CH204937A - Machine for grinding rolling elements with a curved generator. - Google Patents

Machine for grinding rolling elements with a curved generator.

Info

Publication number
CH204937A
CH204937A CH204937DA CH204937A CH 204937 A CH204937 A CH 204937A CH 204937D A CH204937D A CH 204937DA CH 204937 A CH204937 A CH 204937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
grinding machine
machine according
dependent
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kullagerfabriken Aktie Svenska
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH204937A publication Critical patent/CH204937A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  

  Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.    Vorliegende Erfindung (Erfinder E. G.  Hjärpe) betrifft eine Schleifmaschine zum  Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter  Erzeugender, beispielsweise Rollen und Lauf  ringen für Rollen- oder Kugellager, mit  einem Arbeitsspindelstock und einem rotie  renden Schleifkörper und mit relativer  Schwingungs- und Verschiebungsbewegung  zwischen dem Arbeitsspindelstock und dem  Schleifkörper. Der Zweck der Erfindung ist,  das Leistungsvermögen der Schleifmaschinen  dieses Typs zu erhöhen und dadurch eine  bessere Verwertung der Zeit des die Maschine  bedienenden Arbeiters als bisher möglich zu  gestatten.

   Die Schleifmaschine nach der Er  findung wird dadurch gekennzeichnet, dass  der Arbeitsspindelstock zwei Spannvorrich  tungen trägt, die in bezug zu einer zur  Schwingungsachse winkelrechten und die  Drehachse des Schleifkörpers enthaltenden  Ebene symmetrisch angeordnet sind, zwecks  gleichzeitiger Bearbeitung von zwei Werk  stücken mittels einem und demselben Schleif-         körper.    Auf Grund dessen, dass die Werk  stücke in bezug zur erwähnten Ebene sym  metrisch getragen werden, erhalten sie beim       Schleifen    genau gleiche Form, und die Ar  beitsfläche der Schleifscheibe wird gleich  zeitig durch Verschleiss gegen die Werk  stücke zu     .solcher    Form abgenutzt, dass sie  längs ihrer ganzen Breite gegen die Werk  stücke anliegt,

   was von wesentlicher Bedeu  tung für die     Leistung    und Genauigkeit des  Schleifens ist.  



  In der Zeichnung sind eine bekannte  Schleifmaschine und zwei Ausführungsbei  spiele des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.     Fig.    1 und 2 zeigen schematisch eine  waagrechte     bezw.    eine senkrechte Projektion  einer Schleifmaschine mit schwingbarem Ar  beitsspindelstock, der wie bisher gebräuchlich  nur mit einer Spannvorrichtung für ein ein  ziges Werkstück versehen worden war. Diese  Figuren     veranschaulichen    das Prinzip der  Erzeugung von Wälzkörpern mit gekrümm  ter Erzeugender durch Schleifen mittels eines      schwingbaren Arbeitsspindelstockes. Fig. 3  und 4 zeigen schematisch zwei gegeneinander  winkelrechte, teilweise Vertikalprojektionen  einer Ausführungsform.

   Fig. 5 zeigt einen  Längsschnitt der in Fig. 3 und 4 schematisch  veranschaulichten Schleifmaschine und Fig. 6  ist ein Fragment der Fig. 5 mit gewissen  Teilen in anderer Stellung. Fig. 7 zeigt teil  weise im     Schnitt    eine Vertikalprojektion des  Arbeitsspindelstockes, rechtwinklig im Ver  hältnis zur Fig. 5 gesehen. Fig. 8 zeigt einen  Teil des Arbeitsspindelstockes im waagrech  ten Schnitt. Fig. 9 zeigt ein Kupplungs  schema der Vorschubanordnung und eine  Messanordnung zur selbsttätigen Ausschal  tung des Vorschubes, wenn das Werkstück  die gewünschte     Abmessung    erhalten hat.  Fig. 10 bis 12 zeigen zwei gegeneinander  winkelrechte Vertikalprojektionen und eine  waagrechte Projektion einer zweiten Ausfüh  rungsform der Erfindung.

   In den sämtlichen  Abbildungen werden gleiche Hinweisungs  bezeichnungen für entsprechende Teile ange  wendet.  



  Bei der in Fig. 1 und 2 schematisch ge  zeigten Schleifmaschine, bisher bekannter  Bauart, ist 1 die Schleifscheibe und 2 der  Arbeitsspindelstock, in welchem ein einziges  Werkstück, eine Rolle 3, zwischen einer  Spitze 4 und einer Treibplatte 5 aufgespannt  ist. Die Schleifscheibe 1 wird von einem in  Fig. 2 gezeigten Spindelstock 7 getragen, der  in einer durch den Pfeil angegebenen Rich  tung zum Erhalten einer Vorschubbewegung  verschiebbar ist. Dieser Spindelstock ist mit  Anordnungen versehen, die zum Rotieren der  Schleifscheibe in der durch den Pfeil ange  deuteten Richtung dienen. Der Arbeitsspin  delstock 2 ist schwingbar um eine Schwin  gungsachse 6 herum angeordnet und mit An  ordnungen versehen zum Rotieren der     Treib-          platte    5 in der durch den Pfeil angedeute  ten Richtung.  



  Wenn der Arbeitsspindelstock hin und  her an der Schleifscheibe vorbei in Bewe  gung gesetzt wird, bei gleichzeitigem Um  lauf sowohl des     Werkstückes,    als     auch    der  Schleifscheibe um ihre eigenen Achsen herum    und bei gegenseitiger Vorschubbewegung  zwischen dem Arbeitsspindelstock und dem  Schleifscheibenspindelstock, wird das Werk  stück, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zu einem       Wälzkörper    mit gekrümmter Erzeugender  geformt.

   Auf Grund dessen, dass die Dreh  achse der     Schleifscheibe    und die     Berührungs-          linie    zwischen Schleifscheibe und     Werkstück     in der einen und     derselben    zur     Schwingungs-          achse    winkelrechten Ebene liegen, erhält die  Erzeugende, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die  Form eines Kreisbogens mit dem Mittelpunkt  auf der Schwingungsachse gelegen.

   Der  Halbmesser r des Kreisbogens wird gleich  dem Abstand zwischen der Berührungslinie  und der     Schwingungsachse.    Während des  Schleifvorganges wird die Schleifscheibe  durch Abnutzung gegen das Werkstück in  solcher Weise geformt, dass ihre eigene Er  zeugende die: Form eines Kreisbogens mit  gleichem Halbmesser und demselben Mittel  punkt erhält. Hierdurch wird die Schleif  scheibe gegen das Werkstück längs der  ganzen Breite ihrer wirksamen Arbeitsfläche  anliegen, wodurch ein ebenes und genaues  Schleifen und eine erhebliche Leistung er  zielt werden.  



  Fig. 3 und 4 zeigen schematisch einen  Teil einer Schleifmaschine zum gleichzeiti  gen Schleifen zweier Werkstücke, die in der  gezeigten Ausführungsform     Rollenlagerrol-          len    3 darstellen. Der Arbeitsspindelstock 2  der Maschine ist schwingbar angeordnet, und  der den Schleifkörper tragende Spindelstock  ist verschiebbar und trägt einen Antriebsmo  tor für die den Schleifkörper bildende  Schleifscheibe in grundsätzlich derselben  Weise wie bei der Maschine nach den Fig. 1  und 2.

   Der Arbeitsspindelstock 2 trägt zwei       Spannvorrichtungen,    die     symmetrisch    ange  ordnet sind in bezug zu der die Drehachse  der Schleifscheibe enthaltenden, zur Schwin  gungsachse 6 winkelrechten Ebene     a--a.    Auf  Grund dessen, dass die Rollen nicht so ange  bracht sind, dass ihre     Axen    in der Ebene     a-a     sich befinden, erhalten ihre Erzeugenden  nicht genaue     Kreisbogenform.    Dies setzt im  allgemeinen voraus, dass eine zur     Schwin-          z         gungsachse winkelrechte Ebene, die die Dreh  achse des Werkstückes enthält, auch die Be  rührungslinie zwischen Werkstück und  Schleifscheibe enthalten soll.

