AT206468B - Axle bearings for rail vehicles - Google Patents

Axle bearings for rail vehicles

Info

Publication number
AT206468B
AT206468B AT771957A AT771957A AT206468B AT 206468 B AT206468 B AT 206468B AT 771957 A AT771957 A AT 771957A AT 771957 A AT771957 A AT 771957A AT 206468 B AT206468 B AT 206468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
axle
auxiliary
ring
longitudinal
Prior art date
Application number
AT771957A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Priority to AT771957A priority Critical patent/AT206468B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT206468B publication Critical patent/AT206468B/en

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Achslager für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Achslager für Schienenfahrzeuge mit einem auf der Achse längsverschiebbar gelagerten Gehäuse, einem zur Übertragung von Axialkräften dienenden Hilfswälzlager sowie einer hiezu gehörenden Rückstellfeder. 



   Eine bekannte Achslagerkonstruktion dieser Art besitzt ein Hilfswälzlager, das mit   einem Aussenring   unmittelbar in dem verlängerten Ansatz des äusseren Hauptrollenlagerringes längsverschieblich gelagert ist und dessen Innenring sich lose aufliegend gegen die Stirnseite des Achsendes stützt. Dieser Innenring des   Hilfslagers   wird lediglich durch Reibkräfte in Drehrichtung mitgenommen. Zwischen den Aussenring des   Hilfswälzlagers   und eine Schulter des verlängerten Ansatzes des äusseren Hauptrollenlagerringes, der seinerseits im Lagergehäuse fixiert ist, ist eine Rückstellfeder geklemmt. Diese Einbauart der Rückstellfeder hat zur Folge, dass die bei Seitenausschlägen des Lagers auftretenden Rückstellkräfte vom Nullwert ausgehend proportional der Grösse der Ausschläge sind.

   Eine solche Federungscharakteristik ist aber im Eisenbahnfahrzeugbau nicht erwünscht ; vielmehr wird eine schon zu Beginn eines Ausschlages auftretende Rückstellkraft von gewisser Grösse im Interesse der Fahrruhe angestrebt. Ein weiterer Nachteil, der bei dieser Konstruktion in Erscheinung tritt, besteht darin, dass der Aussenring sich im Gehäuse stets axial verschieben muss, wenn die Seitenausschläge erfolgen. Eine solche Arbeitsweise führt selbstverständlich zu einer raschen Abnutzung des Lagersitzes. Die Bauweise des genannten bekannten Achslagers ermöglicht ferner das Auftreten von zusätzlichen Radialbelastungen im Hilfswälzlager von unkontrollierbarem Ausmass, wodurch das Achslager Schaden leiden kann. 



   Der zuletzt genannte Nachteil ist bei einer andern bekannten Achslagerbauart zwar vermieden, indem als Rückstellfeder ein Gummiring verwendet wird, der um den Hilfslageraussenring bzw. um einen mit dem Aussenring festen Hilfsring gelegt und im   Achslagergehäuse   abgestützt ist. Aber die Federcharakteristik der Rückstellung ist hier gleich ungünstig, obschon die Gummiring der beiden Lager einer Achse in axialer Richtung vorgespannt eingebaut werden können. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, ist gemäss der Erfindung in an sich bekannter Weise der eine Laufring des Hilfswälzlagers mit der Achse oder dem Lagergehäuse, der andere Laufring mit einem Hilfsring fest verbunden und dieser Hilfsring mittels eines Drehmitnehmerstückes in Drehrichtung fest, in Axial- und Radialrichtung verschiebbar mit dem Teil des Achslagers, auf dem der andere Laufring des Hilfswälzlagers sitzt (Achse oder Gehäuse), verbunden und ferner mit zwei Schultern versehen, die die Rückstellfeder zwischen sich in Vorspannung halten. 



