hand medium or directly with one of the torques of the driving wheel set to be braked (i) the frame transmitting part (4, 50) is connected. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum mittelbaren Verbinden der Vorrichtung mit dem Drehmomente übertragenden Teil (4, 5o) ein in dessen Bewegungsrichtung verschiebbares Kurvenstück (2o), eine Winkelhebelanordnung (53) od. dgl. vorgesehen ist, das oder die beim Auf-oder Abwärtsbewegen des Teiles aus der Ruhelage eine mit zunehmender Abweichung sich verstärkende Druckkraft ausübt. 4. Device according to the claims i to 3, characterized in that for the indirect connection of the device with the torque transmitting part (4, 5o) a displaceable in the direction of movement Curve piece (2o), an angle lever arrangement (53) or the like. Is provided that or the one with increasing when moving the part up or down from the rest position Deviation exerts increasing pressure force. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung ein zwischen dem Bremszylinder (9) und dem Hauptluftbehälter (i i) angeordnetes einseitig wirkendes Be- und Entlüftungsventil vorgesehen ist, das aus einem Ventilgehäuse (12) und einem Ventilkörper (14) besteht und als Schieber-, Drehkolben-, Drehschieberventil od. dgl. ausgebildet ist. 5. Device according to the claims i to 4, characterized in that a device between the brake cylinder (9) and the main air tank (i i) arranged unidirectional ventilation valve is provided, which consists of a valve housing (12) and a valve body (14) and is designed as a slide valve, rotary piston valve, rotary slide valve or the like. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung bei unmittelbarem Verbinden mit dem die Drehmomente übertragenden Teil (4, 50) ein zwischen Bremszylinder (9) und Hauptluftbehälter (i i) angeordnetes doppelt wirkendes Be- und Entlüftungsventil vorgesehen ist, das aus einem Ventilgehäuse (27) und einem Ventilkörper (14) besteht und als Schieber-, Drehschieber-, Drehkolben-, Tellerventil od. dgl. ausgebildet ist. 6th Device according to claims i to 3, characterized in that the device when directly connected to the part (4, 50) transmitting the torques between the brake cylinder (9) and the main air reservoir (i i) arranged double-acting Ventilation valve is provided, which consists of a valve housing (27) and a Valve body (14) consists and as slide, rotary slide, rotary piston, poppet valve Od. Like. Is formed. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung ein einfach wirkender Druckzylinder (41) mit Druckkolben (42) und Kolbenstange (52) vorgesehen ist, dessen Druckraum (43) über eine Druckleitung (44) mit dem Druckraum (45) eines auf die Bremsklötze (io) wirkenden Arbeitszylinders (46) verbunden ist. B. 7. Device according to claims i to 4, characterized in that that the device is a single-acting pressure cylinder (41) with pressure piston (42) and piston rod (52) is provided, the pressure chamber (43) of which via a pressure line (44) with the pressure chamber (45) of a working cylinder acting on the brake pads (io) (46) is connected. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kurvenstück (20), der Winkelhebelanordnung (53) od. dgl. und der Vorrichtung ein durch das Kurvenstück, die Winkelhebel od. dgl. gesteuerter elektrischer Regelwiderstand (35, 36) vorgesehen ist, der seinerseits einen elektrischen Servomotor (31, 32) zum Antrieb der Vorrichtung steuert. Device according to claims i to 4, characterized in that that between the cam piece (20), the angle lever arrangement (53) or the like. And the Device one by the curve piece, the angle lever od. The like. Controlled electrical Variable resistor (35, 36) is provided, which in turn is an electric servomotor (31, 32) for driving the device controls. 9. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung ein elektrischer Servomotor (3 i, 32) vorgesehen. ist, der in Abhängigkeit vom Stromfluß des Fahrmotors (56) gesteuert ist. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (31, 32) unmittelbar mit den Bremsbacken (io) verbunden ist. i i. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (31, 32) mit einem zwischen Bremszylinder (9) und Hauptluftbehälter (i i) angeordneten Be- und Entlüftungsventil gekuppelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 438 383, 479 422, 686 534; USA.-Patentschriften Nr. 2 292 62i, :2431445.9. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that an electric servomotor (3 i, 32) is provided as the device. is, which is controlled as a function of the current flow of the traction motor (56). ok contraption according to claim 9, characterized in that the servomotor (31, 32) directly is connected to the brake shoes (io). i i. Device according to claim 9, characterized characterized in that the servomotor (31, 32) with an intermediate brake cylinder (9) and main air tank (i i) arranged aeration and ventilation valve is coupled. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 438 383, 479 422, 686,534; U.S. Patent No. 2,292,62i,: 2431445.
DEK26719A 1955-08-28 1955-08-28 Device for applying an anti-skid brake Expired DE965247C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26719A DE965247C (en) 1955-08-28 1955-08-28 Device for applying an anti-skid brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26719A DE965247C (en) 1955-08-28 1955-08-28 Device for applying an anti-skid brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965247C true DE965247C (en) 1957-06-06

