DE953500C - Crankshaft grinding machine - Google Patents

Crankshaft grinding machine

Info

Publication number
DE953500C
DE953500C DET8479A DET0008479A DE953500C DE 953500 C DE953500 C DE 953500C DE T8479 A DET8479 A DE T8479A DE T0008479 A DET0008479 A DE T0008479A DE 953500 C DE953500 C DE 953500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
frame
axis
oscillating
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8479A
Other languages
German (de)
Inventor
Mogens Roesdahl Groth Teisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE953500C publication Critical patent/DE953500C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Kurbelwellenschleifmaschine Bei bekannten Kurbelwellenschleifmaschinen mit ortsfest im Maschinengestell gelagerter Schleifscheibe wird die Kurbelwelle für die Bearbeitung jedes einzelnen Kurbelzapfens individuell aufgespannt, so daß sich die Kurbelwelle beim Schleifen der einzelnen Kurbelzapfen um die Achse des betreffenden Kurbelzapfens dreht.Crankshaft grinding machine In known crankshaft grinding machines the crankshaft becomes individually clamped for the processing of each individual crank pin, so that the crankshaft turns around the axis of the relevant crank pin rotates.

Da dies außerordentlich umständlich ist, hat man versucht, Maschinen zu konstruieren, bei denen nur eine einzige Aufspannung der Kurbelwelle erforderlich ist.Since this is extremely cumbersome, attempts have been made to use machines to construct in which only a single clamping of the crankshaft is required is.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kurbelwellenschleifmaschine vorgeschlagen worden, welche Aufspannglieder besitzt, in denen sich die Kurbelwelle in waagerechter Lage um ihre normale Rotationgachse, d. h. um ihre Hauptachse, drehen kann. In der Maschine ist eine schwingbar gelagerte Schleifscheibe mit einer zur Kurbelwelle parallelen Achse angeordnet, die mittels eines Armes mit dem jeweils zu schleifenden Teil der Kurbelwelle verbunden werden kann, um die schwingende Bewegung der Schleifscheibe in Übereinstimmung mit der Bewegung der Kurbelwelle um ihre Rotationsachse zu steuern.A crankshaft grinding machine is proposed to solve this problem been, which has tendons in which the crankshaft is in a horizontal position Position around their normal axis of rotation, d. H. around its main axis. In the Machine is a swingable grinding wheel with one to the crankshaft arranged parallel axis, which by means of an arm with the respective to be ground Part of the crankshaft can be connected to the oscillating movement of the grinding wheel in accordance with the movement of the crankshaft about its axis of rotation.

Die Wirkungsweise dieser Maschine beruht auf dem bekannten Prinzip, daß ein Werkstück, das während des Schleifens in dauernder Berührung mit den beiden Seiten eines winkelförmigen Ein- Schnitts eines im Verhältnis zur Schleifscheibenachse unbeweglichen Armes gehalten und gedreht wird, bei geringstmöglicher Materialentfernung selbsttätig auf eine genaue kreisrunde Querschnittsform geschliffen wird, vorausgesetzt, die Seiten des winkelförmigen Einschnitts bilden passende, nicht kritische Winkel zur Tangentebene der Schleifscheibe. im Berührungspunkt zwischen dieser und dem Werkstück. Bei der vorgenannten Kurbelwellenschleifmaschine ist es daher möglich, mit einer einzigen Aufspannung der Kurbelwelle ein Abschleifen aller ihrer Kurbelzapfen auf eine kreisrunde Querschnittsform mit besonders großer Genauigkeit zu erreichen.The mode of operation of this machine is based on the well-known principle, that a workpiece that is in constant contact with the two during grinding Sides of an angular Cut one in relation to the Grinding wheel axis immovable arm is held and rotated at the lowest possible Material removal automatically ground to an exact circular cross-sectional shape provided that the sides of the angular incision form matching, non-critical angles to the tangent plane of the grinding wheel. at the point of contact between this and the workpiece. In the case of the aforementioned crankshaft grinding machine, it is It is therefore possible to grind all of them with a single clamping of the crankshaft their crank pin to a circular cross-sectional shape with particularly great accuracy to reach.

Die Maschine weist indessen den Nachteil auf, daß die Kurbelzapfen keine genügend glatte Oberfläche erhalten, so daß in der Regel eine Nachbearbeitung, ein sogenanntes Honen, erforderlich wird. Dies hängt damit zusammen, daß die mit einer in einer schwingbaren Säule aufgehängten und mit großer Geschwindigkeit rotierenden Schleifscheibe versehene Konstruktion in der Praxis nicht genügend vibrationsfrei ausgeführt werden kann, um ein Scheuern zwischen Schleifscheibe und Werkstück zu vermeiden.The machine, however, has the disadvantage that the crank pin a sufficiently smooth surface is not obtained, so that, as a rule, post-processing, a so-called honing, is required. This is due to the fact that with one suspended in a swinging column and rotating at great speed In practice, the construction provided with the grinding wheel is not sufficiently vibration-free can be carried out to prevent chafing between the grinding wheel and the workpiece avoid.

Die Erfindung bezweckt, unter Beibehaltung des vorerwähnten Prinzips zur gegenseitigen Steuerung von Schleifscheibe und Kurbelwelle diesen Nachteil zu beheben.The aim of the invention is to maintain the aforementioned principle for the mutual control of grinding wheel and crankshaft this disadvantage remedy.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, da die Kurbelwelle während des Schleifens mit einer ganz geringen und im Verhältnis zur Drehzahl der Schleifscheibe praktisch verschwindend niedrigen Drehgeschwindigkeit rotiert, eine größere Vibrationsfreiheit der Maschine dadurch erreicht werden kann, daß man die Schleifscheibe um eine im Verhältnis zum Maschinenrahmen feststehende Achse rotieren läßt, während man die Achse der Kurbelwelle die erforderlichen Bewegungen ausführen läßt, um die Schleifscheibe und die Kurbelzapfen während des Schleifens in Arbeitslage zueinander halten zu können.The invention is based on the knowledge that, as the crankshaft during of grinding with a very low speed and in relation to the speed of the grinding wheel Rotates practically vanishingly low rotational speed, greater freedom from vibration the machine can be achieved by turning the grinding wheel around an im Relation to the machine frame can rotate the fixed axis while the The axis of the crankshaft makes the necessary movements to make the grinding wheel and keep the crank pins in working position to each other during grinding can.

