DE9420262U1 - Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern

Info

Publication number
DE9420262U1
DE9420262U1 DE9420262U DE9420262U DE9420262U1 DE 9420262 U1 DE9420262 U1 DE 9420262U1 DE 9420262 U DE9420262 U DE 9420262U DE 9420262 U DE9420262 U DE 9420262U DE 9420262 U1 DE9420262 U1 DE 9420262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
protective helmet
belt
safety
safety belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9420262U priority Critical patent/DE9420262U1/de
Publication of DE9420262U1 publication Critical patent/DE9420262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0473Neck restraints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/001Knee, leg or head belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

..,«,. . ,. 14- Dezember 1994
üppert, Stachow, Schmidt
& Partner s~Hu
Rankenfofster Straße 135-137
O51427 Bergisch Gtadbach
Friedrich Winkelmann
45239 Essen
Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule
von Fahrzeugführern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern, vorzugsweise des mit einem Schutzhelm versehenen Kopfes von Führern von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, insbesondere von Rennfahrzeugen, Rennbooten, Flugzeugen uvm.
Gegenwärtig sind eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen zum Schutz von Fahrzeugführern von Rennfahrzeugen für den Fall von Kollision mit anderen Fahrzeugen oder mit Streckensicherungseinrichtungen vorgesehen. Solche Sicherungseinrichtungen bestehen einerseits aus einem Rückhaltesystem für den Körper des Fahrzeugführers mit Sicherheitsgurten und andererseits aus einer entsprechenden Sicherheitsausrüstung des Fahrzeuges selbst. Das sind beispielsweise zusätzliche Verstärkungen der Karosserie und Überrollbügel, die beispielsweise bei Überschlägen des Fahrzeuges verhindern sollen, daß der Kopf oder die Halswirbelsäule des Fahrzeugführers übermäßig belastet wird.
Zusätzlich ist es jedoch erforderlich, den Kopf des Fahrzeugführers durch einen Schutzhelm besonders zu schützen, um Gefährdungen des Kopfes beim Aufprall auf Teile der Karosserie zumindest zu verringern. Die gefürchtete Peitschenwirkung, d.h. das Zurückschlagen des Kopfes, kann durch Kopfstützen wirkungsvoll reduziert werden, nicht aber die Beschleunigung des Kopfes in Fahrtrichtung.
Bei Kraftfahrzeugen für den Straßenverkehr werden zum Schutz des Kopfes vor einem Aufprall auf das Lenkrad oder das Armaturenbrett an Stelle des Schutzhelmes zunehmend Airbags verwendet. Diese Airbags sind jedoch für Rennfahrzeuge auf Grund der im normalen Betriebsfall auftretenden hohen Beschleunigungswerte und der daraus resultierenden Gefahr der Fehlauslösung nicht geeignet und würden zu einer unerwünschten Erhöhung des Gesamtgewichtes des Rennfahrzeuges führen. Aus diesem Grund ist der Kopf von Führern von Rennfahrzeugen besonders gefährdet, da bei einem Frontalaufprall auf ein Hindernis zwar der Körper des Fahrzeugführers ausreichend zurückgehalten wird, aber der Kopf erheblichen Beschleunigungskräften ausgesetzt ist, die unter Umständen zum Genickbruch führen können. Ähnliche starke Belastungen treten auch dann auf, wenn das Rennfahrzeug beispielsweise im spitzen Winkel auf eine Streckenbegrenzung auffährt. In diesem Fall treten erhebliche Querbeschleunxgungen auf, die im ungünstigsten Fall zu einem Schleudertrauma führen können. Die Folge sind erhebliche körperliche Beeinträchtigungen oder auch dauerhafte Schäden, wie Querschnittslähmungen oder ähnliche Dauerschäden.
