DE9421850U1 - Durchgangsventil - Google Patents

Durchgangsventil

Info

Publication number
DE9421850U1
DE9421850U1 DE9421850U DE9421850U DE9421850U1 DE 9421850 U1 DE9421850 U1 DE 9421850U1 DE 9421850 U DE9421850 U DE 9421850U DE 9421850 U DE9421850 U DE 9421850U DE 9421850 U1 DE9421850 U1 DE 9421850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
annular seat
conical
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensus Spectrum LLC
Original Assignee
M&FC Holding LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/084,541 external-priority patent/US5288054A/en
Application filed by M&FC Holding LLC filed Critical M&FC Holding LLC
Publication of DE9421850U1 publication Critical patent/DE9421850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/427Attachment of the seat to the housing by one or more additional fixing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Durchgangsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Durchgangsventil für Hochdruck-Ablaßsysteme in Kraftwerken und dergleichen.
Hochdruck-Ablaßventile in Kraftwerken arbeiten unter erschwerten Betriebsbedingungen. Diese Ventile dienen beispielsweise dem Abblasen von unter hohem Druck stehendem Dampf, der wegen darin enthaltener Flüssigkeitströpfchen und Feststoffpartikel eine abrasive Wirkung hat. Ferner arbeiten derartige Ventile mit fließfähigen Medien, die typischerweise sehr hohe Temperaturen von beispielsweise ca. 3500C bei gesättigtem Dampf und von etwa 5500C bei überhitztem Dampf aufweisen. Drücke von etwa 160 kp/cm2 sind üblich, und in einigen mit superkritischem Dampf arbeitenden Kraftwerken werden sogar Drücke von etwa 270 kp/cm2 oder mehr angetroffen. Klassische Ventile für die genannten Einsatzzwecke sind Ventile aus geschmiedetem Stahl mit integrierten Ventilsitzen mit gehärteter metallischer Sitzfläche. Beim Arbeiten mit derartigen Ventilen führen extreme Temperaturschwankungen häufig zu einer "Abkühlung" von Ventilelement und Ventilschaft, die zu einer Kontraktion des Schaftes führen. Eine solche Kontraktion bewirkt häufig, daß das Ventilelement bzw. die Ventil-
A 52 099 b k-189/-241 23. Juni 1994
scheibe von dem Sitz abhebt und einen Leckstrom des Fluids durch das Ventil ermöglicht.
Beim Einsatz bei hohen Temperaturen kann ferner der Abbau interner Spannungen im Ventilschaft bei geschlossenem Ventil zu einer Verringerung der Anpreßkraft und damit in ähnlicher Weise zum Auftreten eines Leckstroms führen.
Wenn an den Ventilsitzflächen im Laufe der Zeit ein Verschleiß bzw. eine Beschädigung auftritt, mußten die Ventile bisher einfach ausgewechselt werden. Ein periodischer Austausch derartiger Ventile wurde von den Betreibern von Hochdruckdampf-Kraftwerken bisher allgemein als erforderlich akzeptiert.
In neuerer Zeit wurden Kugel- bzw. Durchgangsventile mit auswechselbaren metallischen oder keramischen Ventilelementen und Ventilsitzen entwickelt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß der Ersatz eines ursprünglichen Ventilelements oder einer Sitzanordnung gegen ein neues Ventilelement bzw. eine neue Sitzanordnung in einigen Fällen zu einer verschlechterten Abdichtleistung führt.