Die erfindungsgemäße Kurbelwellenschleifmaschine besitzt ebenso wie die bekannte Maschine Aufspannglieder, in denen die zu bearbeitende Kurbelwelle um ihre Hauptachse umlaufen kann, eine Schleifscheibe, die um eine zur Hauptachse der Kurbelwelle parallele Achse rotieren kann sowie einen Steuerarm, der während des Schleifens den jeweils zu bearbeitenden Kurbelzapfen und die Schleifscheibe in Arbeitslage zueinander hält. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die umlaufende Schleifscheibe ortsfest im Maschinengestell gelagert ist und die Aufspannglieder im Maschinengestell so gelagert sind, daß die Hauptachse der eingespannten Kurbelwelle eine um die Achse des jeweils zu bearbeitenden Kurbelzapfens kreisende Bewegung ausführen kann und der zu bearbeitende Kurbelzapfen kraftschlüssig gegen Anschläge eines ortsfesten Steuerarmes, der gegenüber der Schleifscheibe einstellbar ist, andruckbar ist.The crankshaft grinding machine according to the invention has as well as the well-known machine clamping members in which the crankshaft to be machined can revolve around its main axis, a grinding wheel that revolves around one to the main axis the crankshaft parallel axis can rotate and a control arm that during the crank pin to be machined and the grinding wheel holds in working position to each other. The invention consists primarily in that the rotating grinding wheel is fixedly mounted in the machine frame and the Tendons are mounted in the machine frame so that the main axis of the clamped Crankshaft one revolving around the axis of the respective crank pin to be machined Can perform movement and the crank pin to be machined against Stops of a fixed control arm that can be adjusted with respect to the grinding wheel is, is printable.

Bei dieser Konstruktion kann eine vibrationsfreie Lagerung der Schleifscheibe ohne Schwierigkeiten erreicht werden, da diese nicht in einem Schwingsystem gelagert ist, und ebenso läßt sich eine genügende Vibrationsfreiheit der Kurbelwelle leicht erreichen, teils weil die Kurbelwelle, wie erwähnt, nur ganz langsam rotieren soll, teils weil die Kurbelzapfen während des Schleifens in dem winkelförmigen Einschnitt im Steuerarm ruhen, der ja bei dieser Konstruktion im Verhältnis zum Maschinengestell ebenfalls feststeht, so daß die Aufspannglieder nur sichern sollen, daß die Hauptachse der Kurbelwelle genau parallel zur Achse der Schleifscheibe bleibt. Bei der konstruktiven Ausführung der Aufspannglieder kommt es daher insbesondere darauf an, die Hauptachse der Kurbelwelle an Verdrehungen aus der Parallelität zur Achse der Schleifscheibe zu hindern. Zu diesem Zweck können bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurbelwellenschleifmaschine die Aufspannglieder an Schwingen angeordnet werden, die, abgesehen von einer eventuellen Einstellungsmöglichkeit, undrehbar auf einer in einem steifen Schwingrahmen drehbar .gelagerten Schwingwelle angebracht sind, wobei-der Schwingrahmen wiederum um eine zur Drehachse der Schwingwelle parallele Achse drehbar im Maschinengestell gelagert ist.With this construction, a vibration-free mounting of the grinding wheel can be achieved can be achieved without difficulty, as these are not stored in an oscillating system is, and also a sufficient freedom from vibration of the crankshaft can easily partly because, as mentioned, the crankshaft should only rotate very slowly, partly because the crank pins in the angular cut during grinding rest in the control arm, which in this design is in relation to the machine frame is also established so that the tendons are only intended to ensure that the main axis the crankshaft remains exactly parallel to the axis of the grinding wheel. In the constructive Execution of the tendons is therefore particularly important, the main axis of the crankshaft to rotations from the parallelism to the axis of the grinding wheel to prevent. For this purpose, in an expedient embodiment of the invention Crankshaft grinder the tendons are arranged on rockers, which, apart from a possible setting option, cannot be rotated on a are rotatably mounted in a rigid swing frame. the oscillating frame in turn about an axis parallel to the axis of rotation of the oscillating shaft Axis is rotatably mounted in the machine frame.

Die erforderliche- Widerstandsfähigkeit des Schwingrahmens gegen Verwindungen, durch die die Hauptachse der Kurbelwelle aus der Parallelität zur Achse der Schleifscheibe gebracht werden könnte, kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß der Schwingrahmen aus zwei Schwingarmen besteht, deren von der Schwingwelle abgewandte Enden mittels eines torsionssteifen Rohres miteinander verbunden sind.The required resistance of the oscillating frame to torsion, through which the main axis of the crankshaft from parallelism to the axis of the grinding wheel could be brought, can be achieved according to the invention in that the swing frame consists of two swing arms whose ends facing away from the swing shaft by means of a torsionally rigid tube are connected to each other.

Wie bereits erwähnt, entstehen bei der verhältnismäßig langsamen Umdrehung der Kurbelwelle nur verhältnismäßig kleine Massenkräfte. Um die Stabilität und Vibrationsfreiheit der Maschine und damit die Qualität der ausgeführten Schleifarbeit noch zu erhöhen, kann es jedoch zweckmäßig sein, durch einen Ausgleich im größtmöglichen Umfang die Massenkräfte möglichst weitgehend zu reduzieren. Erfindungsgemäß wird daher weiter vorgeschlagen, einen fest auf der Schwingwelle angeordneten Arm durch ein eine einstellbare Feder enthaltendes Ausgleichssystem mit einem auf der anderen Seite des Schwingrahmens gelegenen Punkt des Schwingrahmens zu. verbinden. Auf diese Weise kann ein statischer Ausgleich um die Schwingwelle erreicht werden. Die hierzu erforderliche Einstellung der Feder hängt vom Gewicht der Kurbelwelle ab.As already mentioned, arise in the relatively slow rotation the crankshaft only relatively small inertia forces. About stability and freedom from vibration the machine and thus the quality of the sanding work carried out, however, it may be useful to compensate to the greatest possible extent for the To reduce mass forces as much as possible. According to the invention is therefore further proposed a fixed arm on the oscillating shaft by an adjustable arm Spring containing balancing system with one on the other side of the swing frame located point of the swing frame. associate. This can be a static Compensation can be achieved around the oscillating shaft. The setting required for this the spring depends on the weight of the crankshaft.

