DE964388C - Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft - Google Patents

Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft

Info

Publication number
DE964388C
DE964388C DEH15059A DEH0015059A DE964388C DE 964388 C DE964388 C DE 964388C DE H15059 A DEH15059 A DE H15059A DE H0015059 A DEH0015059 A DE H0015059A DE 964388 C DE964388 C DE 964388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sensor
valves
pressure
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH15059A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Hardebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL HARDEBECK DR ING
Original Assignee
CARL HARDEBECK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL HARDEBECK DR ING filed Critical CARL HARDEBECK DR ING
Priority to DEH15059A priority Critical patent/DE964388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964388C publication Critical patent/DE964388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen der Innendruck eines mit Luft von konstantem Überdruck beschickten Luftbehälters mit einer federnden Wand mittels eines in letzterer Wand befindlichen S Ventils durch ein Geberinstrument so gesteuert wird, daß derselbe stets proportional der Stellung des Gebers ist.
Zweck dieser Anordnung ist bekanntlich, den Druck im Luftbehälter durch eine dünne Rohr-ίο leitung auf weitere Entfernungen weiterzugeben an ein Empfangsinstrument, das in bekannter Weise den Stand des entfernt liegenden Gebers anzeigt oder ein anderes Instrument, z. B. einen Regler, steuert. Der Geber ist bei dieser Einrichtung mit dem steuernden Ventil nicht fest verbunden, sondem wirkt nur in gewissen Lagen auf dasselbe ein.
Man konnte hierfür nur einfach wirkende Ventile verwenden, da ein zeitweilig sich selbst überlassenes entlastetes Doppelventil durch Ersdhütterungen und andere Störungen unstabil wird und nicht sicher schließt. Das einseitig belastete Ventil ist aber dem Innendruck des Behälters ausgesetzt und bedarf zu seiner Betätigung einer gewissen Kraft, die von dem Geber nicht immer geleistet werden kann und auch ■ ein stoßweises Arbeiten mit Verzögerung bewirkt.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung ähnlicher Art, bei der ein entlastetes Doppelventil angewandt wird, dessen Entlastungsgrad durch eine besondere
709 022/325
Einrichtung dem Bedarf angepaßt werden kann. Das geschieht dadurch, daß die Belastungsflächen der beiden Ventilsitze um einen" ganz geringen Wert, der sich dem Bedarf anpassen kann, voneinander abweichen. Zugleich kann dadurch in besonders gearteten Fällen auch dem Gewicht der Ventilkörper entgegengearbeitet werden, so daß bei erheblichen Gewichten des Systems eine beliebig große Angleichung an eine widerstandslose Beweglichkeit ίο des Ventilsatzes möglich ist.
Gemäß der Erfindung tragen z. B. die an sich gleichen konischen Ventilsitze zwei fest miteinander verbundene Kugeln, die in der Schlußstellung beide Ventile schließen, bei denen jedoch die eine rs Kugel einen um den Bruchteil eines Millimeters größeren Durchmesser hat, also an einer Stelle des Ventilsitzes aufliegt, an der die Ventilfläche einen etwas größeren Durchmesser hat als bei der anderen Kugel. Statt der Kugeln können auch zylindrische Ventilkörper mit geringem Unterschied im Durchmesser angewandt werden. Man kann auch die Konicität der Ventilsitze um einen geringen Wart verschieden wählen, wobei dann die Kugeln beide gleich sind.
Gemäß der Erfindung kann man auch das Gewicht der Ventile, das auch bei Entlastung des Behälterdrucks zur Betätigung des Ventils noch überwunden werden muß, ganz oder teilweise durch die obengenannten Mittel kompensieren, so daß ein nahezu gewichtloses Ventil entsteht, das auf die feinsten Beeinflussungen von außen reagiert und doch sicher schließt.
In Abb. ι ist ein Beispiel für die Erfindung dargestellt, in dem die partielle Entlastung des Doppelventils durch in gleichen konischen Ventilsitzen befindliche zylindrische Ventilkörper bewirkt wird, deren Durchmesser um ein Geringes voneinander verschieden ist, so daß der Innendruck im Ventil nur auf einer ganz kleinen Fläche wirksam wird bzw. bei der Betätigung des Ventile überwunden werden muß.
In den Druckraum D tritt die Druckluft mit konstantem Druck von etwa 1 bis 2 atü bei α ein und drückt die durch, eine Feder b gestützte Wand c, die durch: einen Faltenbalg gegen die Außenluft abgedichtet ist, zusammen. Zugleich tritt Luft bei d in das partiell 'entlastete Doppelventil e ein. In das untere Ende des Ventils ragt ein Fühler / des Geibers hinein, der entsprechend der jeweiligen Stellung des Gebers sich auf und ab bewegt. Sobald der Überdruck im Raum D die Wand c so weit herabgedrückt hat, daß der Fühler / von dem Ventil berührt wird, öffnet sich das Ventil, und es strömt Luft ins Freie. Dadurch fällt der Druck in D, und die Wand c hebt sich infolge des Federdrueks so lange, bis der Fühler / das Ventil nicht mehr berührt und das Ventil sich schließt, worauf das Spiel von neuem begkmt oder der Fühler / seine Stellung verändert.
Es wird so erreicht, daß der Druck im Druckraum D bei entsprechender Wähl der Feder b stets proportional der Verschiebung des Fühlers f bzw. der Stelking des Gebers ist. Bei g ist die Druckleitung angeschlossen, die den jeweiligen Druck in D in das entfernte Empfangsinstrument weiterleitet, das die Lage des Gebers anzeigt und keine Ausströmung hat.
Die Anwendung des partiell entlasteten Ventils im Gegensatz zu den bisher angewandten einfachen Ventilen erlaubt, da der Druck in der Kammer bis auf einen ganz geringen, beliebig zu bestimmenden Wert bei der Betätigung des Ventils ausgeschaltet ist, eine viel genauere Arbeitsweise des Systems insofern, als das System schon auf ganz geringe Druckwirkung des Fühlers / anspricht. Daher können auch Geber mit sehr geringer Verstellkraft angewandt werden.
Um ein besonders empfindliches Ansprechen des Geräts zu erreichen, kann die partielle Entlastung so gewählt werden, daß sie auch das Gewicht des Ventils, das auch bei völlig entlastetem Ventil noch überwunden werden muß, größtenteils ausschaltet, indem die dem Gewicht des Ventils entgegenwirkende Druckfläche des Doppelventils etwas größer als die andere gewählt wird, so daß nur noch ein Bruchteil des Ventilgewichts zur öffnung desselben zu heben ist.
Die Abb. 2 zeigt zwei Kugeln von gleicher Größe in verschieden konischen Ventilsitzen.
Die Abb. 3 zeigt zwei gleiche Ventilsitze mit go Ventilkörpern von verschiedenem Durchmesser.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten auf entfernte Empfangsgeräte mittels Druckluft, bei der ein mit Luft von konstantem Überdruck beschickter Luftbehälter eine unter Federdruck stehende verschiebbare Wand trägt, in welcher sich ein von einem Fühler des Gebers gesteuertes Ausströmventil befindet, derart, daß ioo der Druck im Behälter sich dem jeweiligen Stande des Gebers proportional ändert, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Fühler des Gebers nicht ■ fest verbundene Ventil als entlastetes Doppelventil ausgebildet ist, dessen Entlastungsgraddurch voneinander abweichend« Bemessung der beiden Druckflächen so gewählt werden kann, daß der zur öffnung des Ventils erforderliche Kraftaufwand jeweils der zur Verfügung stehenden Arbeitskraft des Fühlers angepaßt werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilsitze gleich und konisch ausgebildet sind, während die Ventile durch zwei miteinander verbundene Kugeln gebildet werden, deren Durchmesser nur um ein ganz Geringes voneinander abweichen, wobei die größere Kugel in der Richtung der Schwerkraft des Systems wirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichen konischen Ventilsitzen die Ventile als zylindrische Platten' von etwas verschiedenem Durchmesser ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
zweier gleicher Kugeln die Ventilsitze eine verschiedene Konieiität (haken.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größere der beiden Kugeln durch ihre größere Druckfläche in ■der der Schwerkraft entgegengesetzten Richtung wirkt und so einen TeM des Gewichts der Ventile kompensiert.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 851 751.
Hierzu 1 Blatt.Zeichnungen
© 509 698/231 3.56 (709 522/325 5.57)
DEH15059A 1953-01-17 1953-01-17 Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft Expired DE964388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15059A DE964388C (de) 1953-01-17 1953-01-17 Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15059A DE964388C (de) 1953-01-17 1953-01-17 Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964388C true DE964388C (de) 1957-05-23