Es besteht folglich ein Bedürfnis nach für die Verwendung in Ablaßsystemen von Hochdruckdampf-Kraftwerken geeigneten Durchgangsventilen, die die Möglichkeit bieten, zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz eine dichte und sichere Abdichtung selbst für den Fall einer temperaturbedingten Kontraktion oder eines Spannungsabbaus in dem Ventilschaft zu schaffen. Weiterhin besteht das Bedürfnis dafür, für solche Ventile verbesserte Ventilelemente und Ventilsitze anzugeben, die aus härteren und dauerhafteren metallischen oder keramischen Materialien unabhängig von dem Ventilgehäuse herstellbar sind und die erst beim Zusammenbau in das
Ventilgehäuse eingebaut werden, wobei all diese Forderungen auf wirtschaftliche Weise erfüllt werden sollen. Es besteht ferner ein Bedürfnis nach Ventilen, bei denen Ventilelemente und -sitze so ausgewechselt werden können, daß mit ihnen dieselbe Dichtwirkung erreichbar ist wie mit der ursprünglichen Ventilelement/Sitzelement-Anordnung.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung also die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, für den Einsatz in Ablaßsystemen für Hochdruckdampfanlagen geeignetes Durchgangsventil anzugeben, welches auch bei thermischer Kontraktion des Ventilschaftes oder beim Spannungsabbau in demselben die Möglichkeit bietet, eine hohe und zuverlässige Dichtwirkung zu erreichen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Durchgangsventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist ein Vorteil des Durchgangsventils gemäß der Erfindung, daß das Ventilelement und/oder der Ventilsitz aus härteren und verschleißfesteren Materialien hergestellt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Ventilelement und/oder der Ventilsitz ausgewechselt werden können, ohne die Dichtwirkung gegenüber dem ursprünglichen Ventil zu verschlechtern.
Ein weiterer Vorteil des Durchgangsventils gemäß der Erfindung besteht darin, daß es wirtschaftlich hergestellt und montiert werden kann, ohne daß im Vergleich zu den
····· · · I A 52 099 b
k-189/-241 - 4
23. Juni 1994
konventionellen Ventilen mit einstückig angeformten Ventilsitzen mit gehärteter Metalloberfläche unzulässig erhöhte Kosten entstünden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert werden und/oder sind Gegenstand abhängiger Ansprüche. Dabei versteht es sich, daß die nachstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen lediglich als Beispiele dienen sollen und daß die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Vielmehr stehen dem Fachmann, ausgehend von den Beispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform eines Durchgangsventils gemäß der Erfindung;
Fig. 2 bis Fig. 4 Querschnitte durch den Ventilteil weiterer
abgewandelter Ausführungsformen von Ventilen gemäß der Erfindung und
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Darstellung
der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ventilteile.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 als Ausführüngsbeispiel ein Ventil gemäß der Erfindung mit einem Ventilgehäuse 2, in dem eine Kammer 4 vorgesehen ist. Eine Innenwand 6 der Kammer 4 ist mit einem Innengewinde 8 zur Aufnahme einer Kappe (nicht gezeigt) versehen, mit der das im übrigen offene Ende der Kammer 4 verschließbar ist. Das Gehäuse 2 ist ferner mit
A 52 099 b ·&bgr;
k-189/-241 - 5 -
23. Juni 1994
einer Einlaßleitung 10 und einer Auslaßleitung 12 versehen, um der Kammer ein Fluid zuzuführen bzw. um ein Fluid aus der Kammer 4 abzuführen.
Ein Ventilschaft 16 ragt von der Außenseite des Gehäuses 2 her in die Kammer 4 hinein. An dem in der Kammer 4 befindlichen Ende des Ventilschafts 16 ist ein oberes scheibenförmiges Element 14 montiert, welches mit einem Gewinde 18 zur Aufnahme und Halterung eines Gewindeteils eines unteren scheibenförmigen Elements 20 versehen sein kann. Andererseits besteht die Möglichkeit, die scheibenförmigen Elemente 14, als einstückige Einheit auszubilden, was auch häufig der Fall ist. Diese Einheit aus den Elementen 14, 20 wird nachstehend einfach als "Scheibe 22" bzw. als Ventilelement 22 bezeichnet.
Das von dem Ventilschaft 16 abgewandte (untere) Ende 24 der Scheibe 22 ist mit einer ringförmigen konischen bzw. kegelstumpf förmigen Fläche 26 versehen, welche gemäß Fig. 1 schräg nach unten und innen geneigt ist.