Um nun diese Einstellung auf eine einfache und genaue Weise vornehmen zu können, ohne daß man vorher das Gewicht der Kurbelwelle kennen bzw. bestimmen muß, und um gleichzeitig auf einfache Weise einen Ausgleich um die Drehachse des Schwingrahmens erreichen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Maschine mit einer Vorrichtung zu versehen, die an das aus dem Schwingrahmen und dem Ausgleichssystem bestehende Schwingsystem ankuppelbar und derart eingerichtet ist, daß sie abhängig vom Übergewicht des Schwingrahmens mit eingespannter Kurbelwelle selbsttätig die Feder des Ausgleichssystems zur Erreichung des Ausgleichs um die Schwingwelle spannt und außerdem ein durch Flüssigkeitszufuhr einstellbares Gegengewicht zur Erreichung des Ausgleichs um die Achse des Schwingrahmens reguliert.Now to make this adjustment in a simple and accurate way without knowing or determining the weight of the crankshaft beforehand must, and at the same time in a simple manner a compensation about the axis of rotation of the To achieve the swing frame is proposed according to the invention, the machine to be provided with a device that connects to the swing frame and the compensation system existing oscillating system can be coupled and such is set up, that it depends on the excess weight of the swing frame with the clamped crankshaft automatically the spring of the compensation system to achieve the balance around the Tensioning the oscillating shaft and also a counterweight that can be adjusted by means of a liquid supply regulated to achieve balance around the axis of the oscillating frame.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenschleifmaschine nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I die Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 die Maschine in Stirnansicht, Fig. 3 die Maschine in Draufsicht, wobei einige Teile geschnitten und andere fortgelassen worden sind, und Fig. 4 schematisch-verschiedene in der Maschine enthaltene Einstellglieder.In the drawing is an embodiment of the crankshaft grinding machine shown according to the invention, namely Fig. I shows the machine in side view, FIG. 2 shows the machine in front view, FIG. 3 shows the machine in plan view, with some Parts have been cut and others omitted, and FIG. 4 shows schematically different ones adjusting members included in the machine.

Die Maschine besitzt ein Gestell I mit zwei an dessen Enden aufragenden Säulen 2, 3, von denen die Säule 2 kastenförmig ausgebildet ist, während die Säule 3 einen U-förmigen Querschnitt hat. Auf dem Maschinengestell I befinden sich waagerechte Schienen 4 und 5, auf denen ein Schlitten 6 in der bei Werkzeugmaschinen üblichen Weise verschiebbar gelagert ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Schlitten 6 mit lang herausragenden Führungsflanschen 7 und 8 versehen, die, auf den Schienen 4 und 5 ruhend, an den Säulen 2 und 3 seitlich vorbeigeführt werden können. Auf diese Weise wird eine sehr sichere Führung des Schlittens ohne Verkürzung seiner Gleitbahn erreicht. Im Schlitten 6 ist eine Welle g gelagert, die am einen Ende des Schlittens eine Schleifscheibe Io und am anderen Ende des Schlittens eine Keilriemenscheibe II trägt, welche an eine Keilriemenscheibe I2 auf der Welle eines ebenfalls auf. dem Schlitten angebrachten Motors 13 gekuppelt ist.The machine has a frame I with two columns 2, 3 protruding at its ends, of which the column 2 is box-shaped, while the column 3 has a U-shaped cross-section. On the machine frame I there are horizontal rails 4 and 5, on which a slide 6 is slidably mounted in the manner customary in machine tools. In the embodiment shown, the carriage 6 is provided with long protruding guide flanges 7 and 8 which, resting on the rails 4 and 5, can be guided past the columns 2 and 3 to the side. In this way, very reliable guidance of the slide is achieved without shortening its sliding path. In the carriage 6, a shaft g is mounted, which carries a grinding wheel Io at one end of the carriage and a V-belt pulley II at the other end of the carriage, which also bears on a V-belt pulley I2 on the shaft of a. Motor 13 attached to the carriage is coupled.

Auf dem Schlitten 6 ist ferner an der einen Maschinenseite ein trommelförmiger Ansatz 14 angebracht, auf dem sich ein Steuerarm 15 befindet, 'der vor der Schleifscheibe Io liegt und eine geringere Dicke als diese aufweist. Der Steuerarm 15 hat an seinem Ende einen winkelförmigen Einschnitt 16, der unmittelbar am Umfang der Schleifscheibe liegt und dessen Bedeutung unten näher beschrieben werden soll. Der Steuerarm 15 kann eventuell auf der Trommel fest angebracht sein; in diesem Fall kann die eine Seite des Einschnitts in bekannter Weise von einem verschiebbaren Klotz gebildet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Steuerarm 15 indessen. drehbar auf dem trommelförmigen Ansatz 14 angebracht und gegenüber diesem mittels eines Schneckengetriebes 17 einstellbar. Zweckmäßig kann die Verbindung zwischen dem Steuerarm 15 und der Trommel 14 in diesem Fall derart sein, daß der Steuerarm 15 mit einem eventuell auf ihm angebrachten, nicht gezeigten Schutzschirm ganz zurück und nach unten geschwungen werden kann, so daß er beim Aufspannen und Abnehmen einer zu schleifenden Kurbelwelle nicht hinderlich ist.On the carriage 6, a drum-shaped extension 14 is also attached to one side of the machine, on which there is a control arm 15, which is located in front of the grinding wheel Io and has a smaller thickness than this. The control arm 15 has at its end an angular incision 16 which is located directly on the circumference of the grinding wheel and the meaning of which will be described in more detail below. The control arm 15 can possibly be fixedly attached to the drum; in this case one side of the incision can be formed in a known manner by a slidable block. In the embodiment shown, however , the control arm 15 is. rotatably mounted on the drum-shaped extension 14 and adjustable with respect to this by means of a worm gear 17. Appropriately, the connection between the control arm 15 and the drum 14 in this case can be such that the control arm 15 with a possibly attached protective screen, not shown, can be swung all the way back and down so that it closes when opening and removing dragging crankshaft is not a hindrance.

