DE960589C - Cash register or accounting machine - Google Patents

Cash register or accounting machine

Info

Publication number
DE960589C
DE960589C DEN240D DEN0000240D DE960589C DE 960589 C DE960589 C DE 960589C DE N240 D DEN240 D DE N240D DE N0000240 D DEN0000240 D DE N0000240D DE 960589 C DE960589 C DE 960589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
print
lever
ioo
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN240D
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel K Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE960589C publication Critical patent/DE960589C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Registrierkasse oder Buchungsmaschine Die Erfindung betrifft Registrierkassen oder ähnliche Buchungsmaschinen, bei welchen die Postenbeträge während eines Maschinenganges durch Niederdrücken von Tasten unter Vermittlung der Hauptwelle gedruckt werden und die Anordnung so getroffen ist, daß der Summendruck durch von Hand bedienbare Mittel unabhängig von dem Antrieb der Maschinenhauptwelle bewirkt wird.Cash Register Or Accounting Machine The invention relates to cash registers or similar booking machines, in which the item amounts during a machine run can be printed by depressing keys with the intermediary of the main shaft and the arrangement is made so that the total pressure is operated by hand Means is effected independently of the drive of the machine main shaft.

Wenn in derartigen Maschinen nur ein einziger Druckhammer einmal mit wenigeren und ein anderes Mal mit mehreren Typenrädern zusammenarbeitet, sind klare und leserliche Abdrucke nur herstellbar, wenn er bei einer größeren Anzahl in Druckstellung befindlicher Typenräder mit größerer Kraft angeschlagen wird.If only a single print hammer is used in such machines Working less and at other times with several type wheels are clear and legible imprints can only be produced if there are a large number of them in the printing position located type wheels is struck with greater force.

Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen während eines Maschinenganges selbsttätig die von einer oder zwei Federn gesteuerte Schlagwirkung der Druckhämmer geändert wird.There are devices known in which during a machine operation automatically the impact of the print hammers controlled by one or two springs will be changed.

Ferner ist eine Tastenhebelkasse bekannt; bei welcher der Postendruck über die Maschinenhauptwelle, der Summendruck dagegen über Handhebel bewirkbar und die richtige Druckstellung des Belegträgers und Druckhammers durch Begrenzungsschlitze gewährleistet ist.Furthermore, a key lever cash register is known; at which the item printing via the main machine shaft, while the total pressure can be brought about via a hand lever and the correct printing position of the document carrier and print hammer through limiting slits is guaranteed.

Auch bei einer anderen, bekannten Anordnung erfolgt die Freigabe des Druckhammers selbsttätig bei Verstellung von Betragseinstellgliedern, während der Summendruck mittels eines von Hand bedienbaren Gliedes herbeiführbar ist.In another known arrangement, too, the is released Print hammer automatically when adjusting the amount adjusters, during the Sum pressure can be brought about by means of a manually operable member.

Keine dieser beiden letztgenannten bekannten Einrichtungen enthält jedoch Mittel zum Verstellen der Druckhammerfedervorspannung.Contains none of the latter two known devices however, means for adjusting the print hammer spring preload.

Gegenstand der Erfindung ist daher eine einfache, wirtschaftlich herstellbare und betriebssichere, aus wenigen Teilen bestehende Einrichtung, die bewirkt, daß der Druckhammer bei einem von Hand durchgeführten Summenzugarbeitsgang kräftiger angetrieben wird als dies der Fall ist, wenn die Maschine, beim Drücken von Betragstasten über die Hauptwelle angetrieben, Einzelposten abdruckt.The invention therefore relates to a simple, economical manufacture and fail-safe, consisting of a few parts device that causes the print hammer is more powerful in a manual cumulative pulling operation is powered than is the case when the machine, when pressing amount keys Driven by the main shaft, prints individual items.

Demgemäß geht die Erfindung aus von einer Registrierkasse oder ähnlichen Buchungsmaschine, bei der Abdrucke von Typenrädern mittels in einem verschwenkbaren Rahmen angeordneter Druckhämmer bewirkbar sind, deren Anschlagsenergie durch Änderung der Spannung der Antriebsfedern veränderbar ist, bei der das Druckglied gegen die Kraft der Federn bei Posteneinbringung vermittels Tasten über die Maschinenwelle, bei Summenzügen dagegen von Hand spannbar ist und Sperrglieder gegen unzeitgerechte Verstellung des Druckrahmens und Begrenzungsmittel für dessen Bewegung vorgesehen sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Federn mit einem Ende an einem auf der einen Seitenwand des in bekannter Weise mittels einer Handhabe in seiner Lage in bezug auf die Druckstellen verschwenkbaren Rahmens drehbar angebrachten Hebel eingehängt und dieser bei der in bekannter Weise durch ein von Hand bedienbares Summenzugglied bewirkbaren Verschwendung des Druckrahmens infolge seines Zusammenwirkens mit einem ortsfesten Hubglied verschwenkt und dadurch die Feder stärker vorgespannt wird.Accordingly, the invention is based on a cash register or the like Booking machine, with the imprints of type wheels by means of a pivotable Frame arranged print hammers can be brought about, the impact energy of which is changed the tension of the drive springs is variable, in which the pressure member against the Force of springs when items are brought in by means of keys on the machine shaft, in the case of cumulative moves, on the other hand, it can be tensioned by hand and locking members against untimely Adjustment of the printing frame and means of limitation for its movement are provided are. It is characterized in that one of the springs has one end at one on one side wall of the in a known manner by means of a handle in his Position rotatably mounted in relation to the pressure points pivotable frame Lever hooked and this in the known manner by a manually operated Sum tension member causing waste of the print frame as a result of its interaction pivoted with a stationary lifting member and thereby more strongly pretensioned the spring will.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es bedeutet Fig. i eine Vorderansicht der Maschine bei abgenommenen Gehäuse und mit weggebrochenen Teilen sowie eine schematische Anordnung der Tastenhebel, Fig. 2 eine Seitenansicht der Druckvorrichtung von links, Fig. 3 einen Teil eines in der Maschine bedruckten Kontrollstreifens, Fig. 4 eine Seitenansicht der Auf- und Abwickelrollen sowie der Fortschaltvorrichtungfür den Kontrollstreifen, Fig. 5 eine Seitenansicht von links eines senkrechten Querschnitts durch den Mittelteil der Druckvorrichtung und Fig. 6 Einzelheiten der Einrichtung zum Erzwingen eines vollkommenen Druckvorganges, bevor der Druckrahmen in seine Ruhelage zurückgebracht werden kann.An embodiment of the invention is shown in the drawings. It means Fig. I a front view of the machine with the housing and removed with broken away parts and a schematic arrangement of the key levers, Fig. 2 shows a side view of the printing device from the left, FIG. 3 shows part of an in the machine printed control strip, Fig. 4 is a side view of the up and Unwinding rollers and the indexing device for the control strip, Fig. 5 a Left side view of a vertical cross-section through the central part of FIG Printing device and Fig. 6 details of the means for forcing a perfect Printing process before the print frame can be returned to its rest position.