   So wird im einen Fall der Innenring an der Achse befestigt und der Aussenring mit dem Hilfsring und dem Lagergehäuse verbunden. Im andern Fall ist die Anordnung umgekehrt getroffen. Bei dem erwähnten bekannten Achslager arbeitet die Rückstellfeder in beiden Richtungen. Beim Erfindungsgegenstand kann sie sowohl einfach als auch doppelt wirkend angeordnet sein, ist aber in jedem Fall mit Vorspannung eingebaut. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1, 3 und 5 drei Achslager von verschiedener Ausgestaltung jeweils in Mittelstellung, im Längsschnitt, Fig. 2,4 und 6 je einen Ausschnitt des danebenstehenden Achslagers in ausgeschlagehem Zustand, ebenfalls im Längsschnitt. 



   Beim Achslager des ersten Ausführungsbeispieles (Fig.   l Und   2) wirkt die Rückstellvorrichtung nur nach einer Seite. Mit 1 ist das Achslagergehäuse, mit 2 der Achsschenkel und mit 3 das als Doppel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rollenlager ausgebildete Stützlager bezeichnet. Dessen zylindrische Rollen sind vom Aussenring geführt und können sich auf der Lauffläche des Innenringes in axialer Richtung in einem gewissen Ausmass frei nach jeder Seite verschieben. Die Lagerdichtungsringe 4,5 können solchen Längsverschiebungen ebenfalls frei folgen. Das zur Übertragung von Axialkräften dienende Hilfswälzlager 6 ist ein Hochschulterkugellager, sein   Innenlaufring   ist mittels der Mutter 7 und des Distanzringes 8 fest mit dem Achsschenkel 2 verbunden, wogegen der Aussenlaufring mittels des Gewinderinges 9 im Hilfsring 10 befestigt ist.

   Zwischen dem Hilfsring 10 und der Gehäuseinnenseite ist Radialspiel vorhanden, so dass das Hilfslager 6 in keinem Fall radiale Belastungsanteile aufnehmen kann. Die Rückstellfeder 14 setzt sich aus vier Tellerfedern zusammen. Sie legt sich innenseitig gegen die Schulter 12, aussenseitig gegen die Schulter   13'der   Ringmutter 13 und ist zwischen diesen beiden Schultern vorgespannt. Mit seinem äusseren Ende greift der Hilfsring 10 vermittels symmetrisch im Umfang verteilter Längsnuten oder Längsschlitze 15 in entsprechend ausgebildete Längskeile 16 des Deckels 17, der mit dem Lagergehäuse 1 verschraubt ist. 



  Zwischen den Nuten und Keilen ist Längsspiel und etwas Querspiel vorhanden. Auf diese Weise ist der Aussenlaufring des Hilfslagers 6 mit dem nichtrotierenden Teil des Achslagers in Drehrichtung fest, in Axialrichtung aber verschieblich verbunden. 



   Fig. 2 zeigt genauer, wie die einzelnen Teile des Achslagers bei ausgeschlagener Achse zusammenwirken. Solange die zwischen der Achse und den Achslagern in der einen oder andern Richtung auftretenden   Axialkräfte   nicht grösser sind als die Kraft, mit welcher die   Rückstellfedern   vorgespannt sind, treten keine Verschiebungen in den Achslagern auf und diese behalten ihre Mittellage. Erst bei grösser werdendem Querstoss können Verschiebungen in den Achslagern eintreten. Die Achse 2 hat sich dabei um den Betrag a gegenüber dem Gehäuse 1 nach links verschoben. Um denselben Betrag haben sich dann auch der Innenlaufring des Hauptlagers 3, das ganze Hilfslager 6 und der Hilfsring 10 verschoben.