   Zwei zur  Schwingungsachse winkelrechte, durch die  Drehachsen der Werkstücke gehende Ebenen,  werden in Fig. ä durch die Linien b-b und  c-c gezeigt. Diese Linien gehen, wie er  sichtlich, nicht durch die     Berührungspunkte     zwischen der Schleifscheibe und dem Werk  stück, weshalb die oben angegebene Bedin  gung bei der in Fig. 3 und 4 schematisch ge  zeigten Schleifmaschine nicht erfüllt wird.  Auf Grund dessen, dass die beiden Rollen 3  in bezug auf die Ebene a-a symmetrisch  getragen sind, werden sie     indessen    zu gegen  seitig genau gleicher Form     geschliffen    und  erzeugen je für sich die gleiche Form der  Arbeitsfläche der Schleifscheibe.

   Es hat sich  bei eingehenden Versuchen gezeigt, dass die  Abweichungen der Erzeugenden von der  Kreisbogenform äusserst unbedeutend sind  und auf die Verwendbarkeit der geschliffe  nen Rollen keine schädliche Einwirkung  haben, wenn der Abstand zwischen den  Ebenen b-b und c-c im Verhältnis zum  Durchmesser der Schleifscheibe klein ist. Die  Schleifscheibe wird gegen die Rollen mit  ihrer ganzen wirksamen Arbeitsfläche an  liegen, und das Schleifen erfolgt deshalb 'in  wirksamer Weise und mit     gewünschter    Ge  nauigkeit.  



  Eine jede der     Spannvorrichtungen    be  steht im gezeigten     Ausführungsbeispiel    aus       einer    Spitze 4 und einer in Linie mit der  selben vorgesehenen     Treibplatte    5, wobei die  letztere treibbar angeordnet ist, um das  Werkstück 3 in Umlauf um seine Längsachse  herum zu setzen.  



  Die in den Fig. 3 und 4 schematisch ge  zeigte Schleifmaschine wird in Fig. 5 näher  gezeigt. Das Maschinengestell 9 trägt unter  Vermittlung von Kegelrollenlagern 10 und  11 einen Bettschlitten 12 mit einer abwärts  gerichteten senkrechten Achse, die die  Schwingungsachse des Arbeitsspindelstockes  bildet. Auf dem Bettschlitten ruht ein Zwi  schenschlitten 13, der mittels einer Schraube    14 mit Handrad 15 in der Längsrichtung der  Maschine verschiebbar ist.

   Der Zwischen  schlitten 13 trägt auf einer schwalbenschwanz  förmigen Führung 1!6 den eigentlichen Ar  beitsspind:elstock 2, der     mittels    nicht     ge-          zeigter    betätigender Organe in der     Querrich-          tung    der Maschine     verschiebbar    ist. Der  Spindelstock ist also sowohl parallel, als  auch winkelrecht zur     Drehachse    der Schleif  scheibe nachstellbar angeordnet.  



  Die Schwingungsbewegung wird durch  eine     Riemenscheibe        1;7    bewirkt, die ihrerseits  von einem nicht     .gezeigten    Treibmotor getrie  ben wird. Die Treibkraft wird von der Rie  menscheibe 17 über einen Kurbelarm 18 zu  einem     Gleitstück    19 übertragen, welches in  einer Nut auf einem mittels einer     Mutter    2.0  am untern Ende der Schwingungsachse be  festigten     Arm    21 verschiebbar     gelagert    ist.

    Die Riemenscheibe 17 wird von einer     senk-          xechten    Achse     22!    getragen, !die     mittels     Kugellager 23 im     Maschinenbett    9     gelagert          ist.     



       Wenn    die     Riemenscheibe    17 in Umlauf  gesetzt wird, wandeln der Kurbelarm 18 und       dual        Gleitstück    19 diesen Umlauf in eine       Schwingungsbewegung    des Armes 2,1 um,  wodurch der Arbeitsspindelstock 2 in eine  hin und hergehende Schwingungsbewegung       ,gesetzt    wird, so dass :die     Werkstücke        3,    über  die     Arbeitsfläche    der     ,Schleifscheibe        geführt     werden     und    hierdurch ein     annähernd    kreis  förmiges Profilerhalten.

   Durch Nachstellung  des Arbeitsspindelstockes in der Längsrich  tung der     Maschine    mittels des     Handrades    15       kann.    die Lage :der Werkstücke im     Verhältnis:     zur Schwingungsachse     variiert    und somit ver  schiedene Krümmungshalbmesser deren Er  zeugenden erzielt werden. Hierbei muss die       Schleifscheibe    in :der     Längsrichtung    der Ma  schine nachgestellt werden, so dass sie mit  den     Werkstücken    in     ,Berührung    kommt.

    Durch Anbringen     der        Werkstücke    auf die in  bezug zum     Zentrum    der Schleifscheibe     ent-          gegengesetzte    Seite     der        Schwingungsacbse     können     Wälzkörper    mit nach     innen        ge-          krämmter    statt     mit    nach     aussen        gekrümmter     Erzeugender geschliffen werden.

   Durch Ver-      schiebung des Arbeitsspindelstockes 2 in der  Querrichtung der Maschine auf der Führung  <B>16</B> können die Rollen parallel zur     Drehachse     der Schleifscheibe versetzt werden. Auf diese       Weise    kann die Form der Rollen nach       Wunsch    geändert werden, so dass ihr dickster  Teil nahe dem einen oder dem     andern    Ende  oder dazwischen, wie aus der Figur ersicht  lich, liegt. Beim Schleifen von nach innen  gewölbten     Rollen    kann der schmälste Teil der  Rolle in entsprechender Weise in gewünschte  Lage ihrer Länge angebracht werden.  



  Um die unproduktive     Zeit    des die Ma  schine handhabenden Arbeiters zu vermin  dern,     ist    die Maschine mit einer     Einfüh-          rungsvorrichtung    ausgestattet, in     welche    der       Arbeiter    in der Ruhestellung     derselben    ein  Paar Werkstücke einlegen kann, während ein  anderes Paar Werkstücke geschliffen wird.

    Nach Fertigschleifen des letztgenannten  Paares von Werkstücken und deren Weg  nahme aus den Spannvorrichtungen wird die  Einführungsvorrichtung in die Arbeitsstel  lung gebracht, in welcher     dass    in derselben  enthaltene Paar Werkstücke von den Spann  vorrichtungen gefasst werden kann, da die       Werkstücke    gleichachsig mit den Spannvor  richtungen angeordnet sind. Die Einfüh  rungsvorrichtung besteht gemäss dem     gezerg-          ten    Ausführungsbeispiel aus einer auf dem  Arbeitsspindelstock um eine Achse 26  schwingbaren Arm 24, der zwei federnde Bü  gel 25 trägt, deren freie Schenkelenden als  Greiforgane zum Festhalten. der     Werkstücke     ausgebildet sind.

   Die Einführungsvorrich  tung wird     normal    durch eine Feder 27 in  der in Fig. 5 gezeigten Ruhestellung gehal  ten, wodurch der Arbeiter ein Werkstück in  jeden Bügel einlegen kann, da die Greifer  organe dabei von den     Spannvorrichtungen     entfernt angeordnet sind. Wenn ein Paar  Werkstücke geschliffen und ein     neues    Paar  einzulegen ist, schwingt der     Arbeiter    die  Einführungsvorrichtung zu der in Fig. 6 ge  zeigten     Arbeitsstellung.    In dieser Lage kön  nen .die Werkstücke von den .Spannvorrich  tungen gefasst werden, deren Spitzen axial  verschiebbar sind.

   Nachdem die Werkstücke    gefasst worden sind, geht die Einführungs  vorrichtung durch Einwirkung der Feder 2 i  in ihre gemäss Fig. 5 gezeigte Lage zurück,  indem sie um die zur Drehachse der Schleif  scheibe parallele Achse 26 geschwenkt wird.  