Aus der DE 43 06 555 Al ist nun ein Kopfkappen-Rückhalte-Sicherungsgurt für Autofahrer mit Befestigung an der Kopfstütze der Vordersitze und der Rücksitze bekannt geworden. Bei dieser Lösung ist ein Sicherheitsgurt im unteren Rand einer Kopfkappe eingearbeitet, dessen beiden Enden mit einem Verschluß versehen an der Kopfstütze befestigt oder lediglich um diese herumgelegt sind. Mit dieser sehr einfachen Lösung kann der Kopf des Fahrers oder eines anderen Insassen des Fahrzeuges bei einem Frontalaufprall relativ gut gesichert werden. Die Kopfkappe verhindert in Verbindung mit dem eingearbeiteten Sicherheitsgurt, daß der Kopf bei einer starken Verzögerung des Fahrzeuges nach vorn geschleudert wird, wobei allerdings Verletzungen durch die hohen Beschleunigungen und die dadurch auftretenden Flächenpressungen im Stirnbereich möglich sind. Außerdem ist eine solche Kopfkappe relativ unbequem und kann leicht vom Kopf heruntergerissen werden, so daß die erwünschte
Schutzwirkung nicht erreicht wird.
Die Verwendung einer solchen Einrichtung zum Schutz von Führern von Rennfahrzeugen ist nicht möglich, da diese üb-1icherweise einen Schutzhelm in Form eines Integralhelmes benutzen müssen, unter dem eine derartige Schutzkappe nicht getragen werden kann, da die beiden Enden des Sicherheitsgurtes nur unterhalb des unteren Randes des Schutzhelmes herausgeführt werden können. Das würde bedeuten, daß der Sicherheitsgurt den Schutzhelm bei einer starken Verzögerung nach oben vom Kopf abhebein würde, was die Schutzwirkung des Schutzhelmes beeinträchtigen würde.
Darüberhinaus können mit einer derartigen Lösung die in Querrichtung möglichen Beschleunigungen, wie bei einem seitlichen Aufprall auf ein Hindernis, nicht abgefangen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Sicherung des Kopfes von Fahrzeugführern, vorzugsweise des mit einem Schutzhelm versehenen Kopfes von Führern von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, insbesondere von Rennfahrzeugen, Rennbooten, Flugzeugen uvm., zu schaffen, die einen zuverlässigen Schutz des Kopfes, bzw. der Halswirbel, vor übermäßigen Beanspruchungen bietet und die dennoch einen ausreichenden Bewegungsspielraum im normalen Betriebsfall gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schutzhelm im Normalfall unter geringer Krafteinwirkung im Fahrzeug räumlich festgelegt ist, wobei die Resultierende der Kräfte Null oder nahezu Null ist und daß der Schutzhelm beim Auftreten von Quer- und/oder Längsbeschleunigungen räumlich fixiert ist.
Durch diese einfache Lösung wird erreicht, daß der Führer des Fahrzeuges seinen Kopf bei normaler Fahrt frei und nahezu ohne Behinderung bewegen kann. Eine störende oder ermüdende Belastung des Kopfes tritt nicht auf. Treten erhebliche Be-
schleunigungskräfte in irgend einer Richtung auf, so ist der Schutzhelm und damit der Kopf, bzw. die Halswirbelsäule, sicher geschützt, da keine übermäßigen ruckartigen Kräfte auftreten können.
5
In einer Fortbildung der Erfindung erfolgt die Krafteinleitung oder Fixierung, in Fahrtrichtung gesehen, wenigstens beidseitig des Schutzhelmes, so daß auch Verdrehungen der Halswirbelsäule sicher vermieden werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Krafteinleitung federelastisch erfolgt.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist seitlich und diametral gegenüberliegend jeweils ein Sicherheitsgurt am Schutzhelm befestigt, dessen anderes Ende mit einem Karosserieelement seitlich des Schutzhelmes verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung läßt sich auf besonders einfache und billige Weise ein sehr sicherer Schutz des Fahrzeugführers erreichen. Als Sicherheitsgurte können handelsübliche Sicherheitsgurte Verwendung finden. Die Sicherheitsgurte sollten in der Normallage miteinander fluchten, so daß sich der Schutzhelm, bzw. der Kopf des Fahrers, beim Auftreten eines Unfalles, beispielsweise eines Aufpralles auf ein Hindernis, durch die Beschleunigungsgräfte geringfügig in Beschleunigungsrichtung bewegen kann, wodurch die Energieabsorption gedämpft erfolgt. Die Normallage ist dann gegeben, wenn der Fahrzugführer seine normale Sitzposition eingenommen hat und keine übermäßigen Beschleunigungskräfte auf den Kopf des Fahrzeugführers einwirken.
