DE956616C - Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen

Info

Publication number
DE956616C
DE956616C DEF4414D DEF0004414D DE956616C DE 956616 C DE956616 C DE 956616C DE F4414 D DEF4414 D DE F4414D DE F0004414 D DEF0004414 D DE F0004414D DE 956616 C DE956616 C DE 956616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
capacitor
charging
arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4414D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Baehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4414D priority Critical patent/DE956616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956616C publication Critical patent/DE956616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/24Boot-strap generators

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kippschaltungen, bei denen ein im Steuergitterkreis einer Verstärkerröhre liegender Kondensator über Ladewiderstände aufgeladen wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in die Kathodenzuleitung der Verstärkerröhre einen nicht überbrückten Widerstand einzuschalten und das der Kathode zugewendete Ende dieses Widerstandes wechselstrommäßig mit einem Abgriff des Lade-Widerstandes zu verbinden. Dadurch wird eine Linearisierung des Kippkurvenanstieges bewirkt, da die am Kathodenwiderstand der Verstärkerröhre abgenommene Hilfsspannung der durch die allmähliche Aufladung des Ladekondensators verursachten Verringerung der den Ladestrom über den Ladewiderstand treibenden Spannung entgegenwirkt.
Die Erfindung bezweckt, durch besondere Bemessungsregeln die bereits vorgeschlagene Schaltanordnung zu verbessern, indem eine praktisch vollständige Linearisierung des Kippkurvenanstieges bewirkt wird.
Erfindungsgemäß werden bei einer Anordnung zur Erzeugung von Sägezahnschwingungen;, bei der ein im Steuergitterkreis einer Verstärkerröhre Hegender Kondensator über einen Widerstand aufgeladen wird und bei der in der Kathodenzuleitung der Verstärkerröhre ein nicht überbrückter Widerstand Rk eingeschaltet ist, dessen der Kathode zugewendetes Ende über einen Kondensator C^ mit einem Abgriff dieses Widerstandes verbunden ist, folgende Bedingungen eingehalten:
a)
S-Rk
ist kleiner als 1, vorzugsweise kleiner als 0,1, wobei S die Steilheit der Verstärkerröhre bezeichnet;
■Έ.
RyR
Rv + R
ist mehrmals größer, vorzugsweise zehnmal größer als T, wobei R der zwischen Ladekondensator und vorerwähntem Abgriff liegende Teil des Widerstandes, Rv der zwischen Abgriff und Ladestromquelle liegende Teil des Ladewiderstandes ist, beide gemessen in Ohm; T bezeichnet die Periodendauer der Grundschwingung;
c) Rv ist mehrmals größer, vorzugsweise wenigstens zehnmal größer als RK.
Im nachfolgenden wird die Erfindung an Hand
der ein Ausführungsbeispiel betreffenden Figur beschrieben.
Von einer (nicht gezeichneten) Stromquelle mit: der Spannung U wird über einen Vorwiderstand Rv und einen Ladewiderstand R ein Kondensator C aufgeladen. Die an diesem Kondensator jeweils vorhandene Spannung wird dem Steuergitter einer Verstärkerröhre zugeführt, welche eine Steilheit 6" besitzt. In die Kathodenzuleitung der Verstärkerleitung ist ein nicht überbrückter Widerstand R^ eingeschaltet, an welchem ein von der jeweiligen Stromstärke abhängiger Spannungsabfall U^ auftritt. Der Kondensator C wird durch eine (nicht gezeichnete) Vorrichtung periodisch entladen, so daß das Kondensatorpotential einen sägezahnförmigen zeitlichen Verlauf besitzt. Infolgedessen wird der am Kathodenwiderstand entstehende Spannungsabfall n^ ebenfalls einen; sägezahnförmigen zeitlichen Verlauf haben. Diese Sägezahnspannung wird über den Koppelkondensator C^ an das dem Ladekondensator C abgewendete Ende des Ladewiderstandes R gelegt. Bei Innehaltung der vorstehend genannten Bedingungen wird die über den Kondensator C^ an den, Ladewiderstand zusätzlich angelegte Spannung M^ der durch die allmähliche Aufladung des Kondensators C erfolgen,-den Verringerung der am Ladewiderstand R vorhandenen treibenden Spannung entgegenwirken und damit einen konstanten Stromfluß durch den Ladewiderstand R bewirken. Die Aufladung des Kondensators C wird daher unabhängig von der jeweiligenKondensatorspannung zeitproportional erfolgen. In dem nebenstehenden Spannungs-Zeit-Diagramm ist der zeitliche Verlauf der Ladespannung uL, der am Ladewiderstand wirksamen treibenden Spannung u^ und der Kondensatorspannung uc dargestellt. Für die Ladespannung uc gilt die Gleichung
ic · dt =
C (R+ Ry)
i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zur Erzeugung von Sägezahnschwingungen, bei der ein im Steuergitterkreis einer Verstärkerröhre liegender Kondensator über einen Widerstand aufgeladen wird und bei der in der Kathodenzuleitung der Verstärkerröhre ein nicht überbrückter Widerstand RK eingeschaltet ist, dessen der Kathode zugewendetes Ende über einen Kondensator C1^ mit einem Abgriff dieses Widerstandes verbunden ist, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender drei Maßnahmen:
DEF4414D 1943-02-28 1943-02-28 Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen Expired DE956616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4414D DE956616C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4414D DE956616C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956616C true DE956616C (de) 1957-01-24

Family

ID=7084190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4414D Expired DE956616C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414317A2 (de) Wechselrichteranordnung
DE1222544B (de) Spannungsschutzvorrichtung fuer Traegerfrequenz-Fernsprechsysteme
DE956616C (de) Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen
DE1005211B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Saegezahnschwingungen
DE2255578C2 (de) Interferenzstromtherapiegerät
DE901795C (de) Schaltung zur Erzeugung impulsfoermiger Stroeme oder Spannungen
DE2146966C3 (de) Abgestimmte symmetrische Transistor-Verstärkerschaltung
EP0325136B1 (de) Entladeschaltung für eine Zwischenkreisbatterie eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
EP0288422A2 (de) Vergleichmässigung der Spannungsaufteilung beim Abschalten einer Reihenschaltung gategesteuerter Halbleiter
DE915965C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnstroemen
DE2301017C2 (de) Niederfrequenzverstärker
DE1961705C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichspannungsumrichters oder Wechselrichters
DE949513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnspannungen mittels Aufladekondensator und Ladewiderstand
DE748159C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
DE2248122C2 (de) Schleuderschutzeinrichtung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE353364C (de) Kathodenroehre zur Verstaerkung und Erzeugung ungedaempfter elektrischer Schwingungen
EP0061049B1 (de) Ansteuerschaltung für eine geschaltete Vertikal-Ablenkschaltung eines Fernsehempfängers
DE2221200A1 (de) Astabiler impulsgenerator zur erzeugung bipolarer impulse
DE1216919B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung des Stromes und zur Gewaehrleistung der Nulliniensymmetrie von Doppelstrom-telegrafiezeichen
DE733224C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zwei Reihen von Saegezahnschwingungen verschiedener Frequenz fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE912369C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von ploetzlichen Strom- oder Spannungsaenderungen unter Verwendung einer Sekungdaeremissionsroehre
DE3228001C2 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Übertragung analoger Signale bei Umrichtern
DE1956231C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der Spannungsbeanspruchung einer zerhackergesteuerten Schaltung
DE1002667B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von Messwerten entsprechenden Drehmomenten in eine proportionale Impulshaeufigkeit