  Die Bauart des Arbeitsspindelstockes wird  im einzelnen in Fig. 7 und 8 gezeigt. Sie be  steht generell aus einer Fussplatte und zwei  auf derselben     angeordneten    Gehäusen     2;8,    2:9,  von denen das erstgenannte die Lagerung für  die Treibplatten 5 und das letzgenannte die  Lagerung für die Spitzen 4 bildet. Jede  Trei=bplatte 5 wird am Ende von einer Achse  30 getragen, die sieh durch und ausserhalb  einer Ausbohrung im Gehäuse 28 erstreckt  und in Rollenlagern 31, 31, deren Rollen  direkt gegen die Achse anliegen, gelagert ist.

    Die Ausbohrung ist beiderseits mittels einer  Labyrinthdichtung 32 bezw. einer Abdich  tungsscheibe     3,3        abgedichtet.    Auf der     äussern          Endfläche    des Gehäuses 28 ist ein Lager  gehäuse 34 mit zwei in Linie mit den Aus  bohrungen des Gehäuses     28    liegenden Aus  bohrungen festgeschraubt, die eine     Nachstel-          lungs-    und Lagerungsanordnung für die  Welle 30 enthalten, um eine genaue Einstel  lung der Treibplatten 5 in genau derselben       Ebene    zu ermöglichen.

       Beim        Schleifen    wer  den die Spitzen gegen die Werkstücke .ge  drückt, und dieser Druck wird auf die Wel  len 30 übertragen. Damit dieser Druck nicht  eine     Verschiebung    der Wellen 30 veranlasst,  wodurch die Treibplatten 5 aus ihrer einge  stellten     Lage    in derselben Ebene     braten     würden, ist eine starke Druckfeder 37 im  Gehäuse 34 eingeschlossen, und zwar zum  Zwecke, die Wellen 30 einem stetigen erheb  lichen Druck auszusetzen.

   Jede Druckfeder  3 7 drückt über einen     inwendigen    Flansch 38  auf eine in eine     Ausbohrung    des Lager  gehäuses eingeschraubte     Hülse    39 und auf  eine am Ende der Welle 30 aufgeschraubte  Mutter 41. Ein     Axiallager    40 ist     zwischen     der Feder 37 und der     Mutter    41 vorgesehen.  Durch diesen Federdruck wird     die    Welle 30       unter    Vermittlung einer Scheibe 42 und eines  zweireihigen sphärischen Kugellagers 43       gegen    die nach innen gewendete Endfläche  <B>4</B>      der Hülse 39 gepresst.

   Die Lage dieser     End-          fläche    bestimmt die Einstellung .der Welle 30  und somit auch hie     axiale        Einstellung    der  Treibplatte 5, und eine     Änderung        dieser    Ein  stellung erfolgt durch Ein- bezw. Aus  schraubung der Hülse 39 im Lagergehäuse  34. Die     Treibplatten    sind unabhängig von  einander verschiebbar. Auf der nach aussen  gewendeten Endfläche der Hülse 39 ist ein  Deckel 44 festgeschraubt, der mit einem  kleinen     Zwischenraum    die Mutter 41 um  schliesst.  



  Eine als     Treiborgan        dienende    Riemen  scheibe 45 ist auswendig am Lagergehäuse  34 mittels zweier Kugellager 46 gelagert und  mit einem Innenzahnkranz 47 ausgestattet.  der mit zwei auf den Wellen     3,0    fest ange  brachten Zahnrädern 48 in Eingriff steht.  Beim Umlauf der Riemenscheibe werden die  beiden Wellen 30 in derselben Richtung und  mit .gleicher Geschwindigkeit     herumgedreht,     wodurch die beiden Werkstücke in gleich  artigen Umlauf gesetzt werden. Die beiden       Treibplatten    5 werden also durch das ge  meinsame Treiborgan 47 angetrieben.  



  Jede Spitze 4 ist am einen Ende einer  Stange 49 angebracht, die     sich    6 durch eine  Ausbohrung des Spitzengehäuses 29 erstreckt  und in demselben verschiebbar gelagert ist.  Auf ,dem der     :Spitze        entgegengesetzten    Ende  ist auf jeder Stange 49 -ausserhalb des Endes  der Ausbohrung ein Flansch 50 ausgeformt,  gegen     welchen    eine     Druckfeder    51 anliegt  zum Anpressen der .Spitze gegen das Werk  stück mit erheblichem Druck. Das entgegen  gesetzte Ende der Druckfeder 51 liegt gegen  ein Scheibe 52a an, die in einer auf der  Endfläche des     Spitzengehäuses    festgeschraub  ten Haube 52 eingeschraubt ist.

   Die Ver  schiebung der Spitzen in der Richtung von  den Treibplatten 5 aus zum     Freigeben    der  fertiggeschliffenen Werkstücke erfolgt durch  die in Fig. 8 gezeigte Anordnung. Diese be  steht aus einer parallel mit den .Stangen 49  vorgesehenen     Treibstange    53, die mit einem  zum Eingriff mit den beiden Flanschen 50       versehenen    Flansch 54 versehen ist. Die im       Spitzengehäuse    19     gelagerte    Treibstange 53    wird in -der Richtung gegen die Spitzen       durch    eine Druckfeder 55     bedrückt,    .die sieh  gegen einen in der Haube 52 eingeschraub  ten Deckel 56 abstützt.

   Durch die Treib  stange 53 geht eine auf derselben befestigte  Schraube 57, die auch durch .den Deckel 5,6  geht und     ausserhalb,des    letzteren     Muttern    58  trägt, die als Anschlag wirken und die Be  wegung der Treibstange 53 nach links in  Fig. 8 begrenzen. Die Treibstange 53 ist  auswendig als eine Zanstange in Eingriff  mit einem Zahnrad 60 ausgebildet, das auf  einem     :drehbar    angeordneten Handhebel 61 fest  angeordnet ist, oder einen Teil desselben bil  det.

   Durch Drehung des     Handhebels    61 im  Uhrzeigersinne (Fix. 8) wird die Treibstange  53 nach rechts verschoben, so dass deren  Flansch 54 mit den Flanschen 50 in Eingriff  kommt und die Stangen nach rechts ver  schiebt, wobei die     Spitzen    aus dem Eingriff  mit den betreffenden     Werkstücken    ausge  rückt werden und die     letzteren    herausfallen.  Beim Herunterfallen werden die Werkstücke  durch von dem Arbeitsspindelstock getragene  geneigte Schutzplatten 62 (Fix. 5) daran  verhindert, mit der     Schleifscheibe    in Berüh  rung zu kommen und von derselben be  schädigt zu werden.  



  Fig. 9 zeigt ein Kupplungsschema der  Messanordnung, die den Vorschub selbsttätig  auslöst , wenn die     Werkstücke    zu einer ge  wissen Abmessung .geschliffen worden sind.  Die Messanordnung selbst besteht aus einem  drehbaren, federbeeinflussten Messfinger 63,  der mit einer     Diamantspitze    versehen ist.  Auf Grund der symmetrischen Auflage der  Werkstücke in bezug zur Ebene     a---a     (Fix. 3)     und,der    hierdurch bedingten Gleich  mässigkeit zwischen -den durch das Schleifen  der beiden     Werkstücke    erzielten Abmes  sungen braucht nur ein     Messfinger    an einer  der Spannvorrichtungen vorgesehen<B>zu</B> sein.

    Der     Messfinger    liegt während des Schleifens  in der in     Fig.    9 mit Strichlinien     angegebenen     Weise .gegen das obere     Werkstück    an und       schwingt,    wenn das Werkstück seine vor  gesehene Abmessung erhalten hat, unter  Federwirkung in dem Uhrzeiger entgegen-      besetzter Richtung an dem Werkstück vor  bei zu der mit strichpunktierten Linien be  zeigten     Stellung.    Wenn neue Werkstücke  auf die im Zusammenhang mit Fig. 5 und 6  gezeigte Weise in die Maschine eingelegt       -werden,    drückt der obere     Bügel    25 den  Messfinger wieder herunter zu der in Fig.

