DE950434C - Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions - Google Patents

Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions

Info

Publication number
DE950434C
DE950434C DED14859A DED0014859A DE950434C DE 950434 C DE950434 C DE 950434C DE D14859 A DED14859 A DE D14859A DE D0014859 A DED0014859 A DE D0014859A DE 950434 C DE950434 C DE 950434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
ratchet
transmissions
switching device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14859A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED14859A priority Critical patent/DE950434C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE950434C publication Critical patent/DE950434C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftradgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur schrittweisen Gangschaltung für Kraftradwechselgetriebe mit Fußbetätigung. Die bekannten Gangschaltvorrichtungen dieser Art weisen einen fest mit der Fußschalthebelwelle verbundenen Arm auf, der unter dem Einfluß einer Feder, beispielsweise einer Haarnadelfeder, nach jeder Schaltbewegung in seine Grund- oder Ausgangsstellung zurückkehrt und der über die Fußschalthebelwelle auch den mit dieser fest verbundenen Fußschalthebel wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt. Der Fußschalthebel verändert also seine Stellung nicht entsprechend dem eingeschalteten Gang, sondern befindet sich immer in der gleichen Lage in bezug auf die Fußstellung des Fahrers. Zur Übertragung der Schaltbewegung auf die drehbar gelagerte Schaltwalze, deren Steuernut die Schaltgabeln und über diese die Zahnräder oder Kupplungsmuffen des Getriebes verschiebt, ist an einem mit der Füßschalthebelwelle fest verbundenen Arm ein Doppelklinkenhebel oder Klinkenpaar vorgesehen. Die Klinken greifen in ein lose auf der Fußschalthebelwelle gelagertes Rastensegment ein, welches seinerseits mit einem gezahnten Schaltradsegment in Verbindung steht. Dieses Segment überträgt die vom Fußschalthebel eingeleitete Bewegung auf ein Antriebsritzel des Schaltkörpers, beispielsweise die bereits erwähnte Schaltwalze. Die Arretierung der eingerückten Gangstellung erfolgt gewöhnlich mittels einer unter Federwirkung stehenden Kugel oder eines Bolzens, der in Aussparungen eines an dem Schaltradsegment vorgesehenen. Verriegelungsteiles einrastet.Switching device for gear change transmissions, in particular for motorcycle transmissions The invention relates to a device for stepwise gear shifting for multi-speed motorcycle transmissions with foot actuation. The known gear shifting devices of this type have an arm firmly connected to the footshift lever shaft, which under the influence of a spring, for example a hairpin spring, after each switching movement returns to its basic or starting position and that of the footshift lever shaft also return the footshift lever, which is firmly connected to this, to its starting position moved back. The footshift lever does not change its position accordingly the gear engaged, but is always in the same position in relation to it on the driver's foot position. To transfer the switching movement to the rotatable Mounted shift drum, the control groove of which is the shift forks and, via these, the gears or clutch sleeves of the gearbox moves, is on one with the footshift lever shaft firmly connected arm provided a double ratchet lever or pair of ratchets. The handles engage in a detent segment loosely mounted on the footshift lever shaft, which is in turn connected to a toothed ratchet segment. This segment transmits the movement initiated by the footshift lever to a drive pinion of the Shift body, for example the already mentioned shift drum. The lock the The engaged gear position is usually done by means of a spring action Ball or a bolt, which is provided in recesses on the ratchet segment. Locking part engages.

Die bekannten Schaltvorrichtungen sind in ihrem Aufbau ziemlich verwickelt und bauen verhältnismäßig sperrig. Aufgabe der Erfindung ist es, die einzelnen Bauelemente der Schaltvorrichtung zu vereinfachen und zu verbessern, so daß sich eine leichte Montage bei sehr gedrängter Bauweise durchführen läßt.The known switching devices are quite intricate in structure and build relatively bulky. The object of the invention is the individual components the switching device to simplify and improve, so that a lightweight Assembly can be carried out in a very compact construction.

