DE9420619U1 - Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern

Info

Publication number
DE9420619U1
DE9420619U1 DE9420619U DE9420619U DE9420619U1 DE 9420619 U1 DE9420619 U1 DE 9420619U1 DE 9420619 U DE9420619 U DE 9420619U DE 9420619 U DE9420619 U DE 9420619U DE 9420619 U1 DE9420619 U1 DE 9420619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate pieces
openings
group
hollow glass
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramchemie GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Priority to DE9420619U priority Critical patent/DE9420619U1/de
Publication of DE9420619U1 publication Critical patent/DE9420619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/005Coating the outside

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

1235a
Keramchemie GmbH, Berggarten 1, 56427 Siershahn
Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Heißendvergütung von Hohlglaskörpern, mittels eines mit Vergütungsstoffen angereicherten Trägergases, bestehend aus einer tunnelartigen Bedampfungshaube mit einem sich im Bodenbereich derselben in Längsrichtung erstreckenden und dem Transport der Hohlglaskörper dienenden Förderband und mit an den Seiten ausgebildeten und durch Zwischenstücke voneinander getrennten Öffnungen zum wechselseitigen Ausblasen und Ansaugen des die Hohlglaskörper umströmenden und auf den Oberflächen derselben eine Metalloxidschicht erzeugenden Trägergases.
Um die Festigkeitseigenschaften von Glasflaschen zu erhöhen, ist es bekannt, die Oberfläche derselben zu vergüten. Dazu werden die Glasflaschen mit einer Temperatur zwischen 370° und 750° C auf einem Förderband durch eine tunnelförmige Bedampfungshaube transportiert, innerhalb der die Glaskörper von einem mit Vergütungsstoffen angereicherten Trägergas beströmt werden. Bei den Vergütungsstoffen handelt es sich um Metallverbindungen, insbesondere des Zinns, Titans oder Zirkons, die sich auf der heißen Glasoberfläche zersetzen und dort eine dünne Metalloxidschicht bilden. Die bekannten Bedampfungshauben weisen in ihren Seitenwänden vertikale Schlitze bzw. schmale Kanäle auf,
die durch Zwischenstücke voneinander getrennt sind und über die das Trägergas wechselweise ausgeblasen und angesaugt wird. Bei den bisher eingesetzten Verdampfungshauben, wie sie beispielsweise aus der EP-OS O 494 495 bekannt sind, wird es als nachteilig angesehen, daß die die Ausblas- und Ansaugöffnungen begrenzenden Zwischenstücke bzw. Stege einer hohen Wärmestrahlung durch die heißen Glasflaschen ausgesetzt sind, was zu einer unerwünschten Überhitzung und damit zu einer Zersetzung der Vergütungsstoffe im Trägergas führen kann. Außerdem lagern sich die Vergütungsstoffe an unerwünschten Stellen ab, was jedoch vermieden werden soll, da dadurch der Verbrauch an Vergütungsstoffen nicht unbeträchtlich ansteigt. Darüberhinaus benötigen die bisher eingesetzten Zwischenstücke bzw. Stege einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand.
Für eine effektive und gleichmäßige Aufbringung der Vergütungsstoffe auf die Oberflächen der Glasflaschen wird eine möglichst hohe Anströmgeschwindigkeit und ein möglichst gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil angestrebt. Andererseits sind der unbegrenzten Steigerung der Anströmgeschwindigkeit dadurch Grenzen gesetzt, daß die Gefahr besteht, daß die Glasflaschen an Stellen hoher, lokaler Strömungsgeschwindigkeit vom Förderband geblasen werden. Bei den vorbekannten Bedampfungshauben ist die Anströmgeschwindigkeit der Glasflaschen im Bereich der Ausblas- und Ansaugöffnungen verhältnismäßig hoch, während sie im Bereich der Zwischenstücke auf annähernd "Null" absinken kann. Dies bringt ebenfalls einen erhöhten Verbrauch an wertvollen Vergütungsstoffen mit sich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß eine zu starke Erwärmung der Zwischenstücke vermieden und somit eine Überhitzung und die damit verbundene Zersetzung der Vergütungsstoffe ausgeschlossen wird. Gleichzeitig soll die Bildung von Ablagerungen sowie eine ungleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung mit den daraus resultierenden Nachteilen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß die Zwischenstücke durch rohrförmige, von einem KühlmitteIstrom beaufschlagbare Körper gebildet sind.