   Auch die Rückstellfeder 14 wird durch die Schulter 12 mitgenommen, stösst aber aussenseitig gegen den Anschlagring 18 des Deckels 17, so dass sich die Ringmutter 13 von ihr abhebt. Die Längsnuten oder Längsschlitze 15 des Hilfsringes 10 schieben sich hingegen zwischen die entsprechenden Längskeile 16. Da die Rückstellfeder mit Vorspannung in den Hilfsring eingebaut ist, setzt die auf die ausgeschlagene Achse einwirkende Gegenkraft gleich beim Aufschlagen der Feder auf den Anschlagring 18 in voller Stärke der Vorspannungskraft ein, was hinsichtlich der Laufruhe des Fahrzeuges sehr erwünscht ist. 



   Ist die Achse in die Mittellage zurückgekehrt und schlägt dann auf die andere Seite aus, so verschiebt sich ausser dem Hauptlagerinnenring, dem Hilfslager 6 und dem Hilfsring 10 auch die ganze   Rückstell-   feder 14 nach der Gegenrichtung, wobei sich zwischen dem linken Federende und dem Anschlagring 18 Spiel von der Grösse des Ausschlages einstellt. Die diesem Vorgang entsprechende gegenseitige Stellung der feststehenden und verschobenen Teile ist in der Zeichnung nicht mehr besonders dargestellt. Es tritt in diesem Fall auf dem betreffenden Achsschenkel keine Gegenrückstellkraft mehr auf, wohl aber eine solche im gegenüberliegenden Achslager, denn es wird angenommen, dass die heiden Achslager in üblicher Weise an senkrechten Führungen am gefederten Fahrgestell geführt sind. 



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die ganze für die Übertragung von Axialkräften dienende Gruppe, bestehend aus dem Hilfswälzlager 6, dem   HiIfsring10   und der Rückstellfeder 14, nach Entfernung der Mutter 7 als vorgespannte Einheit aus dem Achslager ausgebaut werden kann, was die Kontrolle über die Rückstellfeder 14 erleichtert. 



   Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist umgekehrt wie im ersten Ausführungsbeispiel der Aussenring des Hilfswälzlagers 6 im Lagergehäuse 1 festgehalten, wogegen der Hilfsring 10 am inneren Laufring dieses Lagers befestigt ist. Die Rückstellfeder 14 liegt hinsichtlich der Axialrichtung innenseitig des Hilfslagers und ist durch Schultern 12 und 13" des Hilfsringes 10 vorgespannt. In die Längsnuten oder Längsschlitze 15, die auch hier auf der inneren Seite des Hilfsringes angeordnet sind, greifen entsprechende Längskeile 22 des auf die Achse aufgepressten schrumpfringe 21 ein, so dass der Hilfsring 10 und die Rückstellfeder 14 die Drehbewegungen der Achse mitmachen. Zwischen den Nuten und Keilen ist wieder etwas Radialspiel vorhanden, damit auf keinen Fall radial gerichtete Belastungen im Hilfslager auftreten können. 



   Schlägt nun die Achse um den Betrag a nach links aus, so bewegen sich der Innenlaufring des Hauptlagers 3, der schrumpfring 21 und der Distanzring 23 ebenfalls nach links, wogegen das Hilfslager 6 und der Hilfsring 10 an Ort bleiben. Dadurch wird die Rückstellfeder um den Betrag a stärker zusammengedrückt und löst sich von der Schulter 13". Die   Rückstellkräfte   wirken sich wie beim ersten Ausführungsbeispiel aus. 



   Das im dritten Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 und 6 gezeigte Achslager arbeitet mit doppelt wirkender Rückstellvorrichtung. Zu diesem Zweck ist die Rückstellfeder 14 ah Schraubenfeder ausge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bildet. Sie wird durch die Schulter 12 des Hilfsringes 10 und die Schulter   13'der   Ringmutter sowie die Zwischenscheiben 24 in vorgespanntem Zustand gehalten, wobei die Ringmutter 13 zugleich zum Befestigen des Hilfsringes 10 am Innenlaufring des Hilfslagers 6 dient. Mit etwas Längsspiel wird die Feder 14 aber auch von der Schulter des Schrumpfringes 21 und der von der Mutter 25 gebildeten Schulter der Achse umfasst.

