DE948247C - Collector for die setting and line casting machines - Google Patents

Collector for die setting and line casting machines

Info

Publication number
DE948247C
DE948247C DEM17544A DEM0017544A DE948247C DE 948247 C DE948247 C DE 948247C DE M17544 A DEM17544 A DE M17544A DE M0017544 A DEM0017544 A DE M0017544A DE 948247 C DE948247 C DE 948247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
ears
guide rails
dies
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17544A
Other languages
German (de)
Inventor
William John Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE948247C publication Critical patent/DE948247C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Sammler für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen Die Erfindung betrifft einen Sammler für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, dem Matrizen mit oberen und unteren seitlich abstehenden Ohren durch einen schräg umlaufenden Sammelriemen und eine auf diesen folgende Gleitrinne zugeleitet werden.Collectors for die setting and line casting machines The invention relates to a collector for die setting and line casting machines, the dies with upper and lower, laterally protruding ears thanks to a sloping gathering strap and to be fed to a slide channel following this.

Bei den bisher gebräuchlichen Ausführungsformen von Matrizensammlern dieser Art erfolgt das Einbringen der Matrizen in den Sammler von dem Ende der Gleitrinne aus mit Hilfe eines sich ständig drehenden Sternrades, das die Matrizen hintereinander in dem Sammleraufzug stapelt. Wenn auch die an den Matrizen angreifenden Spitzen des Sternrades nicht in taktmäßiger zeitlicher Beziehung mit der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Matrizen in der Gleitrinne wirksam sind, so hat sich doch praktisch gezeigt, daß das Sternrad bei .den bislang in der Regel üblichen Ganggeschwindigkeiten von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen durchaus einwandfrei und befriedigend arbeitet. Bei den großen Geschwindigkeiten jedoch, mit denen manche neuzeitliche Ausführungen von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen-laufen, hat das Sternrad in hohem Maße das Bestreben, die vom Sammelriemen ankommenden Matrizen nach verschiedenen Richtungen zu schleudern und aus der gewünschten, nach dem Sammler führenden Bahn herauszuwerfen. Man hat schon vorgeschlagen, Matrizen mit unteren und oberen Ohren nach Heranführung an den Sammler in diesen durch eine umlaufende Nockenscheibe in aufgerichteter Stellung einzuschieben, in die sie nach dem Verlassen der sie dem Sammelriemen entnehmenden Gleitrinne durch zwei ihren oberen und unteren Ohren zugeordnete, durch Führungsleisten begrenzte parallele Kanäle gebracht werden, welche sie von der in der Gleitrinne eingenommenen Schräglage in die für die Einwirkung der Nockenscheibe erforderliche senkrechte Lage hochschwenken. Auch diese Matrizensteuervorrichtung ist, da sie für das Einbringen der Matrizen in den Sammler ein besonderes Druck- und Stoßglied in Form einer Nockenscheibe benötigt und die beiden Parallelkanäle leicht ein Ecken der Matrizen veranlassen, für eine Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, die als Schnellläufer arbeiten soll, nicht geeignet.In the previously common embodiments of die collectors in this way, the dies are introduced into the collector from the end of the slide channel made with the help of a constantly rotating star wheel, which the dies one behind the other stacks in the collector elevator. Even if the tips attacking the dies of the star wheel is not in a rhythmic temporal relationship with the speed of movement the matrices in the slide channel are effective, it has been shown in practice that that the star wheel at .the usual speeds of up to now Die setting and line casting machines work perfectly and satisfactorily. At the high speeds, however, with which some modern designs run by die setting machines and line casting machines, the star wheel has to a large extent the endeavor to move the dies arriving from the collecting belt in different directions to hurl and throw out of the desired path leading to the collector. Man has already proposed matrices with lower and upper ears after introduction to the collector in this by a rotating cam disk in the upright position insert into which they are removed after leaving the collecting belt Slide channel through two upper and lower ears assigned to it, through guide strips limited parallel channels are brought, which they from the in the slide channel assumed inclined position in the required for the action of the cam disk Swivel up the vertical position. This matrix control device is also there a special pressure and push element for inserting the matrices into the collector in the form of a cam disk and the two parallel channels are slightly cornered of the dies, for a die setting and line casting machine, which as Fast runner should work, not suitable.