Auf den Säulen 2 und 3 ist ein Schwingrahmen 18 bis 21 gelagert, der aus zwei Schwingarmen 18 und I9 besteht, die hinten mittels eines torsionsfesten Rohres 2o und vorn mittels eines drehbaren Rohres 2,1 miteinander verbunden sind. Das drehbare Rohr 2,1 bildet die Schwingwelle für Schwingen 22 und 23, an denen die Aufspannglieder 25 und 25a angeordnet sind: Die steife Verbindung der Arme 18 und I9 miteinander an der hinteren Seite der Maschine bewirkt, daß der Schwingrahmen 18 bis 2I als Ganzes gegen Verwindungen, die eine mangelnde Parallelität zwischen der Schwingwelle 2I und der Drehachse 117 des Schwingrahmens 18 bis 21 mit sich führen könnten, sehr widerstandsfähig ist. Zwischen den beiden auf der Schwingwelle 21 sitzenden Schwingen 22 und 23 mit den Aufspanngliedern 25 und 25a kann eine Kurbelwelle 24 aufgespannt werden. Die Schwinge 22 sitzt bei der gezeigten Ausführungsform fest auf der Schwingwelle 2I und trägt eine Aufspannpatrone 25, die mit einem-im Innern-der Schwinge vorgesehenen Antriebsorgan verbunden ist. Die aridere Schwinge 23 mit dem als Dorn ausgebildeten Aufspannglied 25a ist als entlang der Schwingwelle 21 verschiebbarer Reitstock ausgebildet. Beide Schwingen sitzen, abgesehen von einer eventuellen Einstellungsmöglichkeit, insbesondere bei der Schwinge 23, undrehbar auf der Schwingwelle 2I, so daß die Aufspannachse 24a genau parallel mit der Schwingwelle 21 verläuft, die wiederum mit der Drehachse 117 der Schwingarme 18 und I9 und mit der Achse der Schleifscheibe Io parallel verläuft. Die Parallelität zwischen allen diesen Achsen wird jederzeit eingehalten, unabhängig von den Bewegungen des Schwingrahmens 18 bis 21 gegenüber dem Maschinengestell I und der Schwingwelle 2,1 im Schwingrahmen I8 bis 21.On the pillars 2 and 3, an oscillating frame 18 to 21 is mounted, the consists of two swing arms 18 and I9, the rear by means of a torsion-proof Tube 2o and the front are connected to one another by means of a rotatable tube 2.1. The rotatable tube 2.1 forms the rocking shaft for rockers 22 and 23, on which the tensioning members 25 and 25a are arranged: The rigid connection of the arms 18 and I9 together at the rear of the machine causes the swing frame 18 to 2I as a whole against twisting, which is a lack of parallelism between the oscillating shaft 2I and the axis of rotation 117 of the oscillating frame 18 to 21 with it could lead, is very resilient. Between the two on the swing shaft 21 seated rockers 22 and 23 with the clamping members 25 and 25a can be a crankshaft 24 can be stretched. The rocker arm 22 is firmly seated in the embodiment shown on the oscillating shaft 2I and carries a clamping cartridge 25, which with a-inside-the Rocker provided drive member is connected. The other swing arm 23 with the The clamping member 25a designed as a mandrel can be displaced along the oscillating shaft 21 Tailstock trained. Both arms sit, apart from a possible adjustment option, especially with the rocker 23, non-rotatable on the rocker shaft 2I, so that the Clamping axis 24a runs exactly parallel to the oscillating shaft 21, which in turn with the axis of rotation 117 of the swing arms 18 and I9 and with the axis of the grinding wheel Io runs parallel. The parallelism between all of these axes is maintained at all times observed, regardless of the movements of the oscillating frame 18 to 21 opposite the machine frame I and the oscillating shaft 2, 1 in the oscillating frame I8 to 21.

Soll eine Kurbelwelle 24 geschliffen werden, wird sie zwischen den Aufspanngliedern 25 und 25a aufgespannt, und beim Schleifen eines Kurbelzapfens 24b wird dieser im Einschnitt 16 angebracht und an dessen beiden Seiten in fester Anlage gehalten, z. B. durch zwischen dem Maschinengestell I und dem Schwingrahmen 18 bis .2I und zwischen Schwingrahmen und Schwingwelle 21 befindliche, nicht gezeigte Torsionsfederverbindungen. Die Kurbelwelle 24 wird nun verhältnismäßig langsam um ihre Hauptachse 24a gedreht, während gleichzeitig die Schleifscheibe io schnell um ihre Achse rotiert wird. Der Steuerarm 15 wird nach und nach in Richtung zur Schleifscheibe io hin vorgeschoben, bis die Schleifscheibe gleichmäßig stark am ganzen Umkreis des Kurbelzapfens 24b arbeitet. Dieser weist nun nach geringstmöglicher Materialentfernung eine völlig runde Form und eine derart glatte Oberfläche auf, daß sich jede Nachbehandlung erübrigt.If a crankshaft 24 is to be ground, it is between the Clamping members 25 and 25a clamped, and when grinding a crank pin 24b, this is attached in the incision 16 and fixed on both sides Plant held, e.g. B. through between the machine frame I and the swing frame 18 to .2I and located between the swing frame and swing shaft 21, not shown Torsion spring connections. The crankshaft 24 is now relatively slow its main axis 24a rotated while at the same time the grinding wheel io fast is rotated around its axis. The control arm 15 is gradually in the direction of The grinding wheel is pushed forward until the grinding wheel is evenly strong entire circumference of the crank pin 24b works. This now points to the lowest possible Material removal a completely round shape and such a smooth surface, that any follow-up treatment is unnecessary.

Während des Schleifens eines Kurbelzapfens drehen sich der Schwingrahmen 18 bis 21 gegenüber dem Maschinengestell und die Schwingwelle 2 1 im Schwingrahmen je um ihre Achse, und zwar derart, daß die Hauptachse 24" der Kurbelwelle 24 die kreisende Bewegung ausführt, die erforderlich ist, damit der zu schleifende Kurbelzäpfen 24b im Einschnitt 16 fest liegenbleibt. Der Umstand, daß der Kurbelzapfen 24b fest im Raum liegenbleibt, bietet den Vorteil, daß der Kurbelzapfen während des Schleifens leicht zu beobachten ist und eventuell auch leicht Meßvorrichtungen angebracht werden können, die ständig den Kurbelzapfendürchmesser messen. Es ist ebenfalls von Vorteil, daß der Steuerarm 15 fest im Raum liegt, so daß die Vorschubbewegung auf einem feststehenden Teil und nicht, wie bei der eingangs erwähnten bekannten Maschine, auf einem eine schwingende Bewegung ausführenden Maschinenteil beobachtet und eingestellt werden kann.The swing frame rotates while a crank pin is being grinded 18 to 21 opposite the machine frame and the oscillating shaft 2 1 in the oscillating frame each around its axis, in such a way that the main axis 24 "of the crankshaft 24 the executes a circular motion that is necessary for the crank pin to be ground 24b remains firmly in place in the incision 16. The fact that the crank pin 24b remains firmly in the room, offers the advantage that the crank pin during grinding is easy to observe and possibly also easy measuring devices can be attached, which constantly measure the crankpin diameter. It is Another advantage is that the control arm 15 is fixed in space, so that the feed movement on a fixed part and not, as in the case of the known one mentioned at the beginning Machine, observed on a machine part executing an oscillating movement and can be adjusted.