Bei einem bekannten Schaltgetriebe hat man bereits das Rastensegment und Schaltradsegment zu einem einzigen Bauteil vereinigt, wobei jedoch für das Rastensegment eine besondere, von der Zahnform des Schaltradsegmentes abweichende Rastenzahnform vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausbildung des Rasten- und Schaltradsegmentes ist es fertigungstechnisch sehr schwierig, die Teilung der beiden Verzahnungen genau in Übereinstimmung zu bringen. Außerdem sind zwei getrennte Arbeitsgänge zur Herstellung der Verzahnung erforderlich. Erfindungsgemäß wird zur Vereinfachung der Herstellung des vereinigten Rasten- und Schaltradsegmentes vorgeschlagen, den Rastenzähnen, und den Schaltradzähnen die gleiche Form zu geben, wobei jedoch die Rastenzähne den doppelten Abstand der Schaltzähne aufweisen.. Der doppelte Rastenzahnabstand kann durch Fortlassen oder nachträgliche Entfernung jedes zweiten Zahnes gebildet werden. Man erhält auf diese einfache Weise eine sehr genaue Übereinsteimmung der beiden Verzahnungen.In a known gearbox, you already have the detent segment and ratchet segment combined into a single component, but for the detent segment a special ratchet tooth shape that differs from the tooth shape of the ratchet segment is provided. With such a design of the ratchet and ratchet wheel segment it is very difficult from a manufacturing point of view to precisely divide the two gears to match. In addition, there are two separate production steps the toothing required. According to the invention, to simplify production the combined ratchet and ratchet segment proposed the ratchet teeth, and to give the ratchet teeth the same shape, but with the ratchet teeth have twice the spacing of the switching teeth .. twice the ratchet tooth spacing can be formed by leaving out or subsequently removing every second tooth will. In this simple way, a very precise correspondence of the both gears.

Um eine flächenmäßig möglichst geringe Sektorgröße zu erhalten, erfolgt die Arretierung des vereinigten Rasten- und Schaltradsegmentes, bei dem die Schaltzähne und Rastenzähne vorzugsweise dicht hintereinander am Sektorbogen liegen, mittelbar durch einen in die Verzahnung des Antriebsritzels der Schaltwalze einrastenden, unter Federdruck stehenden Bolzen. od. dgl.In order to obtain the smallest possible sector size in terms of area, takes place the locking of the combined ratchet and ratchet segment, in which the shift teeth and ratchet teeth are preferably close behind one another on the sector arc, indirectly by engaging in the toothing of the drive pinion of the shift drum, bolts under spring pressure. or the like

Die Anordnung und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gangschaltvörrichtung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung ist Fig. I eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht.The arrangement and the mode of operation of the gear shift device according to the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the drawing Fig. I is a side view, Fig. 2 is a plan view.

Die im Getriebegehäuse gelagerte Fußschalthebelwelle I trägt, fest mit ihr verbunden, auf der einen Seite den nicht dargestellten Fußschalthebel und auf der anderen Seite einen Arm 2, der in bekannter Weise unter dem Einfluß einer Feder steht, die ihn nach jeder Schaltbewegung in seine Grundstellung zurückbewegt. Über die Welle I wird auch der Fußschalthebel nach jeder Schaltbewegung in seine Grundstellung zurückgeführt. An dem freien Ende des Armes 2 ist ein Klinkenpaar 3, 4 auf einem Bolzen 5 gelagert. Die Klinken 3 und 4 stehen gleichfalls unter dem Einfluß von entsprechend ausgebildeten Federn. Um die Zeichnung nicht zu unübersichtlich zu machen, sind einige normale Einzelheiten des nicht von der Erfindung betroffenen Teiles der Schaltvorrichtung, soweit sie nicht zur Erläuterung der Wirkungsweise erforderlich sind, weggelassen.The gearshift lever shaft I, which is mounted in the gearbox housing, is firmly attached connected to it, on the one hand the footshift lever, not shown, and on the other hand an arm 2, which in a known manner under the influence of a There is a spring that moves it back into its basic position after each switching movement. Via the shaft I, the footshift lever is also switched into its own after each switching movement Returned to the basic position. At the free end of the arm 2 is a pair of pawls 3, 4 mounted on a bolt 5. The pawls 3 and 4 are also under the Influence of appropriately designed springs. So that the drawing is not too confusing to make are some normal details of what is not a subject of the invention Part of the switching device, unless they are used to explain the mode of operation are omitted.