Die Erfindung bezweckt daher, den -Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß ein Sternrad oder eine Nockenschevbe für die Stapelung der Matrizen zur Zeile im Sammleraufzug nicht erforderlich ist. Dies wird erfindungsgemäß bei einem Sammler, dem Matrizen mit unteren und oberen abstehenden Ohren durch einen schrägen umlaufenden Sammelriemen und durch eine auf diesen folgende Gleitrinne zugeleitet werden, dadurch erreicht, daß an diese vom Sammelriemen mit Matrizen beschickte Hnup'tgleitrinne sich als zusätzliche, von dieser die Matrizen aufnehmende und in den Sammler einbringende Gleitrinne eine, durch eine ständig sich drehende Scheibe und durch zu dieser jzönzentrische und seitlich liegende Lenkschienen gebildeteFührungsbahn anschließt, welche die Matrizen unter Erfassen an ihren unteren Ohren um diese an ihrem oberen Teil zwischen den Schienen zum Ausschwingen nach dem Sammler hin und mit ihren oberen Ohren voran zum -Eintritt in,diesen veranlaßt und dabei auf Grund einer entsprechenden Längenbemessung der Schienen zuerst den Hinweggang der oberen Matrizenohren an den oberen Schienenenden und dann den Vorbeigang der unteren Matrizenohren an den unteren Schienenenden ermöglicht.The invention therefore aims to provide the collector of a matrix set and Line casting machine to be designed with simple means so that a star wheel or there is no cam shift for stacking the matrices to the line in the collector elevator is required. According to the invention, this is done with a collector, the matrices with lower and upper protruding ears by an inclined circumferential gathering strap and fed through a slide channel following this, thereby achieving that this Hnup'tgleitrinne, which is loaded with dies from the collecting belt, turns out to be additional ones that receive the dies from this and bring them into the collector A slide channel, through a constantly rotating disc and through to this jocentric and laterally lying guide rails connected to the Matrices under capture on their lower ears around these on their upper part between the rails to swing out towards the collector and with their upper ears first to enter into, cause this and on the basis of a corresponding length measurement of the rails first the outward path of the upper die tubes at the upper rail ends and then allows the lower die tubes to pass the lower rail ends.

Die dauernd umlaufende Scheibe kann zwei kreisrunde Flansche aufweisen, die voneinander durch eine Ringnut getrennt sind, welche die Körper von Matrizen mit nicht mit den rechten Matrizenseitenflächen abschließenden Ohren aufnimmt. Die Lenkschienen können praktisch senkrecht stehend angeordnet und an ihren oberen Enden gelenkig aufgehängt sowie an ihren unteren Enden um einen begrenzten Winkel frei schwenkbar sein. Auch können die. Lenkschienen durch Federn elastisch nachgiebig in einer festgelegten Stellung gehalten sein und an ihren oberen Enden Schrägflächen aufweisen, =die nach dem Sammler hin geneigt sind und mit den oberen Ohren der Matrizen und auch den abstehenden Ohren von etwa in der Zeile einzusetzenden Spatien zum Eingriff kommen. Ferner kann eine Schiene, welche die Matrizen bei ihrem Austritt aus der zusätzlichen Gleitrinne an den oberen Ohren untergreift und abstützt, am Vorderende des Sammlers vorgesehen sein.The continuously rotating disc can have two circular flanges, which are separated from each other by an annular groove, which the body of dies with ears not flush with the right side of the die. the Steering rails can be arranged standing practically vertically and at their upper ends hinged and free at their lower ends by a limited angle be pivotable. They can also. The guide rails are elastically flexible thanks to springs be held in a fixed position and beveled surfaces at their upper ends have = which are inclined towards the collector and with the upper ears of the dies and also the protruding ears of spaces to be inserted roughly in the line Intervention come. Furthermore, a rail, which the dies when they exit from the additional sliding channel on the upper ears reaches under and supports, on Front end of the collector may be provided.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemräß ausgestalteten Sammlers für Matrizensetz- und `Zeilengießmaschinen.The drawing shows an embodiment of one according to the invention designed collector for die setting and `line casting machines.

