DE9421370U1 - Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE9421370U1
DE9421370U1 DE9421370U DE9421370U DE9421370U1 DE 9421370 U1 DE9421370 U1 DE 9421370U1 DE 9421370 U DE9421370 U DE 9421370U DE 9421370 U DE9421370 U DE 9421370U DE 9421370 U1 DE9421370 U1 DE 9421370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
roll bar
housing
standpipes
extruded profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934314538 external-priority patent/DE4314538C3/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE9421370U priority Critical patent/DE9421370U1/de
Priority claimed from EP94104336A external-priority patent/EP0623492B2/de
Publication of DE9421370U1 publication Critical patent/DE9421370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

1
Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
10
Derartige Überrollschutz-Vorrichtungen sind mehrfach ' vorbekannt, beispielsweise aus der US-A-32 92 726, der DE-C-38 22 461 oder auch durch die DE-A-39 27 265.
Soweit Überrollbügel in der Praxis bisher bekannt geworden sind, etwa bei Personenkraftwagen aber auch bei Traktoren, sind sie aus hochfestem Stahl gefertigt, teils unter Verwendung von Stahlrohren, teils unter Verwendung von Blech-Halbschalen. Diese Bauweise ist aufwendig und 0 damit teuer. Außerdem haben die verwendeten Bauelemente ein hohes Gewicht, was nicht nur grundsätzlich unerwünscht ist, sondern auch besonders kräftige Antriebsvorrichtungen zum schnellen Ausfahren der Überrollbügel bedingt, damit die relativ schweren Bügel in kürzester Zeit in ihre Stützlage gebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überrollschutz-Vorrichtung der vorausgesetzten Bauart zu schaffen, die nicht nur verhältnismäßig leicht, sondern auch 0 kostengünstig herstellbar ist und die auch ggf. sehr einfach an verschiedene Fahrzeuge anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Schenkel des Überrollbügels und die Führungselemente aus Strangpreßprofilen bestehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Strangpreßprofile sind in der Regel aus Aluminium-Legierungen oder ähnlichen vergleichbaren Werkstoffen gefertigt. Der Fertigungsaufwand ist relativ niedrig. Es lassen sich trotzdem hochfeste Bauelemente herstellen, die ein geringes Gewicht haben. Wie im folgenden noch näher ausgeführt werden wird, läßt sich durch konsequente Ver-Wendung von Strangpreßprofilen und durch geschicktes Ineinanderschachteln dieser Profile ein Überrollschutz-System schaffen, das auch wegen der geringeren zu beschleunigenden Massen im Falle eines Überschlags mit weniger starken Federn auskommt, was wiederum eine Gewichtsreduzierung bedingt.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu-0 tert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Überrollschutz-Vorrichtung mit den angrenzenden Blechteilen einer Pkw-Karosserie; 25
Fig. 2 eine entsprechende, etwas vergrößerte Teilansicht, jedoch auch mit angedeuteten Verkleidungsteilen;
Fig. 3 eine weitere Ansicht einer Überrollschutz-Vorrichtung mit ausgefahrenem Bügel;
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Halteeinrichtung für den eingefahrenen Überrollbügel;
Fig. 5 eine Ausschnittdarstellung der Fig. 4 etwa zum Zeitpunkt des Lösens der Halteeinrichtung;
Fig. 6 die gelöste Halteeinrichtung; 5
Fig. 7 die Sperrvorrichtung für den ausgefahrenen Überrollbügel;
Fig. 8 eine Darstellung der Einzelteile der Überrollschutz-Vorrichtung und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Querwand 1 eines Cabriolets dargestellt, die etwa lotrecht hinter den rückwärtigen Sitzen in der Karosserie angeordnet ist. Zwischen dieser Querwand 1 und nach vorne unten gerichteten Blech-Rahmenteilen 2 zur Abstützung von Rücksitzen ist ein von oben zugänglicher Raum 3 geschaffen, der jeweils zur Aufnähme eines linken und eines rechten kassettenähnlichen Gehäuses 4 dient. In jedem Gehäuse 4 ist ein U-förmiger Überrollbügel translatorisch verlagerbar aufgenommen, der aus einer in Fig. 1 ersichtlichen abgesenkten Ruhelage in eine über die Fahrzeugbrüstung nach oben überstehende, in Fig. 3 ersichtliche Stützlage verlagerbar ist. Aus der Stützlage kann er nach Lösen einer Verriegelungsvorrichtung von Hand wieder in die Ruhelage zurückbewegt werden.