Auf der Fußschalthebelwelle I ist lose drehbar das vereinigte Rasten- und Schaltradsegment 6 gelagert, bei dem die Verzahnung 7 des Rastensegmentteiles durch Fortlassen oder nachträgliches Herausarbeiten jedes zweiten Zahnes der Schaltradverzahnung gebildet ist. Die Verzahnung 8 des Schaltradsegmentes steht mit einem auf der Schaltwalzenwelle 9 befestigten Antriebsritzel Io im Eingriff. Ein in die Verzahnung des Antriebsritzels Io einrastender Bolzen II, der durch eine Schraubenfeder I2 in die Zahnlücken des Ritzels Io gedrückt wird, dient zur Arretierung der gewählten Gangstellung.On the footshift lever shaft I is loosely rotatable the combined detent and mounted ratchet segment 6, in which the toothing 7 of the detent segment part by omitting or subsequently working out every second tooth of the ratchet gear is formed. The toothing 8 of the ratchet segment stands with one on the shift drum shaft 9 attached drive pinion Io in engagement. One into the teeth of the drive pinion Io engaging bolt II, which is inserted into the tooth gaps of the Pinion Io is pressed to lock the selected gear position.

Mit der - Schaltwalzenwelle 9 fest verbunden bzw. mit dieser aus einem Stück hergestellt ist die Schaltwalze I3, deren Steuernut I4 in bekannter Weise die Mantelfläche der Walze 13 als in sich zurücklaufende Kurve umschließt.With the - shift drum shaft 9 firmly connected or with this from one The shift drum I3, its control groove I4 in a known manner, is manufactured the outer surface of the roller 13 encloses as a curve running back in itself.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltvorrichtung ist folgende: In der Zeichnung sind sämtliche Teile der Schaltvorrichtung in der neutralen, Leerlaufstellung, d. h. dem Leerlauf zwischen dem ersten und zweiten Gang, dargestellt. Der erste Gang wird durch Niedertreten des Fußschalthebels eingeschaltet. Dabei wird die Fußschalthebelwelle I und mit ihr der Arm 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Die Klinke 3 wird bei der Schwenkbewegung des Armes 2 durch den fest im Gehäuse eingelassenen Ablenkbolzen 3o aus dem Wirkungsbereich der Zähne 7 herausbewegt, und die Klinke 4 legt sich vor den Zahn a des Rastensegments 6 und verschwenkt dieses bei dem Winkelausschlag x um eine halbe Zahnteilung der Verzahnung 7 entgegen dem Uhrzeigersinn. In dieser strichpunktiert eingezeichneten Stellung liegt die Klinke 4 gegen den im Gehäuse sitzenden Begrenzungsbolzen 3I an. Über die Schaltradsegmentverzahnung 8 ist bei dieser Schwenkung des Segmentes 6 das Antriebsritzel Io um eine volle Zahnteilung im Uhrzeigersinn gedreht und durch die Steuernut I4 der Schaltwalze I3 die Bewegung der Schaltgabeln in die entsprechende Gangstellung durchgeführt worden.The mode of operation of the switching device described is as follows: In the drawing, all parts of the switching device are in the neutral, idle position, d. H. idling between first and second gear. The first Gear is switched on by stepping down on the gearshift lever. The footshift lever shaft I and with it arm 2 moves counterclockwise. The pawl 3 is at the pivoting movement of the arm 2 through the deflection bolt firmly embedded in the housing 3o moved out of the range of action of the teeth 7, and the pawl 4 lies down in front of the tooth a of the detent segment 6 and swivels it at the angular deflection x by half a tooth pitch of the toothing 7 counterclockwise. In this The position shown in dash-dotted lines is the pawl 4 against the one in the housing seated limiting bolt 3I. About the ratchet segment toothing 8 is at this pivoting of the segment 6 the drive pinion Io by a full tooth pitch rotated clockwise and through the control groove I4 of the switching drum I3 the movement the shift forks have been carried out in the appropriate gear position.

