DE954143C - Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone - Google Patents

Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone

Info

Publication number
DE954143C
DE954143C DEST5774A DEST005774A DE954143C DE 954143 C DE954143 C DE 954143C DE ST5774 A DEST5774 A DE ST5774A DE ST005774 A DEST005774 A DE ST005774A DE 954143 C DE954143 C DE 954143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
support tube
pawls
jacket
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5774A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE954143C publication Critical patent/DE954143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/34Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/64Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • E21B10/66Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe the cutting element movable through the drilling pipe and laterally shiftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone Die Erfindung bezieht sich auf Erdbohrer, insbesondere für harte Gesteinsschichten.
  • Es ist bereits bekannt, Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone zu verwenden, deren rohrförmiger Bohrmantel mit einer Umfangsnut zum Einrasten von Halteklinken auf seiner Innenoberfläche tausgerüstet sind. Auch ist die Verwendung einer in dem Bohrmantel verschiebbar angeordneten Muffe mit an ihrem untren Ende befestigten, gabelartig nach unten ragenden Tragarmen bekannt, die durch ein Keilstück miteinander- verbunden sind und an ihrem unteren Ende je eine Schneidrolle tragen. Ferner ist ein sich durch die Muffe erstreckendes, relativ zu ihr verschiebbares Tragrohr vorgesehen, an dessen unterem Ende ein weiteres Paar von Schneidrollen zwischen den gabelartigen Tragarmen schwenkbar angeordnet ist, welch letztere an der Sohle des Loches auseinandergespreizt werden.
  • Im Betrilbb derr bekanntem Bohrer hat sich eine größere Anzahl von Schwierigkeiten ergeben. So ist bei den bekannten Bohrern keine Gewähr dafür gegeben, daß die Bohrkrone in eingezogener Stellung verbleibt, während der Bohrer durch den Bohrstrang hinabgesenkt wird. Die Folge davon ist, daß die Bohrkrone im Bohrstrang @währtmd des Herablassens be'sichädigt wird oder sich verklemmt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten. Bohrer besteht darin, daß der Bohrer am unteren Ende des Bohrstranges nicht zwangläufig angehalten werden kann und die Spreizbewegung der Bohrkrone nicht durchgeführt wird, Während sie noch außer Berührurig mit dem Grund des Bohrloches ist.
  • Des weiteren enthalten die bekannten Bohrer keine Vorrichtungen, welche ein zwangläufiges Einziehen der aasgespreizten Bohrkrone gestatten, um den* Bohrer ohne Schwierigkeiten durch den Bohrstrang hochziehen zu, können.
  • Die vorgenannten Schwierigkeiten werden durch die Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung in. der Weise beseitigt, daß die Bohrkrone in eingezogener Stellung zwangläufig gehalten wird, während der Bohrer durch den Bohrstrang äbgesenkt wird, so daß die Bohrkrone im Bohrstrang während des Herablassens nicht beschädigt wird oder sich verklemmt.
  • Ferner wird gemäß der Erfindung der Bohrer am unteren Ende des Bohrstranges zwangläufig angehalten und in dieser Lage die Bohrkrone auseinandergespreizt, während die Bohrkrone noch außer Berührung mit dem Grund des Bohrloches ist.
  • Ferner sind gemäß der Erfindung Klinkenvorrichtungen vorgesehen, wodurch eia zwangläufiges Einziehen der aasgespreizten Bohrkrone sichergestellt ist und der Bohrer ohne Schwierigkeiten durch den Bohrstrang zurückgezogen werden kann.
  • Demgemäß ist der Bohrer gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine gegen das Tragrohr und die Muffe wirkende Feder, welche das eine Paar von Schneidrollen am Tragrohr im eingezogenen Zustand des Bohrers oberhalb des die Spreizung des Bohrers bewirkenden Keilstückes zwischen den nach unten ragenden Tragarmen des anderen Paares von Schneidrollen hält, und an dem Tragrohr angebrachte Klinken, die in die obere Umfangsnut an der Innenoberfläche des Bohrmantels eiingre'ifen, um die Aufwärtsbewegung des Tragrohres in b.#zug auf -den Bohrmantel @zu verhindern.