Da die Schwingarme 18, I9 und die Schwingwelle 2I mit den Schwingen 22, 23 und Aufspanngliedern 25, 25a und der darin aufgespannten Kurbelwelle 24 während des Schleifens eines Kurbelzapfens schwingende Bewegungen ausführen, ist zur Erhöhung der Stabilität der Maschine ein statischer Ausgleich dieser bewegten Teile zweckmäßig. Da angenommen werden kann, daß die Kurbelwelle 24 um ihre Hauptachse 24a ausgeglichen ist, kann die Kurbelwelle als eine in der Hauptachse konzentrierte Masse betrachtet werden. Es genügt daher, einen Ausgleich um die Achse der Schwingwelle 2I und um die Schwingrahmenachse II7 zu schaffen.Since the swing arms 18, I9 and the swing shaft 2I with the rockers 22, 23 and clamping members 25, 25a and the crankshaft 24 clamped therein during performing swaying movements of grinding a crankpin is to increase A static compensation of these moving parts is advisable for the stability of the machine. Since it can be assumed that the crankshaft 24 is balanced about its main axis 24a the crankshaft can be viewed as a mass concentrated in the major axis will. It is therefore sufficient to compensate around the axis of the oscillating shaft 2I and around to create the swing frame axis II7.

Ein Ausgleich um die Schwingwelle 2I herum kann dadurch erreicht werden, daß auf der Schwingwelle ein geeignetes Gegengewicht angebracht wird: Aus praktischen Gründen ist es jedoch zweckmäßiger, diesen Ausgleich mittels einer Federkraft vorzunehmen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß ein mit der Schwingwelle 2I steif verbundener Arm 26 durch eine Stänge 27 mit dem einen Ende eines an dem Maschinengestell I gelagerten Ausgleicharmes 28 verbunden ist, dessen anderes Ende wiederum durch eine Stange 29 mit einer darin eingebauten Feder 30 mit einem Punkt II8 des Schwingrahmens auf der anderen Seite der Drehachse 117 des Schwingarmes verbunden ist. In der Stange 27 wird hierdurch ein nach unten gerichteter Zug erzeugt, der durch Einstellen der Feder 3o derart bemessen werden kann, daß er das vom Gewicht der Kurbelwelle 24, der Aufspannglieder 25, 25a usw. herrührende Drehmoment um die Schwingwelle 21 ausgleicht. Um einen genauen Ausgleich zu erreichen, sollte die Stange 27 stets genau senkrecht stehen und die Kraft der Feder 3o konstant sein. Dies läßt sich durch die beschriebene Konstruktion nicht theoretisch genau erreichen; wenn aber der Ausgleicharm 28 in großem Abstand senkrecht unter dem Schwingrahmen I8 bis 21 angebracht ist und die Feder 30 gegenüber den Längenvariationen, denen sie bei Schwingungen der Schwingwelle 21 ausgesetzt ist, verhältnismäßig lang gehalten wird, wird eine für praktische Zwecke befriedigende Annäherung an den genauen Ausgleich erreicht. In diesem Zusammenhang muß wieder daran erinnert werden, daß die Schwingungen der Schwingwelle 2I um ihre Achse verhältnismäßig langsam vor sich gehen, so daß die Massenkräfte klein sind. Die Stangen 27 und 29 sollten in gleich großem Abstand von der Achse I17 des Schwingrahmens I8 bis 2I entfernt liegen, so daß die Zugkräfte dieses Gestänges kein Drehmoment um diese Achse erzeugen. Um einen Ausgleich um die Achse II7 zu schaffen, genügt es deshalb, das in der Drehachse der Schwingwelle 2I konzentrierte Gewicht der Schwingwelle, Schwingen 22 und 23, Aufspannglieder 25 und 25a und Kurbelwelle auszugleichen. Dieser Gegenausgleich kann durch Zufuhr einer mehr oder weniger großen Flüssigkeitsmenge, z. B. Wasser, zum Innern des Rohres 2o erreicht werden, das somit außer einem torsionsfesten. Verbindungsglied zwischen den Schwingarmen I8 und I9 gleichzeitig eine Trommel bildet.A compensation around the oscillating shaft 2I can be achieved in that a suitable counterweight is attached to the oscillating shaft: For practical reasons, however, it is more expedient to undertake this compensation by means of a spring force. In the illustrated embodiment, this is achieved in that an arm 26 rigidly connected to the oscillating shaft 2I is connected by a rod 27 to one end of a compensating arm 28 mounted on the machine frame I, the other end of which is in turn connected by a rod 29 with a built-in rod Spring 30 is connected to a point II8 of the swing frame on the other side of the axis of rotation 117 of the swing arm. In this way, a downward tension is generated in the rod 27, which can be dimensioned by adjusting the spring 3o in such a way that it compensates for the torque about the oscillating shaft 21 resulting from the weight of the crankshaft 24, the clamping members 25, 25a, etc. In order to achieve an exact compensation, the rod 27 should always be exactly vertical and the force of the spring 3o should be constant. This cannot be achieved theoretically precisely with the construction described; but if the balancing arm 28 is attached at a large distance vertically below the oscillating frame I8 to 21 and the spring 30 is kept relatively long with respect to the length variations to which it is exposed when the oscillating shaft 21 vibrates, an approximation to the exact one which is satisfactory for practical purposes Compensation achieved. In this connection it must be remembered that the oscillations of the oscillating shaft 2I about its axis are relatively slow, so that the inertia forces are small. The rods 27 and 29 should be at the same distance from the axis I17 of the oscillating frame I8 to 2I, so that the tensile forces of this linkage do not generate any torque about this axis. In order to compensate for the axis II7, it is therefore sufficient to compensate for the weight of the oscillating shaft, rockers 22 and 23, clamping members 25 and 25a and crankshaft, which is concentrated in the axis of rotation of the oscillating shaft 2I. This counterbalance can be achieved by supplying a more or less large amount of liquid, for. B. water, can be reached to the inside of the tube 2o, which is thus except for a torsion-resistant. Link between the swing arms I8 and I9 forms a drum at the same time.

Die Spannung der Feder 30 und die Wassermenge in der Trommel2o können eventuell nach vorausgehendem Wägen einer zu schleifenden Kurbelwelle manuell eingestellt werden. Erfindungsgemäß können diese Einstellungen jedoch auch selbsttätig in einem besonderen Arbeitsgang nach dem Aufspannen und vor dem Schleifen der Kurbelwelle vorgenommen werden, indem das aus dem Schwingrahmen 18 bis 21, den Gelenkstangen 27 und 29 und dem Ausgleicharm 28 bestehende, schwingende System als eine Art Wage benutzt wird, die das Gewicht der Kurbelwelle ermittelt und in Übereinstimmung hiermit die erforderlichen Einstellungen vornimmt.The tension of the spring 30 and the amount of water in the drum 2o can possibly be adjusted manually after a previous weighing of a crankshaft to be ground. According to the invention, however, these settings can also be made automatically in a special operation after clamping and before grinding the crankshaft by using the oscillating system consisting of the oscillating frame 18 to 21, the articulated rods 27 and 29 and the balancing arm 28 as a kind of balance which determines the weight of the crankshaft and makes the necessary settings in accordance with this.

Eine Ausführungsform eines Regelsystems, mitteils dessen dieser Arbeitsgang durchgeführt werden kann, ist in Fig.4 veranschaulicht. Hier bezeichnet 31 ein festes Ventilgehäuse mit einem Ventilkörper 32, der z. B. derart an den Ausgleicharm 28 gekuppelt werden kann, daß er sich mit diesem zusammen dreht. Der Ventilkörper 32 weist zwei Aussparungen 33 und 34 auf, die Verbindungen zwischen je zwei von drei Leitungen herstellen können, und zwar eine zur Kühlwasserpumpe der Maschine führende Leitung 35, eine zur Trommel 2o führende Leitung 36 und eine Abgangsleitung 37. Der Ventilkörper 32 weist ferner einen Arm 38 auf, der gegen eine Kolbenstange 39 auf einem Kolben 40 in einem hydraulischen Zylinder 41 anliegt. In die Wandung des Zylinders 41 mündet eine von der Ölpumpe der Maschine kommende Vorläufleitung 42 und eine zur Ölpumpe führende Rückleitung 49 ein, und zwar die erstere am Boden und die letztere etwas über dem Boden. Am oberen Ende des Zylinders 41 ist eine Abgangsöffnung 44 angebracht und in einer zwischenliegenden Stellung eine Leitung 45 angeschlossen, die durch eine bieg Same Leitung 46 zu einem Expansionsraum 47 zur Einstellung der Spannung der Feder 30 führt.An embodiment of a control system with which this operation can be carried out is illustrated in FIG. Here, 31 designates a fixed valve housing with a valve body 32 which, for. B. can be coupled to the balance arm 28 in such a way that it rotates together with this. The valve body 32 has two recesses 33 and 34, which can produce connections between two of three lines, namely a line 35 leading to the cooling water pump of the machine, a line 36 leading to the drum 2o and an outlet line 37. The valve body 32 also has an arm 38 which rests against a piston rod 39 on a piston 40 in a hydraulic cylinder 41. A feed line 42 coming from the oil pump of the machine and a return line 49 leading to the oil pump open into the wall of the cylinder 41, namely the former at the bottom and the latter a little above the ground. An outlet opening 44 is attached to the upper end of the cylinder 41 and, in an intermediate position, a line 45 is connected, which leads through a flexible line 46 to an expansion space 47 for adjusting the tension of the spring 30 .

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nach dem Aufspannen der Kurbelwelle wird der Ventilkörper 32 an den Ausgleicharm 28 gekuppelt. Unter dem Einfluß des Gewichtes der Kurbelwelle usw. sinkt der Arm 28 an seinem linken Ende nach unten; wodurch der Arm 38 am Ventilkörper 32 den Kolben 40 im Zylinder 41 zu Boden drückt. Die Ölpumpe der Maschine wird nun gestartet, und folglich strömt 0I durch die Leitung 42 ein, wodurch der Kolben 4o gehoben wird. In diesem Kolben befindet sich ein winkelförmiger Kanal 48, der nach einem gewissen Heben des Kolbens mit der Leitung 45 in Verbindung gebracht wird. Wenn dies geschieht, strömt Ö1 in den Expansionsraum 47, wodurch die Feder 30 gespannt wird. Der Kolben 4o bleibt in der betreffenden Stellung stehen, bis der Druck unter dem Kolben einen solchen Wert erreicht hat, daß er imstande ist, den Kolben 40 noch weiter gegen die vom Arm 38 ausgeübte Kraft zu heben, die ein Ausdruck für die auszugleichenden Massen ist. Wenn unter dem Kolben 4o ein Öldruck des erwähnten Wertes erreicht ist und folglich auch im Expansionsraum 47 ein mit den unausgeglichenen Massen proportionaler Druck herrscht, sperrt der Kolben 4o durch sein weiteres Heben die Verbindung zum Expansionsraum 47 derart, daß in diesem ständig ein Druck herrscht, der eine in Übereinstimmung mit den um die Achse der Schwingwelle 2I auszugleichenden Massen abgestimmte Spannung der Feder 3o bewirkt.The mode of operation of the device is as follows: After clamping the valve body 32 is coupled to the balance arm 28 of the crankshaft. Under the influence of the weight of the crankshaft, etc., the arm 28 sinks on its left End down; whereby the arm 38 on the valve body 32 drives the piston 40 in the cylinder 41 pushes to the ground. The machine's oil pump is now started, and consequently there is a flow 0I through the line 42 a, whereby the piston 4o is raised. In this piston there is an angular channel 48, which after a certain Lifting the piston is brought into connection with the line 45. When this happens Ö1 flows into the expansion space 47, whereby the spring 30 is tensioned. The piston 4o remains in the relevant position until the pressure under the piston reaches a has reached such a value that he is able to push the piston 40 even further against to lift the force exerted by the arm 38, which is an expression of the force to be compensated Masses is. When an oil pressure of the mentioned value is reached under the piston 4o and consequently also in the expansion space 47 one which is proportional to the unbalanced masses If there is pressure, the piston 4o blocks the connection to the Expansion space 47 in such a way that there is constantly a pressure in this which is one in Correspondence with the masses to be balanced around the axis of the oscillating shaft 2I coordinated tension of the spring 3o causes.

Der Arm 38 wird allmählich so hoch nach oben gedrückt, daß durch Drehen des Ventilkörpers 32 eine Verbindung zwischen den Leitungen 35 und 36 hergestellt wird, so daß Wasser in die Trommel 2o eintritt. Wenn eine so große Wassermenge eingeströmt ist, daß um die Achse 117 des Schwingrahmens I8 bis 2I der Ausgleich erreicht wird, beginnt der Rahmen sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und das gleiche geschieht mit dem Schwingarm 28 und dem Ventilkörper 32, wodurch der letztgenannte die weitere Wasserzufuhr zur Trommel 2ö sperrt. Der Ventilkörper 32 wird nun vom Ausgleicharm 28 gelöst und an das Maschinengestell I angeschlossen. Hiernach kann das Schleifen beginnen. Nach Beendigung des Schleifens wird die Ölpumpe gestoppt und der Ventilkörper 32 wiederum vom Maschinengestell gelöst und in eine solche Stellung gedreht, daß der Kolben 40 ganz zu Boden geschoben wird, wonach der Ventilkörper in dieser Lage an den Ausgleicharm 28 angeschlossen wird. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen den Leitungen 36 und 37 hergestellt, so daß das Wasser aus der Trommel 2o ablaufen kann, und außerdem im hydraulischen Zylinder 4I zwischen der Leitung 45 und der Ablaufleitung 44 eine Verbindung hergestellt, so daß der Expansionsraum 47 entlastet wird.The arm 38 is gradually pushed up so high that by turning of the valve body 32 a connection between the lines 35 and 36 is established so that water enters the drum 2o. When such a large amount of water poured in is that the balance is achieved around the axis 117 of the oscillating frame I8 to 2I, the frame starts rotating clockwise, and the same happens to the swing arm 28 and the valve body 32, whereby the latter the further Water supply to the drum 2ö blocks. The valve body 32 is now from the balance arm 28 released and connected to the machine frame I. Then the grinding can be done kick off. When the grinding is finished, the oil pump is stopped and the valve body is stopped 32 in turn released from the machine frame and rotated into such a position that the piston 40 is pushed all the way to the ground, after which the valve body is in this position is connected to the balance arm 28. This creates a connection between the lines 36 and 37 made so that the water drain from the drum 2o can, and also in the hydraulic cylinder 4I between the line 45 and the Drain line 44 established a connection so that the expansion space 47 is relieved will.

In obenstehender Beschreibung ist nur vom Schleifen der Kurbelzapfen die Rede. Die Hauptlagerzapfen können grundsätzlich auf die gleiche Weise wie die Kurbelzapfen geschliffen werden, wobei jedoch kein oder fast kein Schwingen des Schwingrahmens 18 bis 2I und der Schwingwelle 2I stattfindet. Es ist aber etwas bedenklich, auf diese Weise vorzugehen, denn wenn die Hauptlagerzapfen während des Schleifens im Einschnitt I6 liegen, werden sie zwar im Querschnitt genau kreisförmig geschliffen, aber eine Sicherheit, daß die verschiedenen Hauptzapfen koaxial werden, ist nicht gegeben. Beim Schleifen der Hauptzapfen wäre es daher am besten, die Hauptachse 24a der Kurbelwelle im Raum festzuhalten, während sich die Kurbelwelle um diese Achse dreht und gleichzeitig geschliffen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Schwingrahmen I8 bis 2I gegenüber dem Maschinengestell I und die Schwingwelle 2I gegenüber dem Schwingrahmen festgeriegelt wird, jedoch derart, daß ein Vorschub noch möglich ist. Die hierzu erforderlichen Glieder sind in der Zeichnung nicht gezeigt, da sie keine Eigentümlichkeit der Erfindung darstellen, können jedoch nach wohlbekannten Grundsätzen ausgeführt werden.The above description is only about grinding the crankpin the speech. The main journals can basically be used in the same way as the Crank pins are ground, but with no or almost no swinging of the Oscillating frame 18 to 2I and the oscillating shaft 2I takes place. But it is something Doing this in this way is questionable because if the main bearing journals are in the When grinding lie in the incision I6, they are indeed exactly circular in cross-section ground, but a guarantee that the various main journals will be coaxial, is not given. So when grinding the main tenons, it would be best to use the main axis 24a to hold the crankshaft in space while the crankshaft rotates around it Axis rotates and is ground at the same time. This can be achieved by that the swing frame I8 to 2I opposite the machine frame I and the swing shaft 2I is locked against the swing frame, but in such a way that a feed is still possible. The links required for this are not in the drawing shown, since they are not a peculiarity of the invention, but can after well known principles.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Kurbelwellenschleifmaschine mit Aufspanngliedern, in denen die zu bearbeitende Kurbelwelle um ihre Hauptachse umlaufend einspannbar ist, mit einer rotierenden Schleifscheibe, deren Achse parallel zur Hauptachse der eingespannten Kurbelwelle liegt, und mit einem Steuerarm, der den jeweils zu bearbeitenden Kurbelzapfen und die Schleifscheibe in Arbeitslage zueinander hält, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Schleifscheibe (Io) ortsfest im Maschinengestell (I) gelagert ist und die Aufspannglieder (25, 25,0 im Maschinengestell (I) so gelagert sind, daß die Hauptachse (24a) der eingespannten Kurbelwelle (24) eine um die Achse des jeweils zu bearbeitenden Kurbelzapfens (24b) kreisende Bewegung ausführen kann und der zu bearbeitende Kurbelzapfen (24b) kraftschlüssig gegen- Anschläge (I6) eines ortsfesten Steuerarmes (I5), der gegenüber der Schleifscheibe (Io) einstellbar ist, andrückbar ist. PATENT CLAIMS: I. Crankshaft grinding machine with clamping members in which the crankshaft to be machined can be clamped around its main axis, with a rotating grinding wheel whose axis is parallel to the main axis of the clamped crankshaft, and with a control arm that controls the crank pin to be machined and the grinding wheel holds in working position to each other, characterized in that the rotating grinding wheel (Io) is fixedly mounted in the machine frame (I) and the clamping members (25, 25,0 in the machine frame (I) are mounted so that the main axis (24a) of the clamped crankshaft (24) can execute a circular movement about the axis of the respective crank pin (24b) to be machined and the crank pin (24b) to be machined frictionally counteracts stops (I6) of a stationary control arm (I5) which is adjustable with respect to the grinding wheel (Io) , can be pressed. 2. Kurbelwellenschleifmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannglieder (25,:25a) an Schwingen (22, 23) angeordnet sind, die umdrehbar auf einer Schwingwelle (21) befestigt sind, die in einem Schwingrahmen (18 bis 21) drehbar gelagert ist, der um eine zur Schwingwelle (2I) parallelen Achse (117) drehbar im Maschinengestell (I) gelagert ist. 2. Crankshaft grinding machine according to claim I, characterized in that that the clamping members (25,: 25a) are arranged on rockers (22, 23) which can be rotated are attached to an oscillating shaft (21), which are in an oscillating frame (18 to 21) is rotatably mounted, which is rotatable about an axis (117) parallel to the oscillating shaft (2I) is stored in the machine frame (I). 3. Kurbelwellenschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingrahmen (I8 bis 21) aus. zwei Armen (18, I9) besteht, deren von der Schwingwelle (21) abgewandte Enden mittels eines torsionssteifen Rohres (2o) miteinander verbunden sind. . 3. Crankshaft grinding machine according to claim 2, characterized in that the oscillating frame (I8 to 21) from. two arms (18, I9), whose ends facing away from the oscillating shaft (21) by means of a torsionally rigid Rohres (2o) are connected to each other. . 4. Kurbelwellenschleifmaschine nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (15) auf einem verschiebbaren Schlitten (6) angeordnet ist, auf dem auch die Schleifscheibe (io) gelagert ist. 4. Crankshaft grinding machine after one of claims i to 3, characterized in that the control arm (15) on one sliding carriage (6) is arranged, on which the grinding wheel (io) is stored. 5. Kurbelwellenschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (15) am Schlitten (6) schwenk- und feststellbar angeordnet ist. 5. Crankshaft grinding machine according to claim 4, characterized in that that the control arm (15) is arranged on the slide (6) so that it can pivot and be locked. 6. Kurbelwellenschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwingwelle (2I) ein Arm (26) fest angeordnet ist, der durch ein eine einstellbare Feder (30) enthältendes Ausgleichssystem (27, 28,29) mit einem auf der anderen Seite des Schwingrahmens (I8 bis 2I) gelegenen Punkt (II8) des Schwingrahmens verbunden ist. 6. crankshaft grinding machine according to claim 2, characterized in that on the Rocking shaft (2I) an arm (26) is fixedly arranged through an adjustable spring (30) containing compensation system (27, 28,29) with a on the other side of the oscillating frame (I8 to 2I) located point (II8) of the oscillating frame connected is. 7. Kurbelwellenschleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ausgleichssystem (27, 28, 29) eine Vorrichtung (3I bis 45) ankuppelbar ist, die abhängig vom Übergewicht des Schwingrahmens mit eingespannter Kurbelwelle die Feder (30) zur Erreichung des Ausgleichs um die Schwingwelle (21) spannt und außerdem ein durch Flüssigkeitszufuhr einstellbares Gegengewicht (2o) zur Erreichung des Ausgleiches um die Achse (1I7) des Schwingrahmens reguliert. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 62q.518.7. Crankshaft grinding machine according to claim 6, characterized in that that a device (3I to 45) can be coupled to the compensation system (27, 28, 29) depends on the excess weight of the swing frame with the clamped crankshaft the spring (30) tensions around the oscillating shaft (21) to achieve the balance and In addition, a counterweight (2o) that can be adjusted by supplying liquid to achieve this of the balance around the axis (1I7) of the oscillating frame. Considered References: British Patent No. 62q.518.
DET8479A 1952-10-11 1953-10-09 Crankshaft grinding machine Expired DE953500C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK953500X 1952-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953500C true DE953500C (en) 1956-11-29

Family

ID=8155460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8479A Expired DE953500C (en) 1952-10-11 1953-10-09 Crankshaft grinding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953500C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624518A (en) * 1946-09-10 1949-06-10 Victor John Prince Improvements in or relating to machines for grinding and regrinding crankshafts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624518A (en) * 1946-09-10 1949-06-10 Victor John Prince Improvements in or relating to machines for grinding and regrinding crankshafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807068C (en) Machine for regrinding crankshafts
DE953500C (en) Crankshaft grinding machine
DE2527643C2 (en) Machine for grinding concave workpieces
DE2603233A1 (en) MACHINE FOR POLISHING METAL BARS OR WIRE
DE1300753B (en) Adjustable lift control device
DE894663C (en) Device for processing rotating workpieces, in particular for fine drawing grinding of crank pins of crankshafts
DET0008479MA (en)
DE595355C (en) Cross adjustment for internal grinding machines
DE577983C (en) Shaping machine with hydraulic drive
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
DE559042C (en) Production of a two-star spectacle lens with a cut-out that runs in the longitudinal direction of the lens and forms the near part of the lens
DE707003C (en) Device for knife guidance in tobacco cutting machines
DE1435294C2 (en) Device for setting and maintaining a set processing strength for processing hides or skins in tannery machines
DE635929C (en) Machine for processing skins
DE669540C (en) Sugar cane mill with three rollers
DE641527C (en) Flat weft knitting machine
DE885527C (en) Device for fine-drawing grinding of workpieces with a cylindrical surface which is interrupted in places in the axial direction, in particular the main bearing journals of crankshafts and the bearing points of camshafts
DE454413C (en) Machine for grinding the double-conical edge facets, in particular non-round, curved or non-curved glasses
AT163455B (en) Lens grinding and polishing machine with working spindles arranged in a straight line
DE1099830B (en) Lockstitch sewing machine with adjustable drive device for the fabric feed
DE446657C (en) Device for simultaneous grinding of several surfaces on the axle bearing guides of locomotive frames by means of several rotating grinding wheels
DE680946C (en) Dehairing and glazing machine
DE496209C (en) Flat combing machine
DE702306C (en) Dissolving machine
DE527865C (en) Device for the production of facade parts from wood or similar material