DE9418854U1 - Sichelfuß-Korrekturschiene - Google Patents

Sichelfuß-Korrekturschiene

Info

Publication number
DE9418854U1
DE9418854U1 DE9418854U DE9418854U DE9418854U1 DE 9418854 U1 DE9418854 U1 DE 9418854U1 DE 9418854 U DE9418854 U DE 9418854U DE 9418854 U DE9418854 U DE 9418854U DE 9418854 U1 DE9418854 U1 DE 9418854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sickle
splint
shaft
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9418854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9418854U priority Critical patent/DE9418854U1/de
Publication of DE9418854U1 publication Critical patent/DE9418854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Sichelfuß-Korrekturschiene
Die Erfindung betrifft eine Sichelfuß-Korrekturschiene.
Der medizinische und technische Fortschritt hat einen starken Einfluß auf die Versorgungspraxis der Orthopädie-Technik. Somit wandeln sich die zu versorgenden Krankheitsbilder ebenso wie die therapeutischen Richtlinien.
So gut wie unverändert sind jedoch die Prinzipien der Redression und Fixation des Sichelfußes. Dies ist für die Orthopädie-Technik deshalb von Bedeutung, da der Sichelfuß mit 1,5 %> der -Neugeborenen die zweithäufigste angeborene Skelettdeformität nach der angeborenen Hüftluxation ist und zur Retention durch orthopädie-technische Schienen und Einlagen ansteht. Die konservative Therapie, die die aktive Übungsbehandlung durch Physiotherapie und Eltern in den Vordergrund stellt und die Orthopädie-technische Schienung einbezieht, schließt sich an die redressierende und ältere nicht konservativ behandelte Sichelfüße eine operative Therapie an. Sie sollte erst beendet werden, wenn eine Korrekturstellung des Fußes aktiv durch den kleinen Patienten gehalten werden kann, weil sonst eine Rezidivgefahr besteht oder das Wachstum noch nicht abgeschlossen ist. Eine optische Komponente des Klumpfußes ist der Sichelfuß (Pes adductus), der gleichfalls die Eigenschaft der Kontraktur und Rezidivneigung aufweist. Beim Sichelfuß handelt es sich um eine angeborene Adduktionsstellung des Mittelfußknochens, wodurch sich die gesamte Statik des Fußes verlagert. Abgesehen von einer Valgusstellung steht der Rückfuß weitgehend normal. Symptomatisch sind das Naviculare und das Cuboid durch Verformung mitbetroffen. Die Achsverschiebung befindet sich dabei im Bereich Cuneiforme I-III, Cuboid einerseits und Metatarsale I-V andererseits, wobei der I.Strahl die größte Fehlstellung aufweist, aber nach außen zur Metatarsale V abnimmt. Bei einem Normalfuß dagegen zeigt sich in der Draufsicht ein deutlich offener Winkel zwischen den Längsachsen von Talus und Kalkaneus, wobei sich der Schnittpunkt der beiden Längsachsen fast an der hinteren Kante vom Kalkaneus befindet.
Die Retention des Sichelfußes erfolgt im bekannten 3-Punkte-
I *
Prinzip im Bereich der medialen Ferse, am Os cuboideum und am Köpfchen des Os metacarpale. Dies ergibt ein Hebellängen-Verhältnis von 1/3 : 2/3 zuungunsten des Rückfußhebels. Daraus resultiert die Forderung nach einer exakten Fixierung des Rückfußes, die im wesentlichen nur durch eine individuell einstellbare Rückfußfassung erzielt werden kann. Eine Orthese zur Korrektur eines Klumpfußes, der ebenfalls eine Vorfußadduktion aufweist, die auch bei Sichelfüßen angewendet werden kann, ist in der DE-PS 26 51 469 beschrieben. Die Orthese besteht im wesentlichen aus einer Halterung in Form einer Wadenschelle und drei Rastengelenken. Die Rastengelenke sind durch Verbindungsschienen miteinander verbunden und wie folgt angeordnet: das erste Rastengelenk an einer Unterschenkelschiene im Bereich des Knöchelgelenkes, das zweite Rastengelenk hinter dem Kalkaneus, als Pronationsgelenk dienend und das dritte Rastengelenk auf einer Schiene, die eine Rückfuß- und eine Vorfußfassung trägt, als Abduktionsgelenk dienend. Die Gelenke selbst sind als Spannvorrichtungen fein einstellbare, mittels Klinke und Verzahnung in einer Richtung verstellbare, in der anderen Richtung nur nach Betätigung eines an der Klinke befestigten Lösehebels rückstellbare Rastengelenke. Jedes Rastengelenk besteht aus zwei Schienenstücken, von denen das eine im Halbkreis abgerundet und auf diesem Halbkreis mit einer Verzahnung versehen ist und beide Schienenstücke durch einen im Zentrum des Halbkreises angeordneten Zapfen miteinander drehbar verbunden sind.
