DE952646C - Split axle shaft for rail vehicles - Google Patents

Split axle shaft for rail vehicles

Info

Publication number
DE952646C
DE952646C DEK20474A DEK0020474A DE952646C DE 952646 C DE952646 C DE 952646C DE K20474 A DEK20474 A DE K20474A DE K0020474 A DEK0020474 A DE K0020474A DE 952646 C DE952646 C DE 952646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle shaft
conical
coupling sleeve
sleeve
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20474A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Bela Kallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Bela Kallay
Original Assignee
Dipl-Ing Bela Kallay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Bela Kallay filed Critical Dipl-Ing Bela Kallay
Priority to DEK20474A priority Critical patent/DE952646C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE952646C publication Critical patent/DE952646C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Geteilte Radsatzachswelle für Schienenfahrzeuge Gemäß einem bekannten Vorschlag (deutsche Patentschrift 875 531) wird bei einer geheilten Radsatzachswelle für Schienenfahrzeuge, bei der die beiden Wellenhälften je in einem Kugel- oder Rollenlager laufen und durch eine ihre freie Drehbarkeit nicht hindernde Muffe verbunden sind, die Anordnung so getroffen, daß auf die inneren Enden der Achswellenhälften je eine Buchse mit nach außen konisch ansteigender Umlauffläche fest aufgebracht ist und die Kupplungsmuffe eine doppelkegelige, den Umflächen der Buchsen angepaßte und an diese sich anlegende Innenfläche aufweist; während an-den beiden Enden der Kupplungsmuffe je ein die eine bzw. die andere Achswellenhälfte mit Spiel umschließender Ring angeordnet ist, der gegenüber der Kupplungsmuffe axial verstellbar ist und unter Abstützung an dieser durch Schraubenwirkung ein Kugel oder Rollenlager gegen das äußere Ende der kegeligen Buchse drückt.Split wheel set axle shaft for rail vehicles According to a known one Proposal (German patent 875 531) is for a healed wheel set axle shaft for rail vehicles in which the two shaft halves are each in a spherical or Roller bearings run and connected by a sleeve that does not prevent their free rotation are, the arrangement is made so that on the inner ends of the axle shaft halves one bushing each with a circumferential surface that rises conically towards the outside is and the coupling sleeve is a double-conical, adapted to the outer surfaces of the sockets and has an inner surface resting against it; while at the two ends of the Coupling sleeve enclosing one or the other axle shaft half with play Ring is arranged, which is axially adjustable with respect to the coupling sleeve and with support on this by screw action against a ball or roller bearing pushes the outer end of the tapered bushing.

Bei dieser bekannten Radsatzachswelle wirken die durch das Fahrzeuggewicht hervorgerufenen lotrechten Kräfte (Radialkräfte) auf die Achswellenhälften und: die kegeligen Buchsen; sie wer= den durch diese Teile auf die Kupplungsmuffe übertragen. Die kegeligen Buchsen müssen dabei auch die auftretenden axialen Stöße aufnehmen. Nach der Erfindung wird an den beiden Achswellenhälften eine deren Beanspruchung vermindernde und ihre leichte Drehbarkeit in der Kupplungsmuffe ermöglichende Übertragung der Radialkräfte auf die Muffe angestrebt, wobei die konischen Buchsen geschont werden und die axialen Stöße keine bleibende Axialverschiebung der Achswellenhälften hervorrufen sollen.In this known wheel set axle shaft, they act through the weight of the vehicle caused perpendicular forces (radial forces) on the axle shaft halves and: the tapered sockets; they are transferred to the coupling sleeve through these parts. the tapered bushings must also absorb the axial impacts that occur. To According to the invention, the stress on the two axle shaft halves is reduced and their easy rotatability in the coupling sleeve enabling transmission of the Radial forces aimed at the sleeve, whereby the conical bushes are spared and the axial shocks do not cause any permanent axial displacement of the axle shaft halves should.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Achswellenhälften innerhalb der Kupplungsmuffe nicht nur in der Art des Hauptpatents an dem nach außen gerichteten Ende der sie umschließenden konischen Buchse in einem in der Kupplungsmuffe sitzenden Lager, sondern, wie an sich bekannt, auch noch an ihrem inneren Ende durch ein sich gegen die Kupplungsmuffe stützendes Rollenlager drehbar geführt wird, wobei jede der zwei konischen Buchsen in einem wie an sich bekannt in die Kupplungsmuffe eingesetzten Ringkörper aus elastischem Werkstoff gehalten ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die auftretenden Radiälkräfte bei jeder Achswellenhälfte durch die bei dieser vorgesehenen beiden Lager aufgenommen und auf die Kupplungsmuffe gleichmäßig übertragen werden, ohne daß dabei die freie Drehung der Achswellenhälften gegenüber der Muffe gehindert wird, wobei aber gleichzeitig die an den konischen Buchsen angreifenden Axialkräfte ebenso wie auch die Radialkräfte elastisch übertragen und etwaige durch die Axialkräfte hervorgerufene Verschiebungen der Wellenhälften wie an sich bekannt federnd wieder ausgeglichen werden.This object is achieved according to the invention in that each of the two Axle shaft halves within the coupling sleeve not only in the manner of the main patent at the outwardly directed end of the conical socket surrounding it in one seated in the coupling sleeve bearing, but, as known per se, also still on its inner end by a roller bearing supported against the coupling sleeve is rotatably guided, each of the two conical sockets in one as per known ring body made of elastic material used in the coupling sleeve is held. In this way it is achieved that the radial forces occurring at each axle shaft half received by the two bearings provided in this case and transferred evenly to the coupling sleeve without affecting the free Rotation of the axle shaft halves relative to the sleeve is prevented, but at the same time the axial forces acting on the conical bushings as well as the radial forces transmitted elastically and any displacements caused by the axial forces of the shaft halves are resiliently balanced again, as is known per se.