Die etwa vertikal gerichteten Schenkel 6 werden nach Lö-0 sen einer die überrollbügel 5 in der Ruhelage fixierenden Haltevorrichtung - gesteuert durch einen Überschlag-Sensor - unter der Wirkung von Federn 7 in Zehntelsekunden so weit aus dem Gehäuse ausgeschoben und dann verriegelt, daß sie ihre für den Fall eines Überschlags erforderliche Schutzfunktion ausüben können. Die beiden Schenkel 6 sind
durch einen querverlaufenden Steg 8 miteinander verbunden, über den eine gepolsterte Abdeckung 9 geschoben ist.
Die Schenkel 6 des Überrollbügels 5 und im wesentlichen die gesamten Führungselemente der Überrollschutz-Vorrichtung bestehen aus Strangpreßprofilen. Die später noch im einzelnen näher erläuterten Führungselemente sind an dem Gehäuse 4 angeordnet, das im wesentlichen ebenfalls aus einem Strangpreßprofil gebildet ist. Das Gehäuse 4 hat einen zu der Fahrzeugwand 1 hin offenen flachen U-Querschnitt und ist unten durch einen Gehäuseboden 10 verschlossen. Die Ausprägungen 11 an seitlich abstehenden Befestigungsrändern 12 werden gleichzeitig mit dem Ausstanzen der verschiedenen öffnungen 13, 13' des Gehäuses 4 ausgebildet.
Zur Führung der Überrollbügel 5 sind die insbesondere in den Figuren 3 und 8 erkennbaren Standrohre 14 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende ein Innengewinde haben und mit geeigneten Schrauben 15 mit dem Gehäuseboden 10 verschraubt werden. Die Standrohre 14 sind ebenfalls durch Strangpressen hergestellt. An ihrem oberen Ende sind sie durch eine am Gehäuse 4 angeordnete Querplatte 16 ebenfalls aus Strangpreßprofil - gehalten, die über einen Verbindungssteg 17 zwei Aufnahmebuchsen 18 zur horizontalen Abstützung der Standrohre 14 trägt.
Die Schenkel 6 jedes Überrollbügels 5 sind auf ihrer der Querplatte 16 zugewandten Seite mit Längsschlitzen 19 zum 0 Durchtritt der Verbindungsstege 17 versehen. Die unteren Enden der Schenkel 6 jedes Überrollbügels 5 sind durch ein Querjoch 2 0 fest miteinander verbunden, mit dem eine sehr hohe Stabilität der Bügel, beispielsweise gegen Aufweitung der Schenkelenden, insbesondere aber auch im Hinblick auf die Torsionsfestigkeit erreicht wird. Das Querjoch 20 ist mit den Schenkeln 6 verschraubt und besteht
ebenfalls aus einem Strangpreßprofil. An beiden Enden eines Quersteges 21 des Querj ochs 20 sind Aufnahmebuchsen 22 vorgesehen, die die Enden der Schenkel 6 fest umschließen und mit diesen Enden verschraubt sind. Über einen großen Teil ihrer Länge sind die Aufnahmebuchsen 22 mit nach oben offenen Schlitzen 24 versehen, die sich mit den Schlitzen 19 der Schenkel 6 überdecken.