Fig. r gibt den Sammler in Stirnansicht wieder; Fig. 2 läß:t in einem gegenüber Fig. i vergrößerten Maßstab und in Stirnansicht die Ausbildung der zusätzlichen Führungs- und Gleitrinne erkennen; Fig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung der Haupt- und der Zusatzgleitrinne.Fig. R shows the collector in front view again; Fig. 2 lets: t in one compared to FIG. i on an enlarged scale and in an end view the formation of the additional Recognize guide and slide channels; FIG. 3 is a perspective view of FIG Main and additional slide channels.

Gemäß F.ig, i fallen die Matrizen X, nachdem sie aus ihrem nicht veranschaulichten Speichermagazin durch die Handhabung eines Tastenwerks ausgelöst worden sind, durch ihr Gewicht zwischen den Lenk- und Scheidewänden i des Sammlereinlasses 2 auf einen schrägen, dauernd umlaufenden Sammelriemen 3, der s.ie nacheinander in der Ordnung ihrer Auslösung an seinem unteren .Ende in eine- Gleitrinne leitet, durch die sie auf ihrem Wege zum Sammleraufzug 7 hindurchgehen. In diesem ` werden die Matrizen X unter Einfügung .der erforderlichen. Spatien zu einer Zeile zusammengesetzt, und diese wird dann nach der Gießvorrichtung gebracht. Beim Zusammensetzen wird die Zeile durch einen Gegenfinger 8 abgestützt, der an einem elastisch nachgebenden Schieber g sitzt, der durch eine Bremse 9a an frier Rückwärtsbewegung verhindert wird.According to F.ig, i the matrices X fall after they are out of their not illustrated Storage magazine have been triggered by the handling of a key mechanism their weight between the steering and partition walls i of the collector inlet 2 to one inclined, continuously circulating gathering belt 3, which are shown one after the other in the order their release at its lower .End in a slide channel through which they Walk through it on their way to the collector elevator 7. In this `the matrices X with the insertion of the required. Spaces put together to form a line, and this is then brought to the pouring device. When assembling the Row supported by an opposing finger 8, which is attached to an elastically yielding Slide g is seated, which prevents free movement backwards by a brake 9a will.

Die Matrizen X sind wie üblich mit unteren und oberen abstehenden Ohren x versehen, die im allgemeinen mit der Seite der Matrizen abschließen, die beim Durchgang der Matrizen durch die Gleitrinne die .untere oder nach -dem Eintritt der Matrizen in den Sammleraufzug die folgende ist. Bei manchen gebräuchlichen Matrizensätzen haben indessen aus 'bekannten Gründen -die dickeren Matrizen hinterschnittene, d. h. von ihren unteren oder folgenden Seitenflächen entfernte oder abgesetzte Ohren x, wofür die in Fig. 2 wiedergegebene Matrize X ein Beispiel ist.The matrices X are as usual with lower and upper protruding Ears x are provided which generally end with the side of the dies which When the dies pass through the slide channel, the lower or after the entry of the dies in the collector elevator is the following. With some common die sets have, however, for 'known reasons -the thicker dies undercut, i. H. ears distant or set off from their lower or following lateral surfaces x, of which the die X shown in FIG. 2 is an example.