In der Kammer 4 ist an einer schulterförmigen Fläche 28 ein elastischer Ring 30, vorzugsweise aus flexiblem Graphit, angeordnet. Das Graphitmaterial besitzt ein kompressibles Volumen und versucht, nach einer Kompression in seinen nicht komprimierten Zustand zurückzukehren, wobei diese Elastizität dem Ring 30 eine gewisse Federwirkung verleiht. Ein derartiges flexibles Graphitmaterial wird nachstehend auch als geblähtes Graphit bzw. abgeblättertes Graphit bezeichnet. Es ist im Handel unter dem Warenzeichen GRAFOIL von der Firma Union Carbide, USA, erhältlich. Bei der Herstellung wird im wesentlichen reines, natürliches Graphit gebläht (aufgeblättert ) und durch weitere Bearbeitung in feste Teile umgewandelt, deren Masse eine erhebliche Kompressibilität auf-
A 52 099 b
k-189/-241 - 6
23. Juni 1994
weist. Ein derartiges festes Teil kann, wenn es voll eingespannt wird, erheblich komprimiert werden und besitzt dennoch eine "Federelastizität", aufgrund welcher es bei Entlastung wieder nahezu sein ursprüngliches Volumen erreicht. Ferner besitzt das betrachtete Graphitmaterial die thermische und chemische Stabilität von Graphit, was bei Verwendung in Ventilen vorteilhaft ist. Anders als viele typischerweise als elastisch betrachtete Materialien gewinnt flexibles Graphit seine Elastizität nicht durch Deformation seiner Form, wie &zgr;. B. O-Ringe aus elastomerem Material, sondern durch Kompressibilität in der Masse bzw. durch Kompression seines Volumens.
An dem elastischen Ring 30 in der Kammer 4 liegt zumindest teilweise ein ringförmiger Sitz 32 an. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 ist der Sitz 32 bzw. das separate Sitzelement im wesentlichen zylinderförmig und mit einem nach außen abstehenden Flansch 34 versehen, welcher in Eingriff mit dem elastischen Ring 30 steht. Bei seiner Kompression übt der Ring 30 in Fig. 1 und 2 eine nach oben gerichtete Vorspannung auf den Flansch 34 und damit auf den Sitz aus. Der Sitz 32 ist ferner mit einer ringförmigen Fläche 35 versehen, die dem Fluiddruck in der Einlaßleitung ausgesetzt ist, wobei das Fluid auf den Sitz eine in Fig. 1 und 2 nach oben gerichtete Kraft ausübt. In Fig. 3 und 4 besitzt der Sitz eine abgewandelte Form und umfaßt einen Ring, der teilweise eine zylindrische und teilweise eine konische Gestalt hat, wie dies aus den senkrechten Querschnitten gemäß Fig. 3 bis 5 deutlich wird, wobei eine konische Innenwand 36 und eine konische Außenwand 38 mit zylindrischen Wandbereichen 40, 42 verbunden sind. Die konische Außenwand 38 stützt sich an dem elastischen Ring 30 ab, der im zusammengepreßten Zustand in Fig. 3 bis 5 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt und außerdem eine radial nach innen gerichtete Kraft sowie
k-189/-241 - 7 -
23. Juni 1994
Kräfte, die richtungsmäßig zwischen diesen beiden Kräften liegen. Wie bei den Ausführungsbeispxelen gemäß Fig. 1 und ist der ringförmige Sitz 32 bei den Ausführungsbeispxelen gemäß Fig. 3 und 4 so angeordnet, daß der Fluiddruck in der Einlaßleitung 10 jeweils auf eine ringförmige Fläche 35 einwirkt. Durch diesen Fluiddruck ist der Sitz 32 in Eingriff mit dem Ventilelement bzw. der Scheibe 22 vorgespannt.
Die konische Innenwand 36 des Sitzes 32 besitzt eine konische Oberfläche 44, welche nach innen in Richtung auf die Scheibenachse A und das ferne Ende 46 des Sitzes geneigt ist. Die konische Oberfläche 44 ist komplementär zu der ringförmigen konischen Oberfläche 26 der Scheibe 22 und kann mit dieser in Eingriff stehen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in der Kammer 4 beispielsweise mittels eines Gewindes 54 ein Sicherungsring 50 befestigt, der in Eingriff mit dem ringförmigen Sitz 32 bringbar ist, um dessen Bewegung in Scheibeneingriffsrxchtung zu begrenzen. Wie Fig. 1 zeigt, kann der Sicherungsring 50 ein im wesentlichen zylinder förmiger, ringförmiger Ring 50a sein. Der Sicherungsring 50a ist mit einer ringförmigen Fläche 56 versehen, an der sich eine Fläche 58 des ringförmigen Sitzes 32 abstützen kann, um die Bewegung des letzteren zu beenden.