  • Ferner sind erfindungsgemäß an der erwähnten Muffe weitere Klinken vorgesehen, die :mit einer unteren Umfangsnut am Bohrmantel zusammenwirken und :die Abwärtsbewegung der Muffe in bezug auf den Bohrmantel begrenzen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß über dem oberen Teil des Tragrohres ein Zylinder teleskopartig aufgesteckt ist, der Schlitze aufweist, die im aasgespreizten Zustand des Bohrers mit den oberen Klinken in Ausrichtung liegen.
  • Von wenfierem Vortei!1 gemäß -der Erfindung ist es, daß die erwähnte Feder im eingezogenen Zustand des Bohrers die Muffe mit Bezug auf das zentrale Tragrohr abwärts drückt und d:aß die Klinken schwenkbar gelagert sind und von Blattfedern nach außen. gedrückt werden.
  • Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die Bohrvorrichtung in eingezogener Lage zwangläufig während des Absenkers gehalten wird.
  • Ferner wird erfindungsgemäß die Bohrkrone zwangläufig angehalten, und das Ausspreizen des Bohrers über dem Ende des Bohrloches durchgeführt.
  • Des weiteren wird bei der Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung die Vorrichtung zwangläufig beim Einholen der Bohrvorrichtung zurückgezogen.
  • Dabei wird die Überwachung dadurch erleichtert, daß sowohl das Absenken als das Einholen in einzelnen markierten Schritten erfolgt, die durch das Einfallen von Klinken erzielt wird.
  • Eine zuverlässige Schmierung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ran dem Tragrohr eine Packung vorgesehen ist, die einen Flüssigkeitsabschluß zwischen dem Tragrohr und. dem Bohrmantel zu bilden vermag, daß eine Öffnung in dem Tragrohr durch ein elastisches Abdichtungselement abgedeckt ist, welches durch einen Überdruck innerhalb des. Tragrohres gegen. den Bohrmantel ausgedehnt werden kann, und daß im oberen Teil des Tragrohres ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches das Aufwärtsströmen von Flüssigkeit durch das Tragrohr verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Bohrer gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Fig. i und 2, von denen Fig. 2 die untere Fortsetzung von Fig. i ist, zeigen den Bohrer in der Schneidstellung mit seinen verriegelten aasgespreizten Schneidrollen; Die Fig. 3 und 4" von denen Fig. 4 wieder die untere Fortsetzung von Fig. 3 ist, zeigen die Bohrkrone in eingezogener Stellung; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V von Fig. i ; . .
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 4; Fig. 7 ist ein Schnitt durch den unteren Teil des Bohrers nach der Linie VII-VII von Fig. 2; Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Bohrkrone gemäß Fig. 4 und zeigt den unteren Teil des. Bohrers, wenn die konischen Rollen in eingezogener Stellung gehalten werden; Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch den oberen Teil einer abgeänderten Ausführungsform des Bohrers; Fig. io zeigt die untere Fortsetzung des Bohrers gemäß Fig. 9. .
  • Der in den Fig. i und :2 wiedergegebene Bohrer ist in Verbindung mit einem in besonderer Weise ausgebildeten Bohrermantel i zu verwenden. Dieser Mantel wird an einem üblichen Bohrstrang. mittels eines mit Gewinde versehenen Kupplungsstückes od. dgl. befestigt. Der Innendurchmesser des Mantels i weist im wesentlichen den Innendurchmesser des Bohrstranges auf, mit dem der Bohrer verwendet wird, während der Außendurchmesser etwas. größer als derjenige des Bohrstranges sein kann, wodurch seine Widerstandsfähigkeit erhöht wird. Der Bohrerm.antel ist ein rohrförmiges Glied, in dessen oberem Teil eine ringförmige Nut 2 vorgesehen ist, so daß eine, Schulter 3 geschaffen wird, gegen welche sich weiter unten zu beschreibende Klinken abstützen können. Eine zweite ringförmige Nut 4 in der Nähe des unteren Endes des Mantels i schafft in ähnlicher Weise eine Schulter 5, gegen welche sich andere Klinken abstützen können. Der einziehbare Bohrer selbst besteht aus drei in der Hauptsache rohrförmigen Gliedern, und zwar aus dem Zylinder 