In der weiteren Betrachtungsweise ist insbesondere das dritte Rastengelenk zu bewerten, das entweder lateral, in der Mitte oder medial angeordnet einen Drehpunkt ergibt. Dabei hat sich gezeigt, daß ein nach medial versetzter Drehpunkt eine Verschiebung der Vorfußpelotte nach hinten und eine Deformierung im Sinne des Hal lux valgus zu verzeichnen ist. Ein nach lateral versetzter Drehpunkt ergibt eine Verschiebung der Vorfußpelotte nach vorn und eine Deformierung im Sinne des Hallux valgus. Ein mittlerer Drehpunkt ergibt nur eine sehr geringe Verschiebung der Vorfußpelotte nach Vorn und eine Deformierung im Sinne des Hallux valgus. Nur eine Drehung des Sichelfußes um einen Punkt führt somit nicht zu einer Korrektur.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde eine Sichelfußorthese entwickelt, die aus der Zeitschrift "Orthopädie Technik 2/90, S. 72-78" bekannt wurde. Hier wird die Rückfußfassung exakt und individuell durch eine laterale Schiebe-Pelotte angepaßt, damit entsteht ein wirksames 3-Punkte-Prinzip, da der mediale Rand in einer empirisch gefundenen Idealstellung gestaltet ist. Die laterale Schiebe-Pelotte ist in anterior-posteriorer und mediallateraler Richtung mittels Schrauben justierbar. Die Anwendung dieser Schiebe-Pelotte hat eine Korrektur des Sichelfußes, verbunden mit einer guten Kontrollierbarkeit und einer Wachstumsreserve ohne Deformierungsgefahr ergeben. Als nachteilig ist zu verzeichnen, daß es sich hierbei um eine reine mechanische Korrektur handelt, wobei die Drehschiebung des Sichelfußes mittels einer Schraube erfolgt, die in bestimmten Zeitabständen im lateralen Bereich nachgestellt und in der neuen Stellung fixiert wird. Diese Korrektur ist nur durch Fachkräfte, wie z.B. Ärzte, Orthopäden und Bandagisten, durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Sichelfuß-Korrekturschiene zu schaffen, mit der eine Verschiebung und eine Aufbiegung des Fußes in eine Korrekturstellung ermöglicht wird und die einer physiologischen Korrektur nahe kommt..
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sichelfuß-Korrekturschiene, die an einer schalenform!gen Rückfußfassung angeordnet ist und über ein Rastengelenk, das ein Klinkengesperre aufweist, welches in einer Richtung verstellbar und in der anderen Richtung nur nach Betätigung eines an dem Klinkengesperre befestigten Auslösehebels rückstellbar ist, verstellbar eine Vorfußfassung trägt, gelöst, wobei unter der Rückfußfassung ein sichelförmiges Hakenteil und unter der Vorfußfassung eine längliche, flache Schiene angeordnet sind und wobei das Hakenteil einen zur lateralen Seite des Fußes zeigenden Bogen mit einer sichelförmigen Kurvenbahn zur Verschiebung des Drehpunktes der Schiene und an der Innenseite der Kurvenbahn eine mit dem Klinkengesperre in Wirkungsverbindung stehende Schrägverzahnung aufweist.
Es ist vorteilhaft, daß das Hakenteil aus einem Schaft und dem anschließenden nach außen gekröpften Bogen, in dem die Kurvenbahn in Form eines sichelförmigen Schlitzes eingearbeitet ist, gebildet wird. Die Anordnung des Schaftes erfolgt in vorteilhafter Weise im hinteren Drittel unterhalb der Rückfußfassung, wobei die Längsachse des Schaftes in Bezug zur Längsachse des Fußes zur medialen Seite des Fußes verschoben ist.