Die bei der Radsatzachswelle nach der Erfindung zur Aufnahme der konischen Buchsen dienenden, aus elastischem Werkstoff, z. B. Vollgummi, bestehenden Ringkörper können an ihrer der Umfläche der konischen Buchsen angepaßten Innenfläche mit einer metallischen Auskleidung versehen sein, die durch eine in sie eingesetzte kegelige Stahlblechhülse gegeben sein kann. Auch können die elastischen Ringkörper mit Hilfe von auf sie wirkenden Druckmittel, die in die Kupplungsmuffe einschraubbar sind oder bei deren Unterteilung in zwei topfförmige zusammenschraubbare Hälften durch zwischengelegte Druckkörper gebildet sind, unter Vorspannung setzbar sein, so daß sie den an den Achswellenhälften angreifenden axialen Stößen und auch den auf die Kupplungsmuffe zu übertragenden Radialkräften von vornherein eine entsprechende Kraft entgegensetzen.The at the wheelset axle according to the invention to accommodate the conical Sockets used, made of elastic material, for. B. solid rubber, existing ring body can on their inner surface adapted to the outer surface of the conical sockets with a be provided metallic lining by a conical inserted into it Sheet steel sleeve can be given. You can also use the elastic ring body of pressure medium acting on them, which can be screwed into the coupling sleeve or when they are divided into two cup-shaped halves that can be screwed together interposed pressure bodies are formed, can be placed under bias, so that they act on the axial impacts on the axle shaft halves and also on the Coupling sleeve to be transmitted radial forces from the outset a corresponding Oppose force.

Die für jede Achswellenhälfte innerhalb der Kupplungsmuffe vorgesehenen zwei Lager können entweder beide als Rollenlager ausgebildet sein, oder man kann auch für das nahe der Mitte der Muffe gelegene Lager ein in die zugehörige konische Buchse eingebautes Rollenlager und für das außerhalb der zugehörigen konischen Buchse befindliche Lager ein mit der Muffe verbundenes Gleitlager verwenden und dabei die Buchsen und die sie umschließenden elastischen Ringkörper doppelkonisch ausgestalten sowie die Kupplungsmuffe aus zwei durch einen äußeren Schraubring verbundenen und den elastischen Ringkörper eine Vorspannung erteilenden topfförmigen Hälften zusammensetzen.The ones provided for each axle shaft half inside the coupling sleeve two bearings can either both be designed as roller bearings, or one can also for the bearing located near the center of the sleeve, a conical one in the associated one Bushing built-in roller bearing and for the outside of the associated conical bushing use a plain bearing connected to the sleeve and use the The bushes and the elastic ring bodies surrounding them are designed to be double-conical and the coupling sleeve from two connected by an external screw ring and assemble the elastic ring body with a bias imparting cup-shaped halves.