Bei einer solchen Ausgestaltung setzen die rohrförmigen Körper der Strömung des Trägergases einen Widerstand entgegen, der zu einer gleichmäßigeren Luftverteilung nicht nur im Bereich der Zwischenstücke, sondern auch über die Höhe der Zwischenstücke führt. Kurz hinter den rohrförmigen Körpern bildet sich ein einheitliches Geschwindigkeitsprofil aus. Ein Abblasen der Hohlglaskörper vom Förderband ist daher auch bei einem verhältnismäßig hohen Umwälzvolumenstrom nicht mehr gegeben. Durch den durch die rohrförmigen Körper geführten Kühlmittelstrom werden lokale Überhitzungen mit den damit verbundenen Ablagerungen vermieden. Insbesondere wird dadurch aber die Temperatur des Trägergases reduziert und damit eine Zersetzung der Vergütungsstoffe ausgeschlossen. Die Effizienz der Vorrichtung wird insbesondere durch die bessere Ausnutzung und den geringeren Verbrauch der Vergütungsstoffe erheblich erhöht.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-11 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in stark vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1.
In den Fign. 1 und 2 der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur sogenannten Heißendvergütung von nur angedeuteten Glasflaschen 1 gezeigt, die aus einer tunnelförmigen Bedampfungshaube 2 mit einem Förderband 3 besteht. Mittels des Förderbandes 3 werden die Glasflaschen 1 durch die Bedampf ungshaube 2 geführt. Die seitlichen Begrenzungen der Bedampfungshaube 2 werden durch mehrere rohrförmige Körper 4 gebildet, die Öffnungen 5a, 5b begrenzen, die je nach Ausgestaltung der Bedampfungshaube 2 zum Ausblasen oder Ansaugen eines mit Vergütungsstoffen angereicherten Trägergases dienen und damit Ausblasöffnungen 5a oder Ansaugöffnungen 5b bilden.
Die rohrförmigen Körper 4 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf und erstrecken sich über die gesamte Höhe des tunnelartigen Bedampfungsraumes 6. An ihren oberen und unteren Enden gehen die rohrförmigen Körper 4 in verhältnismäßig flache Kanäle 7 über, die seitlich oberhalb und unterhalb des tunnelartigen Bedampfungsraumes 6 ausgebildet sind. An den unteren Kanal 7 ist ein Ventilator 8 angeschlossen, über den beispielsweise Raumluft angesaugt und von unten durch den
unteren Kanal 7, die rohrförmigen Körper 4 und den oberen Kanal 7 zu einer oberen Austrittsöffnung 7a geblasen wird. Dieser durch die rohrförmigen Körper 4 strömende Luftstrom, der auch als Kühlmittelstrom zu bezeichnen ist, hat zur Folge, daß das durch die Ausblas- und Ansaugöffnungen 5a, 5b zwischen den rohrförmigen Körpern 4 strömende und mit Vergütungsstoffen angereicherte Trägergas abgekühlt wird. Dieses Trägergas wird beispielsweise von einem nur angedeuteten Ventilator 9 in eine Druckkammer 10 gefördert, von der es dann durch die Ausblasöffnungen 5a in den tunnelartigen Bedampfungsraum 6 strömt. Zusätzlich wird dieses Trägergas aber auch noch über die in den Kanälen 7 strömende Luft gekühlt, an die die Druckkammer 10 und eine Ansaugkammer angrenzen. Über die im Bereich der Ansaugkammer 11 zwischen den rohrförmigen Körpern 4 gebildeten Ansaugöffnungen 5b wird dann das aus den gegenüberliegenden Ausblasöffnungen 5a ausströmende Trägergas angesaugt, welches dann wieder über den Ventilator 9 in die Druckkammer 10 zur erneuten Beaufschlagung der tunnelartigen Bedampfungskammer 6 im Kreislauf geführt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Ventilatoren 9 mit den Druckkammern 10 und den Ansaugkammern 11 gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sich also zwei Bereiche mit jeweils mehreren Ausblas- und Ansaugöffnungen 5a, 5b gegenüberliegen.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, daß die rohrförmigen Körper 4 einen anderen als den dargestellten Querschnitt aufweisen. Beispielsweise ist auch ein ovaler oder eckiger bzw. rechteckiger Querschnitt möglich. Vorteilhaft sind jedoch solche Querschnitte, die es ermöglichen, daß die rohrförmigen Körper 4 von einem
Rohrstab abgeschnitten werden können. Für den Fall, daß die angestrebte Kühlung des Trägergases durch den durch die rohrförmigen Körper 4 strömenden Kühlmittelstrom nicht ausreichen sollte, ist es möglich, hinter den in einer Reihe angeordneten rohrförmigen Körpern 4 noch mindestens eine weitere Reihe von rohrförmigen Körpern 4 vorzusehen, wobei jedoch die rohrförmigen Körper 4 der einen Reihe gegenüber den rohrförmigen Körpern 4 der anderen Reihe gegeneinander versetzt sind. Ferner ist es möglich, auf jeder Seite der Bedampfungshaube 2 mehrere Saug- und Druckkammern 10,11 sowie Kammern, die mit keinem Ventilator 9 verbunden sind, zuzuordnen. Den Saug- und Druckkammern 10,11 liegt dann jeweils eine drucklose Kammer gegenüber. Bei einer solchen Ausgestaltung wird jedoch kein zwangsgeförderter Umwälzkreislauf erzielt.

Claims (11)

1235a Keramchemie GmbH, Berggarten 1, 56427 Siershahn Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Heißendvergütung von Hohlglaskörpern, mittels eines mit Vergütungsstoffen angereicherten Trägergases, bestehend aus einer tunnelartigen. Bedampfungshaube mit einem sich im Bodenbereich derselben in Längsrichtung erstreckenden und dem Transport der Hohlglaskörper dienenden Förderband und mit an den Seiten ausgebildeten und durch Zwischenstücke voneinander getrennten Öffnungen zum wechselseitigen Ausblasen und Ansaugen des die Hohlglaskörper umströmenden und auf den Oberflächen derselben eine Metalloxidschicht erzeugenden Trägergases,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenstücke durch rohrförmige, von einem
Kühlmittelstrom beaufschlagbare Körper (4) gebildet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rohrförmigen Körper (4) einen runden, ovalen
und/oder eckigen Querschnitt aufweisen.
&ngr; - 2 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Körper (4) an eine Kühlmittelleitung angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kühlmittelleitung durch ober- und/oder unterhalb der tunnelartigen Behandlungshaube (2) ausgebildete Kanäle (7) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung und die Zwischenstücke (4) von einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmittelstrom beaufschlagbar sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß so zumindest an einer Seite der tunnelartigen Behandlungshaube (2) mindestens eine Gruppe von Ausblas- und/oder Ansaugöffnungen (5a,5b) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn &zgr; e ichnet, daß einer Gruppe von Ausblasöffnungen (5a) eine Gruppe von Ausblasöffnungen (5a) und einer Gruppe von Ansaugöffnungen (5b) eine Gruppe von Ansaugöffnungen (5b) gegenüberliegend angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer Gruppe von Ausblasöffnungen (5a) eine Gruppe von Ansaugöffnungen (5b) gegenüberliegend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter einer ersten Reihe von Zwischenstücken (4) mindestens eine weitere Reihe von Zwischenstücken (4) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenstücke (4) einer Reihe gegenüber den Zwischenstücken (4) der anderen Reihe versetzt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umwäl&zgr;volumenstrom des Trägergases durch Veränderung der Drehzahl mindestens eines Ventilators (9) den Erfordernissen der unterschiedlichen Hohlglaskörper (1) anpaßbar ist.
DE9420619U 1994-12-23 1994-12-23 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern Expired - Lifetime DE9420619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420619U DE9420619U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420619U DE9420619U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420619U1 true DE9420619U1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6917845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420619U Expired - Lifetime DE9420619U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420619U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336364C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Behandlungsgut aus Glas oder keramischem Werkstoff
EP2870268B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
EP3446991B1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum ansaugen von luft aus einem innenraum einer schrumpfvorrichtung
DE3638426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Metalloxidüberzuges auf einem heißen Glassubstrat
EP0942792B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
EP0799165B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von hohlglaskörpern
DE9420619U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Hohlglaskörpern
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
DE3407697C2 (de)
DE4219913A1 (de) Schutzgas-Lötanlage mit spezieller Lötkammer
DE10228431B4 (de) Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen
EP3678842B1 (de) Hauptreflektor für ein heizmodul eines heizkanals einer formmaschine zur formung von behältern aus vorformlingen
EP3638822B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
DE69205058T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen der gewünschten Temperatur eines Glasstromes in einem Speiserkanal.
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
EP3591088B1 (de) Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes
DE3913161A1 (de) Aus kupfer- und keramikschichten bestehendes mehrschichtiges substrat fuer leiterplatten elektrischer schaltungen
DE3437237C2 (de)
EP0474044A1 (de) Kühleinrichtung für Transistor-Leistungsverstärker
DE9412290U1 (de) Dampfkondensator
DE3910755C2 (de) Verfahren und Gärkammer zum Behandeln von Teigstücken
DE10003664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bildröhren
EP0631992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Homogenisieren eines Glasstromes