DE9422379U1 - Biosensor-Meßgerät mit steckbarem Speicherbaustein - Google Patents

Biosensor-Meßgerät mit steckbarem Speicherbaustein

Info

Publication number
DE9422379U1
DE9422379U1 DE9422379U DE9422379U DE9422379U1 DE 9422379 U1 DE9422379 U1 DE 9422379U1 DE 9422379 U DE9422379 U DE 9422379U DE 9422379 U DE9422379 U DE 9422379U DE 9422379 U1 DE9422379 U1 DE 9422379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
analyte
memory module
value
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Corp
Original Assignee
Roche Diagnostics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/073,316 external-priority patent/US5366609A/en
Application filed by Roche Diagnostics Corp filed Critical Roche Diagnostics Corp
Publication of DE9422379U1 publication Critical patent/DE9422379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3273Devices therefor, e.g. test element readers, circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0475Special features of memory means, e.g. removable memory cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Biosensor-Meßgerät zur Aufnahme eines Teststreifens, der eine Probenaufnahme mit einem darin befindlichen Analysereaktanten aufweist, umfassend:
eine Sensoreinrichtung zur Ausgabe von Signalen, die für Manifestationen einer in der Probenaufnahme stattfindenden Reaktion zwischen einer einen Analyten enthaltenden Flüssigkeit und dem Analysereaktanten kennzeichnend sind;
einen steckbaren Speicherbaustein zum Einsetzen in eine elektrische Kupplung des Meßgeräts, wobei der steckbare Speicherbaustein eine Mehrzahl von gespei­ cherten Parameter-Werten und Prozedurroutinen-Spezi­ fikationen enthält, die zur Steuerung des Betriebs des Meßgeräts verwendet werden, wenn es einen Algo­ rithmus ausführt, der die Bestimmung eines Analyse­ konzentrationwerts ermöglicht; und
eine Prozessoreinrichtung, die mit dem Speicherbau­ stein verbunden ist und auf Parameter-Werte und Pro­ zedurroutinen-Spezifikationen reagiert, die sie von dem steckbaren Speicherbaustein übernimmt, um auf Ba­ sis von Ausgangssignalen der Sensoreinrichtung unter Benutzung des Algorithmus einen Konzentrationswert des Analyten in der in der Probenaufnahme befindli­ chen, den Analyten enthaltenden Flüssigkeit zu be­ rechnen.
2. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 1, wobei der steck­ bare Speicherbaustein weiterhin eine Prozedurroutine enthält, die, wenn sie von der Prozessoreinrichtung ausgeführt wird, die Abarbeitung des Algorithmus er­ möglicht.
3. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 1, wobei der steck­ bare Speicherbaustein weiterhin Zeit-Werte enthält, die die Prozessoreinrichtung übernimmt und benutzt, um den Betrieb der Sensoreinrichtung zu steuern.
4. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 1, wobei der Analyt Glucose oder Cholesterin und die den Analyten enthal­ tende Flüssigkeit Blut ist.
5. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 1, wobei der steck­ bare Speicherbaustein einen CRC (Cyclic Redundancy Check)-Prüfwert speichert, wobei die Prozessoreinrichtung einen ersten Test durchführt, bei dem Daten aus dem steckbaren Baustein ausgelesen werden, ein CRC-Wert für diese Daten be­ rechnet wird, der berechnete CRC-Wert mit einem aus dem steckbaren Baustein ausgelesenen CRC-Wert vergli­ chen wird, um die Identität der Werte zu überprüfen, und wobei im Falle einer solchen Identität der CRC- Wert abgespeichert und die Durchführung eines analy­ tischen Tests freigegeben wird, und wobei weiterhin am Ende des analytischen Tests bestimmt wird, ob der gespeicherte CRC-Wert mit einem CRC-Wert überein­ stimmt, der zu diesem Zeitpunkt am Ende des Tests aus dem steckbaren Baustein ausgelesen wird, wodurch si­ chergestellt ist, daß während der Testprozedur der Speicherbaustein nicht ausgewechselt wurde.
6. Biosensor-Meßgerät zur Aufnahme eines Teststreifens, der eine Probenaufnahme mit einem darin befindlichen Analysereaktanten und damit in Kontakt stehende Elek­ troden aufweist, umfassend:
eine Anregungsspannungsquelle zum Anlegen eines Po­ tentials an eine erste Elektrode auf dem Teststrei­ fen, wenn er in das Meßgerät eingesetzt ist;
einen Meßverstärker, der mit einer zweiten Elektrode verbunden ist, wenn der Teststreifen in das Meßgerät eingesetzt ist, und ein Ausgangssignal erzeugt, das dem durch die zweite Elektrode bei Gegenwart einer einen Analyten enthaltende Flüssigkeit in der Proben­ aufnahme fließenden Strom entspricht;
einen steckbaren Speicherbaustein zum Einsetzen in eine elektrische Kupplung des Meßgeräts, wobei der steckbare Speicherbaustein eine Mehrzahl von gespei­ cherten Parameter-Werten zum Steuern des Betriebs des Meßgeräts enthält; und
eine Prozessoreinrichtung, die mit der Anregungsspan­ nungsquelle, dem Meßverstärker und dem Speicherbau­ stein verbunden ist, um auf Basis von Parameter- Werten, die sie von dem steckbaren Speicherbaustein übernimmt, die Anregungsspannungsquelle so zu steu­ ern, daß sie eine Mehrzahl von Spannungen an die er­ ste Elektrode anlegt, wobei die Potentialwerte und die Dauer des Anliegens auf Basis der aus dem steck­ baren Speicherbaustein übernommenen Parameter-Werte von der Prozessoreinrichtung bestimmt wird, und um weiterhin den Meßverstärker so zu steuern, daß er für eine vorbestimmte Dauer eine Mehrzahl von Ausgangs­ signalen erzeugt und um aus den Ausgangssignalen ei­ nen Wert zu berechnen, der dem Konzentrationswert ei­ nes Analyten in der den Analyten enthaltenden Flüs­ sigkeit in der Probenaufnahme entspricht, wobei die die jeweiligen Operationen steuernden Parameter-Werte aus dem Speicherbaustein übernommen werden.
7. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 6, wobei der Analyt Glucose und die den Analyten enthaltende Flüssigkeit Blut ist.
8. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 6, wobei der Analyt Cholesterin und die den Analyten enthaltende Flüssig­ keit Blut ist.
9. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 6, wobei der steck­ bare Speicherbaustein weiterhin Prozedurroutinen speichert zur weitergehenden Steuerung des Betriebs des Meßgeräts und wobei die Prozedurroutinen von der Prozessoreinrichtung zur Bestimmung der Analytkonzen­ tration verwendet werden.
10. Biosensor-Meßgerät zur Aufnahme eines Teststreifens, der eine Anregungselektrode und eine Meßelektrode so­ wie eine die Elektroden überbrückende Probenaufnahme aufweist, wobei die Probenaufnahme einen Analysere­ aktanten enthält, umfassend:
eine Anregungsspannungsquelle, um nach dem Einsetzen eines Teststreifens in das Meßgerät ein Potential an die Anregungselektrode anzulegen;
einen Meßverstärker, der mit der Meßelektrode verbun­ den ist, wenn der Teststreifen in das Meßgerät einge­ setzt ist, und ein Ausgangssignal erzeugt, das dem durch die Meßelektrode bei Gegenwart einer einen Ana­ lyten enthaltenden Flüssigkeit in der Probenaufnahme fließenden Strom entspricht;
einen steckbaren Speicherbaustein zum Einsetzen in eine elektrische Kupplung des Meßgeräts, wobei der steckbare Speicherbaustein eine Mehrzahl von gespei­ cherten Parameter-Werten zum Steuern des Betriebs des Meßgeräts enthält; und
eine Prozessoreinrichtung, die mit der Anregungsspan­ nungsquelle, dem Meßverstärker und dem Speicherbau­ stein verbunden ist, um die Anregungsspannungsquelle so zu steuern, daß sie für je eine erste und zweite Periode, die voneinander durch eine Inkubationsperi­ ode getrennt sind, ein erstes bzw. ein zweites Anre­ gungspotential an die Anregungselektrode anlegt und um weiterhin den Meßverstärker zu veranlassen, daß er während der zweiten Periode eine Anzahl von Ausgangs­ signalen, die den gemessenen Strömen entsprechen, er­ zeugt, wobei die Werte des ersten und des zweiten An­ regungspotentials und die Anzahl der von dem Meßver­ stärker erzeugten Ausgangssignale durch Parameter- Werte gesteuert werden, die von dem Speicherbaustein übernommen wurden.
11. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 10, wobei der steck­ bare Speicherbaustein weiterhin Spannungsgrenzwerte enthält, durch die die Prozessoreinrichtung in die Lage versetzt wird festzustellen, daß eine ausrei­ chende Menge der den Analyten enthaltenden Flüssig­ keit in der Probenaufnahme vorhanden ist und daß ein Leckstrom zwischen der Anregungselektrode und der Meßelektrode einen vorgegebenen Wert nicht über­ schreitet.
12. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 11, wobei der steck­ bare Speicherbaustein weiterhin einen Zeitablauf-Wert enthält, den die Prozessoreinrichtung übernimmt und dazu verwendet, die Dauer der Inkubationsperiode zu steuern.
13. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 12, wobei der Analyt Glucose oder Cholesterin und die den Analyten enthal­ tende Flüssigkeit Blut ist.
14. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 13, wobei der steck­ bare Speicherbaustein weiterhin Prozedurroutinen speichert zur weitergehenden Steuerung des Betriebs des Meßgeräts und wobei die Prozedurroutinen von der Prozessoreinrichtung zur Bestimmung der Analytkonzen­ tration verwendet werden.
15. Biosensor-Meßgerät zur Bestimmung einer Konzentration eines Analyten in einer biologischen Probe, das zum Anschluß eines disposiblen Teststreifens ausgebildet ist, der die biologische Probe in Kontakt mit einem auf dem Teststreifen vorhandenen Analysereaktanten enthält, wobei das Meßgerät so steuerbar ist, daß es eine Mehrzahl von Tests durchführt, umfassend:
einen Speicherbaustein, der in eine elektrische Kupp­ lung des Meßgeräts steckbar ist und in dem eine Mehr­ zahl von Parametern zur Steuerung der Tests und wei­ terhin ein CRC (Cyclic Redundancy Check)-Prüfwert ge­ speichert ist;
eine Prozessoreinrichtung mit einem Schreib/Lese- Speicher zur Steuerung des Meßgeräts in Verbindung mit Parametern, die von dem Speicherbaustein übernom­ men wurden, wobei die Prozessoreinrichtung einen er­ sten Test durchführt, bei dem Daten aus dem Speicher­ baustein ausgelesen werden, ein CRC-Wert für diese Daten berechnet wird, der berechnete CRC-Wert mit ei­ nem aus dem Speicherbaustein ausgelesenen CRC-Wert verglichen wird, um die Übereinstimmung der CRC-Werte zu prüfen, wobei im Falle der Übereinstimmung der CRC-Wert abgespeichert und die Durchführung eines analytischen Tests freigegeben wird, und wobei am En­ de des analytischen Tests bestimmt wird, ob der ge­ speicherte CRC-Wert mit einem CRC-Wert übereinstimmt, der zu diesem Zeitpunkt am Ende des Tests aus dem steckbaren Speicherbaustein ausgelesen wird, wodurch sichergestellt ist, daß während der Testprozedur der Speicherbaustein nicht ausgewechselt wurde.
16. Biosensor-Meßgerät nach Anspruch 15, wobei die Pro­ zessoreinrichtung bei Beendigung eines analytischen Tests den ersten Test durchführt, um sicherzustellen, daß ein CRC-Wert, der aufgrund von aus dem Speicher­ baustein ausgelesenen Daten zu diesem Zeitpunkt be­ rechnet wurde, mit einem CRC-Wert übereinstimmt, der aus dem Speicherbaustein ausgelesen wurde, und auch mit dem gespeicherten CRC-Wert übereinstimmt.
17. Biosensor-Meßgerät zur Aufnahme eines Teststreifens, der eine Anregungselektrode und eine Meßelektrode so­ wie eine die Elektroden überbrückende Probenaufnahme aufweist, wobei die Probenaufnahme einen Analysere­ aktanten enthält, umfassend:
eine Anregungsspannungsquelle, um nach Einsetzen ei­ nes Teststreifens in das Meßgerät ein Anregungspoten­ tial an die Anregungselektrode anzulegen;
einen Meßverstärker, der mit der Meßelektrode verbun­ den ist, wenn der Teststreifen in das Meßgerät einge­ setzt ist, und ein Ausgangssignal erzeugt, das dem durch die zweite Elektrode bei Gegenwart einer einen Analyten enthaltenden Flüssigkeit in der Probenauf­ nahme fließenden Strom entspricht;
Feedback-Mittel zur Steuerung des Verstärkungsfaktors des Meßverstärkers;
einen eine Mehrzahl von gespeicherten Parameter- Werten zur Steuerung des Betriebs des Meßgeräts ent­ haltenden steckbaren Speicherbaustein zum Einsetzen in einen elektrischen Anschluß des Meßgeräts, und
eine Prozessoreinrichtung, die mit der Anregungsspan­ nungsquelle, dem Meßverstärker, den Feedback-Mitteln und dem Speicherbaustein verbunden ist, um die Anre­ gungsspannungsquelle so zu steuern, daß sie während einer ersten Periode und einer zweiten Periode, die voneinander durch eine Inkubationsperiode getrennt sind, ein erstes bzw. ein zweites Anregungspotential an die Anregungselektrode anlegt und um den Meßver­ stärker zu veranlassen, innerhalb von N Intervallen Ausgangssignale zu erzeugen, die während der zweiten Periode gemessenen Strommeßwerten entsprechen, und um die Feedback-Mittel so zu steuern, daß sie den Ver­ stärkungsfaktor des Meßverstärkers erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zahl von N Intervallen von einem niedrigeren Wert auf einen höheren Wert ändert, wobei der Wert von N und die vorbestimmte Anzahl von Meß­ werten aus dem Speicherbaustein übernommen werden.
DE9422379U 1993-06-08 1994-05-13 Biosensor-Meßgerät mit steckbarem Speicherbaustein Expired - Lifetime DE9422379U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/073,316 US5366609A (en) 1993-06-08 1993-06-08 Biosensing meter with pluggable memory key
EP94920002A EP0746762B2 (de) 1993-06-08 1994-05-13 Biosensor mit einem steckbaren speicherschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422379U1 true DE9422379U1 (de) 2000-11-23

Family

ID=26138158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422379U Expired - Lifetime DE9422379U1 (de) 1993-06-08 1994-05-13 Biosensor-Meßgerät mit steckbarem Speicherbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422379U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009426A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Nirlus Engineering Ag Verfahren zur in vivo gewebeklassifizierung
DE102006019422A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Cartridge zur Durchführung einer Analyse, Analysegerät und Verfahren zur Durchführung einer Analyse mittels einer Cartridge
WO2008151726A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Roche Diagnostics Gmbh System zur messung einer analytkonzentration einer körperflüssigkeitsprobe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009426A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Nirlus Engineering Ag Verfahren zur in vivo gewebeklassifizierung
DE102006019422A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Cartridge zur Durchführung einer Analyse, Analysegerät und Verfahren zur Durchführung einer Analyse mittels einer Cartridge
WO2008151726A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Roche Diagnostics Gmbh System zur messung einer analytkonzentration einer körperflüssigkeitsprobe
EP2015067A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-14 Roche Diagnostics GmbH System zur Messung einer Analytkonzentration einer Körperflüssigkeitsprobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434042T3 (de) Steckbarer speicherbaustein
DE69434438T2 (de) Biosensor mit ausfallgesichertem betriebsverfahren zur vermeidung von falschen anzeigen
DE60007229T2 (de) Probendetektion zum Initiieren der Zeitmessung eines elektrochemischen Tests
DE602004013438T2 (de) Biosensorsystem
DE102005003911B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration oder Konzentrationsänderung einer redoxaktiven Substanz und zugehörige Vorrichtung
DE69433476T2 (de) Biosensor-Meßgerät mit einem Verfahren und System zur Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
DE2238479C3 (de) Chemische Analysevorrichtung
US5806517A (en) In vivo electrochemistry computer system and method
DE3805773A1 (de) Enzymelektrodensensoren
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
KR101256133B1 (ko) 전기화학적 분석대상물 검출 동안에 비정상적인 경로의검출을 위한 방법 및 장치
EP0392283B1 (de) Testträger-Analysesystem
RU2441223C2 (ru) Система обнаружения состояния недостаточного заполнения для электрохимического биосенсора
WO2004107970B1 (de) Integriertes testelement zur einmaligen aufnahme und analyse einer zu untersuchenden probe
DE2927048A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung analytischer messungen
DE69735053T2 (de) Automatische diagnosevorrichtung
DE19707776A1 (de) Bestimmung der charakteristischen Merkmale von Fluiden
DE102005008523A1 (de) Analyseverfahren mit einem Doppelschlitzanalyse-Instrument für biologische Tests
EP0945102A2 (de) Neues Verfahren zur Bestimmung von Plasmaproteinen und Faktoren der Hämostase sowie ein neues, implantierbares Messgerät
CN104582568A (zh) 用于检测使用过且变干的传感器的系统和方法
DE2127142A1 (de) Analysiergerät
DE2711288A1 (de) Antigen-membran fuer die anwendung bei der diagnose der syphilis und vorrichtung fuer die syphilis-diagnose
DE69828319T2 (de) Verfahren und gerät zur messung der blut-koagulation oder lyse mit hilfe von viskositätsveränderungen
DE3226552A1 (de) Elektrochemische zelle zum messen klinisch-chemischer parameter
EP1343011A2 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis einer Nukleotidsequenz, Analyse-Kassette für eine solche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Analyse-Kassette