Die Zeichnung veranschaulicht die geteilte Radsatzachswelle nach der Erfindung beispielsweise in drei Ausführungsformen. Die Abb. I, 3 bzw. 5 zeigen sie im Längsschnitt und die Abb. 2, 4 bzw. 6 im Querschnitt nach der Linie X-Y.The drawing illustrates the split wheelset axle after the Invention, for example, in three embodiments. Figs. I, 3 and 5 show it in longitudinal section and Figs. 2, 4 and 6 in cross section along the line X-Y.

Bei der Verwirklichung der Erfindung nach Abb. I und 2 ist auf das mit Gewinde versehene innere Ende einer jeden der beiden Achswellenhälften I und 2 eine Buchse 3 bzw. 4. aufgeschraubt, deren Umfläche einen sich nach außen hin verbreiternden Kegel bildet und die mit axialen Ölnuten 5 versehen ist. Die beiden konischen Buchsen 3 und die aus Hartstahl gefertigt und an ihrer Kegelfläche poliert sind, drehen sich in je einer kegeligen an der Innenfläche polierten Hülse 6 bzw. 7 aus Hartstahl, welche die Innenauskleidung je eines aus elastischem Werkstoff, z. B. Vollgummi, bestehenden Ringkörpers 8 bzw. 9 bildet, der in einer zylindrischen Aussparung Io bzw. II einer Stahlmuffe I2 mit zylindrischer Umfläche sitzt. In der Mitte der die Achswellenhälften kuppelnde I Muffe I2 ist ein durch eine Schraube I3 abschließbarer Zufuhrkanal für das von den Ölnuten 5 aufzunehmende Schmiermittel vorgesehen. Die Muffe I2 kann aus zwei halbzylindrischen Teilen zusammengesetzt sein, die durch Schraubenbolzen 14 fest miteinander verbunden sind.In the implementation of the invention according to Fig. I and 2 is on the threaded inner end of each of the two axle shaft halves I and 2 a bushing 3 or 4 screwed on, the surrounding area of which extends outwards Forms widening cone and which is provided with axial oil grooves 5. The two conical bushings 3 and made of high carbon steel and polished on their conical surface rotate in a conical sleeve 6 or 6 polished on the inner surface. 7 made of high carbon steel, each of which has an inner lining made of elastic material, z. B. solid rubber, existing ring body 8 or 9 forms, which is in a cylindrical Recess Io or II of a steel sleeve I2 with a cylindrical surface sits. In the The center of the I socket I2 coupling the axle shaft halves is through a screw I3 lockable supply channel for the lubricant to be absorbed by the oil grooves 5 intended. The sleeve I2 can be composed of two semi-cylindrical parts which are firmly connected to one another by screw bolts 14.

Das innere Ende einer jeden Achswellenhälfte I bzw. 2 ist in je einem nahe der Mitte der Kupplungsmuffe I2 in diese fest eingebauten Rollenlager 15 bzw. I6 und in je einem an dem äußeren Ende der Buchse 3 bzw. 4 anliegenden und in der Muffe I2 axial verschiebbar sitzenden Rollenlager I7 bzw. I8 geführt. Die Innenringe der Rollenlager I5 und I6 sind mit den Achswellenhälften I und 2 durch an diesen mittels Schrauben I9 und 2o befestigte Platten starr verbunden, während die Rollenlager I7 und I8 durch Anziehen von in die Enden der Muffe I2 geschraubten Ringen 2I und 22 an Flachringe 23 und 24 anpreßbar sind, die ihrerseits den auf sie ausgeübten Druck auf die elastischen Ringkörper 8 und 9 übertragen und diese dadurch unter Vorspannung setzen. Durch Stellschrauben 25 und 26 können die Schraubringe 2I und 22 in der Druckstellung verriegelt und dadurch die Ringkörper 8 und 9 unter der entsprechenden Vorspannung gehalten werden. Löcher 27 und 28 in den Schraubringen 2i und 22 gestatten die Einführung eines Steckschlüssels zum Anziehen und Lockern der Schraubringe.The inner end of each axle shaft half I or 2 is in one near the center of the coupling sleeve I2 in these permanently installed roller bearings 15 or I6 and one in each case at the outer end of the socket 3 or 4 and in the Sleeve I2 guided axially displaceable seated roller bearings I7 or I8. The inner rings the roller bearings I5 and I6 are with the axle shaft halves I and 2 through to these plates fixed by screws I9 and 2o rigidly connected, while the roller bearings I7 and I8 by tightening rings 2I and I2 screwed into the ends of the sleeve 22 on flat rings 23 and 24 can be pressed, which in turn exerted on them Transfer pressure to the elastic ring body 8 and 9 and thereby under Set preload. By adjusting screws 25 and 26, the screw rings 2I and 22 locked in the printing position and thereby the annular body 8 and 9 under the appropriate bias are maintained. Holes 27 and 28 in the screw rings 2i and 22 allow the introduction of a socket wrench for tightening and loosening the screw rings.