Die Fußschalthebelwelle I mit Fußschalthebel und Arm 2 wird nach Ausführung der Schaltbewegung durch eine Feder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Das lose auf der Welle i gelagerte Segment 6 wird dagegen durch den in die Verzahnung des Antriebsritzels io einrastenden Bolzen ii in der Schaltstellung arretiert.The footshift lever shaft I with footshift lever and arm 2 is made according to the design the switching movement is moved back to its starting position by a spring. That loose On the other hand, segment 6, which is mounted on the shaft i, is supported by the toothing of the Drive pinion io locking bolt ii locked in the switching position.

Vom ersten in den zweiten Gang wird durch Anheben des Fußschalthebels geschaltet, d. h. die Fußschalthebelwelle i und mit ihr der Arm :2 werden im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Klinke 4 wird dabei durch den Ablenkbolzen 3o aus dem Bereich der Verzahnung 7 herausbewegt, und die Klinke 3 legt sich gegen den Zahn b der Verzahnung 7, der in der ersten Gangstellung nicht mehr in der gezeichneten Lage, sondern um eine halbe Teilung nach unten, d. h. auf die Klinke 3 zu gerückt ist. Bei der Schaltbewegung um den Winkelausschlag y wird also der Zahn b um eine volle Teilung nach oben, d. h. im Uhrzeigersinn, verschoben, was zwei Zahnteilungen der Verzahnung 8 entspricht. Es wird also über die neutrale Leerlaufstellung hinweg in den zweiten Gang geschaltet.You switch from first to second gear by lifting the foot switch switched, d. H. the footshift lever shaft i and with it the arm: 2 are clockwise panned. The pawl 4 is thereby by the deflection bolt 3o from the area of Tooth 7 moved out, and the pawl 3 rests against tooth b of the toothing 7, which in the first gear position is no longer in the position shown, but around half a division down, d. H. is moved to the pawl 3. at the switching movement by the angular deflection y is the tooth b by a full pitch upwards, d. H. clockwise, shifted what two tooth pitches of the gearing 8 corresponds. So it goes beyond the neutral idle position into the second Gear shifted.

Das Schalten vom zweiten in den dritten Gang wie auch das Schalten vom dritten in den vierten Gang wird ebenfalls durch Anheben des Fußschalthebels, d. h. durch Drehen der Fußschalthebelwelle I im Uhrzeigersinn bewirkt. Die Klinke 3 bewegt dabei das Segment 6 jeweils um eine volle Zahnteilung der Verzahnung 7 bzw. um zwei Zahnteilungen der Verzahnung 8 im Uhrzeigersinn um die Welle I. Das Abwärtsschalten aus dem vierten, dritten und zweiten Gang geschieht analog im umgekehrten Sinn, d. h. der Fußschalthebel wird nach unten gedrückt, wodurch die Welle I mit dem Arm 2 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird und desgleichen das Schaltsegment 6.Shifting from second to third gear as well as shifting from third to fourth gear is also activated by lifting the footshift lever, d. H. by turning the footshift lever shaft I clockwise. The handle 3 moves the segment 6 by one full pitch of the toothing 7 or by two tooth pitches of the toothing 8 clockwise around the shaft I. That Downshifting from fourth, third and second gear takes place in the same way in reverse Sense, d. H. the gearshift lever is pressed down, causing the shaft I with the arm 2 is pivoted counterclockwise and so is the switching segment 6th