Das Maschinentastenfeld weist, gemäß Fig. i von links nach rechts aufgezählt, zwei Verkäufertasten 24 für Verkäufer I und II, zwei Geschäftsvorgangstasten 25 für »Bar Aus«- und »Kein Verkauf"-Arbeitsgänge, drei Dollar-Betragstasten 26, neun Zehn-Cent-Betragstasten 27, neun Cent-Betragstasten 28 und eine Freigabetaste 23 zum Zurückstellen etwa falsch oder nicht vollständig gedrückter Tasten auf.The machine keypad points, according to FIG. I, from left to right enumerated, two clerk keys 24 for clerks I and II, two business process keys 25 for "cash out" and "no sale" operations, three dollar amount keys 26, nine ten cent amount buttons 27, nine cent amount buttons 28 and one release button 23 to reset keys that have been pressed incorrectly or not fully.

Über die üblichen, nicht gezeigten Einstellmechanismen sind mittels der Betragstasten Posten in zwei in bekannter Weise durch Drücken der entsprechenden der Verkäufertasten 24 auswählbare Addierwerke einbringbar.About the usual, not shown adjustment mechanisms are means The amount keys items in two in a known manner by pressing the appropriate the operator keys 24 selectable adding units can be introduced.

Ebenfalls über die Einstellmechanismen einstellbar sind auf einer Welle 83 angeordnete Einzelvorgangstypen 65. Die Räder der Verkäufer-Addierwerke sind als Druckräder ausgebildet und werden, wie später zu erläutern, in bekannter. Weise zum Summendruck verwendet.Can also be set using the setting mechanisms on one Individual operation types 65 arranged on shaft 83. The wheels of the salesperson-adding units are designed as pressure wheels and, as will be explained later, are known in the art. Way used for total printing.

Das Einziehen oder Eindrücken des jeweils ausgewählten Verkäufer-Addierwerkes zwecks Einbringung der eingetasteten Beträge erfolgt durch den üblichen, nicht gezeigten Addierwerkseinrückmechanismus.The pulling in or pressing in of the respectively selected seller's adder for the purpose of bringing in the amounts entered is done by the usual, not shown Adder engagement mechanism.

Die Addierräder sind durch eine Zehnerschaltvorrichtung bekannter Art miteinander verbunden. Es sind ferner Überschreitungsräder 84 (Fig. i) in den Addierwerken zum Ansammeln und Abdrucken von Beträgen vorhanden, die die Kapazität der bei einer Einstellung registrierbaren Beträge überschreiten, wie sich aus den beiden letzten Druckzeilen der Fig. 3 ergibt.The adding wheels are better known by a ten switch device Kind of interconnected. There are also override wheels 84 (Fig. I) in the Adders for accumulating and printing amounts are available, which the capacity exceed the amounts that can be registered when hiring, as can be seen from the the last two print lines of FIG. 3 results.

Die ersten vier Zeilen auf dem in Fig. 3 dargestellten üblichen Kontrollstreifen stellen von den Einzelvorgangstypenrädern 65 (Fig. i) hergestellte Abdrucke dar. Die Verkäuferzeichen »I<( und »II« werden entsprechend dem gedrückten Verkäufertastenhebe124 in der gleichen Weise eingestellt wie die Zifferntypenräder. Das Einstellsegment für das Verkäufertypenrad ist jedoch verkürzt, so daß es nicht mit den sich in seiner Ebene befindlichen Überschreitungstypenrädern 84 der Addierwerke zusammenarbeiten kann. Die beiden letzten Druckzeilen in Fig. 3 enthalten Summenabdrucke von den abdruckbaren Addierwerken »I« und »IIa. Die Bezeichnungen »Ia und »II«@sind in die Rahmen der zugehörigen Addierwerke eingraviert, wie sich aus Fig. i ergibt, und werden immer zugleich mit der Summe von dem zugehörigen Addierwerk abgedruckt.The first four lines on the usual control strip shown in FIG represent replicas made by the job type wheels 65 (Fig. i). The clerk signs »I <(and» II «) correspond to the clerk keypad124 set in the same way as the digit type wheels. The adjustment segment for the seller's type wheel, however, is shortened so that it is not in its Level crossing type wheels 84 of the adders work together can. The last two print lines in Fig. 3 contain printouts of the totals printable adders »I« and »IIa. The designations »Ia and» II «@ are in the Engraved frame of the associated adding units, as can be seen from Fig. I, and are always printed at the same time as the sum from the associated adding unit.

Da bei einem Abdruck von den Einzelbetragstypenrädern die Druckleiste den Kontrollstreifen gegen fünf und bei einem Abdruck einer Summe von einem der beiden Addierwerke gegen sieben Typenräder bewegen muß, ist die auf den Abdruck eines jeden Druckzeichens entfallende Kraft bei Summendruckvorgängen geringer, wenn nicht dem Hammer bei Summendruckvorgängen eine größere Kraft erteilt wird. Aus diesem Grunde ist gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß der Druckhammer einen härteren Schlag ausführt, wenn ein Summendruckvorgang stattfindet, so daß ein gleichmäßiger Druck gesichert ist.Since with an imprint of the individual amount type wheels the print bar the control strip against five and with an imprint of a sum of one of the must move both adding mechanisms against seven type wheels, is the one on the imprint for each print mark, the force missing in the case of total print processes is lower, if the hammer is not given a greater force during cumulative pressure operations. For this Basically, according to the invention, the device is made so that the print hammer performs a harder blow when a sum print takes place, so that an even pressure is ensured.