Andererseits kann die Ventilkammer 4 für das Einschrauben eines mit einem Gewinde versehenen Sicherungsringes 50b ausgebildet sein (Fig. 2), welcher, wie in Fig. 1 gezeigt, von der Sitzfläche 58 erfaßt werden kann oder, wie in Fig. gezeigt, von einer Oberfläche 60 des Sitzflansches 34. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 4 gezeigt ist, kann der Sicherungsring 5Od in einer Nut 64 in der Innenwand 6 der Kammer 4 gehaltert sein, wobei der Ring 50d
A 52 099 b
k-189/-241 - 8 -
23. Juni 1994
aus der Nut 64 nach innen in die Kammer 4 vorsteht. Wenn das Auswechseln des Sitzes 32 keine Rolle spielt, kann der Sicherungsring 50c, wie in Fig. 3 gezeigt, durch Punktschweißungen 62 gesichert werden. Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen dient der Sicherungsring 50 dazu, die Bewegung des Sitzes 32 in Scheibeneingriffsrichtung zu begrenzen.
Es ist also ein Sitz vorgesehen, welcher durch den in Strömungsrichtung wirksamen Fluiddruck und die Elastizität des Ringes 30 gegen die Ventilscheibe 22 vorgespannt ist. Daher bleibt der Sitz selbst dann in dichtendem Kontakt mit der Scheibe 22, wenn ein mäßiger Verlust der durch den Schaft 16 ausgeübten Kraft eintritt, beispielsweise aufgrund einer temperaturbedingten Kontraktion oder eines Spannungsabbaus im Schaft. Es hat sich gezeigt, daß in der Praxis der in Strömungsrichtung wirksame Fluiddruck an der ringförmigen Sitzfläche 35 für eine gute Dichtungsleistung sorgt, selbst wenn die Elastizität des Ringes 30 durch Überlastung oder dergleichen verlorengegangen ist.
Außer daß er durch den elastischen Ring 30 unter einer elastischen Vorspannung gehalten wird, kann der Ring 32, aufgrund der Tatsache, daß er separat vom Ventilgehäuse 2 hergestellt wird, aus einem härteren, korrosionsfesteren Material hergestellt werden als ein einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildeter Sitz. Beispielsweise kann ein separat und unabhängig von dem Ventilgehäuse als Einsatz hergestellter Sitz aus harten Materialien, wie z. B. Stellit Nr. 3, hergestellt werden, welches wesentlich härter ist als Stellit Nr. 21, welches typischerweise für einstückig angeformte Sitze verwendet wird. Das härtere Material ist spröder und zur Verwendung für einen integrierten Sitz praktisch nicht brauchbar. Das Herstellen eines in das
A 52 099 b
k-189/-241 - 9 -
23. Juni 1994
Ventilgehäuse integrierten Sitzes erfordert üblicherweise einen Schweißprozeß, und harte, spröde Materialien, wie z. B. Stellit Nr. 3, haben die Tendenz, beim Schweißen zu springen bzw. zu reißen.
Bei dem in Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sitzes ist der Sitz 32 ein relativ dünnwandiger Einsatz, der eine verbesserte radiale Flexibilität besitzt. Bei dieser Ausgestaltung ist, wie in Fig. 4 gezeigt, der elastische Graphitring 30 konzentrisch zu einem 60"-Winkel bezüglich der Achse A der Scheibe 22 angeordnet. Diese Ausgestaltung erleichtert die Übertragung der auf den Sitz einwirkenden Kräfte, die durch die Scheibenoberfläche 26 erzeugt werden, die sich an der Sitzoberfläche 44 abstützt, über den Sitz 32 und den elastischen Ring 30 auf das Ventilgehäuse 2. Der in Fig. 3 und 4 gezeigte Sitz, der dünner ausgebildet ist, d. h. eine geringere Wandstärke W3 aufweist (vgl. Fig. 5), beeinträchtigt eine Fluidströmung durch das Ventil weniger stark als die Sitzkonstruktion gemäß Fig. 1 und 2, die den (freien) Innendurchmesser am Ventileinlaß erheblich reduziert.
