DE961290C - Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken - Google Patents

Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken

Info

Publication number
DE961290C
DE961290C DEI3717A DEI0003717A DE961290C DE 961290 C DE961290 C DE 961290C DE I3717 A DEI3717 A DE I3717A DE I0003717 A DEI0003717 A DE I0003717A DE 961290 C DE961290 C DE 961290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
molds
iron castings
alloyed iron
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3717A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DEI3717A priority Critical patent/DE961290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961290C publication Critical patent/DE961290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
ι 3717 VIJ31C
Es ist bekannt, beim Abgießen von Graugußteilen die Erstarrungsgeschwindigkeit durch sogenannte Schreckplatten oder Kühlkokülen so zu beschleunigen, daß an den Stellen, an denen die Abkühlung beschleunigt wurde, eine große Härte erzielt wird, mit der allerdings auch eine starke Zunahme der Sprödigkeit verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist es, durch Verwendung solcher Kühlkokillen oder Abschreckplatten in Sandgießformen beim Gießen von bestimmten Eisenlegierungen an den Stellen der Anlegung gerade das Gegenteil, nämlich eine größere Zähigkeit bei geringerer Härte im Vergleich zu den nicht abgeschreckten Gußflächen zu erreichen. Dieses zunächst verblüffende Ergebnis benutzt die Erkenntnis, daß schmelzflüssig Eisenlegierungen etwa folgender Zusammensetzung:
Kohlenstoff im Bereich von 1 bis 3 % Chrom „ „ „ ι „ 6%
Nickel „ „ „ 3 „10%
evtl. auch Mangan „ „ „ 1 „12%
(letzteres zusätzlich oder als Ersatz für das Nickel) je nach Abkühlungsgeschwindigkeit mit verschiedenem Grundgefüge erstarren, und zwar
a) bei großer AbküMgeschwindigkeit austenitisch, d. h. zäh, aber mit geringer Härte,
b) bei geringer Abkühlgeschwindigkeit ferritischkarbidisch-martensitisch, d. h. sehr hart, aber ohne Dehnung.
Durch das Anlegen der Kokillen kann also an ein und demselben Gußstück ein Gefüge gemäß
a) an den gewünschten Stellen erzielt werden, während am selben Stück die gegen Sand gegossenen Partien ein Gefüge nach
b) erhalten.
Auf diese Weise kann z. B. bei Mahl-, Brech- oder Schlägerkörpern eine große Härte an den Schlagflächen, aber gute Dehnung an den Befestigungsstellen erreicht werden.
Bisher wurden solche Stücke durch Zusammensetzen, z. B. Zusammenschweißen verschieden harter Guß- und Schmiedestücke hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPEUGH:
    Verfahren zum Gießen von legierten Eisengußstücken in Sandformen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vergießen von Eisenlegierungen die bei hoher Abkühlungsgeschwindigkeit mit austenitischem Gefüge, bei geringer Abkühlungsgeschwindigkeit ferritisch-karbidisch-martensitischem Gefüge, erstarren, metallische Kühl- oder Schreckplatten (Kokillen) an denjenigen Stellen der Sandform eingelegt werden, an denen das Gußstück geringere Härte und größere Zähigkeit aufweisen soll als an den übrigen normal erstarrenden Stellen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Geiger »Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei«, Bd. II, 2. Aufl. 1927, S. 131 bis 132.
    Mars »Die Spezialstähle«, 1922, S. 314.
    © 609852 3.57
DEI3717A 1951-01-18 1951-01-18 Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken Expired DE961290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI3717A DE961290C (de) 1951-01-18 1951-01-18 Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI3717A DE961290C (de) 1951-01-18 1951-01-18 Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961290C true DE961290C (de) 1957-04-04

Family

ID=7184699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3717A Expired DE961290C (de) 1951-01-18 1951-01-18 Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065208A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-24 Thyssen Industrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dickwandigen, hohlen Gussstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065208A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-24 Thyssen Industrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dickwandigen, hohlen Gussstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428822A1 (de) Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE2225280A1 (de) Halbleitende Metall-Legierung
DE2635454A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung
DE2136508C3 (de) Eisen-Silizium-Legierung zur Impfung von Grauguß oder Gußeisen mit Kugelgraphit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2501370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit
DE961290C (de) Verfahren zum Giessen von legierten Eisengussstuecken
DE2213507A1 (de) Wolframlegierung und Formelement aus dieser
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
DE102011117845B3 (de) Verfahren zur Herstellung von austenithaltigem, fein-dendritischem Stahlguss mit erhöhten TRIP/TWIP-Eigenschaften und dessen Verwendung
DE2408500A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus gusseisen mit kugelgraphit bestehenden bauteilen
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
DE1608190B1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung
DE862697C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkoerpern
DE367150C (de) Schmiedbare Eisenlegierung
DE1220140B (de) Verwendung eines niedrig legierten Stahles als Werkstoff fuer Stahlformen
DE688517C (de) Durch Gluehfrischen hergestellte duennwandige Tempergussstuecke hoher Festigkeit, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE1608131B1 (de) Gesinterte Karbidhartlegierung
DE1292998B (de) Verwendung eines Gusseisens mit Kugelgraphit als Schweissstab zum Schweissen von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE72114C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlgufs für Panzerplatten, Hartwalzen und dergl
DE328916C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbloecken mit verschieden harten und rostfesten Schichten
DE1608190C (de) Verfahren zur Erhöhung der Harte und Abriebfestigkeit einer AlZnMg Legierung
DE2049965A1 (de) Martensitaushartbarer Stahl
DE729580C (de) Aluminothermische Schienenschweissung nach dem Zwischenguss-Verfahren
DE1608409B2 (de) GuBeisenlegierung mit Stickstorfzusatz
DE853636C (de) Verfahren zum Erhoehen der Leistung von Werkzeugstaehlen