   6  gezeigten Stellung, -wobei er die     Messfinger-          feder    spannt, so dass der Messfinger nach  Zurückführung der Einführungsvorrichtung  zu ihrer in Fig. 5 gezeigten Stellung gegen  das oben festgespannte Werkstück anliegen  wird.  



  Der Nabenteil des Messfingers trägt einen  elektrischen     Kontaktstift    64, der mit einem  elektrischen     Leitungsnetz    verbunden ist. Die  Lagerung des Messfingers, die, wie aus Fig. 5  ersichtlich, vom Arbeitsspindelstock getragen  wird, ist inwendig mit einem Kontaktstift 65  in der Bewegungsbahn des Kontaktstiftes 64  versehen, so dass Kontakt zwischen diesen  beiden Stiften entsteht, wenn der Messfinger  an dem Werkstück vorbeischwingt. Der fest  angeordnete Kontaktstift 65 ist mit dem  einen Ende mit einer Induktionsspule 66 ver  bunden, deren entgegengesetztes Ende mit  dem Netz verbunden ist.

   Innerhalb der Spule  66 ist ein beweglicher Eisenkern 67 vor  gesehen, der in der Richtung aus der Spule  hinaus durch eine Druckfeder 68     belastet     wird, die zwischen dem     Maschinenbett    und  einem auf dem Eisenkern vorgesehenen  Flansch 69 wirkt. Das aus der Spule hinaus  ragende Ende des     Eisenkernes    ist mit einer  drehbar belagerten einarmigen     Hebestange     7 0 gelenkig verbunden, die mit einem An  satz 71 versehen ist, gegen welchen das Ende  einer drehbar     gelagerten    zweiarmigen Hebe  stange 72 anliegt.

   Diese     Hebestange    wird an  ihrem     entgegengesetzten    Ende von einer  gegen das Maschinenbett sich abstützenden  Druckfeder 72a belastet, die dahin strebt,  die Hebestange 72 in der Uhrzeigerrichtung  zudrehen. Diese Drehung wird normal durch  das Anliegen zwischen dem Ende der Hebe  stange 72 und dem Ansatz 71 verhindert.

    Die Hebestange 72 ist an ihrem Nabenteil  mit einem Ansatz 73 versehen, der sieh nor-    mal in einiger Entfernung von einem     Flansch     74 einer Hülse 75 befindet, die     verschiebbar     aber nicht drehbar auf einer Vorschubwelle  76 der Maschine (such in Fig. 5 veranschau  licht) zur Verschiebung der     Schleifscheiben-          spindel        angeordnet;    ist. Die Hülse 75 trägt  einen Kranz von Kupplungszähnen<B>77,</B> vor  gesehen zum Eingriff mit entsprechenden  Zähnen 78 eines Zahnrades 79,     welches    frei  drehbar aber nicht verschiebbar auf der Vor  schubwelle 76 angeordnet ist.

   Die Hülse 75  wird in der Richtung geben das Zahnrad 79  durch eine Druckfeder 80     belastet,    die zwi  schen einer auf der Vorschubwelle fest an  gebrachten Scheibe 81 und dem Flansch 74  der Hülse wirkt. Die Vorschubwelle 76 trägt  auf ihrem ausserhalb des Maschinenbettes 9       herausragenden    Ende ein Handrad 76a zur  manuellen Verschiebung des Schleifscheiben  spindelstockes 7 in der Längsrichtung der       Maschine.     



  Die Triebkraft für den     Vorschub    wird  einem zu oberst auf der senkrechten Welle  22 (Fig. 5) befestigten Zahnrad 82 entnom  men, von welchem die Triebkraft durch ein  Zahnrad 83, eine Schnecke 84, ein Schrau  benrad. 85 auf einer mit der Vorschubwelle  parallelen Welle 86,     sowie    durch Zahnräder  87, 88, 89, 90, 91 zu dem auf der Vorschub  welle frei laufenden Zahnrad 79 übertragen       -wird.    Wenn der Vorschub eingerückt ist, be  finden sieh die Kupplungszähne 77, 78 in  Eingriff, und hierbei wird die Triebkraft  ferner über die Hülse 75 zur Vorschubwelle  76, sowie über eine Schnecke 92, ein Schrau  benrad 93, eine senkrechte Welle 94 (Fig.

   5)  zu einem Zahnrad 95 übertragen, welches  mit einer auf dem     Schleifscheibenspindel-          stoek    7 fest angeordneten Zahnstange 96 in  Eingriff steht.  



  Die in     Fib.    9 gezeigte     Iteguliervorrieh-          tung    wirkt auf die     folgende    Weise:  Während des Schleifens von zwei Werk  stücken nimmt der     Messfinger    63 die mit  Strichlinien gezeigte     Stellung    ein und liegt  mit Federdruck     gegen    das obere     Werkstück     3 an. Hierbei ist der     Kontakt    64, 65 auf-      gehoben, und die     Spule    66 ist stromlos. Der  Eisenkern 67 wird herausgepresst gehalten  und der Ansatz 71 der     Hebestange    70 ver  hindert die     Drehung,der    Hebestange 72.

   Die  Kupplung 77, 78 ist eingerückt und über  trägt die Treibkraft zum Spindelstock 7 der       Schleifscheibe,    die hierdurch     stetig    -gegen die  Werkstücke 3 vorgeschoben wird. Wenn das  obere Werkstück zur     gewünschten    Abmes  sung     ,geschliffen    worden ist, schwingt der  Messfinger durch die Federkraft zu,der mit  strichpunktierten Linien angegebenen Stel  lung, wobei der     Kontakt    64,<B>65</B> geschlossen  wird und die 'Spule 66 Strom erhält.

   Der  Eisenkern 6 7 wird hierbei in die Spule her  eingezogen und     führt,den    Ansatz 71 aus dem  Wege der Hebestange 72, die durch Feder  kraft in der Uhrzeigerrichtung gedreht wird  und die Hülse 75 nach links verschiebt, so  dass .die Kupplung 77, 78. ausgerückt wird.  Hierdurch wird das     Zahnrad    79 auf der     Vor-          schubwelle    frei laufen., ohne irgendwelche  Triebkraft derselben zu übertragen,     wodurch     ,der Vorschub aufhört. Mittels des in Fig. 8  gezeigten Handhebels -61 werden die Spitzen  aus dem Eingriff mit den fertig geschliffe  nes Werkstücken ausgerückt, wobei die  Werkstücke in einen     Sammelbehälter    oder  dergl. herunterfallen.

   Es werden sodann ein  neues Paar Werkstücke mittels der in Fig. 5  und 6 gezeigten Einführungsvorrichtung  eingelegt. Während der Einführung wird  der Messfinger zu der in Fig. 6 angegebenen       Stellung    heruntergedrückt, wodurch der Kon  takt 64, 65 gebrochen und die Spule 66  wieder stromlos wird. Die Druckfeder     6'8     presst nun den Eisenkern aus der Spule her  aus, und mittels eines auf der Zeichnung  nicht gezeigten Handhebels wird die Hebe  stange 72 in ihre in Fig. 9 angegebene Lage  zurückgedreht. Der Ansatz 71 gelangt jetzt  wieder in verschliessenden Eingriff mit dem  Ende der Hebestange 72. Nach Fertigschlei  fen des zuletzt eingelegten Paares von Werk  stücken 3 wird der oben angegebene     Verlauf     wiederholt.  



  Fig. 10 bis 12 zeigen schematisch eine  weitere Ausführungsform der Erfindung.    Bei dieser Ausführungsform besteht der  Schleifkörper 1 aus einem rotierenden Ring  aus     Schleifmaterial,    der von einer auf einer  waagrechten Welle 98     angebrachten    Scheibe  99 getragen wird. Der Arbeitsspindelstock 2       trägt    zwei Spannvorrichtungen 4, 5, -die in  bezug zu der zur     Schwingungsachse    6 win  kelrechten Ebene a-a, die die Drehachse  100 des Schleifkörpers enthält,     symmetrisch     angeordnet sind.