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftradgetriebe mit einem fest mit der Fußschalthebelwelle verbundenen, unter dem Einfluß einer Feder nach jeder Schaltbewegung in seine Ausgangslage zurückgehenden Arm, an dem ein Klinkenpaar gelagert ist, welches auf ein Rastensegment einwirkt, dessen Bewegung über ein mit dem Rastensegment vereinigtes, gezahntes Schaltradsegment auf einen Schaltkörper, beispielsweise eine Schaltwalze, übertragen wird, deren Steuernut die Schaltgabeln und somit die Zahnräder oder Kupplungsmuffen des Getriebes verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (7) des Rastensegmentes die Form der Zähne des Schaltradsegmentes, aber deren doppelten Abstand aufweisen. PATENT CLAIMS: I. Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions with a firmly connected to the footshift lever shaft, going back to its original position after each switching movement under the influence of a spring Arm on which a pair of pawls is mounted, which acts on a detent segment, its movement via a toothed ratchet segment combined with the detent segment is transferred to a switching body, for example a shift drum, whose Control groove of the shift forks and thus the gears or coupling sleeves of the transmission moves, characterized in that the notches (7) of the notch segment have the shape of the teeth of the ratchet segment, but have twice the distance between them. 2. Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des vereinigten Rasten- und Schaltradsegmentes (6) in der gewählten Gangstellung durch einen in die Zahnlücken des mit der Segmentverzahnung (8) kämmenden Antriebsritzels (io) einrastenden, unter Federdruck stehenden Bolzen (i i) od. dgl. erfolgt.2. Switching device for gear change transmission according to claim I, characterized in that the locking of the combined ratchet and ratchet segment (6) in the selected gear position by one in the tooth gaps of the drive pinion meshing with the segment toothing (8) (io) engaging, spring-loaded bolts (i i) or the like. takes place.
DED14859A 1953-04-18 1953-04-18 Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions Expired DE950434C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14859A DE950434C (en) 1953-04-18 1953-04-18 Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14859A DE950434C (en) 1953-04-18 1953-04-18 Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950434C true DE950434C (en) 1956-10-11

Family

ID=7034877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14859A Expired DE950434C (en) 1953-04-18 1953-04-18 Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950434C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822C3 (en) Parking lock device for motor vehicle gearboxes
EP1082251A1 (en) Change-speed lever for a bicycle gear
DE2127826C3 (en) Stop range selection device for a gearbox in a motor-gearbox block arranged transversely to the longitudinal direction of the vehicle
DE943742C (en) Switching device for motor vehicle transmissions
DE950434C (en) Switching device for gear change transmissions, especially for motorcycle transmissions
DE1680046B2 (en) Switching device for change gears of motor vehicles
EP2791524A1 (en) Shift device having rotational free travel for the shift shaft, and motor vehicle transmission having a shift device of said type
DE596491C (en) Switching device for gear change transmission, especially for motor vehicles
DE3202590A1 (en) MANUAL GEARBOX WITH A NUMBER OF GEAR RATIO
DE2510154A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR MANUAL GEARS IN MOTOR VEHICLES
DE1505530A1 (en) Change gear with switching device
DE737848C (en) Handlebar circuit for motorcycles, motorcycles, etc. like
DE715468C (en) Switching device, preferably for motorcycles
DE496458C (en) Switch drive for right and left switching, especially for motor drive
DE2328306C3 (en) Mechanical switching device with stepping mechanism
DE814257C (en) Idle switching device for foot gearboxes of motorcycles
DE895105C (en) Locking device for the switching rulers or the like of change gears for motor vehicles
DE937576C (en) Switching device for gear change transmission
AT163025B (en) Switching device for speed gears, in particular for motorcycles
DE729707C (en) Switching device, especially for motor vehicles
DE802858C (en) Switching device for motor vehicle transmissions
DE122594C (en)
DE339964C (en) Adjustment device for a rotary bolt for locking gear shift rods under spring action, especially for motor vehicles
DE655468C (en) Transmission control for gear change transmission
DE1430392C (en) Switching device for a gear change transmission of motor vehicles