Druckrahmen Der Druckrahmen besteht aus zwei Seitenplatten ioo und ioi (Fig. i), die durch Querstangen 102, 103 und 104 (Fig. 2) in dem richtigen seitlichen Abstand zueinander gehalten werden und mit Gabelarmen 105 auf einer Querstange 51 schwenkbar gelagert sind. Normalerweise befindet sich der Schwerpunkt des Druckrahmens hinter der Querstange 51, so daß sich der Druckrahmen gegen einen Teil der hinteren Maschinenrahmenwand 303 legt. Beim Abdruck von den Einzelvorgangstypenrädern 65 auf dem Kontrollstreifenwird derDruckrahmen nicht aus seinerNormallage entfernt, da sich die Druckleiste 115 (Fig. 5) dann unmittelbar über der Druckzeile dieser Typenräder befindet. Beim Abdruck von den Addierrädern der Addierwerke »I« oder »II« wird der Druckrahmen von Hand in eine von zwei durch Anschläge bestimmten Stellungen vorwärts bewegt, um die Druckleiste 115 für den Abdruck von den Addierrädern des Addierwerkes I oder denjenigen des Addierwerkes II einzustellen. Kontrollstreifen Ein auf einem Stift 9g der Seitenwand ioi drehbarer Arm iog (Fig. 4) greift mit einer Ausnehmung iio über einen Stift 98 der Seitenwand ioi und wird in dieser Lage dadurch gehalten, daß eine an ihm befindliche federbelastete Klinke 97 (Fig. 2) unter einen Stift 96 der Seitenwand ioi faßt. Auf einem Zapfen i2o (Fig. 4) des Armes iog sitzt drehbar ein Hebel 118 und ferner eine Papieraufwickelrolle 116 für den Kontrollstreifen io6. Auf einem Stift io8 des Hebels 118 sitzt drehbar eine Spindel io7 für eine Abwickelro11e iii. Der Kontrollstreifen io6 (Fig. 4 und 5) gelangt von der Spindel 107 über die Querstangen 103 und 114 (Fig. 5) um die Druckleiste 115 herum, dann wieder über die Querstangen 114 und 103, ferner unter einer auf einem Stift 113 des Armes iog befindlichen Rolle 112 (Fig. 4) hindurch und über eine auf einem Zapfen iig des oberen Armes des Hebels 118 befindliche Rolle 117 zu der Aufwickelrolle 116. Ein federbelasteter Bügel 122 legt sich gegen die Abwickelrolle iii und hält dadurch den Kontrollstreifen io6 gespannt. Die Schwenkbewegung des Hebels 118 auf den Stift i2o bewirkt, ohne eine Drehung der Papierrolle iii zuzulassen, eine kurze Bewegung des Papierstreifens zurück und vorwärts über die Druckleiste 115. Im Ruhezustand nimmt der Hebel 118 die in Fig. 4 gezeigte Lage ein. Während jedes Druckvorganges wird durch noch zu beschreibende Mittel der Hebel 118 zuerst entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschwenkt, wodurch derjenige Teil des Kontrollstreifens io6 unter die Druckleiste gebracht wird, der sich normalerweise oberhalb der Druckleiste in der »Ablese, Stellung befindet (Fig. 5). An der Gegenzeigerdrehung des Hebels 118 (Fig. 4) nimmt die Aufwickelrolle 116 teil, bis die Rückenkante eines Zahnes eines mit der Aufwickelrolle 116 verbundenen Schaltrades 124 auf eine Klinke 123 trifft, wodurch die Aufwickelrolle 116 an einer Weiterdrehung gehindert ist. Infolge der weiteren Gegenzeigerdrehung des Hebels 118 wird die Aufwickelrolle diesem gegenüber um einen Schaltschritt gedreht. Bei der Rück- oder Uhrzeigerdrehung des Hebels 118 bewegt sich die Aufwickelrolle 116 zusammen mit diesem in die Ruhelage zurück. Ein auf dem Stift 113 des Armes iog drehbarer Hebel 127 (Fig. 4) ist in seiner Winkeldrehung durch einen festen Stift 128 begrenzt, der in einen Bogenschlitz 129 des Hebels 127 hineingreift. An dem unteren Arm des Hebels i27 sitzt drehbar eine Klinke i3o, die mit dem Fortschaltrad i24 zusammenarbeitet. Bei einer Gegenzeigerdrehung gemäß Fig.4 des Hebels 127 kommt die Klinke 130 mit dem Fortschaltrad i24 in Eingriff, nachdem sie um ein Stück, das der durch die Klinke 123 zugelassenen Gegenzeigerdrehung der Aufwickelrolle 116 entspricht, wirkungslos bewegt worden ist.Print frame The print frame consists of two side plates ioo and ioi (FIG. I), which are held at the correct lateral distance from one another by cross bars 102, 103 and 104 (FIG. 2) and are pivotably mounted on a cross bar 51 with fork arms 105. Normally, the center of gravity of the print frame is behind the crossbar 51, so that the print frame lies against part of the rear machine frame wall 303. When the individual process type wheels 65 are printed on the control strip, the print frame is not removed from its normal position, since the print bar 115 (Fig. 5) is then located directly above the print line of these type wheels. When printing from the adding wheels of adding units "I" or "II", the printing frame is moved forward by hand into one of two positions determined by stops in order to set the printing bar 115 for printing from the adding wheels of adding unit I or those of adding unit II. Control strip An arm iog (Fig. 4) rotatable on a pin 9g of the side wall ioi engages with a recess iio over a pin 98 of the side wall ioi and is held in this position by a spring-loaded pawl 97 located on it (Fig. 2) under a pin 96 of the side wall ioi grasps. A lever 118 is rotatably seated on a pin i2o (FIG. 4) of the arm iog and furthermore a paper winding roller 116 for the control strip io6. A spindle io7 for an unwinding roller iii is rotatably seated on a pin io8 of the lever 118. The control strip io6 (Fig. 4 and 5) comes from the spindle 107 over the cross bars 103 and 114 (Fig. 5) around the pressure bar 115, then again over the cross bars 114 and 103, further under one on a pin 113 of the arm iog located roller 112 (Fig. 4) through and via a roller 117 located on a pin iig of the upper arm of the lever 118 to the winding roller 116. A spring-loaded bracket 122 lies against the winding roller iii and thereby keeps the control strip io6 taut. The pivoting movement of the lever 118 on the pin i2o causes, without allowing the paper roll iii to rotate, a short movement of the paper strip back and forth over the pressure bar 115. In the idle state, the lever 118 assumes the position shown in FIG. During each printing process, the lever 118 is first pivoted counterclockwise by means to be described below, whereby that part of the control strip io6 is brought under the print bar that is normally above the print bar in the "reading position" (Fig. 5). The take-up roller 116 participates in the counter-pointer rotation of the lever 118 (FIG. 4) until the back edge of a tooth of a ratchet wheel 124 connected to the take-up roller 116 meets a pawl 123 , whereby the take-up roller 116 is prevented from rotating further. As a result of the further counter-pointer rotation of the lever 118, the take-up roll is rotated by one switching step in relation to it. When the lever 118 is rotated backwards or clockwise, the take-up roller 116 moves back together with it into the rest position. A lever 127 (FIG. 4) rotatable on the pin 113 of the arm is limited in its angular rotation by a fixed pin 128 which engages in an arcuate slot 129 of the lever 127. On the lower arm of the i27 lever there is a rotatable i3o pawl that works with the i24 indexing wheel. In the event of a counter-pointer rotation according to FIG.