Der Sitz 32 ist insofern im wesentlichen "druckneutral", als die Kraft F (Fig. 5), die bei geschlossenem Ventil von der Scheibenfläche 26 auf die Sitzfläche 44 ausgeübt wird, im wesentlichen gleich der Kraft G ist, die von dem Ring 30 auf die Sitzoberfläche 38 ausgeübt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sitz 32 und der Ring 22 derart ausgebildet sind, daß nahezu ein Ausgleich der radialen Drücke und Kräfte erfolgt, d. h. derart, daß die von der Scheibe 22 auf den Sitz 32 ausgeübte Kraft annähernd die Reaktions-Druckkraft des komprimierten, flexiblen Graphitringes 30 ausgleicht, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dabei sind die innere und die äußere konische Wand 36, 38 im konischen Teil des Sitzes 32 bei einer Wandstärke Wl zwischen diesen Flächen konzentrisch ausgebildet.
A 52 099 b
k-189/-241 - 10 -
23. Juni 1994
Der zylindrische Teil 40 des Sitzes 32 besitzt eine Innenfläche 70 und eine dazu konzentrische Außenfläche 72, wobei diese beiden Flächen über die Sitzfläche 35 miteinander verbunden und durch die Wandstärke W3 voneinander getrennt sind und wobei der in Fig. 5 obere zylindrische Teil 42 eine obere Wandfläche 74 und eine untere Wandfläche 76 aufweist, die durch eine zylindrische Fläche 78 miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Wandflächen 74 und 76 eine Wandstärke W2 vorhanden ist. Die konische Fläche 26 des Ringes 22 besitzt einen Öffnungswinkel alpha. Wenn das Ventil geschlossen ist, liegt die konische Fläche 26 flächenhaft an der konischen Fläche 44 des Sitzes 32 an, wobei sich die Mantellinien der konischen Flächen 26, 44 auf einer Länge C berühren.
Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung ist die Höhe H des Ringes 30 geteilt durch die Dicke T des Ringes 30 gleich l/tan (alpha/2); es gilt also:
H/T = l/tan (alpha/2).
Bei einem Winkel alpha von 60° gilt für das Verhältnis H/T der Wert 1,73.
Weiterhin sind die Werte Wl, W2 und W3 jeweils vorzugsweise nicht größer als C, was bedeutet, daß jede der Höhen- bzw. Dickenabmessungen des Sitzes 32 gleich oder kleiner ist als die Kontaktbereichslänge C.
Im Betrieb wird ein Handgriff, ein Handrad oder dergleichen (nicht gezeigt), welches am oberen Ende des Ventilschaftes befestigt ist, betätigt, um eine axiale Bewegung des Schaftes 16 und damit der Scheibe 22 herbeizuführen. In der geöffneten Stellung ist die Scheibe 22 von dem Sitz 32 abgehoben, so daß
A 52 099 b
k-189/-241 - 11 -
23. Juni 1994
eine Fluidströmung von der Einlaßleitung 10 durch die Ventilkammer 4 zu der Auslaßleitung 12 fließen kann. Wenn die Fluidströmung durch das Ventil unterbrochen werden soll, wird das betreffende Betätigungselement so betätigt, daß sich der Schaft 16 axial nach innen in die Ventilkammer 4 bewegt und dabei die Scheibe 22 gegen den Sitz 32 bewegt, bis die Fläche 26 der Scheibe fest an der Sitzoberfläche 44 anliegt. Ein weiteres Zudrehen bzw. Schließen des Ventils führt zu einer Kompression des Ringes 30. Die von dem Schaft 16 nach unten ausgeübte Kraft ist im wesentlichen gleich der Summe von Fluiddruck am Sitz und Druckkraft des elastischen Ringes, der in seinen nicht komprimierten Zustand zurückkehren möchte. Wenn nun bei geschlossenem Ventil eine thermische Kontraktion des Schaftes 16 eintritt, die ausreicht, um die Scheibe 22 gegenüber dem Sitz 32 nach oben zu bewegen, bewegt der sich in seinen nicht komprimierten Zustand ausdehnende Ring 30 den Sitz 32 zusammen mit der Scheibe 22, so daß keine Strömung durch das Ventil eintritt. Der Sitz 32 ist so weit bewegbar, bis er den Sicherungsring 50 erfaßt, der dann eine weitere Bewegung des Sitzes verhindert. Bei Eintreten dieser Bedingung hat der Ring 30 die Gestalt zurückgewonnen, die er vor dem Schließen des Ventils hatte.