Die Bodenwand der ummittelbar sich an den Sammelriemen 3 anschließenden Gleitrinne besteht (vgl. Fig. 2 und 3) aus zwei parallelen Führungsschienen 5, welche die Matrizen an ihren abstehenden Ohren erfassen. Die Schienen 5 sind durch eine Rinne getrennt, welche den Körper der nach Fig. 2 mit abgesetzten Ohren versehenen Matrizen aufnimmt und deren Bodenwand 5a'nach unten von der Ebene der Bewegungsbahn der Matrizen schräg"abweicht. Die obere Begrenzungswand dieser Gleitrinne ist durch .einen nachgiebigen Führungsstreifen6 in Form einer an derWand des Sammlereinlasses 2 befestigtem. Blattfeder, der sogena.nnten Gleitrinnenfeder, gebildet, welche an den Seitenflächen .der Matrizen angreift und diese in elastischer Berührung mit den Führungsschienen 5 bei ihrem Durchgang durch die Gleitrinne hält, während bei den bisher für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen gebräuchlichen Sammlern die Bodenwand der auf den Sammelriemen folgenden Gleitrinne in Berührung mit den unteren Seiten der Matrizen ist und deshalb gewöhnlich eine flache, nicht von der Bewegungsebene der Matrizen abgehende Ausführung aufweist. Beim Verlassen der Gleitrinne 5, 5" 6 werden die Matrizen längs ihrer einander gegenüberliegenden Kanten durch eine vordere und eine hintere Deckplatte io in üblicher Weise geführt.The bottom wall of the slide channel immediately adjoining the collecting belt 3 (cf. FIGS. 2 and 3) consists of two parallel guide rails 5 which grasp the dies at their protruding ears. The rails 5 are separated by a channel which receives the body of the matrices provided with offset ears according to FIG flexible guide strips 6 in the form of a leaf spring, the so-called slide channel spring, attached to the wall of the collector inlet 2, which engages the side surfaces of the dies and keeps them in elastic contact with the guide rails 5 as they pass through the slide channel previously for Matrizensetz- and line casting common collectors is the bottom wall of the collector belt following chute into contact with the lower sides of the template and therefore usually a flat, not having the plane of movement of the matrices outgoing embodiment. When leaving the chute 5, 5 '6 the matrices are opposite one another along their lines Lowing edges passed through a front and a rear cover plate io in the usual way.

Die von der Gleitrinne 5, 5Q, 6 kommenden Matrizen werden nach der Erfindung von einer zusätzlichen Gleit- und Führungsrinne aufgenommen, die sie in den Sammleraufzug 7 leitet. Die untere oder rechte Wand der zusätzlichen Gleitrinne wird durch eine dauernd umlaufende Scheibe i i gebildet, die zwischen den Platten io sich um ihre Achse 13 dreht, während die obere oder linke Wand der Zusatzrinne durch zwei Lenkschienen 12 gegeben ist, die senkrecht am Eintrittsende des Sammleraufzuges angeordnet sind. Die Schienen 12 können nur die unteren Ohren der durch die zusätzliche Gleitrinne gehenden Matrizen erfassen und stehen in einem zwischen sich den Durchlauf der Matrizenkörper nach dem Sammleraufzug 7 gestattenden Abstand voneinander. Auch die Scheibe i i kann nur die unteren Ohren der vorbeigehenden Matrizen ergreifen und weist zwei kreisrunde Randflansche i i" auf, die durch eine Ringnut i i6 getrennt sind, welche die Körper der aus Fig. 2 ersichtlichen hinterschnittenen Matrizen aufnimmt. Die Scheibe ri läuft gemäß dem in Fig. 2 eingezeichneten Pfeil entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn um, und die mit den Matr-izenohren zum Eingriff kommenden Kanten der Schienen 1,2 verlaufen kreisförmig in Übereinstimmung mit den Ringflanschen i i" der Kreisscheibe i i.The matrices coming from the slide channel 5, 5Q, 6 are after the Invention of an additional slide and guide trough added, which they in the collector elevator 7 directs. The lower or right wall of the additional slide channel is formed by a continuously rotating disk i i between the plates io rotates about its axis 13, while the upper or left wall of the additional channel is given by two guide rails 12, which are perpendicular to the entry end of the collector elevator are arranged. The rails 12 can only be the lower ears of the through the additional Sliding channel grasp the matrices and stand in between them the passage the die body after the collector elevator 7 permitting spacing from one another. Even the disc i i can only grip the lower ears of the passing dies and has two circular edge flanges i i "which are separated by an annular groove i i6 which are the bodies of the undercut dies shown in FIG records. The disk ri runs in the opposite direction according to the arrow drawn in FIG clockwise, and those coming into engagement with the die ears Edges of the rails 1, 2 are circular in correspondence with the ring flanges i i "of the circular disk i i.

Die beiden Lenkschienen 12 sind vorzugsweise schwenkbar an den Platten io mittels Zapfen aufgehängt, die an ihren oberen Enden vorgesehen sind, und tragen an ihren unteren Enden Stifte 12" die in gekrümmte Schlitze io" greifen, die .in den Platten io ausgespart sind, um eine begrenzte Schwenkbewegung der Schienen 12 zu ermöglichen. Schwache Federn i06, welche an den aus den Schlitzen io" herausragenden Enden der Stifte 12Q angreifen, dienen dazu, die Schienen 12 nach der Scheibe i i hin zu ziehen und in einer zu dieser konzentrischen Lage zu halten, dabei aber gleichzeitig elastisch nachgiebig eine gewisse geringe Vergrößerung des Abstandes der Schienen von der Scheibe zwecks dessen Anpassung an unterschiedliche Dicken der Ohren von Matrizen verschiedener Größen zu gestatten, da bekanntlich .die abstehenden Ohren der Matrizen etwas, wenn auch nicht sehr viel, in der Dicke schwanken.The two guide rails 12 are preferably pivotable on the plates io suspended by means of pegs provided at their upper ends and bear at their lower ends pins 12 "which engage in curved slots io" which .in the plates io are recessed to allow a limited pivoting movement of the rails 12 to enable. Weak springs i06, which protrude from the slots io " Attack the ends of the pins 12Q, serve to move the rails 12 to the disk i i pull towards it and keep it in a position concentric to this, but at the same time at the same time elastically yielding a certain slight increase in the distance of the rails from the disc in order to adapt it to different thicknesses to allow the ears of matrices of different sizes, as is known .the protruding Ears of the matrices vary somewhat, if not very much, in thickness.

Der Sammleraufzug 7 enthält wie üblich zwei Tragschienen 16, auf denen die Matrizen mit ihren unteren Ohren aufruhen. Außerdem weist der Sammleraufzug erfindungsgemäß noch zwei zusätzliche Tragschienen 15 auf, welche die Matrizen an ihren oberen Ohren abstützen. Diese oberen Tragschienen 15 gehen an der Eintrittsseite des Sammleraufzuges in kurze hochstehende Ansätze 15, über, welche die Matrizen an ihren oberen abstehenden Ohren untergreifen, sobald sie in den Sammleraufzug eintreten. Federbelastete Klinken 17 sichern die Endmatrizen in Lage im Sammleraufzug, wenn dieser zur Überführung der Zeile nach der Gießform angehoben wird.The collector elevator 7 contains, as usual, two support rails 16 on which rest the dies with their lower ears. In addition, the collector's elevator according to the invention two additional support rails 15, which the dies to support their upper ears. These upper support rails 15 go on the entry side of the collector elevator in short upstanding approaches 15, over which the matrices reach under their upper protruding ears as soon as they are in the collector elevator enter. Spring-loaded pawls 17 secure the end matrices in position in the collector elevator, when this is raised to transfer the line after the mold.