Der Kontrollstreifen kann auf diese Weise unabhängig von der Bewegung des Hebels 118 mittels des Hebels 127 fortgeschaltet werden. Eine die Klinken 123 und 130 verbindende Feder 125 hält beide in Berührung mit dem Schaltrad i24. Eine Feder 131 bringt den Hebel 127 in seine Ruhelage zurück, nachdem dieser von Hand ausgeschwenkt worden ist.In this way, the control strip can be advanced independently of the movement of the lever 118 by means of the lever 127. A spring 125 connecting the pawls 123 and 130 keeps both in contact with the ratchet wheel i24. A spring 131 brings the lever 127 back into its rest position after it has been pivoted out by hand.

Auf einer Hauptwelle 36 (Fig. 2), die bei jedem Maschinengang eine Umdrehung in Pfeilrichtung ausführt, ist eine Hubscheibe i32 befestigt, deren Kurvennut 133 mit einer Rolle 134 eines auf einer Welle 136 befestigten Hebels 135 in Eingriff kommt. Die Welle 136 ist in den Seitenplatten ioo und ioi des Druckrahmens drehbar gelagert. Links von der Seitenplatte ioo ist auf der Welle 136 ein Hebel 137 (Fig. 5) befestigt. Der Hebel 135 (Fig. 2) nimmt den Hebel 118 über einen an diesem befestigten Stift 138 mit und treibt die Farbbandtransportvorrichtung mittels seines Stiftes 139 an. Bei jedem Maschinengang wird die Hubscheibe 132 einmal gedreht, die den Hebel 135 gemäß Fig. a während der ersten Hälfte des Maschinenganges entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschwenkt. Diese Ausschwenkbewegung dient dazu, den Kontrollstreifen io6 in der beschriebenen Weise mittels des Hebels 118 fortzuschalten und außerdem den Kontrollstreifen von der »Ablese«-Stellung in die Druckstellung und dann wieder zurück in die Ablesestellung zu befördern.On a main shaft 36 (FIG. 2), which rotates one revolution in the direction of the arrow for each machine cycle, a cam disk i32 is attached, the cam groove 133 of which engages with a roller 134 of a lever 135 attached to a shaft 136. The shaft 136 is rotatably mounted in the side plates ioo and ioi of the printing frame. To the left of the side plate 100, a lever 137 (FIG. 5) is attached to the shaft 136. The lever 135 (FIG. 2) takes the lever 118 with it via a pin 138 attached to it and drives the ribbon transport device by means of its pin 139. For each machine cycle, the lifting disk 132 is rotated once, which pivots the lever 135 counterclockwise during the first half of the machine cycle as shown in FIG. This pivoting movement serves to advance the control strip io6 in the manner described by means of the lever 118 and also to convey the control strip from the "reading" position to the printing position and then back again to the reading position.

Da bei Summendruckvorgängen kein Tastenhebel gedrückt wird, wird auch die Welle 36 nicht gedreht. Um den Hebel 135 (Fig. 2) bei Summendruckvorgängen zur Fortschaltung des Kontrollstreifens auszuschwenken, wird die Welle 136 in noch zu beschreibender Weise durch den Hebel 137 gedreht. Druckhammer und -leiste Auf einem Zapfen 161 (Fig. 5) der rechten Seitenplatte ioo der Druckvorrichtung sitzt drehbar ein Druckhammer-Schlagarm 162, der sich in seiner Normallage auf der oberen Kante des waagerechten Armes eines ebenfalls auf dem Zapfen 161 drehbaren Winkelhebels 163 abstützt. Da der Winkelhebel 163 und der Schlagarm 162 nicht in der gleichen Ebene liegen, ist an dem vorderen Teil des Schlagarmes ein Metallstück angeschweißt, das in die Ebene des Winkelhebels 163 hineinragt. Dieses Metallstück dient außerdem zur Belastung des Schlagarmes. Der Winkelhebel 163 wird normalerweise durch Federn 164 und 165, die ihn im Gegenzeigersinne zu drehen suchen, mit einem Vorsprung der Seitenwand ioo in Berührung gehalten. Zu diesem Zweck befindet sich an dem sich abwärts erstreckenden Arm des Winkelhebels 163 ein abgekröpfter Fuß 166. Der Winkelhebel 163 kann durch eine auf der Hauptantriebswelle 36 befestigte Hubscheibe 167 im Uhrzeigersinne ausgeschwenkt werden, die auf eine am Winkelhebel 163 befindliche Rolle 168 einwirkt. Ungefähr nach einer halben Umdrehung der Hubscheibe 167 7 gelangt eine steil abfallende Kante unter die Rolle 168, so daß die Federn 164 und 165 wirksam werden und den Winkelhebel 163 scharf im Gegenzeigersinne in seine Ruhelage bewegen können. Der Schlagarm 16? wird dabei im Gegenzeigersinne mitgenommen, setzt jedoch unter der Wirkung seiner eigenen lebendigen Kraft die Gegenzeigerdrehung fort, nachdem, der Winkelhebel 163 angehalten worden ist.Since no key lever is pressed during total printing processes, will also the shaft 36 is not rotated. To the lever 135 (Fig. 2) for sum printing operations To swivel the control strip forward, the shaft 136 is still closed in FIG rotated descriptively by the lever 137. Print hammer and bar on one Pin 161 (Fig. 5) of the right side plate ioo of the printing device sits rotatably a print hammer striking arm 162, which is in its normal position on the upper edge the horizontal arm of an angle lever also rotatable on the pin 161 163 supports. Since the bell crank 163 and the striking arm 162 are not in the same Are level, a piece of metal is welded to the front part of the striking arm, which protrudes into the plane of the angle lever 163. This piece of metal also serves to load the impact arm. The bell crank 163 is normally made by springs 164 and 165, which try to turn it counter-clockwise, with a projection of the Side wall kept ioo in contact. For this purpose is located on the downwardly extending arm of the angle lever 163 a cranked foot 166. The angle lever 163 can be fastened to the main drive shaft 36 by a means Lifting disk 167 can be swiveled clockwise to one on the angle lever 163 located roller 168 acts. After about half a turn of the lifting disc 167 7 comes a steeply sloping edge under the roller 168, so that the springs 164 and 165 take effect and the angle lever 163 sharply counterclockwise in can move its rest position. The striking arm 16? is doing this in the opposite direction taken along, but under the action of its own living power it sets the Counter-pointer rotation continues after the bell crank 163 has been stopped.