0 Um das Ein- oder Aussteigen des Fahrers, bzw. dessen Bergung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Sicherheitsgurte lösbar mit dem Schutzhelm verbunden sind. Das kann durch übliche Gurtschlösser erfolgen, die seitlich am Schutzhelm angeordnet sind.
In einer Variante der Erfindung sind die Gurtschlösser mit einer Verzögerungsschaltung versehen, die die Gurtschlösser nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach einer extremen Be-
schleunigung selbsttätig öffnet. Dadurch kann eine besonders schnelle Bergung des Fahrers im Notfall erfolgen.
Eine weitere Verbesserung der Handhabbarkeit wird erreicht, wenn die Sicherheitsgurte mit einer Aufrollautomatik versehen sind, die an den Karosserieelementen befestigt ist. Dadurch kann der Fahrer seinen Kopf nahezu ungehindert in jede Richtung bewegen, so daß der Schutzhelm auch bei einer ungünstigen Kopfhaltung sicher festgehalten werden kann, wenn eine extreme Beschleunigung in irgend einer Richtung auftritt.
Besonders Vorteilhaft ist es, wenn die freien Enden der Sicherheitsgurte mit einem im Kopfbereich befindlichen Überrollbügel oder Sitzrahmen verbunden sind. Dazu ist der Überrollbügel oder Sitzrahmen jeweils außenseitig mit einer Gurtbefestigungs-Platte versehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Gurtbefestigungs-Platten geringfügig höher angeordnet, als die Gurtschlösser, so daß der Schutzhelm, bzw. der Kopf des Fahrers besonders sicher in der günstigsten Position gehalten wird. Außerdem werden die Halswirbel durch die im Normalfall nach oben gerichtete resultierende Kraftkomponente entlastet.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit wird erreicht, wenn die Sicherheitsgurte um einen vorgegebenen Betrag plastisch verformbar sind, so daß die Aufprallenergie durch die Dehnung des Gurtes verbraucht wird und somit die durch das Ansprechen der Sicherheitsgurte auf den Kopf einwirkende Verzögerung gedämpft wird.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Sicherung des Kopfes von Fahrzeugführern, bei der an einem Überrollbügel 1 eines Rennfahrzeuges etwa in Kopfhöhe zwei Gurtbefestigungs-
Platten 2, 3 jeweils auf der Außenseite befestigt sind- Es ist auch möglich, die Gurtbefestigungs-Platten 2, 3 sinngemäß an einem Sitzrahmen zu befestigen. An diesen Gurtbefestigungs-Platten 2, 3 ist jeweils eine Automatik-Gurtrolle 4, 5 für einen Sicherheitsgurt 6, 7 in der Weise montiert, daß die Sicherheitsgurte 6, 7 nach innen in Richtung zum Kopf des Fahrers, der mit einem Schutzhelm 8 ausgestattet ist, gezogen werden können.
Der Schutzhelm 8 ist auf beiden Seiten mit jeweils einem Gurtschloß 9, 10 zur Aufnahme der an den Sicherheitsgurten 6, 7 befindlichen Steckschlösser 11, 12 ausgestattet.
Wird nun der Schutzhelm 8 nach Besteigen des Fahrzeuges durch den Fahrer mittels der Sicherheitsgurte 6, 7 fixiert, so kann eine hohe Sicherheit des Fahrers bei einem Unfall gewährleistet werden. Da die Automatik-Gurtrollen 4, 5 bei größeren Verzögerungen des Fahrzeuges sofort ansprechen, wird der Kopf des Fahrers festgehalten, so daß auf die Halswirbelsäule keine besonderen Kräfte ausgeübt werden können. Durch die beidseitige Anlenkung der Sicherheitsgurte 6, 7 wird außerdem wirkungsvoll verhindert, daß sich der Kopf des Fahrers bei einem spitzen Aufprall des Fahrzeuges an eine Seitenbegrenzung eventuell verdrehen könnte. Die Gefahr eines Schleudertraumas wird damit durch die Erfindung zuverlässig verhindert.