Bei der geteilten Radsatzachswelle nach Abb. i und 2 werden die durch das Fahrzeuggewicht hervorgerufenen Radialkräfte durch die beiden Rollenlager 15 und 17 bzw. 16 und 18 bei jeder Achswellenhälfte i bzw. a aufgenommen, und daher wird bei der konischen Buchse 3 bzw. q. kein Biegungsmoment entstehen. Die bei Stößen auftretenden axialen Kräfte anderseits werden in den elastischen Ringkörpern 8 und 9 abgedämpft, die durch ihre federnde Wirkung in Verbindung mit ihrer Vor- Spannung einer etwaigen Axialverschiebung der Achswellenhälften entgegenwirken. Die inneren Laufringe der Rollenlager 15 und 16 können so ausgebildet sein, daß die Achswellenhälften I und 2 sich gegenüber den äußeren Laufringen um einen gewissen kleinen Betrag verschieben können, der durch die Elastizität der Ringkörper 8 und 9 ausgeglichen wird.In the case of the divided wheelset axle shaft according to Fig. I and 2, the the radial forces caused by the vehicle weight through the two roller bearings 15 and 17 or 16 and 18 added to each axle shaft half i and a, and therefore with the conical socket 3 or q. there is no bending moment. The one with bumps occurring axial forces on the other hand are in the elastic ring bodies 8 and 9 dampened, which due to their resilient effect in connection with their tension counteract any axial displacement of the axle shaft halves. The inner ones Races of the roller bearings 15 and 16 can be designed so that the axle shaft halves I and 2 move relative to the outer races by a certain small amount can, which is balanced by the elasticity of the ring bodies 8 and 9.

Die in Abb. 3 und 4 veranschaulichte Radsatzachswelle weicht von der Ausführungsform nach Abb. I und 2 dadurch ab, daß das innere Ende jeder Achswellenhälfte I bzw. 2 nahe der Mitte der Kupplungsmuffe 12 nicht durch ein in dieser sitzendes Rollenlager, sondern durch ein in eine entsprechende Aussparung der zugehörigen konischen Buchse 3 bzw. 4 eingebautes Doppelrollenlager 29 bzw. 3o abgestützt und jede der beiden konischen Buchsen 3 und 4 zwischen einer auf ein Gewinde am inneren Achswellenhälftenende nahe der Muffenmitte aufgeschraubten Mutter 31 bzw. 32 und einer an einem Bund der Achswellenhälfte I bzw. 2 anliegenden Hülse 33 bzw. 34 eingespannt ist. Ferner ist die Kupplungsmuffe 12 gemäß Abb. 3 und 4 nicht wie bei Abb. I und 2 zweiteilig ausgebildet, sondern in einem einzigen zusammenhängenden Stück gefertigt.The wheelset axle shaft illustrated in Figs. 3 and 4 differs from that Embodiment according to Fig. I and 2 in that the inner end of each axle shaft half I or 2 near the center of the coupling sleeve 12 not by a seated in this Roller bearing, but by a corresponding recess in the associated conical bushing 3 or 4 built-in double roller bearing 29 or 3o supported and each of the two conical sockets 3 and 4 between one on a thread on the inner Axle shaft half end near the center of the socket screwed nut 31 or 32 and a sleeve 33 or 34 resting against a collar of the axle shaft half I or 2, respectively is. Furthermore, the coupling sleeve 12 according to Fig. 3 and 4 is not as in Fig. I and 2 formed in two parts, but made in a single coherent piece.