Die Druckleiste 115 (Fig. 5) ist in einem Rahmen 169 untergebracht, der auf der in den Seitenplatten ioo und ioi gelagerten Querstange 114 drehbar angeordnet ist. Mit dem Rahmen 169 ist ein sich nach hinten erstreckender Arm i7o verbunden, auf dessen abwärts gerichteten Vorsprung der Schlagarm 162 auftrifft, so daß die Druckleiste 115 den Kontrollstreifen 1o6 gegen die Typenräder bewegt. Das vordere Ende des Armes 170 ist mit einer Handhabe (Fig. i) versehen, mittels welcher er auf der Querstange 114 nach rechts bewegt werden kann, um, die Kupplung zwischen ihm und dem Rahmen 169 aufzuheben. Die Handhabe wird jedoch normalerweise in ihrer linken Lage gehalten, in der sich der Rahmen 169 und der Arm i7o wie eine Einheit bewegen. An der Innenseite der Seitenplatte loo ist ein Schild igo (Fig. 5) befestigt, das den Benutzer daran hindert, das hintere Ende des Armes 17o aus dem Bereich des Schlagarmes 162 zu entfernen.The pressure bar 115 (FIG. 5) is accommodated in a frame 169 which is rotatably arranged on the transverse rod 114 mounted in the side plates ioo and ioi. A rearwardly extending arm i7o is connected to the frame 169 and the striking arm 162 strikes its downwardly directed projection so that the pressure bar 115 moves the control strip 1o6 against the type wheels. The front end of the arm 170 is provided with a handle (FIG. I) by means of which it can be moved to the right on the crossbar 114 in order to cancel the coupling between it and the frame 169. However, the handle is normally held in its left position in which the frame 169 and arm i7o move as one unit. A shield igo (FIG. 5), which prevents the user from removing the rear end of the arm 17o from the area of the striking arm 162, is attached to the inside of the side plate loo.

Eine Feder 171 hält normalerweise die Druckleiste 115 etwas von den Typenrädern dadurch entfernt, daß sie das hintere Ende des Armes i7o in Berührung mit einem Stift i7z hält. Eine über den Arm i7o greifende Abbiegung 173 des Hebels 137 verhindert eine Druckbewegung der Druckleiste 115, wenn nicht auch der Hebel 137 für einen Druckvorgang ausgeschwenkt wird. Summendruck Da die Hubscheibe 167 nur während eines Maschinenganges für Posteneinbringung gedreht wird, sind andere Mittel für den Antrieb des Hammers bei Summendruckvorgängen vorgesehen, die keine Drehung der Hauptwelle 36 erfordern. Wird der Hebel 137 (Fig. 5) von Hand im Uhrzeigersinne verschwenkt, so trifft sein Vorsprung 174 auf eine Klinke 175, die drehbar auf einem Stift 176 des Schlagarmes 162 angeordnet ist und normalerweise durch eine Feder in Berührung mit einem durch eine einstellbare Schraube 177 gebildeten Anschlag gehalten wird. Im weiteren Verlauf der Uhrzeigerdrehung des Hebels 137 wird der Schlagarm 162 entgegen der Wirkung der Federn 164 und 165 ausgeschwenkt. Da die Drehpunkte der Teile 137 und 162 infolge der Lage der Wellen 136 und 161 verschieden sind, gleitet der Vorsprung 174 von der Klinke 175 ab, so daß die Federn 164 und 165 wirksam werden und einen Arbeitshub der Druckleiste 115 veranlassen. Bei der Rückbewegung des Hebels 137 im Gegenzeigersinne kann der Vorsprung 174 die Klinke 175 zur Seite drücken, da diese sich im Gegenzeigersinne ausschwenken läßt.A spring 171 normally holds the pressure bar 115 somewhat of the Type wheels removed by touching the rear end of the arm holding i7z with a pen. A bend 173 of the lever reaching over the arm 137 prevents a pressure movement of the pressure bar 115, if not also the lever 137 is swiveled out for printing. Total pressure Since the cam disk 167 is only rotated during a machine aisle for the introduction of items, are different Means are provided for driving the hammer in the case of total pressure processes that do not have any Require rotation of the main shaft 36. If the lever 137 (Fig. 5) by hand in a clockwise direction pivoted, its projection 174 meets a pawl 175 which is rotatable on a Pin 176 of the striking arm 162 is arranged and normally by a spring in contact with a stop formed by an adjustable screw 177 is held. As the lever 137 continues to rotate clockwise, the Striking arm 162 swung out against the action of springs 164 and 165. Since the The pivot points of parts 137 and 162 are different due to the position of shafts 136 and 161 are, the projection 174 slides off the pawl 175 so that the springs 164 and 165 become effective and cause a working stroke of the pressure bar 115. In the Return movement of the lever 137 in the counter-clockwise direction, the projection 174, the pawl 175 to the side, as this can be swiveled counter-clockwise.

Der Hebel 137 kann mittels eines Handgriffes z78 (Fig.S) vorwärts gezogen werden. An ihm ist ein Bügel igi (Fig. 6) befestigt, der zwischen den Arm 170 und die Seitenplatte ioo eingeschaltet ist und die Verschiebung des Armes i7o nach rechts zum Zwecke der Abschaltung der Druckleiste verhindert.The lever 137 can be pulled forward by means of a handle z78 (Fig.S). A bracket igi (FIG. 6) is attached to it, which is connected between the arm 170 and the side plate ioo and prevents the arm 170 from being shifted to the right for the purpose of switching off the pressure bar.

Die Druckleiste 115 (Fig. 5) befindet sich normalerweise über den Einzelvorgangstypenrädern der Welle 83, um bei jedem Maschinengang in der für den Abdruck eines Vorganges vorgesehenen Lage bereit zu sein. Bei Summendruckvorgängen müssen die Druckleiste und der Kontrollstreifen so bewegt werden, daß sie sich über dem Addierwerk »I« oder dem Addierwerk »1I« befinden. Dies erfolgt durch Ausschwenken des Druckrahmens nach vorn um die Querstange 51 herum, bis sich die Druckleiste oberhalb des gewünschten Addierwerkes befindet.The pressure bar 115 (Fig. 5) is usually above the Single process type wheels of the shaft 83 to with each machine aisle in the for the Imprint of a process intended to be ready. When printing totals the print bar and control strip must be moved so that they overlap the adder “I” or the adder “1I”. This is done by swiveling it out of the print frame forward around the crossbar 51 until the print bar is located above the desired adding unit.

Wenn der Benutzer einen Abdruck von dem Addierwerk »Icc wünscht, wird der Hebel 137 an dem Handgriff 178 erfaßt und der Druckrahmen sowie die mit ihm verbundenen Teile um die Querstange 51 herumbewegt. Dabei tritt ein Stift 179 des Hebels 137 in einen Bogenschlitz 18o der rechten Seitenplatte 78 ein. Dieser Bogenschlitz ist so ausgebildet, daß der Hebel 137 gegenüber dem Druckrahmen im Uhrzeigersinne ausschwenkbar ist und die Belastungsfedern 164 und 165 durch den Schlagarm spannbar sind. Der Schlagarm wird freigegeben, sobald der Stift 179 den Boden des Schlitzes 18o erreicht hat. Der Boden des Schlitzes stellt den Druckrahmen so ein, daß sich die Druckleiste 115 oberhalb des Addierwerkes »I« befindet.If the user wants a print from the adder »Icc, the lever 137 on the handle 178 is detected and the print frame and the one with it connected parts moved around the cross bar 51. A pin 179 of the Lever 137 into an arc slot 18o of the right side plate 78. That arch slot is designed so that the lever 137 is clockwise relative to the print frame can be swung out and the loading springs 164 and 165 can be tensioned by the striking arm are. The impact arm is released as soon as the pin 179 hits the bottom of the slot Has reached 18o. The bottom of the slot adjusts the print frame so that the print bar 115 is above the adder "I".

Wenn der Benutzer einen Abdruck von dem Addierwerk »IIa herzustellen wünscht, wird der Druckrahmen mittels einer Handhabe 188 vorgezogen, wobei der Stift 179 in einen Bogenschlitz 189 der rechten Lagerplatte 78 eintritt. Dieser Bogenschlitz 189 läßt eine Vorwärtsbewegung des Druckrahmens zu, bis sich die Druckleiste 115 über dem Addierwerk »1I« befindet, und ist ferner so geformt, daß der Hebel 137 die Federn 164 und 165 über den Schlagarm spannt und den Schlagarm. 162 freigibt, wenn der Stift 179 den Boden des Schlitzes erreicht. Beim Vorziehen der Handhabe 178 wird der Hebel 137 bewegt, bevor die Bewegung des Druckrahmens beginnt. Infolgedessen tritt der Stift 179 in den Bogenschlitz i8o anstatt in den Bogenschlitz 189 ein, in den er eintreten würde, wenn die Handhabe 188 benutzt wird.If the user wishes to make an impression of the adder IIa, the printing frame is pulled forward by means of a handle 188, with the pin 179 entering an arcuate slot 189 in the right bearing plate 78. This arched slot 189 allows the printing frame to move forward until the printing bar 115 is above the adder "1I" and is also shaped so that the lever 137 biases the springs 164 and 165 over the hammer and the hammer. 162 releases when pin 179 reaches the bottom of the slot. When the handle 178 is pulled forward, the lever 137 is moved before the movement of the print frame begins. As a result, the pin 179 enters the arc slot 189 instead of the arc slot 189 that it would enter when the handle 188 is used.

Der Rand der Hubscheibe 133 (Fig. 2), der im Ruhezustand der Maschine sich im Bereich der Rolle 134 befindet, ist weggebrochen, damit der Druckrahmen vorwärts bewegt werden kann, was sonst unmöglich sein würde. Einrichtung zur Verhinderung eines unvollkommenen Summendruckvorganges Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken wird verhindert, daß der Druckrahmen in die Ruhelage zurückgebracht wird, nachdem er aus ihr entfernt worden ist, ohne daß ein vollkommener Summenziehvorgang durchgeführt, d. h. ein Abdruck von dem gewünschten Addierwerk bewirkt worden ist. Diese Einrichtung verhindert, daß ein Addierwerk auf Null gestellt wird, ohne daß zunächst die auf ihm befindliche Summe zum Abdruck gebracht worden ist.The edge of the lifting disc 133 (Fig. 2), which is in the idle state of the machine is in the area of the roller 134 is broken away so that the print frame can be moved forward, which would otherwise be impossible. Prevention facility an imperfect sum printing process. According to a further concept of the invention the print frame is prevented from being returned to the rest position after he has been removed from her without a perfect totaling process carried out, d. H. a print has been effected by the desired adder. This facility prevents an adder from being set to zero without first opening the the amount he was in has been printed.

An der linken Seite der Seitenplatte iöo sitzen auf dem Stift 161 und einem Stift i6o (Fig. 5 und 6) zwei Klinken 159 und 158, die normalerweise die in Fig. 6 gezeichnete Stellung einnehmen, wenn sich der Druckrahmen in seiner Ruhelage befindet. Dabei legt sich die Klinke 159 gegen die Rückwand 303 des Maschinenrahmens. Wenn der Druckrahmen vorwärtsbewegt wird, sucht eine die Klinken 159 und 158 miteinander verbindende Feder 157 diese in entgegengesetzten Richtungen zu drehen, bis eine Abbiegung am hinteren Teil der Klinke 158 in eine Einkerbung 156 der Klinke 159 einfällt. Auf diese Weise ist eine Rückführung des Druckrahmens in die Ruhelage verhindert, da das hintere Ende der Klinke 159 schon vorher auf die hintere Rahmenwand 303 trifft. Bei der Vorwärtsbewegung des Druckrahmens tritt der Stift 179 (Fig.5), wie beschrieben, in einen der Bogenschlitze i8o, 189 ein, wodurch der Hebel 137 im Verhältnis zu dem Druckrahmen ausgeschwenkt wird. Bei einer derartigen Ausschwenkbewegung wird, bevor die Klinken 158 und 159 bei 156 miteinander in Eingriff kommen können, ein Stift gi (Fig. 6) aus der Bahn der Klinke 158 entfernt, die sich im Uhrzeigersinne auf dem Stift 16o dreht, wobei sich eine in ihr vorgesehene Ausnehmung go dem Stift gr während des Restes des ersten halben Arbeitsspieles nähert. Die Klinken 158 und 159 bleiben miteinander in Eingriff, bis der Hebel 137 den Schlagarm 162 angetrieben hat. Bei der Rückbewegung des Hebels 137 wird, wie bereits erwähnt, die Klinke 175 gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinne ausgeschwenkt, so daß ihr sich nach oben erstreckender Arm auf den vorderen Teil der Klinke 158 trifft und sie während der Rückbewegung des Hebels 137 außer Eingriff mit dem Stift gi hält. Bei der Rückbewegung des Hebels 137 bringt der Stift gi die Klinke 158 außer Eingriff mit der Einkerbung 156, so daß der Druckrahmen in die Ruhelage zurückgebracht wird. Selbsttätige Einstellung der Antriebskraft für die Druckleiste Da beim Abdruck von den Einzelvorgangstypenrädern lediglich fünf Ziffern und bei einem Abdruck von einem der Addierwerke sieben Ziffern in Betracht kommen, führt gemäß der Erfindung die Druckleiste 115 beim Abdruck einer Summe von dem Addierwerk »I« oder »II« einen kräftigeren Schlag aus, als bei dem Abdruck von den Einzelvorgangstypenrädern.On the left side of the side plate sit on the pin 161 and a pin 160 (FIGS. 5 and 6) two pawls 159 and 158, which normally assume the position shown in FIG. 6 when the printing frame is in its rest position. The pawl 159 lies against the rear wall 303 of the machine frame. When the pressure frame is moved forward, a spring 157 interconnecting the pawls 159 and 158 seeks to rotate them in opposite directions until a bend at the rear of the pawl 158 engages a notch 156 in the pawl 159. In this way, a return of the pressure frame to the rest position is prevented, since the rear end of the pawl 159 already meets the rear frame wall 303 beforehand. During the forward movement of the printing frame, the pin 179 (FIG. 5) enters one of the arched slots 18o, 189, as described, whereby the lever 137 is pivoted out in relation to the printing frame. In such a pivoting movement, before the pawls 158 and 159 can come into engagement with one another at 156, a pin gi (Fig. 6) is removed from the path of the pawl 158 , which rotates clockwise on the pin 16o, with one in their intended recess go approaches the pen gr during the remainder of the first half working cycle. The pawls 158 and 159 remain in engagement with one another until the lever 137 has driven the striking arm 162. During the return movement of the lever 137, as already mentioned, the pawl 175 is pivoted clockwise according to FIG the pen gi holds. On the return movement of the lever 137, the pin gi brings the pawl 158 out of engagement with the notch 156, so that the pressure frame is returned to the rest position. Automatic setting of the driving force for the print bar Since only five digits are possible when printing the individual process type wheels and seven digits when printing one of the adding units, the printing bar 115 leads according to the invention when printing a sum from the adding unit "I" or "II «A more powerful blow than with the imprint of the single process type wheels.

Das vordere Ende der Veder 165 (Fig. 5), deren hinteres Ende an dem Winkelhebel 163 angreift, ist an einem Stift 181 der rechten Seitenwand ioo des Druckrahmens aufgehängt. Die ebenfalls an dem Winkelhebel 163 angreifende Feder 164 ist dagegen mit einem Stift 182 eines Hebels 183 verbunden, der drehbar auf einem Stift 184 der Seitenplatte ioo angeordnet ist. An der rechten Seite der rechten Rahmenwand 78 für die Addierwerke ist ein Hubglied 185 befestigt, mit dem eine Rolle 186 des Hebels 183 zusammenarbeitet. Da der Druckrahmen -für einen Summenabdruck nach vorn geschwenkt wird, wirkt das Hubglied 185 auf die Rolle 186 ein und spannt die Feder 164. Bei Summendruckvorgängen von den Addierwerken »I« oder »II« gelangt die Rolle 186 auf eine Bogenkante 187 des Hubgliedes 185, die konzentrisch zu der Querstange 51 ausgebildet ist, so daß die Hammerschläge für die Summenabdrucke von den Addierwerken J« und »II« gleich stark sind.The front end of the Veder 165 (Fig. 5), the rear end of the Angle lever 163 engages is on a pin 181 of the right side wall ioo des Hanging up the print frame. The spring also acting on the angle lever 163 164, however, is connected to a pin 182 of a lever 183 which can be rotated open a pin 184 of the side plate ioo is arranged. On the right side of the right A lifting member 185 is attached to the frame wall 78 for the adding units, with which a roller 186 of the lever 183 cooperates. As the print frame - for a total imprint is pivoted forward, the lifting member 185 acts on the roller 186 and tensions the spring 164. In the case of total printing processes, the adders "I" or "II" arrive the roller 186 on a curved edge 187 of the lifting member 185 which is concentric to the Crossbar 51 is formed so that the hammer blows for the total imprints of the adders J "and" II "are equally strong.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: I. Registrierkasse oder. ähnliche Buchungsmaschine, bei der Abdrucke von Typenrädern mittels in einem verschwenkbaren Rahmen angeordneter Druckhämmer bewirkbar sind, deren Anschlagsenergie durch Änderung der Spannung der Antriebsfedern veränderbar ist, bei der das Druckglied gegen die Kraft der Federn bei Posteneinbringung vermittels Tasten über die Maschinenwelle, bei Summenzügen dagegen von Hand spannbar ist und Sperrglieder gegen unzeitgerechte Verstellung des Druckrahmens und Begrenzungsmittel für dessen Bewegung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine (I64) der Federn (I64, 165) mit einem Ende an einem auf der einen Seitenwand des in bekannter Weise mittels einer Handhabe (188) in seiner Lage in bezug auf die Druckstellen verschwenkbaren Rahmens (ioo, ioi) drehbar angebrachten Hebel (183) eingehängt und dieser bei der in bekannter Weise durch ein von Hand bedienbares Summenzugglied (137, 178, 188) bewirkbaren Verschwenkung des Druckrahmens (ioo, 1o1) infolge seines Zusammenwirkens mit einem ortsfesten Hubglied (185) verschwenkt und dadurch die Feder (164) stärker vorgespannt wird. PATENT CLAIMS: I. Cash register or. similar booking engine, when imprinting type wheels by means of arranged in a pivotable frame Print hammers can be brought about, the impact energy of which by changing the voltage of the Drive springs can be changed, in which the pressure member against the force of the springs when entering items by means of keys on the machine shaft, with totals on the other hand, it can be tensioned by hand and locking members against improper adjustment the printing frame and limiting means for its movement are provided thereby characterized in that one (I64) of the springs (I64, 165) has one end on one one side wall of the in a known manner by means of a handle (188) in its Position with respect to the pressure points pivotable frame (ioo, ioi) attached rotatably Lever (183) hooked and this in the known manner by a hand operable sum tension member (137, 178, 188) causing pivoting of the printing frame (ioo, 1o1) pivoted as a result of its interaction with a stationary lifting member (185) and thereby the spring (164) is biased more. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführung des Druckrahmens (ioo, ioi) in die Ruhelage durch eine Sperrvorrichtung (Klinken 158, 159) bis zur Freigabe des Druckhammers (115) verhindert ist. 2. Machine according to claim i, characterized in that a return of the print frame (ioo, ioi) in the Rest position by a locking device (pawls 158, 159) until the print hammer is released (115) is prevented. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entfernung des Druckrahmens (ioo, ioi) aus der Ruhelage zwei Klinken (158, 159) miteinander in Eingriff bringbar sind (Feder 157) und nur durch die Verstellung einer nach Freigabe des Druckhammers drehbaren Klinke (175) die Ausrückung der Sperrklinken (158, i59) während der Rückführung des Druckrahmens (ioo, ioi) ermöglicht ist (Stift gi). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 252 '734; USA.-Patentschrift Nr. 1742 7o1.3. Machine according to claim 2, characterized in that by the removal of the printing frame (ioo, ioi) from the rest position two pawls (158, 159) are brought into engagement with each other (spring 157) and only by the adjustment a pawl (175) rotatable after the print hammer has been released, the disengagement of the pawls (158, i59) is enabled during the return of the print frame (ioo, ioi) (pen gi). Documents considered: German Patent No. 252'734; U.S. Patent No. 1742 7o1.
DEN240D 1938-08-25 1939-08-24 Cash register or accounting machine Expired DE960589C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US960589XA 1938-08-25 1938-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960589C true DE960589C (en) 1957-03-21

Family

ID=22255015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN240D Expired DE960589C (en) 1938-08-25 1939-08-24 Cash register or accounting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960589C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252734C (en) *
US1742701A (en) * 1918-11-19 1930-01-07 Remington Arms Co Inc Key-operated cash register

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252734C (en) *
US1742701A (en) * 1918-11-19 1930-01-07 Remington Arms Co Inc Key-operated cash register

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960589C (en) Cash register or accounting machine
DE577974C (en) Paper switchgear for tabulating machines or the like.
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE745993C (en) Calculating or accounting machine
AT136465B (en) Cash register.
AT129905B (en) Cash registers, in particular key lever cash registers, with check issuance.
DE450413C (en) Typewriter with motor drive for type levers and arithmetic units and with a device for automatic printing of the values displayed by the arithmetic units
AT66062B (en) Adding machine with item and total printing.
DE578808C (en) Cash register printer with several character wheel groups
AT126656B (en) Cash register or accounting machine in which the check printer can also be used to print an inserted note.
DE495823C (en) Typewriter, calculating machine or the like with devices for printing clear characters indicating the zero position of the counters
AT106093B (en) Cash register printer for printing single amounts and sums.
DE630000C (en) Cash register printer
DE746507C (en) Power-driven indexing device for the product line of accounting machines, in particular with a summation device.
DE661498C (en) Device, especially for typewriters, for the automatic repetition of the step switching of the paper cart
DE230554C (en)
AT129584B (en) Add-on unit for writing addition or addition-subtraction machines or writing calculators with printing unit.
AT123548B (en) United calculating and card punching machine.
AT126265B (en) Registering machine for individual amount registration, subtotal and final total acceptance with several adding units or adding units.
DE482658C (en) Writing device for calculating machines
DE518614C (en) Printing unit for adding and calculating machines, calculating typewriters, etc. like
DE335495C (en) Typewriter
AT137867B (en) Registering machine with repeating device for recording individual amounts as well as acceptance of subtotals and totals
DE337650C (en) Typewriter
AT133740B (en) Cash register with check issue.