   Die Schulter 12 und die Schulter des auf der Achse aufgepressten Schrumpfringe 21 greifen ähnlich wie im zweiten Ausführungsbeispiel mit Längsnuten und-keilen ineinander ein und bringen den Hilfsring 10 und die Rückstellfeder 14 zur Rotation mit der Achse 2. 



   Schlägt nun die Achse 2 wieder um den Betrag a gegenüber dem Lagergehäuse 1 aus, indem die im Achslager auftretende Axialkraft grösser als die Vorspannungskraft der Feder 14 wird, so stellen sich die einzelnen Teile des Lagers gemäss Fig. 6 ein. Da hiebei die Feder 14 durch die Schulter des Schrumpfringes 21 um den Betrag a zusammengedrückt wird, stellt sich zwischen ihren beiden Enden und den diagonal zueinander liegenden Schultern 12 und 25 dasselbe Spiel a ein. Schlägt umgekehrt die Achse nach rechts aus, so wird die Feder 14 durch die Schultern 12 und 25 zusammengedrückt und das Spiel a stellt sich zwischen den Federenden und den Schultern 13 und 21 ein. Wenn der Ausschlag der Achse und damit auch der Stoss einen bestimmten Höchstbetrag erreicht haben, so schlägt die Achse unmittelbar an der Anschlagfläche 26 des Achsgehäusedeckels 17 an.

   Der Stoss wird auf diese Weise direkt abgefangen, also ohne das HiIfsrollenlager 6 zu beanspruchen. Ein Vergleich dieses Ausführungsbeispiels mit den beiden ersten zeigt, dass es nicht mehr Platz beansprucht, obwohl die Rückstellvorrichtung in beiden Verschieberichtungen arbeiten kann. Dies hängt auch damit zusammen, dass in diesem Fall stets in beiden zu einer Achse gehörenden Lagern Rückstellkräfte auftreten, u. zw. in beiden Verschieberichtungen. Bei sonst gleichen Verhältnissen verteilt sich somit die Rückstellkraft je zur Hälfte auf die beiden Lager. 



   Um weiter an Platz zu sparen, könnte man das in Fig. 5 dargestellte Achslager so ändern, dass der Achsschenkel hohl ausgebildet und die Rückstellfeder ins Innere hinein verlegt wird. Das Hilfslager 6' kann dann näher an das Hauptlager herangerückt und das Gehäuse entsprechend verkürzt werden. 



   Für das Hilfswälzlager könnte auch ein anderer Lagertyp, wie z. B. ein zweiseitig wirkendes Axialkugellager mit zwei Kugelreihen und drei Scheiben verwendet werden. Gemäss der Erfindung bleibt dabei stets die vorteilhafte Eigenschaft erhalten, wonach die bei Lagerverschiebungen auftretenden Gleitvorgänge nicht am Wälzlager selbst, sondern zwischen dem Hilfsring und andern hiezu geeigneten Teilen auftreten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Achslager für Schienenfahrzeuge mit einem auf der Achse längsverschiebbar gelagerten Gehäuse, einem zur Übertragung von Axialkräften dienenden Hilfswälzlager sowie einer hiezu gehörenden Rückstellfeder, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der eine Laufring des Hilfswälzlagers (6) mit der Achse (2) oder dem Lagergehäuse   (1),   der andere Laufring mit einem Hilfsring (10) fest verbunden ist und dass dieser Hilfsring mittels eines Drehmitnehmerstückes (16 bzw. 21) in Drehrichtung fest, in Axial- und Radialrichtung verschiebbar mit dem Teil des Achslagers, auf dem der andere Laufring des Hilfswälzlagers sitzt (Achse oder   Gehäuse),   verbunden und ferner mit zwei Schultern (12,13') versehen ist, die die Rückstellfeder (14) zwischen sich in Vorspannung halten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Axle bearings for rail vehicles
The invention relates to an axle bearing for rail vehicles with a housing mounted so as to be longitudinally displaceable on the axle, an auxiliary roller bearing serving to transmit axial forces, and a return spring belonging to it.