   Wenn der Spindelstock in  hin und her gehende Schwingung um die  Welle 6 herum     :gesetzt    wird unter     ,gleich-          zeitigem    Umlauf des Schleifkörpers und der       Spannvorrichtungen,    .sowie einer relativen  Vorschubbewegung zwischen Schleifscheibe  und Spindelstock, werden die Rollen 3 in  ,der Form von Wälzkörpern     geschliffen.    Die  Erzeugenden werden in diesem Falle genaue  Kreisbogen, und die Erzeugenden der beiden       Werkstücke    werden auf Grund der     symme-          trischen    Anordnung der     Spannvorrichtungen     vollkommen kongruent wie auch die Werk  stücke identisch gleich.

   Der Schleifkörper  erhält während des Schleifens solche Form,  dass dessen     Arbeitsfläche    ihrer ganzen wirk  samen Breite entlang gegen das     Werkstück     anliegt, wodurch das Schleifen effektiv vor  sieh geht. Der Arbeitsspindelstock und die  Mittel zu seiner Schwingung sowie zum  Erzielen einer Vorschubbewegung können  grundsätzlich der in Fig. 3 bis 9 gezeigten  Konstruktion sein.  



       Bei    den im vorhergehenden     gezeigten     Ausführungsformen der Erfindung ist der  Arbeitsspindelstock schwingbar und der  Schleifscheibenspindelstock verschiebbar an  geordnet, um eine Vorschubbewegung zu er  zielen.. Es ist aber einleuchtend, dass der  Schleifscheibenspindelstock schwingbar und  der Arbeitsspindelstock verschiebbar ange  ordnet werden kann. Als eine     weitere    Alter  native kann     entweder,der        Arbeitsspindelstock     oder der     Schleifscheibenspindelstock    sowohl       verschiebbar    als auch schwingbar angeordnet  werden.



  Machine for grinding rolling elements with a curved generator. The present invention (inventor EG Hjärpe) relates to a grinding machine for grinding rolling elements with curved generators, for example rollers and running rings for roller or ball bearings, with a work headstock and a rotating grinding wheel and with relative oscillating and displacement movement between the work headstock and the grinding wheel . The purpose of the invention is to increase the capacity of the grinding machines of this type and thereby to allow a better utilization of the time of the worker operating the machine than previously possible.

   The grinding machine according to the invention is characterized in that the work headstock carries two clamping devices, which are arranged symmetrically with respect to a plane at right angles to the axis of vibration and containing the axis of rotation of the grinding wheel, for the purpose of simultaneous machining of two work pieces by means of one and the same grinding body. Due to the fact that the work pieces are carried symmetrically in relation to the mentioned plane, they get exactly the same shape when grinding, and the work surface of the grinding wheel is at the same time worn out by wear against the work pieces to such a shape that it is longitudinally rests against the work pieces across its entire width,

   which is essential to the performance and accuracy of grinding.



  In the drawing, a known grinding machine and two Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge. Fig. 1 and 2 show schematically a horizontal respectively. a vertical projection of a grinding machine with a swingable work headstock, which, as usual, had only been provided with a clamping device for a single workpiece. These figures illustrate the principle of generating rolling elements with curved generators by grinding using a swingable work headstock. 3 and 4 schematically show two mutually perpendicular, partially vertical projections of an embodiment.

   Fig. 5 shows a longitudinal section of the grinding machine illustrated schematically in Figs. 3 and 4 and Fig. 6 is a fragment of Fig. 5 with certain parts in a different position. Fig. 7 shows partially in section a vertical projection of the work headstock, seen at right angles in relation to FIG. Fig. 8 shows part of the work headstock in the horizontal th section. Fig. 9 shows a coupling scheme of the feed arrangement and a measuring arrangement for the automatic switch-off device of the feed when the workpiece has received the desired dimensions. 10 to 12 show two mutually perpendicular vertical projections and a horizontal projection of a second Ausfüh approximate form of the invention.

   In all of the illustrations, the same reference designations are used for corresponding parts.



  In Fig. 1 and 2 shown schematically ge grinding machine, previously known type, 1 is the grinding wheel and 2 is the work headstock in which a single workpiece, a roller 3, between a tip 4 and a drive plate 5 is clamped. The grinding wheel 1 is carried by a headstock 7 shown in Fig. 2, which is displaceable in a direction indicated by the arrow Rich for obtaining a feed movement. This headstock is provided with arrangements that are used to rotate the grinding wheel in the direction indicated by the arrow. The work spindle stock 2 is arranged to oscillate about an oscillation axis 6 and is provided with arrangements for rotating the drive plate 5 in the direction indicated by the arrow.



  When the work headstock is set in motion back and forth past the grinding wheel, while both the workpiece and the grinding wheel rotate around their own axes and with mutual feed movement between the work headstock and the grinding wheel headstock, the workpiece becomes like can be seen from Fig. 1, formed into a rolling element with a curved generator.

   Due to the fact that the axis of rotation of the grinding wheel and the line of contact between grinding wheel and workpiece lie in one and the same plane at right angles to the axis of oscillation, the generator, as shown in FIG. 1, has the shape of an arc with the center located on the oscillation axis.

   The radius r of the circular arc becomes equal to the distance between the contact line and the axis of oscillation. During the grinding process, the grinding wheel is shaped by wear against the workpiece in such a way that its own generating point receives the: Shape of an arc with the same radius and the same center. As a result, the grinding wheel will rest against the workpiece along the entire width of its effective work surface, whereby an even and accurate grinding and a significant performance it is aimed at.



  3 and 4 schematically show part of a grinding machine for the simultaneous grinding of two workpieces, which represent roller bearing rollers 3 in the embodiment shown. The work headstock 2 of the machine is arranged to swing, and the headstock carrying the grinding wheel is displaceable and carries a drive motor for the grinding wheel forming the grinding wheel in basically the same way as in the machine according to FIGS. 1 and 2.

   The work headstock 2 carries two clamping devices, which are arranged symmetrically with respect to the axis of rotation of the grinding wheel containing, to the vibration axis 6 perpendicular plane a - a. Due to the fact that the rollers are not placed so that their axes are in the plane a-a, their generators are not given an exact circular arc shape. This generally presupposes that a plane at right angles to the axis of oscillation, which contains the axis of rotation of the workpiece, should also contain the line of contact between workpiece and grinding wheel.

   Two planes at right angles to the axis of vibration and passing through the axes of rotation of the workpieces are shown in FIG. 1 by the lines b-b and c-c. These lines go, as he can see, not through the points of contact between the grinding wheel and the work piece, which is why the above condi tion in the grinding machine shown schematically in Fig. 3 and 4 is not met. Due to the fact that the two rollers 3 are supported symmetrically with respect to the plane a-a, they are ground to exactly the same shape against each other and each produce the same shape of the working surface of the grinding wheel.

   Extensive tests have shown that the deviations of the generators from the circular arc shape are extremely insignificant and have no detrimental effect on the usability of the ground rollers if the distance between planes b-b and c-c is small in relation to the diameter of the grinding wheel. The grinding wheel will rest against the rollers with their entire effective working surface, and the grinding is therefore carried out 'in an effective manner and with the desired accuracy.



  Each of the clamping devices be available in the embodiment shown from a tip 4 and a propulsion plate 5 provided in line with the same, the latter being arranged to be drivable to set the workpiece 3 in rotation around its longitudinal axis.



  The grinding machine shown schematically in FIGS. 3 and 4 is shown in more detail in FIG. The machine frame 9 carries, by means of tapered roller bearings 10 and 11, a bed slide 12 with a downward vertical axis which forms the axis of vibration of the work headstock. On the bed slide rests an inter mediate slide 13 which is displaceable by means of a screw 14 with a hand wheel 15 in the longitudinal direction of the machine.