2o, der Muffe 9 und dem durch beide hindurchgesteckten Tragrohr 6, das in ihnen verschiebbar gehalten wird. Das Tragrohr 6 erstreckt sich über die ganze Länge des Bohrers. Auf einem Mittelteil des.Rohres 6 ist eine Schraubenfeder 7 ungeordnet, die sich an ihrem oberen Ende gegen einem am Rohr 6 vorgesehenen Bund 8 legt. Das untere Ende der. Schraubenfeder 7 stützt sich an der Muffe 9 ab, welche den unteren Teil des Rohres 6 umgibt, welches nach unten durch - die Muffe 9 hindurchragt, um in einem verstärkten Kopfstück io zu enden. Das Kopfstück io kann an dem Rohr 6 mittels Gewinde oder auf eine andere geeignete Weise befestigt sein, um den Zusammenbau zu - erleichtern. Das Kopfstück io trägt nach unten ragende Ansätze, 2,n denen zwei Arme i i und 12 schwenkbar befestigt sind, die mit konischen Rollen 13 und 14 bestückt sind. Die konischen Rollen 13 und 14 sind an den Tragarmen ii und 12 auf Drehzapfen gelagert. Die das Rohr 6 umgebende Muffe 9 ist mit zwei nach unten ragenden gegabelten Trägern 15 und 16 (Fig. 8) versehen. Diese Träger sind an ihrem unteren Ende durch ein Keilstück 17 miteinander verbunden, unter welchem zwei konische Rollen 18 und i9 befestigt sind.
  • Auf Grund dieser Ausbildung wird die in der beschriebenen Weise auf dem Rohr 6 verschiebbar gehaltene Muffe g drisch die Feder 7 mit Bezug auf das Rohr 6 abwärbsgedrütkt. An der untren Grenze der Abwärtsbewegung wird die Muffe 9 gegen das Kopfstück io gedrückt. Die Feder dient somit dazu, die Rollen der Vorrichtung in der in Fig. 4 dargestellten eingezogenen Lage zu halten. Die übrigen mit der Muffe 9 vereinigten Teile, die für das Arbeiten von Wichtigkeit sind, sind Klinken 25, welche in Schlitzen der Muffe 9 schwenkbar gelagert sind. Vorzugsweise werden, wie dies in der Zeichnung wiedergegeben ist, drei solcher Klinken verwendet. Die Klinken 25 werden. durch Blattfedern 26 nach außen gedrückt, und sie können sich in der unteren Nut 4 des Bohrermantels i verriegeln, um die Ausdehnung der Bohrmesser außer Bodenberührung zu ermöglichen, wie dies später beschrieben wird-Das Rohr 6 erstreckt sich nach oben tedeskopartig in den Zylinder 2o, welcher an seinem oberen Ende mit einem üblichen Tragknopf 21 versehen ist. Eine Anzahl von Klinken 22, vorzugsweise, wie dargestellt, drei Klinken, sind schwenkbar in Schlitzen angeordnet, die in dem Rohr 6 vorgesehen sind und sich teilweise durch ehtsprechende Schlitze in dem Zylinder 2o erstrecken. Diese Klinken 22 werden durch Blattfedern 23 nach außen gedrückt. Wenn die im Zylinder 20 vorgesehenen Schlitze sich mit den Schlitzen und Klinken des Rohres 6 decken, treten die Klinken nach außen, wie dies in Fig. i dargestellt ist. Wenn jedoch der Zylinder 20 mit Bezug auf -das Rohr 6 aufwärtsbewegt wird, werden die Klinken in die eingezogene Lage gedrückt, wie dies in Fig. 3 wiedergegeben ist. Nocken 24 an den Klinken 22 erstrecken sich durch die entsprechenden Schlitze im Rohr 2o und legen sich gegen den unteren Rand der Schlitze, wenn sich die Klinker in eingezogener Lage befinden.
  • Die Ausdehnung der Klinken 22 wird durch das Rohr 6 und den Zylinder 20 gesteuert. Wenn das Gewicht des Bohrers von dem Knopf .21 getragen wird, dann veranlaßt das Gewicht des Bohrers das Rohr 6 mit Bezug auf den Zylinder 2o nach unten zu gleiten.. Auf diese Weise werden die Teile in der in Fig. 3 wiedergegebenen Lage und die Klinken 22 in eingezogener Stellung gehalten. Die Nocken 24 dieser Klinken, die sich auf den unteren Rand der Schlitze im Zylinder 2o abstützen, dienen dazu, das Gewicht der übrigen Elemente des Bohrers zu tragen. Wenn jedoch dem Zylinder 2o gestattet wird, mit Bezug auf das Rohr 6 ab.wärtszugleiten, gelangen die Schlitze im Zylinder 2o zur Deckung mit den Klinken 22, so daß diese sich nach außen unter der Wirkung der Blattfedern 23 in die Verklinkungslage uusdehnen können.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Hauptelemente des Behners ist auch ihre .Arbdts-weise ersichtlich.