   A known axle bearing construction of this type has an auxiliary roller bearing which is mounted with an outer ring directly in the elongated extension of the outer main roller bearing ring and whose inner ring rests loosely against the end face of the axle end. This inner ring of the auxiliary bearing is only taken along by frictional forces in the direction of rotation. A return spring is clamped between the outer ring of the auxiliary roller bearing and a shoulder of the elongated shoulder of the outer main roller bearing ring, which in turn is fixed in the bearing housing. This type of installation of the return spring means that the restoring forces that occur when the bearing deflects to the side are proportional to the size of the deflections, starting from the zero value.

   Such a suspension characteristic is not desirable in railway vehicle construction; rather, a restoring force of a certain magnitude, which occurs at the beginning of a deflection, is sought in the interests of calm driving. Another disadvantage that occurs with this construction is that the outer ring must always move axially in the housing when the side deflections occur. Such a mode of operation naturally leads to rapid wear of the bearing seat. The construction of the known axle bearing mentioned also enables the occurrence of additional radial loads in the auxiliary roller bearing of an uncontrollable extent, as a result of which the axle bearing can suffer damage.



   The last-mentioned disadvantage is avoided in another known type of axle bearing by using a rubber ring as a return spring which is placed around the auxiliary bearing outer ring or around an auxiliary ring fixed to the outer ring and supported in the axle bearing housing. But the spring characteristic of the return is equally unfavorable here, although the rubber ring of the two bearings of an axle can be installed preloaded in the axial direction.



   In order to avoid these disadvantages, according to the invention, one race of the auxiliary roller bearing is firmly connected to the axle or the bearing housing, the other race to an auxiliary ring and this auxiliary ring is fixed in the direction of rotation by means of a rotary driver piece, in the axial and radial directions slidably connected to the part of the axle bearing on which the other race of the auxiliary roller bearing sits (axle or housing) and furthermore provided with two shoulders which hold the return spring between them in pretension.



   In one case, the inner ring is attached to the axle and the outer ring is connected to the auxiliary ring and the bearing housing. In the other case, the arrangement is reversed. In the known axle bearing mentioned, the return spring works in both directions. In the subject matter of the invention, it can be arranged both single-acting and double-acting, but is always installed with a preload.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1, 3 and 5 show three axle bearings of different designs, each in the middle position, in longitudinal section, FIGS. 2, 4 and 6 each with a section of the adjacent axle bearing in the worn out state, also in longitudinal section.



   In the case of the axle bearing of the first exemplary embodiment (FIGS. 1 and 2), the reset device only acts on one side. 1 is the axle box, 2 is the stub axle and 3 is the double

 <Desc / Clms Page number 2>

 roller bearing trained support bearing called. Its cylindrical rollers are guided by the outer ring and can move freely on the running surface of the inner ring in the axial direction to a certain extent to each side. The bearing sealing rings 4.5 can also follow such longitudinal displacements freely. The auxiliary roller bearing 6, which is used to transmit axial forces, is a high shoulder ball bearing; its inner race is firmly connected to the steering knuckle 2 by means of the nut 7 and the spacer ring 8, while the outer race is fastened in the auxiliary ring 10 by means of the threaded ring 9.

   There is radial play between the auxiliary ring 10 and the inside of the housing, so that the auxiliary bearing 6 cannot under any circumstances absorb radial load components. The return spring 14 is composed of four disc springs. It lies on the inside against the shoulder 12, on the outside against the shoulder 13 ′ of the ring nut 13 and is pretensioned between these two shoulders. With its outer end, the auxiliary ring 10 engages by means of longitudinal grooves or longitudinal slots 15 distributed symmetrically around the circumference in correspondingly designed longitudinal wedges 16 of the cover 17, which is screwed to the bearing housing 1.