Bei der Radsatzachswelle nach Abb. 3 und 4 nehmen die Doppelrollenlager 29 und 30 und damit die rollenlagerartig ausgebildeten konischen Buchsen 3 und 4 nicht nur die bei Stößen auftretenden Axialkräfte, sondern auch die durch das Wagengewicht hervorgerufenen Radialkräfte auf und übertragen sie durch die konischen Stahlhülsen 6 und 7 auf die federnden Ringkörper 8 und 9. Diese gleichen infolge ihrer Vorspannung die Axialkräfte aus und gestalten für die Radialkräfte deren Weiterleitung an die Kupplungsmuffe 12 elastisch und damit stoßfrei. Die Doppelrollenlager 29 und 30 ermöglichen gleichzeitig im Zusammenwirken mit den Rollenlagern 17 und 18 auch bei Auftreten hoher Radial- und Axialkräfte eine leichte und freie Drehung der Achswellenhälften I und 2 in der Kupplungsmuffe 12.In the wheelset axle shaft according to Figs. 3 and 4, the double roller bearings 29 and 30 and thus the roller-bearing-like conical bushings 3 and 4 not only absorb the axial forces that occur in the event of impacts, but also the radial forces caused by the weight of the wagon and transfer them through the conical steel sleeves 6 and 7 on the resilient ring bodies 8 and 9. These compensate for the axial forces due to their pretension and make the transmission of the radial forces to the coupling sleeve 12 elastic and thus shock-free. At the same time, the double roller bearings 29 and 30 , in cooperation with the roller bearings 17 and 18, allow easy and free rotation of the axle shaft halves I and 2 in the coupling sleeve 12 even when high radial and axial forces occur.

Bei der geteilten Radsatzachswelle nach Abb. 5 und 6 ist die zur Kupplung der Achswellenhälften I und 2 dienende Muffe 12 aus zwei topfförmigen Hälften zusammengesetzt, die an ihren inneren Enden mit axialem Spiel einander übergreifen und durch eine die Veränderung dieses Spiels ermöglichende Schraubhülse 35 miteinander verbunden sind. Durch Schrauben 36 werden die beiden Muffenhälften nach dem Einschrauben in die Schraubhülse 35 an einer Drehung gegenüber dieser verhindert. Die Achswellenhälften I und 2 sind je in einem an dem einen bzw. dem anderen Ende der Kupplungsmuffe 12 ausgebildeten Gleitlager 37 bzw. 38 und in einem innerhalb der Muffe 12 angeordneten Rollenlager 39 bzw. 40 geführt.In the case of the split wheel set axle shaft according to Fig. 5 and 6, the one for the coupling the axle shaft halves I and 2 serving sleeve 12 composed of two cup-shaped halves, which overlap each other at their inner ends with axial play and through a the change of this game enabling screw sleeve 35 connected to each other are. The two sleeve halves are fastened by screws 36 after they have been screwed into the screw sleeve 35 prevents rotation relative to this. The axle shaft halves I and 2 are each in one at one or the other end of the coupling sleeve 12 trained slide bearings 37 or 38 and arranged in one within the sleeve 12 Roller bearing 39 and 40 out.

Der innere Laufring jedes Rollenlagers ist zwischen einer Schulter der zugehörigen Achswellenhälfte I bzw. 2 und einer auf diese aufgeschraubten Mutter 41 bzw. 42 eingespannt. Die äußeren Laufringe der Rollenlager 39 und 40, welche zusammen mit den inneren Laufringen die auf den Achswellenhälften sitzenden, den konischen Buchsen 3 und 4 der Abb. 1, 2 bzw. 3, 4 entsprechenden Buchsen 44 und 45 bilden, weisen eine nach der Mitte und den Enden der Muffe 12 hin abfallende doppelkegelige Umfläche auf, an der sie je von einer entsprechend doppelkegelig geformten Stahlblechhülse 46 und 47 umschlossen sind, welche die Innenauskleidung eines Ringkörpers 48 bzw. 49 aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, bildet. Die beiden einander gleichen elastischen Ringkörper 48 und 49 sind in die Muffe 12 unter Zwischenfügung eines deren Mitte einnehmenden Metallringes 43 von U-förmigem Querschnitt eingesetzt und können durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Muffenhälften in die Schraubhülse 35 unter eine entsprechende Vorspannung gesetzt werden und sind dabei an, dem Metallring 43 abgestützt.The inner race of each roller bearing is between a shoulder the associated axle shaft half I or 2 and a nut screwed onto it 41 or 42 clamped. The outer races of the roller bearings 39 and 40, which together with the inner races, those sitting on the axle shaft halves, the conical sockets 3 and 4 of Figs. 1, 2 and 3, 4 corresponding sockets 44 and 45 have a sloping towards the center and the ends of the sleeve 12 double-conical surrounding area, on which they are each correspondingly double-conical Shaped sheet steel sleeve 46 and 47 are enclosed, which is the inner liner an annular body 48 or 49 made of elastic material, for. B. rubber forms. the two identical elastic ring bodies 48 and 49 are in the sleeve 12 below Interposition of a metal ring 43 of U-shaped cross-section which occupies the center thereof are used and can be screwed in more or less far are placed in the screw sleeve 35 under a corresponding bias and are while on, the metal ring 43 is supported.

Die in Abb. 5 und 6 dargestellte geteilte Radsatzachswelle ist insbesondere für die Wagen von Hüttenbahnen oder Schmalspur-Industriebahnen geeignet. Die doppelkegelig ausgebildeten Rollenlager 39 und 40 nehmen die Axial- und die Radialkräfte auf, und die elastischen Ringkörper 48 und 49 übertragen die Radialkräfte federnd auf die Kupplungsmuffe 12 und dämpfen die Axialkräfte ab. Die Gleitlager 37 und 38 sichern die Ausrichtung der beiden Achswellenhälften in ein und derselben Geraden. Die Doppelkegelform der äußeren Laufringe der Rollenlager 39 und 4o und der Stahlblechhülsen 46 und 47 verhindern, abgesehen von dem kleinen Federweg der Gummiringe 48, 49, eine Verschiebung der Achswellenhälften I und 2 in beiden Richtungen und sichern dadurch die Einhaltung der Spurweite bei den Rädern.The split wheelset axle shown in Figs. 5 and 6 is in particular suitable for the wagons of steel mills or narrow-gauge industrial railways. The double cone trained roller bearings 39 and 40 absorb the axial and radial forces, and the elastic ring bodies 48 and 49 transmit the radial forces resiliently the coupling sleeve 12 and dampen the axial forces. Secure slide bearings 37 and 38 the alignment of the two axle shaft halves in one and the same straight line. The double cone shape the outer races of the roller bearings 39 and 4o and the sheet steel sleeves 46 and 47 prevent, apart from the small spring deflection of the rubber rings 48, 49, a displacement of the axle shaft halves I and 2 in both directions and thereby ensure compliance the track width of the wheels.