   The intermediate slide 13 carries the actual working spindle on a dovetail-shaped guide 16: elstock 2, which can be displaced in the transverse direction of the machine by means of actuating elements not shown. The headstock is thus both parallel and at right angles to the axis of rotation of the grinding wheel adjustable.



  The vibratory movement is caused by a pulley 1; 7, which in turn is driven by a drive motor not shown. The driving force is transmitted from the pulley 17 via a crank arm 18 to a slider 19 which is slidably mounted in a groove on an arm 21 fastened by means of a nut 2.0 at the lower end of the vibration axis BE.

    The belt pulley 17 is supported by a vertical axis 22! which is mounted in the machine bed 9 by means of ball bearings 23.



       When the pulley 17 is set in rotation, the crank arm 18 and dual slider 19 convert this rotation into an oscillating movement of the arm 2, 1, whereby the work headstock 2 is set in a reciprocating oscillating movement, so that: the workpieces 3, be guided over the working surface of the grinding wheel and thereby obtain an approximately circular profile.

   By readjusting the work headstock in the longitudinal direction of the machine by means of the hand wheel 15 can. the position: of the workpieces in relation: to the axis of oscillation varies and thus different radius of curvature which can be achieved. The grinding wheel must be readjusted in the longitudinal direction of the machine so that it comes into contact with the workpieces.

    By attaching the workpieces to the opposite side of the vibration axis with respect to the center of the grinding wheel, rolling elements can be ground with generators that are curved inwards instead of outwards.

   By shifting the work headstock 2 in the transverse direction of the machine on the guide <B> 16 </B>, the rollers can be offset parallel to the axis of rotation of the grinding wheel. In this way, the shape of the rollers can be changed as desired so that their thickest part is close to one or the other end or in between, as can be seen in the figure. When grinding inwardly curved rollers, the narrowest part of the roller can be attached in a corresponding manner in the desired position of its length.



  In order to reduce the unproductive time of the worker handling the machine, the machine is equipped with an insertion device into which the worker can insert a pair of workpieces in the rest position while another pair of workpieces is being ground.

    After finishing the last-mentioned pair of workpieces and removing them from the clamping devices, the insertion device is brought into the working position in which the pair of workpieces contained in the same can be grasped by the clamping devices, since the workpieces are arranged coaxially with the clamping devices. According to the exemplary embodiment shown, the introduction device consists of an arm 24 which can swing on the work headstock about an axis 26 and which carries two resilient brackets 25, the free leg ends of which are used as gripping organs for holding. the workpieces are formed.

   The Einführungsvorrich device is normally held by a spring 27 in the rest position shown in Fig. 5 th, whereby the worker can insert a workpiece in each bracket, since the gripper organs are arranged away from the clamping devices. When a pair of workpieces is ground and a new pair is to be inserted, the worker swings the insertion device to the working position shown in FIG. 6. In this position, the workpieces can be gripped by the clamping devices whose tips can be moved axially.

   After the workpieces have been grasped, the insertion device goes back to its position shown in FIG. 5 by the action of the spring 2 i by pivoting it about the axis 26 parallel to the axis of rotation of the grinding disk.



  The construction of the work headstock is shown in detail in FIGS. 7 and 8. It generally consists of a footplate and two housings 2; 8, 2: 9 arranged on the same, of which the former forms the storage for the drive plates 5 and the latter forms the storage for the tips 4. Each drive plate 5 is supported at the end by an axle 30 which extends through and outside a bore in the housing 28 and is mounted in roller bearings 31, 31, the rollers of which bear directly against the axle.

    The bore is on both sides by means of a labyrinth seal 32 BEZW. a sealing washer 3.3 sealed. On the outer end face of the housing 28, a bearing housing 34 with two in line with the bores of the housing 28 from bores is screwed tightly, which contain an adjustment and storage arrangement for the shaft 30 to a precise setting of the drive plates 5 in exactly the same plane.

       When grinding who presses the tips against the workpieces .ge, and this pressure is transferred to the shaft 30. So that this pressure does not cause a displacement of the shafts 30, whereby the drive plates 5 would fry from their set position in the same plane, a strong compression spring 37 is included in the housing 34, for the purpose of exposing the shafts 30 to a steady uplifting union pressure .

   Each compression spring 37 presses via an internal flange 38 on a sleeve 39 screwed into a bore in the bearing housing and on a nut 41 screwed onto the end of the shaft 30. An axial bearing 40 is provided between the spring 37 and the nut 41. By means of this spring pressure, the shaft 30 is pressed against the inwardly facing end face 4 of the sleeve 39 by means of a washer 42 and a two-row spherical ball bearing 43.

   The position of this end surface determines the setting of the shaft 30 and thus also the axial setting of the drive plate 5, and this setting is changed by turning it on or off. From the screw connection of the sleeve 39 in the bearing housing 34. The drive plates can be moved independently of one another. On the outwardly facing end surface of the sleeve 39, a cover 44 is screwed tightly, which closes the nut 41 with a small gap.



  A pulley 45 serving as a drive element is mounted from memory on the bearing housing 34 by means of two ball bearings 46 and equipped with an internal ring gear 47. with two on the shafts 3.0 firmly attached gears 48 is engaged. When the pulley rotates, the two shafts 30 are rotated around in the same direction and at the same speed, whereby the two workpieces are set in the same rotation. The two drive plates 5 are thus driven by the common drive member 47.



  Each tip 4 is attached to one end of a rod 49 which extends 6 through a bore in the tip housing 29 and is slidably mounted in the same. On the end opposite the tip, a flange 50 is formed on each rod 49 -outside the end of the bore, against which a compression spring 51 rests to press the tip against the work piece with considerable pressure. The opposite end of the compression spring 51 rests against a washer 52a which is screwed into a hood 52 screwed tightly on the end face of the tip housing.

   The United shift of the tips in the direction of the drive plates 5 to release the finish-ground workpieces is carried out by the arrangement shown in FIG. This be available from a parallel with the .Stangen 49 provided drive rod 53, which is provided with a flange 54 provided for engagement with the two flanges 50. The drive rod 53 mounted in the tip housing 19 is pressed in the direction against the tips by a compression spring 55, which is supported against a cover 56 screwed into the hood 52.

   Through the drive rod 53 goes a screw 57 fastened on the same, which also goes through .den cover 5,6 and outside, the latter carries nuts 58 which act as a stop and limit the movement of the drive rod 53 to the left in FIG . The drive rod 53 is designed as a pincer in engagement with a gear 60 which is fixed on a: rotatably arranged hand lever 61, or a part of the same bil det.

   By turning the hand lever 61 clockwise (Fix. 8), the drive rod 53 is shifted to the right, so that its flange 54 comes into engagement with the flanges 50 and pushes the rods to the right, with the tips out of engagement with the workpieces concerned be moved out and the latter fall out. When falling down, the workpieces are prevented by inclined protective plates 62 (fix. 5) carried by the work headstock from coming into contact with the grinding wheel and from being damaged by the same.



  9 shows a coupling diagram of the measuring arrangement which automatically triggers the feed when the workpieces have been ground to a certain dimension. The measuring arrangement itself consists of a rotatable, spring-influenced measuring finger 63 which is provided with a diamond tip. Due to the symmetrical support of the workpieces in relation to plane a --- a (fix. 3) and the resulting evenness between the dimensions achieved by grinding the two workpieces, only one measuring finger needs to be provided on one of the clamping devices < B> to </B> be.

    During grinding, the measuring finger rests against the upper workpiece in the manner indicated by dashed lines in FIG. 9 and, when the workpiece has received its dimensions, swings under the action of a spring in the counterclockwise direction on the workpiece the position shown with dash-dotted lines. When new workpieces are inserted into the machine in the manner shown in connection with FIGS. 5 and 6, the upper bracket 25 presses the measuring finger down again to the position shown in FIG.

   6, where he tensions the measuring finger spring, so that after the insertion device has been returned to its position shown in FIG. 5, the measuring finger will rest against the workpiece clamped at the top.