  There is longitudinal play and some transverse play between the grooves and wedges. In this way, the outer race of the auxiliary bearing 6 is fixedly connected to the non-rotating part of the axle bearing in the direction of rotation, but is connected displaceably in the axial direction.



   Fig. 2 shows in more detail how the individual parts of the axle bearing interact when the axle is knocked out. As long as the axial forces occurring between the axle and the axle bearings in one direction or the other are not greater than the force with which the return springs are pretensioned, no displacements occur in the axle bearings and they retain their central position. Only when the transverse joint becomes larger can shifts occur in the axle bearings. The axis 2 has moved by the amount a relative to the housing 1 to the left. The inner race of the main bearing 3, the entire auxiliary bearing 6 and the auxiliary ring 10 have then shifted by the same amount.

   The restoring spring 14 is also carried along by the shoulder 12, but strikes the stop ring 18 of the cover 17 on the outside so that the ring nut 13 lifts off it. The longitudinal grooves or longitudinal slots 15 of the auxiliary ring 10, however, slide between the corresponding longitudinal wedges 16. Since the return spring is built into the auxiliary ring with pre-tension, the counterforce acting on the disengaged axis sets the full pre-tension force when the spring hits the stop ring 18 a, which is very desirable in terms of the smoothness of the vehicle.



   If the axis has returned to the central position and then deflects to the other side, then in addition to the main bearing inner ring, the auxiliary bearing 6 and the auxiliary ring 10, the entire return spring 14 also shifts in the opposite direction, with between the left spring end and the stop ring 18 sets the clearance depending on the size of the deflection. The mutual position of the fixed and displaced parts corresponding to this process is no longer shown specifically in the drawing. In this case, there is no counter-restoring force on the steering knuckle in question, but there is one in the opposite axle bearing, because it is assumed that the two axle bearings are guided in the usual way on vertical guides on the sprung chassis.



   From the drawing it can be seen that the entire group serving for the transmission of axial forces, consisting of the auxiliary roller bearing 6, the auxiliary ring10 and the return spring 14, can be expanded as a preloaded unit from the axle bearing after removing the nut 7, which allows control over the Return spring 14 facilitated.



   In the second embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the opposite of the first embodiment, the outer ring of the auxiliary roller bearing 6 is held in the bearing housing 1, whereas the auxiliary ring 10 is attached to the inner race of this bearing. The return spring 14 lies on the inside of the auxiliary bearing with regard to the axial direction and is pretensioned by shoulders 12 and 13 ″ of the auxiliary ring 10. Corresponding longitudinal wedges 22 of the shaft engage in the longitudinal grooves or longitudinal slots 15, which are also arranged here on the inner side of the auxiliary ring pressed-on shrink rings 21, so that the auxiliary ring 10 and the return spring 14 participate in the rotational movements of the axis. There is again some radial play between the grooves and wedges so that under no circumstances can radial loads occur in the auxiliary bearing.



   If the axis now deflects to the left by the amount a, the inner race of the main bearing 3, the shrink ring 21 and the spacer ring 23 also move to the left, whereas the auxiliary bearing 6 and the auxiliary ring 10 remain in place. As a result, the return spring is compressed more by the amount a and is released from the shoulder 13 ″. The return forces act as in the first exemplary embodiment.



   The axle bearing shown in the third embodiment in FIGS. 5 and 6 operates with a double-acting reset device. The return spring 14 ah helical spring is designed for this purpose.

 <Desc / Clms Page number 3>

 forms. It is held in a pretensioned state by the shoulder 12 of the auxiliary ring 10 and the shoulder 13 ′ of the ring nut and the washers 24, the ring nut 13 also serving to fasten the auxiliary ring 10 to the inner race of the auxiliary bearing 6. With some longitudinal play, the spring 14 is also encompassed by the shoulder of the shrink ring 21 and the shoulder of the axle formed by the nut 25.