  • Ini nachstehenden sollen die übrigen Elemente des Bohrers im,einzelnen erläutert werden. Wenn der Bohrer durch einen Bohrstrang hinabgelassen wird, befindet sich die Bohrkrone in dem Zustand wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Diese eingezogene Lage der Bohrkrone wird selbsttätig dadurch erreicht, da.ß der Bohrer von dem Knopf 21 getragen wird. Zu diesem Zweck wird ein Drahtseidwerkzeug mit einer aaslösbaren, sich mit dem Knopf 2i .verklinkenden Haltevorrichtung nn, dem Bohrer befestigt. Der Bohrer kann, dann in den Bohrstrang hinabgesenkt werden. Die unteren Klinken 25 legen sich nach außen gegen den Bohrstrang, wenn die Vorrichtung abgesenkt wird, ohne dabei das Senken der Vorrichtung zu behindern, bis sie mit der Schulter 5 in Berührung kommen, die in der unteren Ringnut 4 vorgesehen ist, welche in den Bohrermantal eingearbeitet ist. Während des Absenkvonganges werden die konischen Rollen i i und 12 durch. die Wirkung der Feder 7 in eingezogener Lage gehalten, wie dies oben beschrieben wurde. Sobald die Klinken 25 auf die Schulter 5 am unteren Ende des Bohrermantels i anstoßen, gleitet beim weiteren Niederlassen des Tragkabels der Zylinder 2o mit Bezug auf das innere Rohr 6 abwärts, und das Gewicht des Zylinders 2o, des Rohres 6 und der mit ihnen verbundenen Teile genügt, um die Feder 7 zusammenzudrücken, wodurch dem Rohr 6 gestattet wird, durch die Muffe 9 hindurchzugleiten. Durch die Gleitbewegung werden die konischen Rollen 13 und 14 gegen den Keil 17 gebracht, welcher die Arme i i und 12 und die an ihnen befestigten Messer in ihre in Fig. 2 wiedergegebene aasgespreizte Lage drückt, und auf diese Weise wird das Ausspreizen der Bohrkrone außer Berührung mit der Sohle des Bohrloches ermöglicht.
  • Dabei gelangen außerdem die Schlitze im Rohr 2o zur Deckung mit den Klinken 22, so daß diese Klinken sich nach außen in die obere Nut 2 des Bohrermantels i ausdehnen, wie dies in Fig. i vN"liedergegeben isst. Das Seil kann dann von dem Teil 2i gelöst und aus dem Bohrstrang herausgezogen werden.
  • Der Bohrstrang wird dann so weit gesenkt, bis die vier konischen Rollen die Sohle des Bohrloches berühren, und der Bohrvorgang kann mit dem auf den Bohrer durch die Sperr- und Antriebsklinken 22 von der Schulter im Bohrermantel i auf das Rohr 6 und von da auf die konischen Rollen ausgeübte Geweicht durchgeführt werden.
  • Es sei bemerkt, daß durch,die ganze Vorrichtung hindurch ein Durchlaß für die Bohrflüssigkeit vorgesehen ist. Dieser Durchlaß erstreckt sich von den Öffnungen 3o, die in dem oberen Ende des Zyli.nders.2o in der Nähe des Knopfes 2i angebracht sind, durch das Innere des Rohres 6 hindurch, um schließlich in der Öffnung 31 über dem Keilstück 17 zu enden.. Es ist ein besonderes Merkmal der dargestellten. Vorrichtung, daß eine rohrförmige Verlängerung 34 in der Öffnung 31 derart befestigt werden kann, daß sie sich abwärts in eine becherförmige Vertiefung 35 .erstreckt, die in denn Keilstück 17 ausgebildet ist. Eine Abschlußpackung 36 kann. in dieser becherförmigen Vertiefung befestigt sein, so daß die rohrförmige Verlängerung 34 darin abgedichtet werden kann. Zwei oder mehrere Kanäle 37 können in den Keilstück 17 vorgesehen sein, um unmittelbar über und zwischen den konischen Rollen. Flüssigkeitsöffnungen zu schaffen.