  The hub part of the measuring finger carries an electrical contact pin 64 which is connected to an electrical line network. The mounting of the measuring finger, which, as can be seen from Fig. 5, is carried by the work headstock, is internally provided with a contact pin 65 in the path of the contact pin 64, so that contact between these two pins occurs when the measuring finger swings past the workpiece. The fixed contact pin 65 is connected at one end to an induction coil 66, the opposite end of which is connected to the network.

   Inside the coil 66, a movable iron core 67 is seen, which is loaded in the direction out of the coil by a compression spring 68 which acts between the machine bed and a flange 69 provided on the iron core. The protruding from the coil end of the iron core is hinged to a rotatably beleaguered one-armed lifting rod 7 0, which is provided with a set 71 against which the end of a rotatably mounted two-armed lifting rod 72 rests.

   This lifting rod is loaded at its opposite end by a compression spring 72a which is supported against the machine bed and tends to turn the lifting rod 72 in the clockwise direction. This rotation is normally prevented by the engagement between the end of the lifting rod 72 and the approach 71.

    The lifting rod 72 is provided on its hub part with an extension 73 which is normally located at some distance from a flange 74 of a sleeve 75 which is slidable but not rotatable on a feed shaft 76 of the machine (also illustrated in FIG. 5). arranged to move the grinding wheel spindle; is. The sleeve 75 carries a ring of coupling teeth 77, seen to engage with corresponding teeth 78 of a gear 79 which is freely rotatable but not displaceable on the feed shaft 76.

   The sleeve 75 is loaded in the direction of the gear 79 by a compression spring 80, which acts between tween a disc 81 firmly attached to the feed shaft and the flange 74 of the sleeve. On its end protruding outside of the machine bed 9, the feed shaft 76 carries a hand wheel 76a for manual displacement of the grinding wheel headstock 7 in the longitudinal direction of the machine.



  The driving force for the advance is a gear 82 attached to the top of the vertical shaft 22 (Fig. 5) from which the driving force benrad through a gear 83, a worm 84, a screw. 85 on a shaft 86 parallel to the feed shaft, as well as through gears 87, 88, 89, 90, 91 to the gear 79 running freely on the feed shaft. When the feed is engaged, be see the clutch teeth 77, 78 in engagement, and here the driving force is further via the sleeve 75 to the feed shaft 76, as well as a worm 92, a screw gear 93, a vertical shaft 94 (Fig.

   5) to a toothed wheel 95 which is in engagement with a toothed rack 96 fixedly arranged on the grinding wheel spindle stoek 7.



  The one in Fib. The itegulating device shown in FIG. 9 works in the following way: During the grinding of two work pieces, the measuring finger 63 assumes the position shown with broken lines and rests against the upper workpiece 3 with spring pressure. Here, the contact 64, 65 is canceled and the coil 66 is de-energized. The iron core 67 is kept pressed out and the extension 71 of the lifting rod 70 prevents rotation of the lifting rod 72.

   The clutch 77, 78 is engaged and transfers the driving force to the headstock 7 of the grinding wheel, which is thereby continuously advanced against the workpieces 3. When the upper workpiece has been ground to the desired dimension, the measuring finger swings by the spring force to the position indicated by dash-dotted lines, the contact 64, 65 being closed and the coil 66 current receives.

   The iron core 6 7 is drawn into the coil here and leads the extension 71 out of the way of the lifting rod 72, which is rotated in the clockwise direction by spring force and moves the sleeve 75 to the left, so that the coupling 77, 78. is disengaged. As a result, the gear 79 will run freely on the feed shaft, without transmitting any driving force of the same, whereby the feed stops. By means of the hand lever -61 shown in Fig. 8, the tips are disengaged from engagement with the finished grinded workpieces, the workpieces falling into a collecting container or the like.

   A new pair of workpieces are then inserted by means of the insertion device shown in FIGS. 5 and 6. During the introduction, the measuring finger is pressed down to the position indicated in FIG. 6, whereby the contact 64, 65 is broken and the coil 66 is de-energized again. The compression spring 6'8 now presses the iron core out of the coil, and the lifting rod 72 is rotated back into its position indicated in FIG. 9 by means of a hand lever (not shown in the drawing). The approach 71 now comes back into locking engagement with the end of the lifting rod 72. After finishing grinding the last inserted pair of work pieces 3, the course given above is repeated.



  10 to 12 schematically show a further embodiment of the invention. In this embodiment, the abrasive body 1 consists of a rotating ring of abrasive material, which is carried by a disc 99 mounted on a horizontal shaft 98. The work headstock 2 carries two clamping devices 4, 5, -which are arranged symmetrically with respect to the vibration axis 6 angled plane a-a, which contains the axis of rotation 100 of the grinding wheel.

   When the headstock is set in reciprocating oscillation around the shaft 6 with simultaneous rotation of the grinding wheel and the clamping devices, as well as a relative feed movement between the grinding wheel and the headstock, the rollers 3 are ground in the form of rolling elements . In this case, the generators become exact arcs, and the generators of the two workpieces are completely congruent due to the symmetrical arrangement of the clamping devices, and the workpieces are identical.

   During the grinding process, the grinding wheel is shaped in such a way that its working surface lies against the workpiece along its entire effective width, which means that grinding takes place effectively. The work headstock and the means for its oscillation and for achieving a feed movement can in principle be of the construction shown in FIGS. 3 to 9.