Obwohl der Sitz 32 aufgrund seiner separaten Herstellung langlebiger sein kann als einstückig angeformte Sitze, kann dennoch nach einer gewissen Zeit eine Auswechslung erforderlich sein. Statt nun das gesamte Ventil auszuwechseln, wird die Scheibenanordnung mit dem Schaft 16 und der Scheibe 22 ausgebaut, und der Sicherungsring 50, der Sitz 32 und der elastische Ring 30 werden entfernt und ersetzt. Selbst wenn man sich Mühe gibt, die neuen Bauteile mit denselben Abmessungen genau in denselben Positionen einzubauen wie die alten Bauteile, ergeben sich unvermeidlich geringe Differenzen. Bei typischen Austauschsystemen können
A 52 099 b
k-189/-241 - 12 -
23. Juni 1994
solche kleinen Unterschiede zu einer Verschlechterung der Abdichtwirkung führen. Bei dem betrachteten erfindungsgemäßen Ventil sorgt jedoch die "lebendige Vorspannung" des elastischen Ringes 30 in Verbindung mit der Beweglichkeit bzw. der schwimmenden Montage des Sitzes 32 in der Kammer bezüglich der Anordnung der Elemente der Dichtungsanordnung für solche Toleranzen, daß eine sichere und vollständige Abdichtung trotz Abweichungen in den Abmessungen und in der Positionierung um einige Tausendstel Zentimeter (Zoll) erreicht werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wurde die Möglichkeit einer Auswechslung nicht in Betracht gezogen, könnte jedoch durch maschinelles Entfernen der Schweißpunkte 62 in der Ventilkammer durchgeführt werden.
Das vorstehend beschriebene Ventil kann auf folgende Weise hergestellt werden: Es wird ein Ventilgehäuse mit einer Einlaßleitung, einer Ventilkammer und einer Auslaßleitung bereitgestellt, wobei in der Ventilkammer eine stufenförmige Oberfläche vorgesehen wird; auf der stufenförmigen Oberfläche wird ein elastischer Ring angeordnet; ein ringförmiger Sitz wird auf dem elastischen Ring derart angeordnet, daß er die Innenwand der Kammer, bezogen auf die Strömungsrichtung eines Fluids durch das Ventil, stromaufwärts und stromabwärts von dem elastischen Ring berührt, wobei der Sitz eine ringförmige, konische Oberfläche aufweist, die von ihrem stromaufwärts gelegenen Ende in Richtung auf ihr stromabwärts gelegenes Ende schräg nach außen geneigt ist und wobei der Sitz eine der Einlaßleitung zugewandte freie Oberfläche aufweist; auf den Sitz und damit auf den elastischen Ring wird eine Kraft ausgeübt, um den Sitz in Richtung auf das stromaufwärts gelegene Ende der Kammer zu bewegen und den elastischen Ring zusammenzudrücken; auf der stromabwärts
A 52 099 b
k-189/-241
23. Juni 1994
- 13 -
gelegenen Seite des Sitzes wird in der Kammer ein Sicherungsring in einem ausreichenden Abstand von dem Sitz angebracht, um dem elastischen Ring eine Entspannung in seinen im wesentlichen nicht zusammengedrückten Zustand zu gestatten, ehe der Sitz in Eingriff mit dem Sicherungsring gelangt; in ein offenes Ende der Kammer wird ein Ventilschaft mit einer Scheibe eingesetzt, die eine konische Fläche aufweist, die in Kontakt mit der konischen Fläche des ringförmigen Sitzes bringbar ist; und das offene Ende der Kammer wird verschlossen.