  • Um den Flüssigkeitsdurchlaß durch die Vorrichtung vollkommen abzudichten, ist es zweckmäßig, eine Kautschukpackung 38 auf dem Rohr 6 über dem Bund 8 anzuordnen. Die abgeschrägte untere Kante der Muffe 2o kann, sich zwischen das Rohr 6 und die Packung 38 schieben, um die Packung in Abdächtlage gegen denn. Bohrermantel zu drücken, wie dies in Fig. i wiedergegeben ist.
  • Die von dem Kopfstück io herabragenden Rollenträger sind in besonderer Weise geformt, um eine nach unten gerichtete Schulter zu schaffen, welche mit einer aufwärts gerichteten Schulter zusammenpassen kann, die an dien ause;preizbaren Messerträgern ii und i2 vorgesehen ist, wenn diese in die gespreizte Lage gedrückt werden. Infolgedessen kommen, wenn der Bohrer in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung gebraeht wird, diese Schultern miteinander in Berührung, um die ausgespreizten Rollen. 13 und 14 in verriegelter Bohrstellung zu halten.
  • Um das beim Bohrern. auftretende Drehmoment vom Bohrstrang über den Bohrermantel auf die Bohrkrone zu übertragon, ist, wiie dies aus Fig. 5 hervorgeht, in der Nut 2 des Bohrermantels mindesten ein Vorsprung. 58 vorgesehen. Diese Vorsprünge:legen sich gegen die Klinken 22 und dienen dazu, das Drehmoment über die Bohrkrone auf die konischen Messer zu übertragen.
  • Um den Bohrer einzuziehen, wird der Bohrstrang zunächst gehoben, um den Bohrer ungefähr um einen Meter vom Grund des Bohrloches zu entfernen. Dadurch wird dem Bohrer gestattet, innerhalb des Bohrermantels abwärtszugleiten, bis die Klinken 25 an der Schulter 5 der ringförmigen. Nut 4 im unteren Ende des Bohrermantels zur Auflage kommen. Wenn ein Einziehwerkzeug mit dem Knopf 2,1 verbunden wird und eine Hubkraft ausgeübt wird, wird der Zylinder 2o in bezug auf das innere Rohr 6 aufwärtsgezogen, so daß die oberen Kliinken 22 in die .in Eig. 3 wiedergegebene Lage nach innen gedrückt werden..
  • Dann. gibt die weiterhin auf den Knopf 2i ausgeübte Hubkraft die starke Kompressionsfeder 7 frei, so daß das Rohr 6 durch die» Muffe 9 hindurchgleitet, wodurch dem Kopfteil io mit seinen daran befestigten Armen ii und i2 gestattet wird, sieh von dem Keilstück 17 wegzubewegen und d- in Fig. 4 wiedergegebene Lage einzune'_ . -iie gesamte Bohrkrone kann dann aus dem Bohrermantel und dem Bohrstrang entfernt werden. Sollte sich die Bohrkrone einziehen, ehe das Rohr 6 durch die Muffe 9 gleitet -und den. Armen i i und 12 gestattet, sich zusammenzuziehen, dann wird durch die fortdauernde Aufwärtskraft an den Knopf 2i der Bohrer hochgezogen, bis die Hinterseiten der Klinken 25 mit der Schulter 59 im Bohrermantel i in Berührung kommen. Die Muffe 9 wird dann daran gehindert, sich aufwärtszubewegen, bis das Rohr 6 durch die Muffe 9 gezogen wird und im Rohr 6 vorgesehene Schlitze 6o mit inneren Nocken 61 der Klinken 25 zusammenfallen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bohrkrone völlig eingezogen, so daß der Bohrer aus dem Bohrloch entfernt werden kann. Wie bereits erwähnt, ist die beschriebene eine ziehbare Bohrkrone dazu bestimmt, eine volle Ausspreizung der Rollen in ihre Schneidstellung außer Berührung mit der Sohle des Bohrloches zu gestatten. Falls es als zweckmäßig erachtet wird, das Spreizen der Messer durch Andrücken der Bohrkrone gegen den Grund des Bohrloches zu gewährleisten, dann kann die Bohrerausbildung in gewissem Maße vereinfacht werden. Ein Bohrer dieser vereinfachten Art ist in den Fig. 9 und io wiedergegeben.