An dem Quersteg 21 des Querjochs 20 sind ferner parallele vertikale Wangen 23 zur Lagerung einer federbelasteten Sperrklinke 25 angeordnet.
Wie man insbesondere aus den Figuren 4 und 7 erkennt, ist am Quersteg 21 des Querjochs 20 ferner ein Haltebock 26 angeordnet, an dem ein am Gehäuse 4 gelagerter Halteriegel 27 eingreifen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu am Haltebock 26 um eine Querachse schwenkbar eine Haltewippe 28 mit einem Querstift 29 gelagert, an dem der Halteriegel 27 angreifen kann.
Der schon erwähnte Halteriegel 27 ist in einer am Gehäuse 4 befestigbaren und einen Aktuator 30 tragenden Haltekonsole 31 gelagert, die nach oben offene und sich nach oben
erweiternde Schlitze 32 zum Eintritt des unteren Endes y
der Haltewippe 28 aufweist. Dadurch kann beim manuellen Einschieben des Überrollbügels 5 auch dann ein sicheres Eintreten der Wippe in die den Halteriegel 2 7 lagernde Konsole gewährleistet werden, wenn auch das Gehäuse 4 aufgrund von geringen Karosseriebewegungen verformt, beispielsweise verwunden wird. Die Schlitze 32 sind in zwei vertikalen Rippen 3 3 der aus Strangpreßprofil gefertigten Haltekonsole 31 ausgebildet, die bei abgesenktem Überrollbügel 5 in einen nach unten offenen Kanal 34 des Haltebocks 26 eingreifen (Figuren 5 bis 7).
Der bereits mehrfach erwähnte Halteriegel 27 ist durch eine Feder 35 in seine Verriegelungsstellung belastet, die in Fig. 4 gezeigt ist. In diese Verriegelungsstellung kann der Bügel durch manuelles Einschieben gebracht werden. Die in den sich erweiternden Schlitzen 32 dabei geführte Haltewippe 28 läuft gegen eine Anlaufschräge des Halteriegels 27 an und bewegt den Halteriegel 27 mit seinem oberen Ende soweit zur Seite, bis der Querstift 29 in die Halteausnehmung des Halteriegels 27 eintritt. Zum sensorgesteuerten Freigeben der Überrollbügel 5 verlagert der Aktuator 3 0 das untere Ende des Halteriegels 27 zum Quersteg 21 des Quer j ochs 20 hin gegen die Wirkung der Feder 35. Sobald der Querstift 29 von dem Verriegelungshebel 27 freikommt, beschleunigen die Federn 27 den Überrollbügel 5 nach oben.
In den Figuren 3 und 8 sind auf den unteren Enden der Standrohre 14 verschiebliche Zentrierkegel 3 6 dargestellt, die unter der Wirkung einer kürzeren Schraubenfeder 37 nach oben belastet sind. Die Zentrierkegel 36 zentrieren einerseits die unteren Enden der eingeschobenen Überrollbügel 5, andererseits bewirken sie insgesamt auch eine geknickte Federkennlinie in dem Sinn, daß das Öffnen durch den Aktuator 30 verbessert und die Anfangsbeschleunigung beim Ausschieben der Überrollbügel 5 erhöht wird.
Aus den Figuren 3 und 8 geht ferner hervor, daß die Ausstoßfedern 7 des Überrollbügels 5 im Inneren der Standrohre 14 angeordnete Schraubenfedern sind und einen Fe-0 derführungsbolzen 38 umgeben, der oben eine Druckscheibe 3 9 aufweist.
Vorzugsweise weisen die Standrohre 14 oberhalb und unterhalb der Aufnahmebuchsen 18 der Querplatte 16 Gleitbuchsen 40 für die Schenkel 6 des Überrollbügels 5 auf. Die
Schenkel 6 gleiten mit ihren Innenflächen an endseitigen Wülsten der Gleitbuchsen 40.
Wird der überrollbügel durch Zurückschwenken des Halteriegels 27 freigegeben und von den Federn 7 und 37 nach oben beschleunigt, so läuft am Ende der Hubbewegung die schon beschriebene Sperrklinke 2 5 auf eine gezahnte Rastleiste 41 auf, die über eine entsprechend ausgebildete Öffnung 13" im Gehäuse 4 mit einem entsprechenden Vorsprung abgestützt und ferner durch Schrauben an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Nach Einrasten der Sperrklinke 25 J in einen der Zähne der Rastleiste 41 ist das Querjoch 20 und damit auch der Überrollbügel 5 in seiner nach oben überstehenden Stützlage fixiert. Um die dann erfolgte Verriegelung des Überrollbügels 5 wieder lösen zu können, ist ein mit einem Griff 42 versehener Schieber 43 vorgesehen, der über eine schmale, entsprechend ausgebildete Öffnung von oben über die Zähne der Rastleiste 41 geschoben werden kann und dabei die Sperrklinke 25 von den Zäh-0 nen der Rastleiste 41 abhebt. Daraufhin kann dann der Überrollbügel 5 mühelos von Hand in das kassettenähnliche Gehäuse 4 zurückgeschoben werden, bis er dort verriegelt ist.
5 Weil unter anderem auch die Schenkel 6 des Überrollbügels 5 aus Strangpreßprofilen gefertigt sind, ist es ohne weiteres möglich, den Schenkeln des Überrollbügels einen langgestreckten Querschnitt zu geben. Die längere Querschnittsabmessung verläuft dann in der Richtung, in der 0 die größten Belastungen auftreten. Wie man in Fig. 9 erkennt, kann dabei jeder Schenkel 6 im Querschnitt eine etwa ovale Außenform haben. Ferner kann auch die Innenwandung des Schenkels 6 im Querschnitt etwa oval sein oder auch rund. Auf diese Weise lassen sich sehr gezielt Querschnittsanhäufungen realisieren, die eine Optimierung hinsichtlich der Festigkeit zulassen.
Durch die fast ausschließliche Verwendung von Strangpreßprofilen, die ineinandergesteckt sind oder ineinandergleiten, läßt sich darüber hinaus eine erhebliche Gewichtsersparnis erreichen, außerdem eine spürbare Kostenreduzierung bei trotzdem zu gewährleistender Sicherheit. Die Verwendung von Strangpreßprofilen gestattet es schließlich, ohne größeren Werkzeugaufwand das Überrollschutz -System in seiner Höhe zu verändern und so ggf. an verschieden konzipierte Fahrzeugkarosserien anzupassen. Es brauchen lediglich einige der verwendeten Strangpreßprofil-Teile in einer veränderten Länge abgeschnitten zu werden.

Claims (18)

1 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug Schutzansprüche
1. Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet, mit einem zumindest annähernd translatorisch aus einer abgesenkten Ruhelage in eine über die Fahrzeugbrüstung nach oben überstehende Stützlage und zurück verlagerbaren etwa U-förmigen überrollbügel (5) , der mit seinen nach unten gerichteten Schenkeln (6) durch Führungselemente geführt, in Ruhelage durch eine lösbare Haltevorrichtung gehalten, aus dieser Lage durch Federkraft (7) nach oben verlagerbar und oben durch eine Verrieglungseinrichtung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Schenkel 0 (6) des Überrollbügels (5) und die Führungselemente (10, 14, 16, 20, 38) aus Strangpreßprofilen bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10, 14, 16, 20 38) an
einem Gehäuse (4) angeordnet sind, das im wesentlichen aus einem Strangpreßprofil gebildet und an einer annähernd lotrechten Fahrzeugwand (1) befestigbar ist.
30
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente zwei mit ihrem unteren Ende am Gehäuse (4) befestigte Standrohre (14) aus Strangpreßprofil umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standrohre (14) an ihren oberen Enden durch eine am Gehäuse (4) angeordnete Querplatte (16) aus Strangpreßprofil gehalten sind, die über einen Verbindungssteg (17) zwei Aufnahmebuschen (18) für die Standrohre (14) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) des Überrollbügels (5) auf ihrer der Querplatte (16) zugewandten Seite mit Längsschlitzen (19) zum Durchtritt der Verbindungsstege (17) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Schenkel (6) durch ein Querjoch (2 0) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querjoch (20) aus einem Strangpreßprofil be-0 steht und an beiden Enden eines Quersteges (21) die Schenkel-Enden umschließende Aufnahmebuchsen (22) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Quersteg (21) vertikale Wangen (23) zur Lagerung einer federbelasteten Sperrklinke (2 5) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
0 daß an dem Quersteg (21) ein Haltebock aus Strangpreßprofil zum Eingriff eines am Gehäuse (4) gelagerten Halteriegels (27) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltebock (26) um eine Querachse schwenkbar eine Haltewippe (28) mit einem Querstift (29) zum Eingriff für den Halteriegel (27) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteriegel in einer am Gehäuse (4) befestigbaren und einen Aktuator (30) tragenden Haltekonsole (3) gelagert ist, die nach oben offene und sich nach oben erweiternde Schlitze (32) zum Eintritt der Haltewippe (28) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (32) in zwei vertikalen Rippen
(33) der aus Strangpreßprofil gefertigten Haltekonsole (31) ausgebildet sind, die bei abgesenktem Überrollbügel (5) in einen nach unten offenen Kanal (34) des Haltebocks (26) eingreifen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standrohre (14) unten von Zentrierkegeln (3 6) umgeben sind, die sich über Federn (37) am Gehäuseboden (10) abstützen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßfedern (7) des Überrollbügels (5) im Innern der Standrohre (14) angeordnete Schraubenfedern sind und einen Federführungsbolzen (38) umgeben, der oben eine Druckscheibe (39) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standrohre (14) oberhalb und unterhalb der Aufnahmebuchsen (18) der Querplatte (16) außen mit Gleitbuchsen (40) für die Schenkel (6) des Überrollbügeis (5) versehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) des Überrollbügels (5) einen langgestreckten Querschnitt haben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) im Querschnitt eine etwa ovale Außenform haben.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Schenkel (6) im Querschnitt etwa oval ist.
DE9421370U 1993-05-03 1994-03-18 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE9421370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421370U DE9421370U1 (de) 1993-05-03 1994-03-18 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314538 DE4314538C3 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP94104336A EP0623492B2 (de) 1993-05-03 1994-03-18 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE9421370U DE9421370U1 (de) 1993-05-03 1994-03-18 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421370U1 true DE9421370U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=27205043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421370U Expired - Lifetime DE9421370U1 (de) 1993-05-03 1994-03-18 Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421370U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316346A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Überroll-Schutzsystem für ein Cabriolet
EP1736374A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US7481476B2 (en) 2004-02-18 2009-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle body

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316346A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Überroll-Schutzsystem für ein Cabriolet
DE10316346B4 (de) * 2003-04-10 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überroll-Schutzsystem für ein Cabriolet
US7481476B2 (en) 2004-02-18 2009-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle body
EP1736374A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314538C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE9321498U1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
EP0712757B1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102006028664B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO1999025583A1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
EP0729867B1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2100801B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Ladung eines Nutzfahrzeugs, Verfahren zum Sichern von Ladung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE1505481B2 (de) Fahrzeugsitz
EP0623492B1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2426728A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer hoehenverstellbaren kopfstuetze
DE102005029451A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem
DE9310246U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade
DE10205155B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Sicherheitsnetz oder dergleichen
DE9421370U1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1227011B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE69604620T2 (de) Gelenkverbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE102005028966B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem an einer Fahrzeugquerwand
DE102005028879A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10300790B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aufstellbaren Überrollkörper
DE2301042B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze und Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen