DE956912C - Device for fine grinding - Google Patents

Device for fine grinding

Info

Publication number
DE956912C
DE956912C DEK15334A DEK0015334A DE956912C DE 956912 C DE956912 C DE 956912C DE K15334 A DEK15334 A DE K15334A DE K0015334 A DEK0015334 A DE K0015334A DE 956912 C DE956912 C DE 956912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
shaft
workpiece
crank
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15334A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Dressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK15334A priority Critical patent/DE956912C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE956912C publication Critical patent/DE956912C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Description

Vorrichtung zum Feinziehschleifen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Feinziehschleifen von Wellen, insbesondere der Hubzapfen von Kurbelwellen, bei denen parallel zur Werkstückachse hin und her bewegte Schleifsteine benutzt werden.Apparatus for fine drawing grinding The invention relates to apparatus for fine drawing of shafts, especially the crank pins of crankshafts whetstones that move back and forth parallel to the workpiece axis are used.

Bei Vorrichtungen zum Feinziehschleifen von Kurbelwellen und insbesondere der Hubzapfen solcher Wellen hat man bisher dem Werkzeugträger eine vom Werkstück selbst unabhängige Führung gegeben, damit das Werkzeug wie bei anderen spangebenden Bearbeitungsverfahren dem Werkstück mit größtmöglicher Genauigkeit die gewünschte zylindrische Form gibt. Um die Hubzapfen der um die Hauptachse umlaufenden Kurbelwelle auf diese Weise bearbeiten zu können, waren neben dem Werkstück umlaufende Meisterkurbelwellen erforderlich, die mittels besonderer Schwingen den hin und her bewegten Ziehschleifstein führten. Solche Vorrichtungen sind dementsprechend verhältnismäßig umständlich und kostspielig.In devices for fine grinding of crankshafts and in particular the crank pin of such shafts has been the tool carrier one from the workpiece given independent guidance so that the tool is like other cutting tools Machining process the workpiece with the greatest possible accuracy the desired cylindrical shape there. Around the crank pin of the crankshaft rotating around the main axis To be able to machine in this way, in addition to the workpiece, there were rotating master crankshafts required that the grinding stone moved back and forth by means of special rockers led. Such devices are accordingly relatively cumbersome and expensive.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Feinziehschleifen lediglich die Aufgabe hat, die Werkstückoberfläche zu glätten, d. h. die von dem vorangehenden Bearbeitungsverfahren noch zurückgebliebenen feinen Unebenheiten der Oberfläche auszugleichen, und daß die geometrisch genaue Gestalt der zylindrischen Zapfen durch das vorangehende Bearbeitungsverfahren, z. B. durch Schleifen mittels umlaufender Schleifscheiben, schon erreichbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung zum Feinziehschleifen sich selbst durch Gleit- oder Rollenkörper auf dem zu bearbeitenden Wellenzapfen führt. Die bisher üblichen Einrichtungen, die dem Werkzeug eine von der Welle unabhängige Führung gaben, fallen fort. Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht demnach nur aus einer Lagerung des Werkstückes mit dem zugehörigen Antrieb für die Umlaufbewegung, der davon unabhängigen Gleit- oder Rollenführung für den Werkzeugträger und den Antrieb des Schleifsteines. Für die Lagerung des Werkstückes und die Erzeugung der Umlaufbewegung kann beispielsweise eine normale Drehbank benutzt werden. Die Gleit- oder Rollenführung kann in einfacher Weise über einen Seilzug mittels eines Gewichtes gegen den Wellenumfang gedrückt werden, wobei der Seilzug zugleich das beim Umlaufen der Welle zwischen dieser und der Schleifvorrichtung auftretende Drehmoment aufnehmen kann. Die Erfindung hat gezeigt, daß eine solche Vorrichtung ihre Aufgabe ebensogut erfüllt wie die bisher bekannten kostspieligen Sondermaschinen mit zwangläufiger Führung des Werkzeugträgers.The invention is based on the knowledge that the fine drawing grinding only has the task of smoothing the workpiece surface, d. H. those of that previous machining process still remaining fine unevenness of the Equalize the surface, and that the geometrically precise shape of the cylindrical Pin by the preceding machining process, e.g. B. by grinding means rotating grinding wheels, can already be reached. The invention consists in that the device for fine-drawing grinding itself by means of sliding or roller bodies leads on the shaft journal to be machined. The usual facilities up to now, which gave the tool a guide independent of the shaft, are no longer applicable. the The device according to the invention therefore only consists of a storage of the workpiece with the associated drive for the orbital movement, the independent sliding or roller guide for the tool carrier and the drive of the grindstone. For the storage of the workpiece and the generation of the orbital movement can, for example a normal lathe can be used. The slide or roller guide can be in a simple Way pressed against the circumference of the shaft using a cable by means of a weight be, the cable at the same time that when rotating the shaft between this and the grinding device can absorb torque. The invention has has shown that such a device fulfills its task as well as before known expensive special machines with inevitable guidance of the tool carrier.