       In the embodiments of the invention shown in the foregoing, the work headstock is swingable and the grinding wheel headstock is arranged to be slidable in order to target a feed movement. As a further alternative, either the work headstock or the grinding wheel headstock can be arranged to be both displaceable and swingable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schleifmaschine zum Schleifen von Wälz körpern mit gekrümmter Erzeugender, z. B. Rollen oder Laufringen für Rollen- oder Kugellager, mit einem Arbeitsspindel stock und einem rotierenden Schleifkörper und mit relativer Schwingungs- und Ver schiebungsbewegung zwischen dem Spindel stock und dem Schleifkörper, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spindelstock zwei in bezug zu einer zur Schwingungsachse win kelrechten und die Drehachse des Schleif körpers enthaltenden Ebene symmetrisch an geordnete Spannvorrichtungen trägt, PATENT CLAIM: Grinding machine for grinding rolling elements with a curved generator, e.g. B. rollers or races for roller or ball bearings, with a work spindle stock and a rotating grinding body and with relative vibration and Ver displacement movement between the spindle stock and the grinding body, characterized in that the headstock win two with respect to a vibration axis perpendicular and the plane containing the axis of rotation of the grinding wheel symmetrically carries to arranged clamping devices, zwecks gleichzeitiger Bearbeitung zweier Werk stücke mit einem und demselben Schleif körper. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schleifmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits spindelstock auf dem Schleifmaschinen bett sowohl parallel, als auch winkel recht zur Drehachse der Schleifscheibe nachstellbar angeordnet ist. for the simultaneous processing of two work pieces with one and the same grinding body. SUBClaims: 1. Grinding machine according to claim, characterized in that the work headstock on the grinding machine bed is arranged both parallel and at right angles to the axis of rotation of the grinding wheel adjustable. Schleifmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einführungsvorrichtung mit federn den Greiforganen für zwei Werkstücke versehen ist, welche Einführungsvorrich tung in solcher Weise angeordnet und verstellbar ist, dass sie von einer Ruhe stellung, in welcher ihre Greiforgane von den Spannvorrichtungen entfernt sind, in eine Arbeitsstellung, in welcher die von den Greiforganen getragenen Werk stücke gleichachsig mit den Spannvor richtungen angeordnet sind, gebracht werden kann. 3. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einführungsvorrich tung um eine mit der Drehachse der Schleifscheibe parallele Achse herum schwingbar ist. 4. Grinding machine according to claim, characterized in that it is provided with an insertion device with springs the gripping organs for two workpieces, which Einführungsvorrich device is arranged and adjustable in such a way that it is from a rest position in which its gripping organs are removed from the clamping devices, can be brought into a working position in which the work pieces carried by the gripping organs are arranged coaxially with the Spannvor directions. 3. Grinding machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the Einführungsvorrich device can be oscillated around an axis parallel to the axis of rotation of the grinding wheel. 4th Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsvor richtung aus einem auf dem Arbeits spindelstock schwingbar gelagerten Arm besteht, der zwei federnde Bügel trägt, deren freie Schenkelenden als Greif organe ausgebildet sind. 5. Schleifmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur an der einen Spannvorrichtung ein schwing barer Messfinger vorgesehen ist, der mit Federkraft gegen das betreffende Werk stück anliegt und, nachdem das Werk stück seine gewünschte Abmessung er halten hat, an dem Werkstück vorbei schwingt und dabei den Vorschub aus rückt. Grinding machine according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the Einführungsvor device consists of an arm pivotably mounted on the working headstock and carrying two resilient brackets, the free leg ends of which are designed as gripping organs. 5. Grinding machine according to claim, characterized in that a swingable measuring finger is provided only on the one clamping device, which rests with spring force against the workpiece in question and, after the workpiece has its desired dimensions, it swings past the workpiece and while the feed moves out. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfinger in der Bewegungsbahn eines der je ein Greiforgan tragenden Bügel in solcher Weise angeordnet ist, dass die Feder des Messfingers durch die Bewegung der Ein führungsvorrichtung gespannt wird. 7. Schleifmaschine nach Patentanspruch, bei welcher jede Spannvorrichtung aus einer Spitze und einer Treibplatte be steht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der beiden Treibplatten ein ge meinsames Treiborgan vorgesehen ist. B. Grinding machine according to claim and dependent claims 2 and 5, characterized in that the measuring finger is arranged in the path of movement of one of the brackets each carrying a gripping member in such a way that the spring of the measuring finger is tensioned by the movement of the guide device. 7. Grinding machine according to claim, wherein each clamping device consists of a tip and a drive plate BE, characterized in that a common drive member is provided to drive the two drive plates. B. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Treibplatten von im Arbeitsspindelstock gelagerten Wellen getragen werden, die je ein Zahnrad tragen, welche Zahnräder mit einem Innenzahnkranz einer als Treiborgan die nenden Riemenscheibe in Eingriff stehen. 9. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Treibplatten unab hängig voneinander axial verschiebbar sind. 10. Grinding machine according to claim and dependent claim 7, characterized in that the drive plates are carried by shafts mounted in the work headstock, each of which carries a gear wheel, which gear wheels mesh with an internal gear rim of a pulley as a drive element. 9. Grinding machine according to claim and dependent claim 7, characterized in that the drive plates are independently axially displaceable. 10. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, bei welcher die Spitzen axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spitze am einen Ende einer in einem Spitzengehäuse ver schiebbar gelagerten Stange befestigt ist, die innerhalb dieses Gehäuses einen Flansch trägt, wobei eine in diesem Ge häuse verschiebbar gelagerte Treibstange mit einem Flansch versehen ist, Grinding machine according to claim and dependent claim 7, in which the tips are axially displaceable, characterized in that each tip is attached to one end of a rod which is slidably mounted in a tip housing and carries a flange within this housing, one of which is slidable in this housing the bearing rod is provided with a flange, der beim Verschieben der Treibstange gegen die Flansche der beiden Stangen anstösst und. die Spitzen verschiebt. 11. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange mit einer Anzahl Zähne versehen ist, die in Eingriff mit einem auf einem schwing bar gelagerten Handhebel angeordneten Zahnrad stehen. 12. which hits the flanges of the two rods when the drive rod is moved and. the tips shifts. 11. Grinding machine according to claim and dependent claims 7 and 10, characterized in that the drive rod is provided with a number of teeth which are in engagement with a gear arranged on a swing bar mounted hand lever. 12. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7, 10 und 11, .ge kennzeichnet durch im Spitzengehäuse enthaltene Federn, die den Zweck haben, die Spitzen an die Werkstücke anzudrücken. Grinding machine according to claim and dependent claims 7, 10 and 11, characterized by springs contained in the tip housing, which have the purpose of pressing the tips against the workpieces.
CH204937D 1938-08-11 1938-08-11 Machine for grinding rolling elements with a curved generator. CH204937A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204937T 1938-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204937A true CH204937A (en) 1939-05-31

Family

ID=4444379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204937D CH204937A (en) 1938-08-11 1938-08-11 Machine for grinding rolling elements with a curved generator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204937A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355375A1 (en) * 1973-11-06 1975-05-07 Newall Eng Grinding machine with magnetic quick loading mechanism - for small rings e.g. ball bearing inner cages
DE3044818A1 (en) * 1980-11-25 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Profile grinder for round work - has grinding disc in fixed frame and support with vertical work feed which may lift work off conveyor
EP2378147A1 (en) * 2008-12-15 2011-10-19 NTN Corporation Machine component and super-finishing method therefor
CN117325050A (en) * 2023-11-16 2024-01-02 杭州富阳立利冷轧有限公司 Universal grinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355375A1 (en) * 1973-11-06 1975-05-07 Newall Eng Grinding machine with magnetic quick loading mechanism - for small rings e.g. ball bearing inner cages
DE3044818A1 (en) * 1980-11-25 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Profile grinder for round work - has grinding disc in fixed frame and support with vertical work feed which may lift work off conveyor
EP2378147A1 (en) * 2008-12-15 2011-10-19 NTN Corporation Machine component and super-finishing method therefor
EP2378147A4 (en) * 2008-12-15 2013-05-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Machine component and super-finishing method therefor
US8690450B2 (en) 2008-12-15 2014-04-08 Ntn Corporation Machine component and super-finishing method therefor
CN117325050A (en) * 2023-11-16 2024-01-02 杭州富阳立利冷轧有限公司 Universal grinder
CN117325050B (en) * 2023-11-16 2024-02-23 杭州富阳立利冷轧有限公司 Universal grinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722021A1 (en) GRINDING OR POLISHING MACHINE FOR GRINDING OR POLISHING THE INNER SURFACE OF A SHAPE
DE3008606A1 (en) Crank pin finishing unit - has honing tool carrier held by guide shoes on crankpin whilst crankshaft is rotated and tool pressurised
DE19800885A1 (en) Device for finishing peripheral surfaces on rotating workpieces, in particular for finishing cam discs and cams of a camshaft
CH204937A (en) Machine for grinding rolling elements with a curved generator.
DE1901184A1 (en) Device for dynamic balancing of workpieces
DE3113204A1 (en) Apparatus for grinding, abrading or polishing workpieces
DE1937524A1 (en) Device for cutting pipes
DE1070955B (en) Device for the simultaneous deep rolling of the fillets and the running surface on the crank pin and bearing points λ on crankshafts
AT327646B (en) MACHINE FOR CUTTING STRIPS, ESPECIALLY LARGE LENGTH PLATES
DE10037015A1 (en) WING GROOVE GRINDING DEVICE FOR COMPRESSOR CYLINDER includes grinding disc holder and support part mounted on slide carriage close to compressor cylinder so that holder fixes in support when disc is inserted in groove
DE2549843C3 (en) Device for the non-cutting deformation of workpieces by rolling
DE956912C (en) Device for fine grinding
DE349405C (en) Machine for grinding the surface of tapered rollers
AT213043B (en) Device for upsetting the teeth of saw blades
DE971041C (en) Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls
AT110052B (en) Device for pressing or drying wraps in the manufacture of cigars and cigarillos.
AT519197B1 (en) Adjustable operating eccentric
DE731450C (en) Feed arrangement for the provision of chips in machine tools
DE1274011B (en) Device for relief grinding
AT52031B (en) Polishing machine.
AT214234B (en) Method and device for reducing the thickness of metals or alloys
DE973664C (en) Device for processing drawing dies
DE2933390C2 (en) Method and apparatus for forming types for embossing machines or the like.
DE763173C (en) Process for finishing gears with axes at an angle to one another
DE708204C (en) Device for grinding the back of curved rubber printing plates for rotary printing machines