Beim Zusammenbau des Ventils kann das Ausüben einer Kraft auf den Sitz zum Bewegen desselben in Richtung auf das stromaufwärts gelegene Ende der Kammer und zum Komprimieren des elastischen Ringes mit Hilfe eines Vorspannwerkzeugs (nicht gezeigt) erfolgen, welches einfach zum Niederhalten des Sitzes dient, während der Sicherungsring in der Kammer stromabwärts von dem Sitz befestigt wird. Durch Anbringen des Sicherungsringes in einer Position, in der keine vollständige Entspannung des elastischen Ringes ermöglicht wird, wird gewährleistet, daß der elastische Ring stets unter einer gewissen Vorspannung steht, selbst nachdem der Sitz in Kontakt mit dem seine Bewegung begrenzenden Sicherungsring gelangt ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß hier lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert wurden und daß dem Fachmann, ausgehend von diesen Ausführungsbeispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.

Claims (20)

1. Durchgangsventil mit einem eine Ventilkammer definierenden Ventilgehäuse, mit einem in die Kammer hineinragenden Ventilschaft, mit einem in der Kammer an einem Ende des Ventilschafts befestigten Ventilelement und mit einem in der Kammer vorgesehenen Ventilsitz, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Der Ventilsitz ist als separater ringförmiger Sitz (32) beweglich in der Ventilkammer (4) angeordnet; angrenzend an den Ventilsitz (32) ist ein zusammengedrückter, elastischer Ring (30) angeordnet, durch den der Ventilsitz (32) federnd gegen das Ventilelement (22) vorspannbar ist; und
in der Kammer (4) ist ein nach innen über die Innenwand derselben vorstehendes starres, metallisches Sicherungselement (50) auf der von dem elastischen Ring (30) abgewandten Seite des Sitzes (32) fest angeordnet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sitz (32) eine Oberfläche (35) aufweist, die dem Druck eines dem Ventil zugeführten Fluids ausgesetzt ist, derart, daß der ringförmige Sitz (32) durch den Fluiddruck mit einer in Richtung auf das Ventilelement wirkenden Kraft beaufschlagbar ist.
3. Ventil nach1Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (22) zum Schließen des Ventils zum Erfassen des ringförmigen Sitzes (32) und zum Öffnen des Ventils zum Abheben von dem ringförmigen Sitz (32) betätigbar ist und daß die Bewegung des Ventilelements (22) zum Öffnen des zuvor geschlossenen Ventils derart von einer Bewegung des ringförmigen Sitzes (32) begleitet ist, daß das
A 52 099 b
k-189/-241
23. Juni 1994
- 15 -
Ventil geschlossen bleibt, bis der ringförmige Sitz (32) das Sicherungselement (50) erfaßt, wobei die Bewegung des ringförmigen Sitzes (32) zumindest teilweise durch den elastischen Ring (30) herbeiführbar ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (22) einen konischen Bereich (26) aufweist, dessen Oberfläche schräg nach innen in Richtung auf die Achse und das innere Ende des Ventilelements (22) geneigt ist und daß der ringförmige Sitz (32) einen schrägen Innenflächenbereich (36) zur Aufnahme des konischen Bereichs (26) aufweist, derart, daß die genannten Bereiche (26, 36) dichtend in Eingriff miteinander bringbar sind, wobei die von dem Ventilelement (22) auf den ringförmigen Sitz (32) übertragene Kraft von dem Sitz (32) auf das Ventilgehäuse (2) übertragbar ist.
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (30) aus einem flexiblen Graphitmaterial besteht.
6. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Bereiche (26, 36) des Ventilelements (22) und des ringförmigen Sitzes (32) derart ausgebildet sind, daß die auf den ringförmigen Sitz (32) ausgeübte Kraft unter einem Winkel von etwa 60° bezogen auf die Achse des Ventilelements (22) von dem ringförmigen Sitz (32) auf das Ventilgehäuse (2) übertragbar ist.
7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sxcherungselement einen Sicherungsring (50) umfaßt, der an der Innenwand der Ventilkammer (4) in einer solchen Position befestigt ist, daß er durch den ringförmigen Sitz (32) erfaßbar ist und einen Anschlag für denselben bildet.
A 52 099 b k-189/-241 23. Juni 1994
- 16 -
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (50) in seiner Position in der Ventilkammer (4) durch Schweißen unbeweglich festgelegt ist.
9. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (50) in einer Nut an der Innenwand der Ventilkammer (4) festgelegt ist und über die Nut nach innen in die Ventilkammer (4) vorsteht.
10. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (50) einen Kragen aufweist, der mittels einer Schraubverbindung an der Innenwand der Ventilkammer (4) befestigt ist.
11. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fluiddruck ausgesetzte Fläche (35) des ringförmigen Sitzes (32) eine senkrecht zur Richtung der Fluidströmung verlaufende ringförmige Fläche (35) ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sitz (32) aus einem der folgenden Materialien hergestellt ist: Stellit Nr. 3, Keramikmaterial.
13. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Sicherungselement (50) und dem ringförmigen Sitz (32) geringer ist als derjenige Abstand, der erforderlich wäre, um eine vollständige Entspannung des elastischen Ringes (30) in den vollständig unbelasteten Zustand zu ermöglichen.
A 52 099 b k-189/-241 23. Juni 1994
- 17 -
14. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Oberflächenbereich des Ventilelements (22) und ein konischer Oberflächenbereich des ringförmigen Sitzes (32) komplementär zueinander ausgebildet sind.
15. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sitz (32) einen konischen und einen zylindrischen Bereich aufweist, wobei der konische Bereich eine konische Innenfläche (36) und eine konische Außenfläche (38) besitzt.
16. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sitz (32) eine konische Innenfläche (36) und eine dazu konzentrische konische Außenfläche (38) aufweist und zylindrische Bereiche (40, 44) zu beiden Seiten des konischen Bereichs, die bezüglich des elastischen Ringes (30) stromaufwärts bzw. stromabwärts desselben angeordnet sind.
17. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) des elastischen Ringes (30) etwa das 1,73-fache der Dicke (T) desselben in radialer Richtung beträgt.
18. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (30) eine axiale Höhe (H) und eine radiale Dicke (T) aufweist, daß der konische Teil des Ventilelements (22) einen Öffnungswinkel alpha definiert und daß folgende Beziehung gilt: H/T = l/tan (alpha/2).
19. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander konzentrischen konischen Flächen (36, 38) des ringförmigen Sitzes (32) einen senkrechten Abstand (Wl) voneinander aufweisen und daß der konische Teil des Ventilelements (22) die innere konische Fläche (36)
längs Mantellinien mit einer Länge (C) erfaßt, wobei Wl nicht größer ist als C.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Wl kleiner ist als C.
DE9421850U 1993-06-28 1994-06-28 Durchgangsventil Expired - Lifetime DE9421850U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/084,541 US5288054A (en) 1993-06-28 1993-06-28 Globe valve and method for making same
DE4422478A DE4422478A1 (de) 1993-06-28 1994-06-28 Durchgangsventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421850U1 true DE9421850U1 (de) 1997-02-06

Family

ID=25937770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421850U Expired - Lifetime DE9421850U1 (de) 1993-06-28 1994-06-28 Durchgangsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421850U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930849T2 (de) Ventil mit grossem durchfluss
DE69719204T2 (de) Regenventil mit lagerlos geführter spindel
DE29623103U1 (de) Schieber, insbesondere Rohrbrückenschieber
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
EP0809059A2 (de) Dichtung eines Ventilshafts
DE3855241T2 (de) Kugelventil
DE2808094A1 (de) Ventil
EP1688654A1 (de) Vakuumventil
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
DE2125717C3 (de) Schaft- und Kükenabdichtung für einen Kugelhahn
EP1525144B1 (de) Druckregulierventil
DE102009006904A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
EP0658715A1 (de) Rohrverschraubung in Stossausführung
DE3991752C2 (de) Kartusche für einen Einhebelmischhahn mit durch elastische Mittel verstärkten Verbindungsrohren
EP0882916B1 (de) Ventilanordnung
DE4422478A1 (de) Durchgangsventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125718A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Lagerzapfenanordnung
DE60025315T2 (de) Dichtunganordnung
DE2940111A1 (de) Sicherheitsauslassventil
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE3150792A1 (de) Ventil
DE9421850U1 (de) Durchgangsventil
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz