DE953336C - Method for printing webs of fabric, paper or the like using stencils - Google Patents

Method for printing webs of fabric, paper or the like using stencils

Info

Publication number
DE953336C
DE953336C DEST6729A DEST006729A DE953336C DE 953336 C DE953336 C DE 953336C DE ST6729 A DEST6729 A DE ST6729A DE ST006729 A DEST006729 A DE ST006729A DE 953336 C DE953336 C DE 953336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
printing
repeat
stencil
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6729A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Kaelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoffel and Co
Original Assignee
Stoffel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoffel and Co filed Critical Stoffel and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE953336C publication Critical patent/DE953336C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee

Description

Verfahren zum Bedrucken von Bahnen aus Stoff, Papier od. dgl. mittels Schablonen Das in vielen Beziehungen vorteilhafte Bedrucken von Stoffbahnen u. dgl. mittels Schablonen, auch »Filmdruck« genannt, wird immer mehr mit Hilfe maschineller Einrichtungen durchgeführt. Beispiele hierfür sind in dem österreichischen Patent 158 52i, dem deutschen Patent 748 968 und dem französischen Patent 837 111 gezeigt.Method for printing webs of fabric, paper or the like. By means of Stencils The printing of fabric webs and the like, which is advantageous in many respects. using stencils, also known as »film printing«, is increasingly being used with the help of machines Facilities carried out. Examples of this are in the Austrian patent 158 52i, German patent 748 968 and French patent 837 111.

Eine Schwierigkeit, die immer wieder auftritt, ist die der Vermeidung von NaB-auf-NaB=Druck und von NaB-an-NaB-Druck. Wie dies z. B. in dem französischen Patent 813 307 klar dargelegt ist, hat man schon seit vielen Jahren beim Bedrucken von auf langen Tischen befestigten Stoffbahnen mittels längs dieses Tisches beweglicher Schablonen jeweils einen Rapport übersprungen und erst in einen. zweiten Gang die dazwischenliegenden Rapporte bedruckt. Bei dieser Arbeitsweise hat die Druckfarbe auf den im ersten Gang bedruckten Rapporten genügend Zeit, um einigermaßen zu trocknen. Die Erfindung bezie$t sich auf ein Verfahren zum Bedrücken von Bahnen aus Stoff, Papier, Kunststoffen od. dgl., bei dem die auf einem endlosen Mitläuferband aufgeklebte Warenbahn absatzweise in Schritten von mindestens zwei Rapportlängen zwischen mindestens einem stationären Drucktisch und einer stationären Schablone und durch eine Trockenmansarde hindurch in Umlauf gesetzt und in den Stillstandszeiten bedruckt wird.One difficulty that occurs over and over again is that of avoidance from NaB to NaB = pressure and from NaB to NaB pressure. How this z. B. in the French Patent 813 307 is clearly set out, has been used in printing for many years of fabric strips attached to long tables by means of lengthways this table Stencils each skipped one repeat and first into one. second course the intervening reports printed. In this mode of operation, the printing ink has there is enough time on the reports printed in the first course to dry somewhat. the Invention relates to a method for printing webs of fabric, paper, Plastics or the like, in which the glued on an endless idler belt Material web intermittently in steps of at least two repeat lengths between at least a stationary printing table and a stationary stencil and through a dry mansard put into circulation and printed during downtimes.

Solche Verfahren sind, wenigstens im Prinzip, bekannt. Im französischen Patent 763 789 ist z. B. vorgeschlagen worden, die Warenbahn in ihrer ganzen Länge auf ein endloses Mitläuferband aufzukleben und zwischen den Druckvorgängen zwischen ' stationären Schablonen und stationären Drucktischen hindurchzubewegen. Ferner wurde dort bereits vorgeschlagen, jeder Schablone einen Trockner nachzuschalten, beispielsweise einen elektrischen Strahler oder einen Heißlufttrockner. Dabei wird das Mitläuferband mit der aufgeklebten Warenbahn in Schritten von je einer Rapportlänge vorwärts bewegt, also naß-an-naß bedruckt. Ferner ist bisher bei allen maschinell durchgeführten Verfahren, insbesondere auch dem im französischen Patent 763 789 beschriebenen Verfahren, die Tatsache nicht berücksichtigt worden, daß das Trocknen nicht zu intensiv sein darf, falls nicht äußerst unerwünschte Rückwirkungen eintreten sollen. Soll und darf in einem bestimmten Zeitintervall die Trocknung ein bestimmtes Maß erreichen, so muß entweder der Abstand zwischen zwei einander folgenden Schablonen sehr groß gewählt werden (was den Raumbedarf der Anlage ungebührlich vergrößert) oder-die Gesamtzeit für einen Druck-und einen Schaltvorgang weit über das notwendige Maß hinaus verlängert werden. Hier bringt das erfindungsgemäßeVerfahren Abhilfe, gemäß welchem jeder eine Rapportlänge aufweisende Abschnitt der Warenbahn in einem Umlauf nur einmal bedruckt und auch der vorn oder hinten anschließende Abschnitt erst bei einem nachfolgenden Umlauf bedruck wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil einer langen, gründlichen Trocknung, ohne daß die Schablonen mehr als aus Konstruktionsgründen unbedingt notwendig (nämlich um mehr als eine Rapportlänge) voneinander weg angeordnet und ohne daß die Arbeitsweise künstlich verzögert werden müßte. Dieser Vorteil tritt praktisch besonders dann in Erscheinung, wenn bei über dem ersten, dritten, fünften usw. Rapport angeordneten Schablonen bei jedem Umlauf die Warenbahn nach jedem Druckvorgang um einen Betrag weitergeschaltet wird, welcher einer Rapportlänge, multipliziert mit der doppelten Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Schablonen, entspricht, ferner im ganzen ersten Umlauf nur mit der ersten Schablone gedruckt wird, nach diesem Umlauf das Band so weit vorwärts bewegt wird, bis der zweite Rapport unter der ersten Schablone liegt; wonach abwechslungsweise wieder nur mit der ersten Schablone gedruckt und weitergeschaltet wird, nach diesem zweiten Umlauf die Warenbahn so weit vorwärts bewegt wird, daß der dritte Rapport unter der ersten Schablone und der erste Rapport unter der zweiten Schablone liegt, wonach abwechslungsweise mit diesen beiden Schablonen g druckt und weitergeschaltet wird und so weiterfährt, aber in den letzten Umgängen die erste, zweite, ... Schablone wegläßt.Such methods are known, at least in principle. In French patent 763 789, for. B. has been proposed to glue the entire length of the web onto an endless idler belt and to move it through between the printing processes between 'stationary stencils and stationary printing tables. Furthermore, it has already been proposed there to connect a dryer after each stencil, for example an electric heater or a hot air dryer. The idler belt with the glued-on material web is moved forward in steps of one repeat length each, that is, it is printed wet-on-wet. Furthermore, up to now in all machine-carried out processes, in particular also the process described in French patent 763 789, the fact that the drying must not be too intensive unless extremely undesirable repercussions are to occur has not been taken into account. If drying should and may reach a certain level in a certain time interval, either the distance between two stencils following one another must be chosen to be very large (which unduly increases the space required by the system) or the total time for a printing and a switching process is far greater be extended beyond the necessary extent. The method according to the invention provides a remedy here, according to which each section of the web of material having a repeat length is only printed once in one cycle and the section adjoining the front or rear is also only printed in a subsequent cycle. This method has the advantage of long, thorough drying without the stencils having to be spaced apart from one another more than is absolutely necessary for construction reasons (namely by more than a repeat length) and without the operation having to be artificially delayed. This advantage is particularly evident when, in the case of templates arranged above the first, third, fifth, etc. repeats, the material web is indexed after each printing process by an amount equal to the length of a repeat, multiplied by twice the number of templates working at the same time , corresponds, furthermore, printing is only carried out with the first stencil in the entire first cycle, after this cycle the tape is moved forward until the second repeat is under the first stencil; after which the first template is alternately printed and switched on again, after this second cycle the material web is moved forward so far that the third repeat is under the first template and the first repeat is below the second template, after which these two templates alternate with g prints and is switched on and so continues, but omits the first, second, ... template in the last rounds.

Bei einer solchen Vorgehensweise bleibt die Reihenfolge der aufeinandergedruckten Dessins bzw. Farben für alle Rapporte die gleiche, und gleichzeitig kommt man mit der Mindestzahl von Umgängen aus. .With such a procedure, the order of those printed on top of each other remains the same Designs and colors are the same for all repeats, and at the same time you come along the minimum number of dealings. .

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anschließend an Hand der Zeichnung beschrieben.An embodiment of the method according to the invention is then described on the basis of the drawing.

Fig. z ist eine schematische Gesamtansicht der Anlage zur Durchführung des Verfahrens, und Fig.2 ist ein Schaubild zur Erklärung des Druckes mit mehreren Schablonen.Fig. Z is a schematic overall view of the installation for implementation of the method, and Fig. 2 is a diagram for explaining the multiple printing Stencils.

Die Anlage, die in- der Zeichnung dargestellt ist, weist folgende Hauptteile auf Eine untere geschweißte Rahmenkonstruktion A, in welcher Paare von Umlenkrollen i, 2, 3 und 4 und ein Paar von Antriebsrädern 5 drehbar gelagert sind, über welche zwei gezahnte Transportbänder 6 laufen; ein auf der rechtsseitigen Hälfte der Rahmenkonstruktion A aufgebautes Druckaggregat B mit einer Mehrzahl von flachen, nach bekannten Prinzipien heb- und senkbaren und auswechselbaren Filmdruckschablonen 7 sowie von Drucktischen 8 und mit zwei Antriebs- und Spannwalzen 9, to für ein sich über die Drucktische 8 hinwegbewegendes Mitläuferband 12 und mit Paaren von Spann- und Umlenkrollen 1i, 13 für dieses Mitläuferband; eine auf dem linksseitigen Teil der Rahmenkonstruktion A aufgebaute Trockenmansarde C mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung 14, einem Ventilator i 5, einer Reihe von oben in der Trockenmansarde angeordneten Spann- und Antriebswalzen 16 und von unten in der Trockenmansarde angeordneten Paaren von Umlenkrollen 17, i8, 19; das Mitläuferband r2 mit der darauf aufgeklebten und im Druckaggregat B bedruckten Warenbahn läuft in der Druckmansarde längs einer Schlangenlinie auf und ab, so daß in einem Durchgang die Druckfarbe vollständig trocknet; einen elektrischen Antriebsmotor D und einen Getriebe- und 'Steuerkasten E, welcher mittels einer elastischen Kupplung 2o mit dem Elektromotor D, mittels einer Hauptwelle 2z mit den Antriebswalzen 9, zo des Druckaggregats B, mittels einer weiteren Welle 22 mit den Antriebsrädern 5 für die beiden Transportbänder 6 und mittels einer vertikalen Welle 23, eines Kegelradgetriebes 24, einer horizontalen Welle 25 und einer Reihe von Kegelradgetrieben mit den Antriebswalzen 16 in Antriebsverbindung steht.The system shown in the drawing has the following main parts: A lower welded frame structure A, in which pairs of deflection rollers i, 2, 3 and 4 and a pair of drive wheels 5 are rotatably mounted, over which two toothed conveyor belts 6 run ; a printing unit B built on the right-hand half of the frame structure A with a plurality of flat film printing stencils 7, which can be raised and lowered and exchanged according to known principles, as well as printing tables 8 and with two drive and tensioning rollers 9, to for one moving over the printing tables 8 Idler belt 12 and with pairs of tension and deflection rollers 1i, 13 for this idler belt; a drying mansard C built on the left-hand part of the frame structure A with an air dehumidifying device 14, a fan i 5, a number of tension and drive rollers 16 arranged in the drying mansard above and pairs of deflection rollers 17, i8, 19 arranged in the drying mansard from below; the idler belt r2 with the web of material glued to it and printed in the printing unit B runs up and down in the print mansard along a serpentine line, so that the printing ink dries completely in one pass; an electric drive motor D and a gearbox and 'control box E, which by means of an elastic coupling 2o with the electric motor D, by means of a main shaft 2z with the drive rollers 9, zo of the printing unit B, by means of a further shaft 22 with the drive wheels 5 for the two Conveyor belts 6 and is in drive connection with the drive rollers 16 by means of a vertical shaft 23, a bevel gear 24, a horizontal shaft 25 and a number of bevel gears.

Zum Bedrucken von Bahnen aus Stoff, Papier, Kunststoffen od. dgl. mittels flacher Schablonen 7 verfährt man beispielsweise wie folgt: Zuerst wird die zu bedruckende Warenbahn mit einem leicht ablösbaren Bindemittel auf das Mitläuferband r2 aufgeklebt, was z. B. mittels eines an 'sich bekannten, daher nicht dargestellten und beispielsweise mit der Antriebswalze ro kuppelbaren Klebewerkes erfolgen kann. Erst nach beendigtem Drucken wird die Warenbahn wieder abgelöst, was auch mittels einer an sich bekannten, beispielsweise mit der Walze r r kuppelbaren Vorrichtung geschehen kann, und zwar verwendet man am besten eine Vorrichtung, die auch zum Waschen des Mitläufers dient.For printing webs made of fabric, paper, plastics or the like. by means of flat templates 7 one proceeds, for example, as follows: First, the web to be printed with an easily removable binding agent on the idler belt r2 glued on what z. B. by means of a 'known, therefore adhesive works not shown and which can be coupled, for example, to the drive roller ro can be done. Only after printing is finished is the material web removed again, which can also be coupled by means of a known per se, for example with the roller r r Device can be done, and it is best to use a device that also serves to wash the follower.

Das Mitläuferband 12 mit -der aufgeklebten Warenbahn wird zum Bedrucken absatzweise in Schritten von mindestens zwei Rapportlängen zwischen mindestens einem stationären Drucktisch 8 und einer stationären Schablone 7 und anschließend durch die stationäre Trockenmansarde C hindurch in Umlauf gebracht, und in den Stillstandszeiten wird Abschnitt um Abschnitt unter Ausschluß von Naß-auf-Naß-Druck und von Naßan-Naß-Druck bedruckt. Beim Arbeiten mit einer einzigen Schablone 7 und einem einzigen Drucktisch 8 wird das endlose Band jeweils um einen Betrag weitergeschaltet, der gleich zwei Rapportlängen ist, ein Abschnitt bedruckt, das Band wieder um den gleichen Betrag weitergeschaltet, bis sich auf der ganzen Länge des Bandes ein bedruckter und ein unbedruckter Abschnitt einander folgen.. Dabei laufen die zuerst bedruckten Abschnitte durch die Trockenmansarde hindurch, und bis sie wieder zum Drucktisch und der Schablone zurückkehren, ist ihre Druckfarbe vollständig eingetrocknet. Das Band wird nun so weit vorwärts bewegt, bis der erste bedruckte Abschnitt genau vor und der dahinterliegende unbedruckte Abschnitt genau unter der Schablone liegt, worauf der zuletzt genannte Abschnitt bedruckt wird; anschließend wird das Band wieder absatzweise in Schritten von zwei Rapportlängen weitergeschaltet und in den Stillstandszeiten Abschnitt um Abschnitt bedruckt. Zuletzt ist das ganze endlose Band bedruckt. Nur an der Stelle, an welcher mit dem Bedrucken angefangen und aufgehört wird, entsteht meistens ein wenig Ausschuß, weil ja die Totallänge des Bandes nicht in jedem Fall ein ganzzahliges Vielfaches der gewählten Rapportlänge ist.The idler belt 12 with the glued-on web is used for printing intermittently in steps of at least two repeat lengths between at least one stationary printing table 8 and a stationary template 7 and then through the stationary dry mansard C circulated through it, and during downtimes becomes section by section to the exclusion of wet-on-wet printing and wet-on-wet printing printed. When working with a single template 7 and a single printing table 8 the endless belt is advanced by an amount equal to two Repeat lengths are printed on one section and the tape again by the same amount continued until there is a printed and a unprinted sections follow one another. The sections printed first run through the drying mansard and back to the printing table and the stencil return, your printing ink is completely dry. The tape will now be like this moved far forward until the first printed section is exactly in front of it and the one behind it unprinted section is exactly under the template, whereupon the last-mentioned Section is printed; then the tape is again incrementally in steps switched from two repeat lengths and switched to section during downtimes Section printed. Finally the whole endless belt is printed. Only in the place at which the printing is started and stopped usually results in a little scrap, because the total length of the tape is not an integer in every case Is a multiple of the selected repeat length.

Sehr vorteilhaft ist es, gleichzeitig mit mehreren Schablonen zu arbeiten, die voneinander unterschiedliche Druckdessins und/oder -farbe aufweisen. Es wird nun mit Bezug auf Fig.2 die Arbeitsweise für den Fall erklärt, daß drei solche Schablonen gleichzeitig arbeiten, wobei gleich erwähnt sei, daß jede derselben zu einem gewissen Zeitpunkt durch eine weitere, wieder verschiedene Schablone ersetzt werden kann. Es wird gleich ersichtlich werden, daß die Gesamtzahl der Durchläufe und damit die Gesamtarbeitszeit bedeutend geringer ist, als wenn die gleiche Anzahl von Überdrucken mit einer einzigen Schablone erhalten werden sollte, und zwar stets unter Vermeidung von Naß-an-Naß-Druck und von 'Naß-auf-Naß-Druck.It is very advantageous to work with several stencils at the same time, which have different print designs and / or colors. It will now with reference to FIG work at the same time, whereby it should be mentioned at the same time that each of them leads to a certain Time can be replaced by another, again different template. It will soon be apparent that the total number of runs and thus the Total working time is significantly less than when the same number of overprints should be obtained with a single template, always avoiding it of wet-on-wet printing and of 'wet-on-wet printing.

Wie bei bekannten Druckverfahren unter gleich= zeitiger Verwendung mehrerer Schablonen sind diese über dem ersten, dritten, fünften usw. Rapport anzuordnen bzw. einzustellen. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird aber jetzt das endlose Band während aller Durchläufe nach jedem Druckvorgang um einen Betrag weitergeschaltet, welcher einer sechsfachen Rapportlänge entspricht, nämlich der Rapportlänge multipliziert mit der doppelten Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Schablonen, dabei wird im ganzen ersten Durchlauf nur mit der ersten Schablone. gedruckt, was in Fig. 2 dadurch zum Ausdruck gebracht ist, daß nur das unterste (den ersten Umlauf anzeigende) und rechtsseitige (die Lage eines bestimmten Abschnittes in der Anlage nach Fig. r anzeigende) Feld schraffiert und mit I (für »mit erster Schablone bedruckt«) bezeichnet ist. Nach dem ersten Umlauf wird das Band so weit vorwärts bewegt, bis der zweite Rapport unter der ersten Schablone liegt, was in Fig. 2 dadurch zum Ausdruck kommt, daß in der zweituntersten Reihe von Feldern das Feld I um seine Breite (Rapportlänge) nach links verschoben ist. Danach wird abwechslungsweise wieder nur mit"der ersten Schablone gedruckt und das endlose Band um den Betrag von sechs Rapportlängen weitergeschaltet. Nach diesem zweiten Umlauf wird das Band so weit vorwärts bewegt, daß der dritte Rapport unter der ersten Schablone und der erste Rapport unter der zweiten Schablone liegt, wonach abwechslungsweise mit diesen beiden Schablonen gedruckt und das Band um den Betrag von sechs Rapportlängen weitergeschaltet wird. Die drittunterste Reihe von Feldern von Fig.2 zeigt auch an, daß der erste Abschnitt jetzt mit Schablonen I und mit Schablone II biedruckt ist. In den letzten Umgängen ist die Schablone I, dann die Schablone II usw. wegzulassen. Sobald die letzte Schablone zu entfernen ist; ist das Band fertig bedruckt.As with known printing processes with simultaneous use If there are several templates, these are to be arranged above the first, third, fifth etc. repeat or to adjust. In contrast to the known procedures, however, this is now going to be endless Ribbon advanced by an amount during all passes after each printing process, which corresponds to six times the repeat length, namely the repeat length multiplied with twice the number of stencils working at the same time whole first run with only the first template. printed what in Fig. 2 thereby is expressed that only the lowest (indicating the first cycle) and right-hand side (indicating the position of a certain section in the system according to Fig. r) The field is hatched and marked with I (for "printed with the first stencil"). After the first cycle, the belt is moved forward until the second repeat is under the first template, which is expressed in Fig. 2 by the fact that in the second bottom row of fields, field I by its width (repeat length) is shifted to the left. After that it is alternated again only with "the first The template is printed and the endless belt is indexed by the amount of six repeat lengths. After this second revolution, the belt is moved forward so far that the third Repeat under the first stencil and the first repeat under the second stencil is, after which alternately printed with these two stencils and the tape is advanced by the amount of six repeat lengths. The third from the bottom of fields of Fig.2 also indicates that the first section is now stenciled I and is imprinted with template II. The template is in the last rounds I, then omitting template II, and so on. Once remove the last stencil is; the tape is completely printed.

Wird eine Anzahl von Schablonen verwendet, die größer ist als die Anzahl von Schablonen, die gleichzeitig drucken können, so wird die erste Schablone durch die erste überzählige Schablone, die zweite Schablone durch die zweite überzählige Schablone usw. ersetzt, sobald die erste, zweite usw. Schablone ihre Arbeit beendigt hat. Im Beispiel nach Fig. z und 2 -mit drei gleichzeitig druckenden Schablonen wird nach dem sechsten Umlauf Schablone I durch Schablone IV; nach dem achten Umlauf Schablone II durch Schablone V, nach dem zehnten Umlauf Schablone IV durch Schablone VIII, nach dem zwölften Umlauf Schablone IV durch Schablone VII, nach dem vierzehnten Umlauf Schablone V durch Schablone VIII, nach dem sechzehnten Umlauf Schablone VI durch Schablone IX, nach dem achtzehnten Umlauf Schablone VII durch Schablone X, nach dem zwanzigsten Umlauf Schablone VIII durch Schablone XI, nach dem zweiundzwanzigsten Umlauf Schablone IX durch Schablone XII ersetzt und nach dem vierundzwanzigsten Umlauf Schablone X, nach dem sechsundzwanzigstenUmlauf SchabloneXI und nach dem achtundzwanzigsten Umlauf Schablone XII entfernt. Auf diese Weise wird in achtundzwanzig Umläufen jeder Abschnitt des Bandes bzw. der Warenbahn zwölffarbig bedruckt, und zwar unter strikter Vermeidung jeglichen Naß-an-Naß-Druckes und jeglichen Naß-auf-Naß-Druckes.If a number of stencils greater than that is used The number of stencils that can print at the same time becomes the first stencil through the first surplus template, the second template through the second surplus Replaces stencil, etc. as soon as the first, second, etc. stencil finishes its work Has. In the example according to FIGS. Z and 2 - with three stencils that print at the same time after the sixth cycle, template I is replaced by template IV; after the eighth round Template II through template V, after the tenth cycle, template IV through template VIII, after the twelfth circulation template IV through template VII, after the fourteenth Circulation of template V through template VIII, after the sixteenth circulation of template VI through template IX, after the eighteenth circulation template VII through template X, after the twentieth circulation template VIII through template XI, after the twenty-second Circulation template IX replaced by template XII and after the twenty-fourth Circulation template X, after the twenty-sixth circulation templateXI and after the Twenty-eighth round of stencil XII removed. This way, in twenty eight Circuits of each section of the belt or the web of material printed in twelve colors, and while strictly avoiding any wet-on-wet pressure and any wet-on-wet pressure.

Selbstverständlich kann die Anzahl der gleichzeitig druckenden Schablonen und der überhaupt verwendeten Schablonen nach Gutdünken gesteigert werden, wobei die Anzahl der überhaupt verwendeten Schablonen nicht ein ganzzahliges Vierfaches der Anzahl von Schablonen sein muß, die gleichzeitig drucken können.Of course, the number of stencils printing at the same time can be and the stencils used at all can be increased at will, whereby the number of templates used at all is not an integer quadruple must be the number of stencils that can print at the same time.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Bedrucken von Bahnen aus Stoff, Papier, Kunststoffen od. dgl., bei dem die auf einem endlosen Mitläuferband aufgeklebte Warenbahn absatzweise in Schritten von mindestens zwei Rapportlängen zwischen mindestens einem stationären Drucktisch und einer stationären Schablone und durch eine Trockenmansarde hindurch in Umlauf gesetzt und in den Stillstandszeiten bedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder eine Rapportlänge aufweisende Abschnitt der Warenbahn in einem Umlauf nur einmal bedruckt und auch der vorn oder hinten anschließende Abschnitt erst bei einem nachfolgenden Umlauf bedruckt wird. PATENT CLAIMS: 1. Method for printing webs of fabric, Paper, plastics or the like, in which the glued on an endless idler belt Material web intermittently in steps of at least two repeat lengths between at least a stationary printing table and a stationary stencil and through a dry mansard is put into circulation and printed during downtimes, characterized in that that each section of the web having a repeat length in one revolution only printed once and also the section adjoining the front or back only at is printed in a subsequent cycle. 2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung von mehreren über dem ersten, dritten, fünften usw. Rapport angeordneten Schablonen, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Umlauf die Warenbahn nach jedem Druckvorgang um einen Betrag weitergeschaltet wird, welcher einer Rapportlänge, multipliziert mit der doppelten Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Schablonen, entspricht, und im ersten Umlauf nur mit der ersten Schablone gedruckt wird, nach diesem Umlauf das Band so weit vorwärts bewegt wird, bis der zweite Rapport unter der ersten Schablone liegt, wonach abwechslungsweise wieder nur mit der ersten Schablone gedruckt und weitergeschaltet wird, nach diesem zweiten Umlauf die Warenbahn so weit vorwärts bewegt wird, daß der dritte Rapport unter der ersten Schablone und der erste Rapport unter der zweiten Schablone liegt, wonach abwechslungsweise .mit diesen beiden Schablonen gedruckt und weitergeschaltet wird und so weiterfährt, aber in den letzten Umgängen die erste; zweite, ... Schablone wegläßt. 2. The method according to claim 1 using a plurality of templates arranged above the first, third, fifth, etc. repeat, characterized in that with each revolution the web is advanced by an amount after each printing operation, which is a repeat length, multiplied by twice the number of the stencils working at the same time, and in the first cycle only the first stencil is used for printing, after this cycle the tape is moved forward until the second repeat is under the first stencil, after which printing and alternating again only with the first stencil is switched further, after this second cycle the material web is moved forward so far that the third repeat is under the first template and the first repeat is under the second template, after which, alternately, these two templates are printed and switched and so continues, but in the last rounds the first; second, ... omits template. 3. Verfahren nach Anspruch 2 unter Verwendung einer Anzahl von Schablonen, die größer ist als die Anzahl von Schablonen, die gleichzeitig drucken können, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schablone durch die erste überzählige Schablone, die zweite Schablone durch die zweite überzählige Schablone usw. ersetzt wird, sobald die Arbeit mit der ersten, zweiten, . . . Schablone beendigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 667 2,17, 822 833, 702 o61; Zeitschrift »Melliand Textilberichte«, Januar 1951, S. 63 bis 67.3. The method according to claim 2 using a number of stencils which is greater than the number of stencils which can print simultaneously, characterized in that the first stencil by the first redundant template, the second template by the second redundant template, etc. will be replaced as soon as the work with the first, second,. . . Stencil is finished. Considered publications: German Patent Specifications No. 667 2,17, 822 833, 702 061; "Melliand Textilberichte" magazine, January 1951, pp. 63 to 67.
DEST6729A 1952-07-21 1953-07-18 Method for printing webs of fabric, paper or the like using stencils Expired DE953336C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH953336X 1952-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953336C true DE953336C (en) 1956-11-29

Family

ID=4550196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6729A Expired DE953336C (en) 1952-07-21 1953-07-18 Method for printing webs of fabric, paper or the like using stencils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953336C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667217C (en) * 1936-02-04 1938-11-07 K L V Ets Stencil printing machine for fabrics
DE702061C (en) * 1938-03-17 1941-01-29 Overlack & Co Komm Ges Ovack P Machine for multi-colored printing of textile fabrics in a running web using a rotating stencil cylinder
DE822833C (en) * 1950-06-02 1951-11-29 Engelbert Birmes Device for printing webbings, in particular textiles using stencil printing, primarily film stencil printing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667217C (en) * 1936-02-04 1938-11-07 K L V Ets Stencil printing machine for fabrics
DE702061C (en) * 1938-03-17 1941-01-29 Overlack & Co Komm Ges Ovack P Machine for multi-colored printing of textile fabrics in a running web using a rotating stencil cylinder
DE822833C (en) * 1950-06-02 1951-11-29 Engelbert Birmes Device for printing webbings, in particular textiles using stencil printing, primarily film stencil printing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429852B1 (en) Printing tower comprising at least two superposed printing units of the "satellite" type
DE4106833C2 (en) Device for the continuous dyeing of a web-like textile material using foams of different colors
DE1912773A1 (en) Device for applying locally limited amounts of binder to webs
DE953336C (en) Method for printing webs of fabric, paper or the like using stencils
AT140496B (en) Device for the production of fabrics, in particular textiles with a hairy blanket.
DE719833C (en) Paper web conveyor device, especially for cutting and folding units of printing machines
EP0035741A1 (en) Device for the multicolour printing of thermoplastic foils
DEST006729MA (en)
DE2812220A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING A TRAIL TRANSPORTED IN PARAGRAPH
DE652297C (en) Device for temporary fastening and tensioning of a fabric on an endless conveyor belt when printing using templates
DE1710462B1 (en) Frame for chain link machines
DE1809004C3 (en) Printing device for pattern-based printing of a large number of yarns lying next to one another
DE488105C (en) Dusting device for bronzing or similar machines with rotating dust belts
DE509812C (en) Stuff printing machine
DE470935C (en) Device for cleaning matrices by means of brushes or the like and continuous supply of fresh gasoline
DE252102C (en)
DE1710462C (en) Frame for weaving chain attaching machines
DE2342781A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING TRACKS TO BE PRINTED
DE2922613C2 (en) Device for stiffening textile fabrics by coating them with plastic
DE853039C (en) Device for producing edge marks on the web of fabrics produced on warp knitting machines, which are then given their final treatment on calenders
DE503363C (en) Process for printing on velvet fabrics
CH305094A (en) Process for printing webs by means of stencils and equipment for carrying out this process.
DE1802493B1 (en) Feeding device for laundry items to an ironing machine, in particular mangle
DE1460347C3 (en) Device for the continuous treatment of web-shaped textile material with liquid
DE2000481A1 (en) Screen printing machine