  • Aus Fig.9 ist ersichtlich, daß die allgemeine Ausbildung des Bohrers der oben beschriebenen ähnlich ist. Ein inneres Rohr 6 und ein oberer Zylinder 2o sind in der gleichen Weise, wie sie oben beschrieben wurde, verwendet. Jedoch ist die Nut 2, die in einerri oberenTeil des Bohrermantels i vorgesehen ist, in der wiedergegebenen besonderen Weise ausgestaltet, um eine Leiste 71 in der Nut zu schaffen. Die Klinke 22 ist daher in der Lage, sich in der Nut 2 auf der Leiste 71 zu fangen, so daß die gesamte Bohrvorrichtung daran gehindert wird, durch den: Bohrermantel i herabzufallen. Daher ist es möglich, die untere ringförmige Nut 4, die in dem Mantel bei der in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsform vorgesehen ist, wegzulassen. In gleicher Weise sind dann. auch die Klinken 25 dieser Ausführungsform nicht mehr erforderlich. Demnach hat der untere Teil des Bohrers die in, Fig. io wiedergegebene Form.
  • Die Arbeitsweise des in den Fig.9 und io wiedergegebenen Bohrers ist ähnlich derjenigen der oben beschriebenen. Ausführungsform. Um jedoch die Ausspreizung der Messer zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Bohrstrang so weit zu senken, daß die Berührung mit dem Grund des Bohrloches die erforderliche Kraft liefert, um die Muffe 9 mit Bezug auf das Rohr 6 aufwärts zu bewegen, um das Ausspreizen der Messer 13 und 14 zu gewährleisten. Es sei bemerkt, daß die Klinken 22 eine Aufwärtsbewegung der Vorrichtung im Bohrermäntel verhindern, um auf diese Weise ein Ausspreizen zu gestatten, wenn der Bohrstrang herabgesenkt wird.
  • Bei Anwendung der Vorrichtung gemäß den Fig. 9 und io ist es vorzuziehen, den Bohrer durch den Bohrstrang herabfallen zu lassen. Zü diesem Zweck ist vorzugsweise ein abscherbarer Zapfen 62 durch die Muffe 2o hindurchgeführt und in aem Rohr 6 befestigt. Dieser Scherstift dient dazu, die Schlitze der Muffe 2o mit den Klinken 22 in übereinstimmender Lage zu halten. Infolgedessen verbleiben:, wenn. der Bohrer durch den Bohrstrang herabgesenkt wird, die Klinken 22 in herausgedrückter Lage, so daß, wenn der Bohrer die ringförmige Nut :2 erreicht, die Klinken 22 darin gefangen werden, um den Bohrer daran zu hindern, vollständig durch den Bohrermantel i herabzufallen.
  • Ein besonders erwünschtes Mc--kmal der in den Fig. 9 find io wiedergegebenen Vorrichtung besteht darin, daß dafür gesorgt ist, den Bohrer zu verlangsamen,. wenn, er durch den Bohrstrang herabsinkt. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine erweiterte mittlere Kammer 63 am oberen Ende des Rohres 6 vorgesehen, und ein Rückschlagventil 64 ist am oberen Ende der Kammes 63 in der wiedergegebenen Weise angeordnet. Auf diese Weise ist in der oberen Öffnung des Rohres 6 ein Steg 65 geschaffen,. der mittels eines Bundes den Stößel des Ventils 64 abstützen kann. Das Ventil 64 ist so ausgebildet, daß es auf die obere Innenfläche der Kammer 63 paßt, so daß es den Ventildurchgang verschließt und einen engeren Kanal 66 durch den Ventilstößel beläßt. Wenn jedoch das Ventil 64 in die in Fig.9 wiedergegebene untere Lage herabsinkt, steht ein wesentlich größerer Flüssigkeitsdurchgang durch den ringförmigen Raum um den Bund des Steges 65 zur Verfügung.