Die ganze Vorrichtung nach Fig. i bis 3 arbeitet in der Weise, daß die Matrizen beim Verlassen der vom Sammelriemen 3 beschickten Hauptgle@itrinne 5, 5" 6 mit ihren unteren Enden (vgl. Fig. 2) in den sich nach oben etwas verbreiternden Mund der zusätzlichen Gleitrinne 11, 12 eintreten, in welcher die Ringflansche 11Q der dauernd umlaufenden Scheibe i i und die zu dieser konzentrischen Kanten der senkrechten Lenkschienen 12 die Matrizen nur an ihren unteren abstehenden Ohren erfassen. Der Körper von nach Fig.2 hinterschnittenen Matrizen wird dabei von der Ringnut 1 4 der Scheibe i i und der Körper von regelmäßigen Matrizen, deren Ohren mit ihrer unteren oder ihrer rechten Seitenfläche abschließen, von dem Raum zwischen den Lenkschienen 12 aufgenommen. Wenn die Matrizen durch die zusätzliche Gleitrinne 11, 12 teils auf Grund ihres Gewichts und teils unter der Antriebswirkung der sich ständig drehenden Scheibe i i hindurchgehen, werden sie zuerst gerade aufgerichtet und dann. zum Ausschwingen um ihre unteren, als Drehzapfen wirksamen Ohren veranlaßt und dadurch in den Sammleraufzug mit ihren oberen Ohren voran hineingeschwenkt. Die oberen Matrizenohren nehmen dabei (vgl. Fig. i) ihren Weg über die oberen Enden der Schienen 12 hinweg und durch einen zwischen den Schienen 12 und der oberen Wand 6 der Hauptgleitrinne vorhandenen Spalt hindtrTclf Wenn die Matrizen in den Sammleraufzug eintreten, werden ihre oberen Ohren (vgl. Fig. 2) von den hochstehenden Ansätzen i5" der oberen Tragschienen 15 des Sammleraufzuges 7 uniergriffen, so daß sie zu einer Schwingung um ihre oberen Ohren als Drehzapfen veranlaßt und dadurch auch ihre unteren Enden in den Sammleraufzug hineingeschwenkt werden. Bei dieser zweiten Schwenkbewegung der Matrizen gehen deren untere Enden unter den unteren, die Stifte i2" tragenden Enden der Schienen 12 hinweg. Die hochstehenden Ansätze 15" der Tragschienen 15, welche das erforderliche Spiel zwischen den unteren Ohren der Matrizen und den unteren Tragschienen 16 des Sammleraufzuges sichern, brauchen nur lang genug zu sein, umeinige wenige Matrizen gleichzeitig abzustützen, die darin, wenn sie in die Zeile vorgerückt sind, von den erhöhten Ansätzen 15" auf die oberen Tragschienen 15 zur Abstützung an ihren oberen Ohren oder auf die unteren Tragschienen 16 zur Halterung durch ihre unteren Ohren herabfallen können.The whole device according to Fig. I to 3 works in such a way that the dies when leaving the main gully 5, 5 " 6 charged by the collecting belt 3 with their lower ends (see. Fig. 2) in the slightly widening upwards Enter the mouth of the additional slide channel 11, 12, in which the annular flanges 11Q of the continuously rotating disk ii and the edges of the vertical guide rails 12 concentric to this grip the dies only at their lower protruding ears by the annular groove 1 4 of the disk ii and the body of regular dies, the ears of which end with their lower or right side surface, taken up by the space between the guide rails 12. When the dies through the additional slide channel 11, 12 partly due to their weight and sometimes pass under the driving action of the constantly rotating disk ii, they are first straightened and then to swing out n caused around their lower ears, which act as pivot pins, and thereby pivoted into the collector elevator with their upper ears first. The upper die tubes (cf. Ears (see. Fig. 2) unierried by the upstanding lugs i5 "of the upper support rails 15 of the collector elevator 7, so that they cause them to oscillate around their upper ears as pivot pins and thereby also their lower ends are pivoted into the collector elevator second pivoting movement of the dies, the lower ends of which go under the lower ends of the rails 12 which carry the pins i2 ″. The upstanding lugs 15 "of the support rails 15, which ensure the required play between the lower ears of the dies and the lower support rails 16 of the collector elevator, only need to be long enough to support a few dies at the same time, which are in it when they are advanced into the line are, can fall down from the raised lugs 15 ″ onto the upper support rails 15 for support on their upper ears or onto the lower support rails 16 for support by their lower ears.

Da die mit den Matrizenohren zum Eingriff kommenden Kanten der Führungsschienen 12 zu den Ringflanschen ii" der sich dauernd drehenden Scheibe i i konzentrisch sind und die Schienen 12 elastisch nachgiebig in dieser zur Scheibe i i -konzentrischen Lage durch die Federn Iob gehalten werden, wird die Scheibe i i durch Reibung eine Mitnahmewirkung auf -die Matrizen ausüben und diese durch die zusätzliche Gleitrinne i i, 12 tragen. Da die Scheibe auf ihrem ganzen Umfang kreisrund, d. h. ohne Sternarme ist, bietet sie keinerlei Widerstand oder Hindernis für die nach dem Sammleraufzug 7 strebenden Matrizen und hat auch keinerlei Bestreben, die Matrizen aus ihrer beabsichtigten Bewegungsbahn hinauszuwerfen. Die Lenkschienen. i2 anderseits stettern,irn Zusammenwirken mit der Scheibe ii die Bewegung der Matrizen in sicherer Weise, bis die oberen Ohren der Matrizen zum Auftreffen auf die erhöhten Ansätze 15" der Tragschienen 15 im Sammleraufzug gebracht worden sind.Since the edges of the guide rails that come into engagement with the die ears 12 concentric to the annular flanges ii ″ of the continuously rotating disk i i are and the rails 12 are elastically flexible in this to the disk i i -concentric location are held by the springs Iob, the disk i i has a drag effect due to friction on - exercise the dies and carry them through the additional slide channel i i, 12. Since the disc is circular over its entire circumference, i. H. without star arms is offers they have no resistance or obstacle for those striving for the collector elevator 7 Matrices and also has no endeavor to change the matrices from their intended Throw out the trajectory. The guide rails. i2 on the other hand, in cooperation with the disc ii the movement of the dies in a safe manner until the upper ears the matrices to meet the raised lugs 15 ″ of the support rails 15 in the Collectors elevator have been brought.