Die Verwendung der Automatik-Gurtrollen 4, 5 als Rückhaltesystem hat den besonderen Vorteil, daß der Fahrer seinen Kopf im Normalen Betriebsfall nahezu ungehindert bewegen kann.
Durch die seitliche Anlenkung der Sicherheitsgurte 6, 7 erfolgt der Abbremsvorgang des Kopfes gedämpft, was bei einem Einsatz von in Längsrichtung plastisch verformbaren Sicherheitsgurten noch verbessert wird. Da im Gegensatz zu den üblichen Drei- und Vierpunktgurten, die den gesamten Körper zurückhalten sollen, geringere Massenkräfte abzufangen sind, können die Sicherheitsgurte 6, 7 einerseits kleiner dimensioniert werden und sollten andererseits leichter plastisch ver-
formbar sein. Da die Halswirbel einen relativ großen Bewegungsspiel raum besitzen, kann eine größere Längendehnbarkeit der Sicherheitsgurte 6, 7 zugelassen werden. Das hätte den Vorteil, daß die Energieabsorption zeitlich gestreckt wird, so daß die auf den Kopf des Fahrers einwirkenden Kräfte beim Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis auf ein erträgliches Maß reduziert werden.
Die technische Ausgestaltung der Sicherheitsgurte 6, 7, insbesondere die Längendehnbarkeit, muß auf das Rückhaltesystem für den Körper des Fahrzeugführers abgestimmt sein, um zu Verhindern, daß der Kopf in seiner ursprünglichen Lage fixiert wird, während sich der Körper des Fahrzeugführers weiter nach vorn bewegen kann. Das bedeutet, daß sich der Körper nicht weiter nach vorn bewegen darf, wie der Kopf des Fahrers, da dieser sonst im Falle eines Aufpralles auf ein Hindernis eventuell gewaltsam nach hinten gerissen werden könnte. Umgekehrt können die Sicherheitsgurte 6, 7 so gestaltet sein, daß sich der Kopf geringfügig weiter nach vorn bewegen kann, wie der Körper des Fahrzeugführers.
Eine weitere Erhöhung der passiven Sicherheit kann dadurch erreicht werden, wenn die Gurtschlösser 9, 10 am Schutzhelm 8 mit einer Auslöseschaltung gekoppelt werden, die die Gurt-Schlösser 9, 10 nach einem Aufprall auf ein Hindernis nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit öffnen. Dadurch wird die Bergung des Fahrzeugführers nicht behindert, oder der Fahrzeugführer kann das Fahrzeug selbst in kürzester Zeit verlassen, da dann nur noch die üblichen Sicherheitsgurte zu 0 lösen sind.
Werden die Gurtbefestigungs-Platten 2, 3 geringfügig höher angeordnet sind, als die Gurtschlösser 9, 10 am Schutzhelm 8, so wird der Schutzhelm 8, bzw. der Kopf des Fahrers besonders sicher in der günstigsten Position gehalten. Außerdem werden die Halswirbel durch die im Normalfall nach oben gerichtete resultierende Kraftkomponente, die durch die Aufrollautomatik der Automatik-Gurtrollen 4, 5 entsteht, entlastet.
• * 1
Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle der Sicherheitsgurte 6, 7 mit Aufrollautomatik auch statische Sicherheitsgurte zu verwenden. Dies hätten aber den Nachteil, daß der Bewegungsspielraum des Kopfes stark eingeschränkt werden muß, damit die Sicherheitsgurte möglichst ohne Verzögerung ansprechen. Würde der Bewegungsspielraum zu groß gewählt, so würde der Kopf des Fahrers bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis stark beschleunigt und dann plötzlich abgebremst, was zu schädlichen Verzögerungswerten führen könnte.
Es versteht sich, daß anstelle der beschriebenen Krafteinleitungspunkte auch andere Positionen denkbar sind. Insbesondere ist es auch möglich, einen dritten Sicherheitsgurt vorzusehen, der an der Hinterseite des Schutzhelmes 8 angreift, so daß im Falle eines Aufpralles auf ein Hindernis eine noch bessere Lagefixierung des Kopfes erreicht wird.
Durch die Erfindung wird in Verbindung mit dem ohnehin vorhandenen Rückhaltesystem für den Fahrzeugführer eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit erreicht. Die zusätzliche Sicherung des Kopfes gewährleistet, daß einerseits der Kopf selbst zuverlässig gegen ein Aufschlagen auf Karosserieelemente gesichert wird und andererseits eine übermäßige Belastung der Halswirbel vermieden wird. Das bedeutet, daß die bisher möglichen Genickbrüche oder Schleudertraumata in der Regel nicht mehr auftreten können.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern kann ohne weiteres in entsprechender Weise auch für Führer von Rennbooten, Flugzeugen o.dgl. verwendet werden.
14. Dezember 1994
üppert, Stachow, Schmidt
& Partner s~Hu
Patentanwälte Frankenforster Straße 135-137
O51427 Bergisch Gladbach
Friedrich Winkelmann 45239 Essen
Bezugszeichenliste
1 Überrollbügel
2, 3 Gurtbefestigungs-Platte
4, 5 Automatik-GurtrolIe
6, 7 Sicherheitsgurt 8 Schutzhelm
9, 10 Gurtschloß 11, 12 Steckschloß

Claims (14)

Schutzanspräche
1. Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern, vorzugsweise des mit einem Schutzhelm versehenen Kopfes von Führern von Hochgeschwindigkeitsfahr zeugen, insbesondere von Rennfahrzeugen, Rennbooten, Flugzeugen uvm., dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzhelm (8) im Normalfall unter geringer Krafteinwirkung im Fahrzeug räumlich festgelegt ist, wobei die Resultierende der Kräfte Null oder nahezu Null ist und daß der Schutzhelm (8) beim Auftreten von Quer- und/oder Längsbeschleunigungen räumlich fixiert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung oder Fixierung, in Fahrtrichtung gesehen, wenigstens beidseitig des Schutzhelmes (8) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung federelastisch erfolgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß seitlich und diametral gegenüberliegend jeweils ein Sicherheitsgurt (6, 7) am Schutzhelm (8) befestigt ist, dessen anderes Ende mit einem Karosserieelement seitlich des Schutzhelmes (8) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß beide Sicherheitsgurte (6, 7) in der Normallage miteinander fluchten.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicherheitsgurte (6, 7) lösbar mit dem Schutzhelm (8) verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte (6, 7) über Gurtschlösser (9, 10) mit dem Schutzhelm (8) verbunden sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gurtschlösser (9, 10) mit einer Verzögerungsschaltung versehen sind, die die Gurtschlösser (9, 10) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach einer extremen Beschleunigung selbsttätig öffnet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte (6, 7) mit einer Aufrollautomatik versehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet , daß die Aufrollautomatik an den Karosserieelementen befestigt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a durch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Sicherheitsgurte (6, 7) mit einem im Kopfbereich befindlichen Überrollbügel (1) oder Sitzrahmen verbunden sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet , daß der Überrollbügel (1) jeweils außenseitig mit einer Gurtbefestigungs-Platte (2, 3) versehen ist.
• ·
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbefestigungs-Platten {2, 3) geringfügig höher angeordnet sind, als die Gurtschlösser (9, 10).
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsgurte (6, 7) um einen vorgegebenen Betrag plastisch verformbar sind.
DE9420262U 1994-12-17 1994-12-17 Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern Expired - Lifetime DE9420262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420262U DE9420262U1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420262U DE9420262U1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420262U1 true DE9420262U1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6917581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420262U Expired - Lifetime DE9420262U1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420262U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540574A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Ulrich Gruenewald Kopfschutzvorrichtung für Sportwagenfahrer
DE102005045025A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Schmücker, Hartmut, Dr. Kopf-Einpunkt- und Kopf-Zweipunkt - Sicherheitsgurt - System
DE102009035081A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Schmücker, H. Hartmut, Dr. Vorrichtung zum Befestigen eines Kopf-Sicherheitsgurtes an einer Kopfstütze
DE102009050616A1 (de) 2009-10-25 2011-04-28 Schmücker, H. Hartmut, Dr. Rückhaltegurt eines Kopf - Sicherheitsgurtes
WO2011069498A1 (de) 2009-12-13 2011-06-16 Schmuecker H Hartmut Kopf-sicherheitsgurt für den seitenaufprall
DE102010045605A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 H. Hartmut Schmücker Gurtaufroller für Kopf-Sicherheitsgurt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540574A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Ulrich Gruenewald Kopfschutzvorrichtung für Sportwagenfahrer
DE102005045025A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Schmücker, Hartmut, Dr. Kopf-Einpunkt- und Kopf-Zweipunkt - Sicherheitsgurt - System
WO2007031153A2 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Hartmut Schmuecker Kopf - einpunkt - und kopf - zweipunkt - sicherheitsgurt - system
WO2007031153A3 (de) * 2005-09-12 2007-05-18 Hartmut Schmuecker Kopf - einpunkt - und kopf - zweipunkt - sicherheitsgurt - system
DE102005045025B4 (de) * 2005-09-12 2007-11-29 Schmücker, Hartmut, Dr. Kopf-Einpunkt- und Kopf-Zweipunkt- Sicherheitsgurt-System
DE102009035081A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Schmücker, H. Hartmut, Dr. Vorrichtung zum Befestigen eines Kopf-Sicherheitsgurtes an einer Kopfstütze
DE102009050616A1 (de) 2009-10-25 2011-04-28 Schmücker, H. Hartmut, Dr. Rückhaltegurt eines Kopf - Sicherheitsgurtes
WO2011069498A1 (de) 2009-12-13 2011-06-16 Schmuecker H Hartmut Kopf-sicherheitsgurt für den seitenaufprall
DE102009057674A1 (de) 2009-12-13 2011-06-16 Schmücker, H. Hartmut, Dr. Kopf-Sicherheitsgurt für den Seitenaufprall
DE102010045605A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 H. Hartmut Schmücker Gurtaufroller für Kopf-Sicherheitsgurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019072502A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
EP0727346A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
EP0142822B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Kopfes von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
EP0592815A1 (de) Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Fahrzeugen
DE4445219A1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE9420262U1 (de) Einrichtung zur Sicherung des Kopfes und der Halswirbelsäule von Fahrzeugführern
EP1356987B1 (de) Variable Kopfstütze für quer zur Fahrtrichtung eingebaute Sitze
DE19855972C2 (de) Vorrichtung zur Absicherung der Wirbels„ule und Kopfes eines Kindes in einem Kraftfahrzeug
EP1613526B1 (de) Motorrad mit rückhalteeinrichtung
DE102016012572B4 (de) Sicherheitssystem für ein Motorrad
DE2232177A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2407178A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3116910A1 (de) Befestigungshalter zur schraublosen befestigung von sicherheitsgurten und mit oder ohne stossmindernder bremseinrichtung
DE60201064T2 (de) Luftsackmodul zum Schützen der Knie eines Fahrers
DE102006062668A1 (de) Vierpunkt-Körpersicherheitsgurt ("Vierpunktgurt")
DE102004024548A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102004009432B4 (de) Helmsicherung
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE29821647U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung der Wirbelsäule und Kopfes eines Kindes
DE29516661U1 (de) Kopfschutzvorrichtung für Sportwagenfahrer
DE102016212010B4 (de) Kraftfahrzeug mit verbessertem Umlenkglied einer Dreipunktsicherheitsgurteinrichtung
EP0758597A2 (de) Sicherheitsstossstange für Personenkraftwagen
DE3031141A1 (de) Motorrad