Family

ID=7147642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15059A Expired DE964388C (de) 1953-01-17 1953-01-17 Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964388C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851751C (de) * 1948-10-02 1952-10-09 J C Eckardt A G Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851751C (de) * 1948-10-02 1952-10-09 J C Eckardt A G Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017275B4 (de) Luftfeder, Positioniermodul und Positioniereinrichtung
DE964388C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten mittels Druckluft
EP0148502A2 (de) Druckluftsteuerungsvorrichtung für eine Luftkissen-trägerpalette
DE202016009037U1 (de) Lastsensor
DEH0015059MA (de)
DE1067316B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der im Luftpolster einer Luftfederung eingeschlossenen Luftmenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE2553813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von rauhigkeiten
DE611990C (de) Membrangasdruckregler
EP1433737B1 (de) Aufzugskabine mit Horizontalbalanciersystem
DE2806956A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE944273C (de) Geber fuer Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Benzinuhren, die mit Unterdruck arbeiten
DE880952C (de) Verfahren zum Messen eines UEberdruckes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2739362A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE3316208A1 (de) Magnetventil mit erregerstrom-steuervorrichtung
DE1141817B (de) Druckregelvorrichtung
DE590141C (de) Vorrichtung zur Erhaltung eines Fluessigkeitsfilms in Lagern und Fuehrungen
DE1573124C (de) Atemgaszufuhrungsvorrichtung fur Hohenatemgerate
DE532917C (de) Druckminderer
DE1665111U (de) Ueberdruck-schliessventil.
DE932764C (de) Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Druckes in einem geschlossenen Raum, insbesondere in der Kabine eines Hoehenluftfahrzeuges
DE8400084U1 (de) Proportionale automatische Druckluftsteuerungsvorrichtung fuer Luftkissen
DE1152856B (de) Mindestdruck-Ausloesevorrichtung
DE2132088C3 (de) Pneumatischer Regler
DD266643A1 (de) Kontinuierlich einstellbarer pruefdruckgeber