Die Lenkschienen i2 können an ihren oberen, an die Wände io angelenkten Enden mit nach abwärts geneigten Schrägflächen 12b versehen :sein, die nicht nur mit den oberen Ohren der Matrizen bei deren Eintritt in den Sammleraufzug 7 zusammenarbeiten, sondern auch dazu dienen, durch Untergreifen der oberen Ohren der Spatien diese in den Sammleraufzug zu lenken. Die Spatien, von denen eine in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutet ist, sind in einem gesonderten Magazin aufgespeichert und fallen unter Gewichtswirkung durch eine über den Führungsschienen i2 angeordnete Lieferrinne 18 auf die Schienen 12 herab. .Eine Pufferschiene i9 (vgl. Fig. i) kann wie üblich im Sammleraufzug zur Dämpfung des Falles der Spatien und zu deren Führung in und entlang dem Sammleraufzug. bei der Zeilenzusammensetzung vorgesehen sein.The guide rails i2 can be hinged to their upper walls io Ends with downwardly inclined sloping surfaces 12b: be that not only cooperate with the upper ears of the dies as they enter the collector elevator 7, but also serve by reaching under the upper ears of the spaces these to steer into the collector's elevator. The spaces, one of which is shown in Fig. 2 in dashed lines Lines indicated are stored in a separate magazine and fall under the effect of weight through a delivery chute arranged above the guide rails i2 18 down onto the rails 12. .A buffer rail i9 (see Fig. I) can as usual in the collector elevator to dampen the fall of the spaces and to guide them in and along the collector's elevator. be provided in the line composition.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sammler für Matrizensetz- und Zeilengießmascfinen, dem Matrizen von einer Hauptgleitrinne und einer daran sich anschließenden, nach unten gekrümmten Führungsbahn zugeleitet werden, deren Führungsschienen zwischen die oberen und unteren Ohren der Matrizen greifen und diese aufrichten, gekennzeichnet durch eine rotierende Scheibe (i i), die mit den ihr konzentrisch gegenübergestellten Führungsschienen (I2) eine Führungsrinne für die unteren Matrizenohren (x) bildet und die oberen Matrizenohren über die Führungsschienen (I2) hinübexschwenkt. PATENT CLAIMS: i. Collectors for die setting and line casting machines, to which dies are fed from a main slide channel and an adjoining, downwardly curved guide track, the guide rails of which grip between the upper and lower ears of the dies and erect them, characterized by a rotating disc (ii), which with the guide rails (I2) arranged concentrically opposite it forms a guide channel for the lower die tubes (x) and swings the upper die tubes over the guide rails (I2). 2. Sammler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Scheibe (i i) zwei kreisrunde . Flansche (iia) aufweist, die -voneinander durch eine Ringnut (I ,b) getrennt sind, welche die Körper von Matrizen (X) mit nicht mit den rechten Matrizenseitenflächen abschließenden Ohren aufnimmt. 2. Collector according to claim i, characterized in that the rotating disk (i i) two circular. Has flanges (iia) which are separated from one another by an annular groove (I. , b) are separated, which are the bodies of matrices (X) with not right Die side surfaces receiving final ears. 3. Sammler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (i2) praktisch senkrecht stehen. 3. Collector according to claim i or 2, characterized in that the guide rails (i2) are practically perpendicular stand. 4. Sammler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (I2) an ihren oberen Enden gelenkig aufgehängt und an ihren unteren Enden um einen begrenzten Winkel frei schwenkbar sind. 4. Collector according to claim 3, characterized in that the guide rails (I2) hinged at their upper ends and around one at their lower ends are freely pivotable within a limited angle. 5. Sammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da-9 die unteren Enden der Führungsschienen (I2) durch Federn (iob) elastisch nachgiebig in einer festgelegten Stellung gehalten werden. 5. collector according to claim 4, characterized in that da-9 the lower ends of the guide rails (I2) are elastically yielding by springs (iob) be held in a fixed position. 6. Sammler nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (I2) an ihren oberen Enden mit Schrägflächen (I26) versehen sind, die nach dem Sammler (7) -hin geneigt sind und mit den oberen Ohren der Matrizen und auch mit den abstehenden Ohren von etwa in die Zeile einzusetzenden Spatien zum Eingriff kommen. 6. Collector according to one of the claims i to 5, characterized in that the guide rails (I2) at their upper ends are provided with inclined surfaces (I26), which are inclined towards the collector (7) -hin and with the upper ears of the dies and also with the protruding ears of about the spaces to be inserted into the line come into play. 7. Sammler nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene (i5, 15Q), welche die Matrizen bei ihrem Austritt aus der durch die Scheibe (ii) und .die Führungsschienen (i2) gebildetenRinne an den oberen Ohren untergreift und abstützt, am Vorderende des Sammlers (7) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschrift Nr. 62o 229.7. Collectors after one of the Claims i to 6, characterized in that a rail (i5, 15Q) which the Matrices as they exit through the disc (ii) and .the guide rails (i2) formed groove on the upper ears engages under and supported, at the front end of the collector (7) is arranged. Publications considered: German Patent No. 62o 229.
DEM17544A 1952-03-04 1953-03-01 Collector for die setting and line casting machines Expired DE948247C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US948247XA 1952-03-04 1952-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948247C true DE948247C (en) 1956-08-30

Family

ID=22247398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17544A Expired DE948247C (en) 1952-03-04 1953-03-01 Collector for die setting and line casting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948247C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620229C (en) * 1932-11-13 1935-10-19 Artur Krabbe Die collecting device on the collector of die setting and line casting machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620229C (en) * 1932-11-13 1935-10-19 Artur Krabbe Die collecting device on the collector of die setting and line casting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657219A5 (en) DEVICE FOR OUTPUTING SINGLE CARD-SHAPED DATA CARRIERS.
DE3217385A1 (en) METHOD FOR REMOVING AT LEAST ONE FLAT OBJECT FROM A STACK, AND APPLYING THE METHOD
DE948247C (en) Collector for die setting and line casting machines
DE1167712B (en) Cone conveyor with a conveyor wheel
DE2245953C2 (en) Cone distribution device of a cone control system
DE1044480B (en) Season ticket holder
DE477762C (en) Conveyor device for the knitting plates of knitting machines for pretzels, bread or rolls
DEM0017544MA (en)
DE2148396A1 (en) INDEPENDENT SCREWING DEVICE
DE866042C (en) Stack lifting device for sheet feeding machines of printing presses or the like with several interacting stack lifting means
DE2729884A1 (en) DEVICE FOR ARRANGING CYLINDRICAL HOLLOW BODIES, IN PARTICULAR CARTRIDGE CASES IN AMMUNITION PRODUCTION MACHINES
DE1284131B (en) Card stacking device with upright cards
DE1951477U (en) DEVICE FOR ALIGNMENT OF OBJECTS.
DE703648C (en) Device for registering forward transactions
DE560387C (en) Device for holding the conveyor carriage on the conveyor basket
DE930317C (en) Reversing device for turning brick shapes
DE470379C (en) Tacks infeed to overtaking machines
DE480556C (en) Machine for combining the sliding part and the sleeve of a sliding box
DE679842C (en) Device for feeding and arranging cigarettes or similar objects
DE573486C (en) Conveyor device for chocolate mold cooling rooms
DE964040C (en) Elastic steel bundle albums
DE1785281A1 (en) Can exchange device in textile machines, especially in stretching machines
DE390991C (en) Machine for attaching press studs to cards
DE2135271A1 (en) DEVICE FOR THE TEMPORARY AND SPATIAL ORIENTATION OF A CONTINUOUS SEQUENCE OF FINISHED OR PARTIALLY FOLDED LETTERHOLES, CUTS OR DGL
DE502764C (en) Cable car for the operation of sorting racks