   The shoulder 12 and the shoulder of the shrink ring 21 pressed onto the axle engage with one another with longitudinal grooves and wedges, similar to the second exemplary embodiment, and cause the auxiliary ring 10 and the return spring 14 to rotate with the axle 2.



   If the axle 2 now deflects again by the amount a relative to the bearing housing 1, in that the axial force occurring in the axle bearing becomes greater than the pretensioning force of the spring 14, the individual parts of the bearing are adjusted according to FIG. Since the spring 14 is compressed by the shoulder of the shrink ring 21 by the amount a, the same play a occurs between its two ends and the shoulders 12 and 25 which are diagonally to one another. Conversely, if the axis deflects to the right, the spring 14 is compressed by the shoulders 12 and 25 and the play a is established between the spring ends and the shoulders 13 and 21. When the deflection of the axle and thus also the impact have reached a certain maximum amount, the axle strikes directly against the stop surface 26 of the axle housing cover 17.

   In this way, the impact is absorbed directly, that is to say without stressing the auxiliary roller bearing 6. A comparison of this exemplary embodiment with the first two shows that it does not take up any more space, although the resetting device can work in both directions of displacement. This is also related to the fact that in this case restoring forces always occur in both bearings belonging to an axis, u. betw. in both directions of displacement. With otherwise the same conditions, half of the restoring force is distributed between the two bearings.



   In order to save even more space, the axle bearing shown in FIG. 5 could be modified so that the steering knuckle is hollow and the return spring is relocated inside. The auxiliary bearing 6 'can then be moved closer to the main bearing and the housing can be shortened accordingly.



   For the auxiliary roller bearing, another type of bearing, such as. B. a double-acting axial ball bearing with two rows of balls and three discs can be used. According to the invention, the advantageous property is always retained, according to which the sliding processes that occur when the bearings are displaced do not occur on the roller bearing itself, but between the auxiliary ring and other parts suitable for this purpose.



    PATENT CLAIMS:
1. Axle bearing for rail vehicles with a housing mounted longitudinally displaceably on the axle, an auxiliary roller bearing serving to transmit axial forces and a return spring belonging to it, characterized in that, in a manner known per se, the one race of the auxiliary roller bearing (6) with the axle (2) or the bearing housing (1), the other race is firmly connected to an auxiliary ring (10) and that this auxiliary ring is fixed by means of a rotary driver piece (16 or 21) in the direction of rotation, displaceable in the axial and radial directions with the part of the axle bearing on which the other race of the auxiliary roller bearing is seated (axle or housing), connected and also provided with two shoulders (12, 13 ') which hold the return spring (14) between them in pretension.

 

Claims (1)

2. Achslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsring (10) an seinem dem Drehmitnehmerstück (16 bzw. 21) zugewendeten Teil Längsnuten oder Längsschlitze (15) mit insbesondere parallel zueinander liegenden Seitenflächen aufweist, in welche Ansätze des Drehmitnehmers (16,21) längsbeweglich und mit Spiel in Umfangsrichtung eingreifen. 2. Axle bearing according to claim 1, characterized in that the auxiliary ring (10) on its part facing the rotary driver piece (16 or 21) has longitudinal grooves or longitudinal slots (15) with, in particular, side surfaces lying parallel to one another, into which lugs of the rotary driver (16, 21) engage longitudinally and with play in the circumferential direction. 3. Achslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Axiallager (6), dem Hilfsring (10) und der Rückstellfeder (14) bestehende Baugruppe durch Ringmutter(13, 9) zusammengehalten ist und als in sich vorgespannte Einheit von den übrigen Achslagerteilen abtrennbar ist (Fig. 1). 3. Axle bearing according to claim 1, characterized in that the assembly consisting of the axial bearing (6), the auxiliary ring (10) and the return spring (14) is held together by ring nut (13, 9) and as a pretensioned unit from the rest Axle bearing parts can be separated (Fig. 1). 4. Achslager nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten oder Längsschlitze (15) des Hilfsringes (10) in entsprechende Längskeile (16) eines abnehmbaren Lagerdeckels (17) eingreifen (Fig. l). 4. Axle bearing according to Claims 1 and 3, characterized in that the longitudinal grooves or longitudinal slots (15) of the auxiliary ring (10) engage in corresponding longitudinal wedges (16) of a removable bearing cover (17) (Fig. 1). 5. Achslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsring (10) am inneren Laufring des Hilfswälzlagers (6) befestigt und die Rückstellfeder (14) in axialer Richtung zwischen Hilfs- (6) und Hauptlager (3) angeordnet ist (Fig. 3). 5. Axle bearing according to claim 1, characterized in that the auxiliary ring (10) is attached to the inner race of the auxiliary roller bearing (6) and the return spring (14) is arranged in the axial direction between the auxiliary (6) and main bearing (3) (Fig. 3). 6. Achslager nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskeile (22) des Achsendes in entsprechende Längsnuten oder Längsschlitz (15) des Hilfsringes (10) eingreifen (Fig. 3, 5). 6. Axle bearing according to claims 1 and 5, characterized in that the longitudinal wedges (22) of the axle end engage in corresponding longitudinal grooves or longitudinal slot (15) of the auxiliary ring (10) (Fig. 3, 5).
AT771957A 1957-11-27 1957-11-27 Axle bearings for rail vehicles AT206468B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT771957A AT206468B (en) 1957-11-27 1957-11-27 Axle bearings for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT771957A AT206468B (en) 1957-11-27 1957-11-27 Axle bearings for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206468B true AT206468B (en) 1959-12-10

Family

ID=3598809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT771957A AT206468B (en) 1957-11-27 1957-11-27 Axle bearings for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206468B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532674C3 (en) Length-adjustable cardan shaft
DE102015201257B3 (en) Ball screw and associated electromechanical actuator
DE3446495A1 (en) UNIVERSAL JOINT FOR A PTO SHAFT
DE2025591A1 (en) Bearings to accommodate a shaft for high speeds
DE2153411C3 (en) Elastic claw coupling
DE102007049982A1 (en) Rolling bearings, in particular for the storage of a commercial vehicle wheel
DE1916578B2 (en) Steering linkages for automobiles
DE2654607A1 (en) ROLLER BEARING UNIT, IN PARTICULAR WHEEL BEARING UNIT FOR MOTOR VEHICLES
DE69921844T2 (en) ASYMETRIC SKEWING ROLL BEARING
AT206468B (en) Axle bearings for rail vehicles
DE3216010A1 (en) Rolling-contact bearing with rolling elements rotating about an axis
EP1598574B1 (en) Support element
DE2247983B2 (en) AXLE BEARING, ESPECIALLY FOR RAILWAY CARRIAGES
DE1285339B (en) Torsionally flexible clutch disc, especially for main clutches in motor vehicles
DE1046654B (en) Axle bearings for rail vehicles
DE2060029C3 (en) Power steering for vehicles
DE652849C (en) Angular roller bearing wheel set for mine and field railroad cars
DE1027940B (en) Resilient joint
DE948697C (en) Axle bushing for rail vehicles where the axial thrusts are absorbed by special axial bearings
DE3143062C2 (en) Ball joint
AT222691B (en) Axle bearings for rail vehicles
DE729370C (en) Recoil-free friction shock absorber for great forces
DE733768C (en) Bearing for the elastic suspension of an aircraft engine on the supporting structure
DE1182478B (en) Roller bearings for high-performance articulated crosses
DE102018205362B4 (en) Spindle drive, actuator with a spindle drive and use