  • In Verbindung mit dieser Rückschdagventi'leinrichtung wird eine biegsame Dichtung 67 verwendet, die in der Außenwand des Rohres 6 unmittelbar über der Feder 7 angeordnet werden kann. Die Dichtung 67 wird verwendet, um eine oder mehrere Öffnungen abzudichten, die durch das Rohr 6 hindurchgebohrt sind. Wenn innerhalb des Durchganges des Rohres 6 ein Überdruck hergestellt wird, dann wird die Dichtung 67 ausgedehnt, so daß sie mit dem Bohrerm.antel i in Berührung kommt und sich gegen diesen drückt.
  • Infolgedessen wird, wenn ein so ausgebildeter Bohrer in seinen Bohrstrang herabfallen gelassen wird, Flüssigkeit durch den. unteren rohrförmigen Teil 34 und durch den Mitteldurchgang in Rohr 6 aufwärtsgedrückt. Der in dieser Wei"sie awfw ä>rbs gerichtete Strom von Flüssigkeit durch den Bohrer hindurch wirkt auf das Ventil 64 ein, um es passend gegen das obere Ende des Rohres 6 zu drücken. Dadurch wird die Flüssigkeit gezwungen, durch den verengten Kanal 66 im Ventilstößel zu strömen. Dies hat den Zweck, innerhalb des Rohres 6 einen Überdruck aufzubauen, welcher seinerseits dazu dient, die Dichtung 67 gegen den Bohrermantel i auszudehnen. Das Ergebnis ist, daß das Herabsinken des Bohrers. durch den Bohrstrang in dem gewünschten Maß verlangsamt wird.
  • Es sei bemerkt, daß sich diese Wirkung selbsttätig reguliert. Wenn die Dichtung 67 z. B. so weit ausgedehnt worden sein sollte, daß das Sinken des Bohrers angehalten wird, dann würde der Überdruck innerhalb des Rohres 6 aufgehoben werden. Dies würde der Dichtung 67 gestatten, sich wieder zusammenzuziehen, so daß der Bohrer weiter sinken könnte.
  • Um den in den Fig. 9 und io dargestellten Bohrer nach Beendigung des Bohrvorganges aus dem Bohrstrang zu entfernen, wird durch den Bohrstrang ein Einziehwerkzeug herabgelassen, um dieses mit dem Knopf 2I in Eingriff kommen zu lassen. Wenn dies stattfindet, wird der Scherstift 62 zerstört, wodurch dem Zylinder 2o gestattet wird, sich nach oben zu verschieben., so daß die Klinken 22 eingezogen - werden. Im übrigen ist der Einziehvorgang der gleiche, wie er oben beschrieben worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone, der einen rohrförmigen Bohrermantel mit einer Umfangsnut zum Einrasten von Halteklinken auf seiner Innenoberfläche, eine in dem Bohrermantel verschiebbar angeordnete Muffe mit an ihrem unteren Ende befestigten, gabelartig nach unten ragenden Tragarmen., die durch ein-Keilstück miteinander verbunden sind, und an ihrem unteren Ende je eine Schneidrolle tragen, und ein sich durch die Muffe hindurch erstreckendes, relativ zu ihr verschiebbares Tragrohr aufweist, an dessen unterem Ende ein weiteres Paar von Schneidrollen zwischen den gabelartigen. Tragarmen schwenkbar angebracht ist, gekennzeichnet durch eine gegen das Tragrohr (6) und die -Muffe (9) wirkende Feder (7), welche das eine Paar von Schneidrollen (i3, 14) am Tragrohr (6) im eingezogenen Zustand des Bohrers oberhalb des Keilstückes (i7) zwischen den nach. unten ragenden Tragarmen (i5, 16) des anderen Paares von Schneidrollen (i8, i9) hält, und an dem Tragrohr (6) angebrachte Klinken (22), die in die (obere) Umfangsnut (2) an der Innenoberfläche des Bohrermantels (i) eingreifen, um die Aufwärtsbewegung des Tragrohres (6) in-bezug auf den Bohrermantel (i) zu verhindern.. z. Bohrer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an der Muffe (9) weitere Klinken (25) vorgesehen sind, die mit einer (unteren) Umfangsnut (4) am Bohrermantel zusammenwirken und die Abwärtsbewegung der Muffe mit Bezug auf den Bohrermvämtel (i) begrenzen. 3. Bohrer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Teil des Tragrohres (6) ein Zylinder (2o) teleskopartig aufgesteckt ist, der Schlitze aufweist, die im ausgespreizten Zustand des Bohrers mit den oberen Klinken (22) in Ausrichtung liegen. q.. Bohter nach. Anspruch; i, dadurch gekennzeichnet, da,ß an dem Tragrohr (6) eine Packung (38) vorgesehen ist, die einen Flüssigkeitsabschluß zwischen dem Tragrohr (6) und dem Bohrermantel (i) zu bilden vermag, daß eine Öffnung in dem Tragrohr (6) durch ein elastisches Abdichtungselement (67) abgedeckt ist, welches durch einen Überdruck innerhalb des Tragrohres (6) gegen den Bohrermantel (i) ausgedehnt werden kann, und daß im oberen Teil des Tragrohres. (6) ein Rückschlagventil (6q.) angeordnet ist, welches das Aufwärtsströmen von Flüssigkeit durch das Tragrohr (6) verhindert. 5. Bohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) im eingezogenen Zustand des Bohrers die Muffe (9) mit Bezug auf das zentrale Trafgnohr (6) abwärtsdrÜckt, und daß die Klinken (22,:z5) schwenkbar gelagert sind und von Blattfedern (21:26) nach außen gedrückt werden. In Betracht gezqgene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 330 o83, 2 338 670, 2375335.
DEST5774A 1952-01-29 1952-12-21 Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone Expired DE954143C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US954143XA 1952-01-29 1952-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954143C true DE954143C (de) 1956-12-13

Family

ID=22251885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5774A Expired DE954143C (de) 1952-01-29 1952-12-21 Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184300B (de) * 1963-10-11 1964-12-31 Soeding & Halbach J C Erweiterungsrollenbohrwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330083A (en) * 1942-03-03 1943-09-21 Standard Oil Dev Co Retractable drill bit
US2338670A (en) * 1942-03-26 1944-01-04 Standard Oil Dev Co Retractable hard formation bit
US2375335A (en) * 1941-09-17 1945-05-08 Clinton L Walker Collapsible drilling tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375335A (en) * 1941-09-17 1945-05-08 Clinton L Walker Collapsible drilling tool
US2330083A (en) * 1942-03-03 1943-09-21 Standard Oil Dev Co Retractable drill bit
US2338670A (en) * 1942-03-26 1944-01-04 Standard Oil Dev Co Retractable hard formation bit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184300B (de) * 1963-10-11 1964-12-31 Soeding & Halbach J C Erweiterungsrollenbohrwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928195T2 (de) Komplettierung von Untrerdruck-Bohrlöchern
DE2063837C3 (de) Bohrlochwerkzeug
DE60102750T2 (de) Keilhaltesystem und damit ausgerüsteter wiedergewinnbarer Packer
DE1962443C3 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE2609305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation
DE3031307A1 (de) Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung
DE3147399A1 (de) Druckmittelbetaetigungsvorrichtung, insbesondere hydraulische schlagvorrichtung
DE2608248B2 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2462473A1 (de) Absperreinrichtung fuer tiefbohrungen
DE2357744A1 (de) Packervorrichtung fuer ein bohrloch
DE1433202B1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern
DE60216574T2 (de) Bohrlochwerkzeug zur erzeugung einer axialkraft
DE3044336A1 (de) Staendig erregte, belastungsfreie zug-packervorrichtung
DE3132436A1 (de) Vorrichtung zum durchspuelen einer kernbohrvorrichtung
DE2817194A1 (de) Kernbohrgeraet mit an einem seil haengenden innenrohr
DE954143C (de) Erdbohrer mit einziehbarer Bohrkrone
DE2903936C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kernen
DE2731005C3 (de) Steigleitungs-Hängevorrichtung
DE1801038A1 (de) Bohrloch-Packer
DE1242170B (de) Ziehbarer Bohrlochpacker
DE943222C (de) Packer fuer Bohrloecher
DEST005774MA (de)
DE2519624B2 (de) Hebevorrichtung fuer bohrgestaenge
DE1583001B2 (de) Bohrlochwerkzeug
DE1911900A1 (de) Seitenfeststeller fuer Bohrlochgeraete