Von anderen Bearbeitungsverfahren her sind Gleit- oder Rollenführungen des Werkzeugträgers bekannt. Man hat z. B, vorgeschlagen, zum Glätten zylindrischer Zapfen in einer Art von Kluppe einen Schleifstein fest anzubringen, der demnach nur die Umlaufbewegung der Kluppe selbst gegenüber der Welle ausführt. Solche Vorrichtungen haben sich in der Herstellung von Wellen nicht -durchsetzen können, weil einerseits die Schleifbewegung eine viel zu geringe Geschwindigkeit hat und weil anderseits die nur in Umfangsrichtung verlaufende Bewegung Riefen auf der Werkstückoberfläche hinterläßt.Sliding or roller guides of the tool carrier are known from other machining processes. One has z. B, proposed to fix a grindstone in a type of clip for smoothing cylindrical pins, which therefore only executes the orbital movement of the clip itself with respect to the shaft. Such devices have been in the production of waves can not - because on the one hand, the grinding movement and a much too low speed because on the other hand, the running only in the circumferential direction movement grooves leaves on the workpiece surface prevail.

Nach einem anderen Vorschlag ist eine Vorrichtung mit einer umlaufenden Topfscheibe auf dem vorbearbeiteten Hubzapfen einer Kurbelwelle selbst geführt. Die umlaufende Schleifscheibe ist aber erfahrungsgemäß nicht dazu geeignet, die Werkstückoberfläche im Sinne des Feinziehschleifens zu verbessern. Die Bearbeitung mit einer umlaufenden Schleifscheibe bewirkt zudem eine weitgehende Zerspanung. Es besteht daher die Gefahr, daß die geometrisch genaue Form des Kurbelzapfens verlorengeht, weil eine vom Werkstück unabhängige Führung der Schleifscheibe fehlt.According to another proposal is a device with a rotating Cup wheel guided on the pre-machined crank pin of a crankshaft itself. However, experience has shown that the rotating grinding wheel is not suitable for the To improve the workpiece surface in terms of fine drawing grinding. The editing with a rotating grinding wheel also results in extensive machining. There is therefore a risk that the geometrically precise shape of the crank pin will be lost, because there is no guide for the grinding wheel that is independent of the workpiece.

Zum Andrücken der Vorrichtung an das Werkstück können an Stelle eines Gewichtes auch Federn benutzt werden. Ferner kann statt der Andrückung über einen Seilzug ein die Welle umschließender Rahmen dienen, bei dem die z. B. durch Federn erzeugte Andrückkraft durch Führungen auf der dem Ziehstein gegenüberliegenden Seite des Wellenumfanges aufgenommen wird.To press the device against the workpiece, instead of a Springs can also be used. Furthermore, instead of pressing a Cable pull a frame surrounding the shaft, in which the z. B. by springs Pressure force generated by guides on the side opposite the drawing die of the shaft circumference is recorded.