Anspruch I schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen. Merkmale. Die Unteransprüche haben keine selbständige Bedeutung, sondern gelten nur in Verbindung mit Anspruch I.Claim I only protects the overall combination of all of its. Characteristics. The subclaims do not have an independent meaning, but apply only in connection with claim I.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: I. Geteilte Radsatzachswelle für Schienenfahrzeuge mit Achswellenhälften, die durch eine ihre freie Drehbarkeit nicht hindernde Kupplungsmuffe gekuppelt, innerhalb dieser je durch eine aufgeschobene konische Buchse geführt und an deren Außenende in je einem Kugel- oder Rollenlager drehbar sind, wobei die konischen Führungsflächen bei zusammengesetzter Achswelle zur Achsquermitte hin abfallen und die Muffenenden zur Unterbringung von Druckmitteln ausgenutzt sind, die über die Kugel-oder Rollenlager auf die Achswellenhälften in Richtung nach der Achsquermitte hin wirken, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Achswellenhälften (i und 2) auch noch an ihrem inneren Ende durch ein sich gegen die Kupplungsmuffe (12) stützendes Rollenlager (15 bzw. 16 oder 29 bzw. 30 oder 29. bzw. 4o) drehbar geführt und jede der zwei konischen Buchsen (3 bzw. 4 oder 44 bzw. 45) in einem in die Kupplungsmuffe eingesetzten Ringkörper (8 bzw. 9 oder 48 bzw. 49) aus elastischem Werkstoff gehalten ist. PATENT CLAIMS: I. Split wheel set axle shaft for rail vehicles with axle shaft halves, which by a coupling sleeve that does not prevent their free rotation coupled, each guided within this by a pushed-on conical socket and are rotatable at the outer end in a ball or roller bearing, the conical guide surfaces towards the transverse center of the axle when the axle shaft is assembled fall off and the sleeve ends are used to accommodate pressure media, the over the ball or roller bearings on the axle shaft halves in the direction of the Acting axis transverse center, characterized in that each of the two axle shaft halves (i and 2) also at its inner end by a against the coupling sleeve (12) supporting roller bearing (15 or 16 or 29 or 30 or 29 or 4o) rotatable out and each of the two conical sockets (3 or 4 or 44 or 45) in one in the Coupling sleeve inserted ring body (8 or 9 or 48 or 49) is made of elastic material. 2. Geteilte Radsatzachswelle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Werkstoff bestehenden Ringkörper (8 bzw.9 oder 48 bzw. 49) an ihrer der Umfläche der konischen Buchsen (3 bzw. 4 oder 44 bzw. 45) angepaßten Innenfläche mit einer entsprechend geformten Metallhülse (6 bzw. 7 oder 46 bzw. 47) ausgekleidet sind. 2. Split axle shaft after Claim I, characterized in that the consisting of elastic material Ring body (8 or 9 or 48 or 49) on the surface around the conical bushes (3 or 4 or 44 or 45) adapted inner surface with a correspondingly shaped Metal sleeve (6 or 7 or 46 or 47) are lined. 3. Geteilte Radsatzachswelle nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Werkstoff bestehenden Ringkörper 8 bzw. 9 oder 48 bzw. 49) mit Hilfe von auf sie wirkenden Druckmitteln (2I bzw. 22 oder 43) unter Vorspannung setzbar sind, die in die Enden der Kupplungsmuffe (I2) einschraubbar oder bei deren Unterteilung in zwei topfförmige zusammenschraubbare Hälften durch zwischengelegte Druckkörper gebildet sind. 3. Split axle shaft according to claims I and 2, characterized in that made of elastic material existing ring bodies 8 or 9 or 48 or 49) with the help of acting on them Pressure means (2I or 22 or 43) can be placed under bias, which in the ends of the coupling sleeve (I2) can be screwed in or if they are divided into two cup-shaped Halves that can be screwed together are formed by interposed pressure bodies. 4. Geteilte Radsatzachswelle nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden für je eine Achswellenhälfte (I bzw. 2) in der Kupplungsmuffe vorgesehenen Lager als Rollenlager (I7 bzw. 18 und 15 bzw. 16) ausgebildet und außerhalb der zugehörigen konischen Buchse (3 bzw. 4) an deren einer bzw. an deren anderer Seite angeordnet ist, wobei das innenliegende Lager (I5 bzw. 16) fest und das äußere Rollenlager (I7 bzw. 18) axial verschiebbar in der Kupplungsmuffe (I2) sitzt (Abb. I, 2). 4th Split wheel set axle shaft according to one of Claims 1 to 3, characterized in that that each of the two for one axle shaft half (I or 2) in the coupling sleeve provided bearings designed as roller bearings (I7 or 18 and 15 or 16) and outside the associated conical socket (3 or 4) on one or on the other Side is arranged, the inner bearing (I5 or 16) fixed and the outer The roller bearing (I7 or 18) is axially displaceable in the coupling sleeve (I2) (Fig. I, 2). 5. Geteilte Radsatzachswelle nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß von den beiden für je eine Achswellenhälfte (I bzw. 2) in der Kupplungsmuffe (I2) angeordneten Lagern das eine als Rollenlager (I7 bzw. 18) ausgebildet und außerhalb der zugehörigen konischen Buchse (3 bzw. 4) axial verschiebbar in der Kupplungsmuffe (I2) gehalten ist, während das andere als Doppelrollenlager (29 bzw. 30) gestaltet und in die konische Buchse eingebaut ist (Abb.3 und 4). 5. Split wheel set axle shaft according to one of claims I to 3, characterized in that däß of the two for one axle shaft half (I or 2) in the coupling sleeve (I2) arranged bearings, one designed as a roller bearing (I7 or 18) and outside the associated conical bushing (3 or 4) axially displaceable in the coupling sleeve (I2) is held, while the other is designed as a double roller bearing (29 or 30) and is built into the conical bushing (Fig. 3 and 4). 6. Geteilte Radsatzachswelle nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Achswellenhälften (I bzw. 2) in einem außerhalb der zugehörigen konischen Buchse (44 bzw. 45) an der Kupplungsmuffe (I2) ausgebildeten Gleitlager (37 bzw. 38) geführt und in einem in die Buchse eingebauten Rollenlager (39 bzw. 4o) abgestützt ist, wobei die Umfläche der Buchse sowie die Innenfläche des diese umschließenden elastischen Ringkörpers (48 bzw. 49) doppelkegelig geformt sind (Abb. 5, 6). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 875 531, 693 653, 223 3,1; USA.-Patentschrift Nr. 2 440 35 i.6. Split wheel set axle shaft according to one of claims I to 3, characterized in that each of the two axle shaft halves (I or 2) in an outside of the associated conical bushing (44 or 45) on the coupling sleeve (I2) formed slide bearings (37 or respectively . 38) and is supported in a roller bearing (39 or 4o) built into the bushing, the outer surface of the bushing and the inner surface of the elastic ring body (48 or 49) surrounding it being double-conical (Fig. 5, 6) . Considered publications: German Patent Nos. 875 531, 693 653, 223 3.1; USA. Patent no. 2440 35 i.
DEK20474A 1953-12-11 1953-12-11 Split axle shaft for rail vehicles Expired DE952646C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20474A DE952646C (en) 1953-12-11 1953-12-11 Split axle shaft for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20474A DE952646C (en) 1953-12-11 1953-12-11 Split axle shaft for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952646C true DE952646C (en) 1956-11-22

Family

ID=7215909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20474A Expired DE952646C (en) 1953-12-11 1953-12-11 Split axle shaft for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952646C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223311C (en) *
DE693653C (en) * 1937-09-07 1940-07-16 Bischoff K G and mine cars
US2440351A (en) * 1944-10-25 1948-04-27 Frank A Showacre Differential railroad car wheel axle
DE875531C (en) * 1951-10-05 1953-05-04 Bela Dipl-Ing Kallay Split wheelset axle for railroad cars and other vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223311C (en) *
DE693653C (en) * 1937-09-07 1940-07-16 Bischoff K G and mine cars
US2440351A (en) * 1944-10-25 1948-04-27 Frank A Showacre Differential railroad car wheel axle
DE875531C (en) * 1951-10-05 1953-05-04 Bela Dipl-Ing Kallay Split wheelset axle for railroad cars and other vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003987B4 (en) Play free radial ball bearing
DE102005025051A1 (en) Steering column assembly and bearings for this purpose
DE952646C (en) Split axle shaft for rail vehicles
DE692761C (en) Safety coupling
DE891642C (en) Roll, in particular calender and rolling mill roll
DE102017101038B4 (en) Axial bearing for mounting a steering knuckle and steering knuckle bearing arrangement with the axial bearing
DE3216010A1 (en) Rolling-contact bearing with rolling elements rotating about an axis
DE875531C (en) Split wheelset axle for railroad cars and other vehicles
DEK0020474MA (en)
DE948697C (en) Axle bushing for rail vehicles where the axial thrusts are absorbed by special axial bearings
DE652849C (en) Angular roller bearing wheel set for mine and field railroad cars
DE1046654B (en) Axle bearings for rail vehicles
DE405006C (en) Roller for rolling mills
DE425267C (en) Rolling mill
DE637924C (en) Wheel set with loose wheels for conveyor wagons
DE681713C (en) Axial thrust bearing
DE488709C (en) Spring adjustable roller bearing
DE654562C (en) Angular roller bearing wheel set for mine and field railroad cars with automatic adjustment
AT206468B (en) Axle bearings for rail vehicles
AT222691B (en) Axle bearings for rail vehicles
DE654563C (en) Rolling bearing wheel set with angular bearings for mine and field railroad cars
DE824644C (en) Backlash-free storage for axles of rail vehicles with guidance of the Achslagergehaeuses in vertical cylindrical Fuehrungskoerpern sitting on the frame
DE518254C (en) Self-adjusting bearings for shafts
DE539930C (en) Axle bushing with two cylindrical roller bearings and a clamping sleeve belonging to each roller bearing for fastening on the steering knuckle, especially on rail vehicles
DE724283C (en) Articulated coupling, especially for rolling mills