Family

ID=7217686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26719A Expired DE965247C (en) 1955-08-28 1955-08-28 Device for applying an anti-skid brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965247C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099499A (en) * 1960-11-18 1963-07-30 Gen Motors Corp Anti-skid device
RU2730742C1 (en) * 2020-03-04 2020-08-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Locomotive wheel-and-motor unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438383C (en) * 1926-01-15 1926-12-17 Eduard Kindler Automatic control device for solenoid brakes
DE479422C (en) * 1926-10-20 1929-07-16 Aeg Device for the automatic adjustment of the braking force control of vehicles
DE686534C (en) * 1936-02-22 1940-01-11 Westinghouse Bremsen Ges M B H force to the loading of the vehicle
US2292621A (en) * 1940-08-28 1942-08-11 Budd Wheel Co Brake control
US2431445A (en) * 1944-11-06 1947-11-25 Albert F Anderson Antislipping device for railway cars

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438383C (en) * 1926-01-15 1926-12-17 Eduard Kindler Automatic control device for solenoid brakes
DE479422C (en) * 1926-10-20 1929-07-16 Aeg Device for the automatic adjustment of the braking force control of vehicles
DE686534C (en) * 1936-02-22 1940-01-11 Westinghouse Bremsen Ges M B H force to the loading of the vehicle
US2292621A (en) * 1940-08-28 1942-08-11 Budd Wheel Co Brake control
US2431445A (en) * 1944-11-06 1947-11-25 Albert F Anderson Antislipping device for railway cars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099499A (en) * 1960-11-18 1963-07-30 Gen Motors Corp Anti-skid device
RU2730742C1 (en) * 2020-03-04 2020-08-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Locomotive wheel-and-motor unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934975B1 (en) Brake unit for a vehicle and vehicle having such a brake unit
DE1035681B (en) Control device for changing the axle load of the running axles of rail locomotives
DE2060252C3 (en) Device for regulating a brake medium pressure by means of a control direct current for a vehicle, in particular a rail vehicle
DE965247C (en) Device for applying an anti-skid brake
DE1237050B (en) Continuously working multi-drum reel for stiff metal strip
DE696395C (en) Braking device for motor vehicles
DE329804C (en) Drive and control device for telegraphones
DEK0026719MA (en)
DE619583C (en) Sliding armature motor
DE919536C (en) Device for reducing or destroying the kinetic energy of vehicles, in particular railway wagons
DE1951240B2 (en) Speed control device for adjusting the rolling speed of a railroad car
DE3724201C2 (en)
EP2951073B1 (en) Brake unit for a vehicle and vehicle having such a brake unit
AT150842B (en) Brake for fast-moving vehicles with a pneumatic control valve and electrically controlled additional control valve for the additional brake.
DE410373C (en) Braking device for railway vehicles, cars and. like
DE708154C (en) Lowering device for electromagnetic rail brakes operated by part of the brake magnetic force flow
DE375516C (en) Drive device for the brakes of vehicles
DE1167872B (en) Device for driving or braking vehicles that are guided on a track, e.g. of railway wagons, field railroad cars, pit dogs or the like.
DE480967C (en) Device for braking, especially for railroad trains
DE158907C (en)
DE615414C (en) Device for changing the axle pressures in locomotives or railcars with two- or multi-axle bogies and compensation devices arranged between the upper frame and the bogies
DE950919C (en) Device for braking vehicles driven by electric motors, in particular multi-car trains, in a short-circuit brake circuit with an electromechanical additional brake
DE399380C (en) Electrically controlled air brake
DE560689C (en) Device for braking paper rolls when turning off rotary printing machines
DE3323114A1 (en) Method and device for the actuation of the brakes of a motor vehicle trailer provided with an overrun brake device