Mit einem solchen Gerät nach der Erfindung ist es möglich, eine Kurbelwelle um die Achse der Lagerzapfen in einer Drehbank oder Schleifmaschine umlaufen zu lassen und in derselben Rufspannung sämtliche Zapfen, Lagerzapfen wie Kurbelzapfen, nacheinander zu bearbeiten. Bei Anwendung mehrerer Geräte kann auch eine entsprechende Anzahl von Zapfen gleichzeitig bearbeitet werden. Im Vergleich mit bekannten Maschinen zum Feinziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen erfordert das erfindungsgemäße Gerät nur einen geringen Bruchteil der Aufwendungen und Kostenfür die Herstellung.With such a device according to the invention it is possible to use a crankshaft to revolve around the axis of the bearing journals in a lathe or grinding machine and all journals, bearing journals such as crank journals, to edit one after the other. If several devices are used, a corresponding Number of spigots to be machined at the same time. Compared to known machines for fine drawing of the crank pins of crankshafts requires the invention Device only takes a small fraction of the effort and cost of manufacturing.

In Weiterbildung der Erfindung wird das Werkzeug (der Ziehstein) bzw. der Werkzeugträger im Gerät beweglich gelagert und durch . unabhängige Kräfte, vorzugsweise Federn, gegen den Wellenumfang gedrückt. Die Kraft zum Andrücken des Gerätes gegen die Welle muß dabei natürlich etwas größer sein als die Kraft, die den Ziehstein gegen den Wellenumfang drückt. Vorzugsweise wird der Werkzeugträger in einer Achsebene der zu bearbeitenden Welle im Gerät pendelnd gelagert. Es ist vorteilhaft, an den Enden des Werkzeugträgers in ihrer Spannung unabhängig voneinander einstellbare Federn angreifen zu lassen, die den Ziehstein unmittelbar oder z. B. über Winkelhebel gegen das Werkstück drücken. Es ist damit möglich, nicht nur die Andrückkraft des Ziehsteines gegen die Welle entsprechend der Härte des Wellenumfanges und der Zusammensetzung des Ziehsteines beliebig einzustellen. Die Federn können vielmehr auch eine ungleiche Spannung erhalten, wenn Unregelmäßigkeiten der Vorbearbeitung eine einseitig stärkere Andrückung erwünscht sein lassen.In a further development of the invention, the tool (the drawing die) or the tool carrier in the device movably mounted and through. independent forces, preferably Springs, pressed against the circumference of the shaft. The force to push the device against the shaft must of course be somewhat larger than the force that the drawing die presses against the circumference of the shaft. The tool carrier is preferably in an axial plane the shaft to be machined in the device oscillating. It is beneficial to the Ends of the tool carrier independently adjustable in tension To attack springs that the drawing die directly or z. B. via angle lever press against the workpiece. It is thus possible not only to reduce the pressing force of the Drawing die against the shaft according to the hardness of the shaft circumference and the composition of the drawing die can be adjusted as required. Rather, the springs can also be unequal Tension obtained when irregularities in the preprocessing are stronger on one side Allow pressure to be desired.

Zur Führung des Ziehsteines bzw. des Werkzeugträgers in Richtung der Ziehbewegung können Gleitführungen dienen. Es hat sich jedoch besonders bewährt, hierfür ein Paar rechtwinklig zur Längsrichtung des Steines am Werkzeugträger angreifender Blattfedern zu benutzen, zumal der Hub der Ziehbewegung verhältnismäßig gering ist. Er liegt z. B. in der Größenordnung zwischen I und 5 mm.To guide the drawing die or the tool carrier in the direction of the Pulling motion can serve sliding guides. However, it has proven particularly useful for this purpose a pair of attacking tools at right angles to the longitudinal direction of the stone on the tool carrier To use leaf springs, especially since the stroke of the pulling movement is relatively small. He lies z. B. in the order of magnitude between 1 and 5 mm.

Die Ziehbewegung des Steines kann auf verschiedene Art erzeugt werden, so z. B. in an sich bekannter Weise durch Druckluftkolben oder durch Hubmagnete. Besonders einfach ist ein mechanischer Antrieb durch eine am Werkzeugträger angreifende Kurbelschleife, wobei der Kurbelzapfen zweckmäßig durch einen Elektromotor über eine biegsame Welle angetrieben wird. Eine Besonderheit im Sinne der Erfindung besteht darin, daß der Kurbelzapfen ein Wälzlager trägt, dessen Außenring an den inneren Führungsflächen der Kurbelschleife abrollt. Es, hat sich praktisch gezeigt, daß bei dieser Art Antrieb ein stärkerer Verschleiß der gegeneinanderliegevden Flächen vermieden wird.The pulling movement of the stone can be generated in different ways, so z. B. in a known manner by pneumatic pistons or by lifting magnets. A mechanical drive by one that engages the tool carrier is particularly simple Slider crank, where the crank pin is expediently driven by an electric motor a flexible shaft is driven. There is a special feature within the meaning of the invention in that the crank pin carries a roller bearing, the outer ring of which is attached to the inner one Guide surfaces of the crank loop unrolls. It has been shown, in practice, that With this type of drive, there is greater wear and tear on the surfaces lying opposite one another is avoided.

Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung der Ziehbewegung des Steines im Sinne der Erfindung besteht in der Anwendung hin und her gehender Massen, die dem federnd gelagerten Werkzeugträger eine Schwingbewegung erteilen. Bezüglich des Antriebs ist es besonders einfach, hierfür zwei entgegengesetzt umlaufende, gleich große Massen zu verwenden, deren Fliehkräfte in.. Richtung der Verbindungslinie ihrer Drehachsen einander gegenseitig aufheben und in .einer Richtung rechtwinklig dazu die Schwingbewegung des Werkzeugträgers erzeugen.Another way of generating the pulling motion of the stone Within the meaning of the invention consists in the use of masses going back and forth that give the spring-loaded tool carrier a swinging movement. Regarding the Drive it is particularly simple, two oppositely rotating, the same Use large masses whose centrifugal forces are in the direction of the connecting line their axes of rotation cancel each other out and in one direction at right angles to generate the oscillating movement of the tool carrier.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Geräten zum Feinziehschleifen nach der Erfindung wiedergegeben.The drawing shows two exemplary embodiments of devices for fine drawing grinding reproduced according to the invention.

Abb. I zeigt ein solches Gerät in Anwendung auf die Bearbeitung eines Hubzapfens einer Kurbelwelle in einer Seitenansicht; Abb. 2 und 3 stellen dasselbe Gerät in einem Längsschnitt bzw. einem Querschnitt nach Linie III-III der Abb. 2 dar; in Abb. 4 und 5 sind entsprechende Schnittbilder des zweiten Ausführungsbeispiels wiedergegeben. Das Werkstück i (Kurbelwelle), dessen Hubzapfen 2 eine Feinstbearbeitung durch Ziehschleifen erfahren soll, ist in der Achse der Wellenzapfen 3 z. B. in einer Drehbank 4 in üblicher Weise aufgespannt, so daß sie eine Drehung im Sinne des eingezeichneten Pfeiles ausführt. Das erfindungsgemäße Gerät 5 zum Feinziehschleifen ist mittels Rollen 6, 7 auf dem vorgedrehten oder -geschliffenen Umfang des Zapfens 2 geführt. Es wird von einem Gewicht 8 mittels eines in etwa waagerechter Richtung am Gerät angreifenden Seils 9, das über eine Rolle Io umgelenkt ist, an den Wellenumfang angedrückt.Fig. I shows such a device applied to the machining of a Crank pin of a crankshaft in a side view; Fig. 2 and 3 represent the same thing Device in a longitudinal section or a cross section along line III-III in Fig. 2 dar; in Fig. 4 and 5 are corresponding sectional images of the second embodiment reproduced. The workpiece i (crankshaft), the crank pin 2 of which is precision machined is to learn by drawing grinding, is in the axis of the shaft journal 3 z. Am a lathe 4 clamped in the usual way, so that they rotate in the sense of the arrow shown. The device 5 according to the invention for fine drawing grinding is by means of rollers 6, 7 on the pre-turned or -grinded circumference of the pin 2 led. It is supported by a weight 8 by means of an approximately horizontal direction on the device attacking rope 9, which is deflected over a pulley Io, to the shaft circumference pressed on.

Während des Werkstückumlaufs folgt das Schleifgerät 5 demnach der kreisenden Bewegung des Kurbelzapfens 2, wobei das Gewicht 8 entsprechend auf und ab wandert. Der Ziehstein i i, der sich annähernd über die ganze Länge des zu bearbeitenden Zapfens 2 erstreckt, erhält während des verhältnismäßig langsamen Umlaufs der Welle eine rasche hin und her gehende Bewegung in der waagerechten Achsebene des Zapfens, die dem Stein durch einen Elektromotor 12 über eine biegsame Welle 13 und einen in Abb. i nicht erkennbaren Kurbelschleifenantrieb erteilt wird.During the workpiece rotation, the grinding device 5 accordingly follows the circular movement of the crank pin 2, the weight 8 corresponding to and off wanders. The drawing die i i, which extends over almost the entire length of the to be machined Pin 2 extends, received during the relatively slow revolution of the shaft a rapid back and forth movement in the horizontal axial plane of the pin, which the stone by an electric motor 12 via a flexible shaft 13 and a Slider crank drive, which cannot be seen in Fig. i, is granted.

Die Einzelheiten des Gerätes 5 sind den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Dabei ist der Werkstückzapfen 2 in strichpunktierten Linien angedeutet. Der mit rechtwinkligem Querschnitt ausgeführte Ziehstein II ist im Werkzeugträger I4 in nicht näher dargestellter Weise eingespannt: Der Werkzeugträger I4 enthält nach der Seite der Antriebswelle 15 hin eine Kurbelschleife 16, in die der exzentrische Zapfen 17 der Welle 15 mit einem darauf angebrachten Kugellager 18 eingreift. Während der Zapfen die kreisende Bewegung ausführt, rollt der Umfang des Kugellageraußenringes zwischen den gegenüberliegenden parallelen Innenflächen der Kurbelschleife I6 hin und her. Der Werkzeugträger I4 mit dem Stein i i führt infolgedessen eine Schwingbewegung parallel zur Achse des zu bearbeitenden Wellenzapfens 2 aus.The details of the device 5 can be found in Figs. The workpiece journal 2 is indicated in dash-dotted lines. The one with The drawing die II with a right-angled cross-section is in the tool holder I4 in Clamped in a manner not shown: The tool carrier I4 contains after the side of the drive shaft 15 is a slider crank 16 into which the eccentric Pin 17 of the shaft 15 engages with a ball bearing 18 mounted thereon. While the pin executes the circular movement, the circumference of the ball bearing outer ring rolls between the opposite parallel inner surfaces of the slider crank I6 and here. The tool carrier I4 with the stone i i consequently performs an oscillating movement parallel to the axis of the shaft journal 2 to be machined.

Zur Führung des Ziehsteins bei seiner Schwingbewegung dienen die beiden Blattfedern i9, die nahe den Enden am Werkzeugträger angreifen. Die Blattfedern bilden zugleich den einen Schenkel zweier Winkelhebel 2o, an dessen anderem Schenkel je eine durch Schraube 2I einstellbare Feder 22 angreift, um dem Ziehstein die notwendige Andrückung gegen das Werkstück zu geben. Die voneinander unabhängige Lagerung der Winkelhebel 2o auf einem gemeinsamen Zapfen 23 ermöglicht, falls es gewünscht wird, eine ungleiche Andrükkung des Ziehsteines.The two serve to guide the drawing die during its oscillating movement Leaf springs i9 that attack the tool holder near the ends. The leaf springs at the same time form one leg of two angle levers 2o on the other leg one adjustable by screw 2I spring 22 engages to give the drawing die the necessary To give pressure against the workpiece. The independent storage of the Angle lever 2o on a common pin 23 allows, if desired, an uneven pressure of the die.

Ein Rollenpaar 24 dient dazu, das Anbringen des Gerätes an der zu bearbeitenden Welle zu erleichtern und eine Hilfestellung durch einen zweiten Mann zu vermeiden. Diese Rollen 24 tragen bei der Bearbeitung des Zapfens 2 nicht auf seinem Umfang. An den Seitenlaschen des Rahmens sind außen Führungsleisten 25, vorzugsweise aus einer Lagerbronze, angebracht, die an den Innenflächen der benachbarten Kurbelwangen gleiten.A pair of rollers 24 is used to attach the device to the to facilitate the processing shaft and a second man to help to avoid. These rollers 24 do not appear when the journal 2 is being machined its scope. Guide strips 25 are preferably provided on the outside of the side flaps of the frame made of a bearing bronze, attached to the inner surfaces of the adjacent crank webs slide.

Das Gerät 26 nach Abb. 4 und 5 unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen grundsätzlich in der Art seines Antriebes. An Stelle eines zwangläufigen mechanischen Antriebes ist hier ein durch Massenkräfte erzeugter Schwingungsantrieb getreten. Zu diesem Zweck ist ein Paar entgegengesetzt umlaufender Zahnräder 27 und 28 im Werkzeugträger 29 gelagert, die mit segmentartigen, als Schwungmasse wirksamen Verdickungen 30 versehen sind. In der Stellung nach Abb.5 heben die Fliehkräfte dieser Massen einander gegenseitig auf. In den beiden Stellungen rechtwinklig zur gemeinsamen Achsebene der Zahnräder sind beide Fliehkräfte dagegen in Längsrichtung des Ziehsteines II wirksam, dem sie auf diese Weise mit dem Werkzeugträger 29 eine Schwingbewegung in einer Achsebene der Welle erteilen. Zur Führung dient hier wiederum ein Paar von Blattfedern 31, die auf halber Länge am Werkzeugträger 29 angreifen. In Abb. 5 ist das untenliegende Ende dieser Blattfeder am Rahmen des Gerätes angebracht. Das obere Ende dagegen greift an einem Querstück 32 an, das über Bolzen 33 mittels Schraubenfedern 34 die beiden Blattfedern 31 gespannt hält. Die Andrückung des Ziehsteines gegen die Welle erfolgt durch die Schraubenfeder 35, die das in Abb. q. obere Ende des Werkzeugträgers 29 mittels der einstellbaren Schraube 36 in Richtung gegen das Werkstück drückt. Der Antrieb der Zahnräder erfolgt seitens einer Welle 37 über eine Schraubenfeder 38.The device 26 according to Figs. 4 and 5 differs from that previously described basically in the nature of its drive. Instead of an inevitable mechanical The drive is a vibratory drive generated by inertial forces. For this purpose, a pair of oppositely rotating gears 27 and 28 are in the The tool carrier 29 is supported by the segment-like thickenings that act as a flywheel 30 are provided. In the position according to Figure 5, the centrifugal forces of these masses lift each other on each other. In the two positions at right angles to the common Both centrifugal forces are on the other hand in the longitudinal direction of the drawing die II effective, which they in this way with the tool carrier 29 a swinging movement issue in an axial plane of the shaft. Here again a couple serves as a guide of leaf springs 31 which attack the tool carrier 29 halfway along its length. In fig. 5, the lower end of this leaf spring is attached to the frame of the device. The upper end, on the other hand, engages a crosspiece 32, which by means of bolts 33 Helical springs 34 hold the two leaf springs 31 under tension. The pressing of the drawing die against the shaft is carried out by the coil spring 35, which is shown in Fig. q. upper end of the tool carrier 29 by means of the adjustable screw 36 in the direction against the Workpiece presses. The gears are driven by a shaft 37 a coil spring 38.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Wellen, insbesondere der Hubzapfen von Kurbelwellen, mit parallel zur Werkstückachse hin und her bewegtem Schleifstein, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umlaufende Vorrichtung in an sich bekannter Weise sich selbst durch Gleit- oder Rollenkörper (6, 7) auf dem zu bearbeitenden umlaufenden Wellenzapfen (2) führt. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in an sich bekannter Weise über einen Seilzug (9) mittels eines Gewichtes (8) gegen den Wellenumfang gedrückt wird, wobei der Seilzug (9) zugleich das beim Umlaufen der Welle (i) zwischen dieser und der Schleifvorrichtung auftretende Drehmoment aufnimmt. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstein (II) in einer waagerechten Achsebene am Werkstück (I, 2) angreift und daß zusätzliche Gleit- oder Rollenführungen (24) vorgesehen sind, die beim Ansetzen des Gerätes (5) dieses vorübergehend mittragen. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (I4) in einer Achsebene der zu bearbeitenden Welle (I, 2) im Gerät (5) beweglich gelagert ist und daß vorzugsweise an den Enden des Werkzeugträgers (I4) unabhängig voneinander einstellbare Federn (22) angreifen, die den Ziehstein (II) unmittelbar oder z. B. über Winkelhebel (I9, 20) gegen das Werkstück (I, 2) drücken. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehbewegung des Steines (II) durch ein Paar rechtwinklig zur Längsrichtung des Steines (II) am Werkzeugträger (I4) angreifender Blattfedern (I9) geführt ist. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5 mit einer am Werkzeugträger angreifenden Kurbelschleife für die Erzeugung der Ziehbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (I7) ein Wälzlager (I8) trägt, dessen Außenring an den Führungsflächen der Kurbelschleife (I6) abrollt. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, gekennzeichnet durch zwei entgegengesetzt umlaufende gleich große Massen (30), deren unausgeglichene Fliehkräfte eine Schwingbewegung des federnd gelagerten Werkzeugträgers (28) erzeugen (Abb. 4 und 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 254 259, 873 363, 894 663 schweizerische Patentschrift Nr. 277 755; USA.-Patentschriften Nr. PATENT CLAIMS: i. Device for fine grinding of shafts, in particular the crank pins of crankshafts, with a grindstone moved back and forth parallel to the workpiece axis, characterized in that the non-rotating device itself in a manner known per se by sliding or roller bodies (6, 7) on the machining rotating shaft journal (2) leads. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the device is pressed in a known manner via a cable (9) by means of a weight (8) against the shaft circumference, the cable (9) at the same time that when rotating the shaft (i ) absorbs torque occurring between this and the grinding device. 3. Apparatus according to claim I or 2, characterized in that the drawing die (II) engages in a horizontal axial plane on the workpiece (I, 2) and that additional sliding or roller guides (24) are provided, which when the device (5 ) temporarily carry this with you. 4. Device according to one of claims I to 3, characterized in that the tool carrier (I4) is movably mounted in an axial plane of the shaft to be machined (I, 2) in the device (5) and that preferably at the ends of the tool carrier (I4 ) attack independently adjustable springs (22) that the drawing die (II) directly or z. B. Press the angle lever (I9, 20) against the workpiece (I, 2). 5. Device according to one of claims I to 4, characterized in that the pulling movement of the stone (II) is guided by a pair of leaf springs (I9) engaging at right angles to the longitudinal direction of the stone (II) on the tool carrier (I4). 6. Device according to one of claims I to 5 with a crank loop acting on the tool carrier for generating the pulling movement, characterized in that the crank pin (I7) carries a roller bearing (I8), the outer ring of which rolls on the guide surfaces of the crank loop (I6). 7. Device according to one of claims I to 5, characterized by two oppositely rotating masses of equal size (30), the unbalanced centrifugal forces of which generate an oscillating movement of the resiliently mounted tool carrier (28) (Figs. 4 and 5). Considered publications: German patent specifications No. 254 259, 873 363, 894 663 Swiss patent specification No. 277 755; U.S. Patent No. 2 I95 053, 2 6o3 92o.2 I95 053, 2 6o3 92o.
DEK15334A 1952-08-31 1952-08-31 Device for fine grinding Expired DE956912C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15334A DE956912C (en) 1952-08-31 1952-08-31 Device for fine grinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15334A DE956912C (en) 1952-08-31 1952-08-31 Device for fine grinding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956912C true DE956912C (en) 1957-01-24

Family

ID=7214564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15334A Expired DE956912C (en) 1952-08-31 1952-08-31 Device for fine grinding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956912C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254259C (en) *
US2195053A (en) * 1937-03-15 1940-03-26 Chrysler Corp Lapping apparatus
CH277755A (en) * 1949-10-17 1951-09-15 Berstecher Karl Device for fine machining of cylindrical workpiece surfaces.
US2603920A (en) * 1947-10-06 1952-07-22 Delapena & Son Ltd Honing device
DE873363C (en) * 1943-05-26 1953-04-13 Daimler Benz Ag Device for fine-drawing grinding of workpieces with a cylindrical surface which is interrupted in places in the axial direction, in particular the main bearing journals of crankshafts, and the bearing points for camshafts
DE894663C (en) * 1943-07-08 1953-10-26 Daimler Benz Ag Device for processing rotating workpieces, in particular for fine drawing grinding of crank pins of crankshafts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254259C (en) *
US2195053A (en) * 1937-03-15 1940-03-26 Chrysler Corp Lapping apparatus
DE873363C (en) * 1943-05-26 1953-04-13 Daimler Benz Ag Device for fine-drawing grinding of workpieces with a cylindrical surface which is interrupted in places in the axial direction, in particular the main bearing journals of crankshafts, and the bearing points for camshafts
DE894663C (en) * 1943-07-08 1953-10-26 Daimler Benz Ag Device for processing rotating workpieces, in particular for fine drawing grinding of crank pins of crankshafts
US2603920A (en) * 1947-10-06 1952-07-22 Delapena & Son Ltd Honing device
CH277755A (en) * 1949-10-17 1951-09-15 Berstecher Karl Device for fine machining of cylindrical workpiece surfaces.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (en) Method and device for processing surfaces with a rotating tool
DE3225977A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINELY FINISHING CONVEX OR CONCAVE COVERING SURFACES OF ROTATION-SYMMETRICAL WORKPIECES, IN PARTICULAR OF ROLLER BEARING REELS
DE2818667A1 (en) MACHINE TOOL FOR SPATIAL POLISHING WITH MAGNETIC GRINDING POWDER IN THE MAGNETIC FIELD OF WORKPIECES IN THE SHAPE OF A ROTATING BODY
DE965296C (en) Method and device for fine machining of workpiece surfaces
DE956912C (en) Device for fine grinding
DE1752659B1 (en) Grinding device on a peeling machine for long, round workpieces
DE465862C (en) Grinding of the flat faces of rotating bodies, in particular cylindrical rollers, round disks and rings
DE2903962C3 (en) Machine for grinding flat surfaces of ferromagnetic workpieces
DE757132C (en) Device for grinding and polishing stones, marble and other hard materials
DEK0015334MA (en)
CH204937A (en) Machine for grinding rolling elements with a curved generator.
DE600430C (en) Method for grinding curved surfaces
AT137396B (en) Machine for processing the surface of hats.
DE3244965A1 (en) Device for grinding the surfaces of, in particular cylindrical, objects
DE337554C (en) Device for grinding double-edged safety razor blades simultaneously on two cutting surfaces on the opposite blade sides
DE1029698B (en) Device for dressing the surface of ring-shaped grinding disks
DE21036C (en) Sheet metal grinding and pouring machine
DE965190C (en) Device for flat lapping or flat grinding
DE1752659C (en) Grinding device on a formwork machine for long, round workpieces
DE2542994A1 (en) Internal grinding and polishing machine - has drive spindle reciprocated by eccentric rollers mounted on horizontal pin through spindle
AT165727B (en) Device for processing non-round profiles
DE937694C (en) Fine drawing grinding machine
DE834208C (en) Device for centerless machining of round workpieces
DE945978C (en) Machine tool for processing flat surfaces
DE570342C (en) Centerless grinding machine