Es wird weiter vorgeschlagen, daß der innere übergang vom Schaft zum Bogen durch eine Kehle, die ungefähr im Bereich Mitte Sprungbein liegt, gebildet wird.
Ein erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß die Mittellinie des Schlitzes im Bogen einen Radius aufweist, der ungefähr 40 mm beträgt und dessen Mittelpunkt ungefähr auf einem Drittel der Hakenteillänge, vom hinteren Schaftende aus gesehen, auf der Längsachse des Schaftes liegt.
Zweckmäßigerweise ist mit der Schiene eine Abdeckplatte verbunden, die den Bereich des Bogens überbrückt, wobei die Abdeckplatte einen Schlitz aufweist, der den Schlitz im Bereich der Abdeckplatte überdeckt.
Die erfindungsgemäße Sichelfuß-Koerrekturschiene bietet wesentliche Vorteile bei der Redression des Sichelfußes. Die Verlegung des Drehpunktes der Vorfußfassung von einem Fixierdrehpunkt auf eine Kreisbogenbahn bringt für die Korrektur der Fehlstellung des Fußes ganz andere Hebelverhältnisse zum Tragen. Deshalb erfolgt die Korrektur der Fehlstellung auch nicht durch Drehen des Fußes, sondern es erfolgt eine Verschiebung in einer Ebene und eine Aufbiegung desselben. Damit nähert sich die erfindungsgemäße Lösung einer physiologischen Korrektur. Der unkomplizierte Aufbau der Korrekturschiene ermöglicht eine Handhabung auch durch die Eltern der betroffenen Patienten, Fachkräfte sind dazu nicht unbedingt erforderlich. Sie läßt sich leicht anlegen, leicht verstellen und behindern den Patienten nicht. Unbeabsichtigte Bewegungen des Patienten können eine Verstellung der Kor-
rekturschiene nicht bewirken.
Die Korrekturschiene sollte in Einzelteilen zur individuellen Anpassung lieferbar sein.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht,
Fig.2 eine Ansicht von unten.
Die Sichelfuß-Korrekturschiene besteht im wesentlichen aus einem sichelförmigen Hakenteil 1, einer länglichen, flachen Schiene 2 und einem federbelasteten Klinkengesperre 3, die in Verbindung mit einer Abdeckplatte 4 ein Schieberastergelenk bilden. Das Klinkengesperre 3 ist so gelagert, daß es gleichzeitig den Drehpunkt der Schiene 2 bildet.
Das Hakenteil 1 wird gebildet aus einem Schaft 5 und einem sichelförmigen Bogen 6, der einen gleichfalls sichelförmigen Schlitz 7 zur Führung des Klinkengesperres 3 aufweist. Das Klinkengesperre 3 ist mit einer Sperrklinke 9 sowie einem Auslösehebel 16 versehen. An der Innenkante des Schlitzes 7 ist eine Verzahnung 8, die als Schrägverzahnung ausgeführt ist, zur Aufnahme der Sperrklinke 9 des Klinkengesperres 3 angeordnet. Die Mittellinie des Schlitzes 7 besitzt einen Radius r der ungefähr 40 mm beträgt und dessen Mittelpunkt M ungefähr auf einem Drittel der Hakenteillänge von hinteren Schaftende gesehen auf einer Längsachse 10 des Hakenteiles 1 liegt. Der Obergang vom Schaft 5 zum Bogen 6 ist nach außen gekröpft, da in diesem Bereich ein Ende der Schiene 2 im montierten Zustand aufgenommen wird. Der innere Übergang vom Schaft 5 zum Bogen 6 wird durch eine Kehle 15 gebildet.
Die Anordnung der einzelnen Teile des Schieberastengelenkes ist wie folgt:
Das Hakenteil 1 ist individuell anzupassen, wobei der Schaft 5 im hinteren Drittel unterhalb einer Rückfußfassung 12 befestigt wird. Die Befestigung erfolgt so, daß die Längsachse 10 des
Schaftes 5 in Bezug zur Längsachse 13 des Fußes zur medialen Seite des Fußes verschoben ist und der Bogen 6 zur lateralen Seite des Fußes zeigt· Die Kehle 15 des Hakenteiles 1 liegt dabei ungefähr im Bereich Mitte Sprungbein.
Die Schiene 2 ist mit ihrem längeren Teil unter einer Vorfußfassung 11 angeordnet, dort befestigt und mit ihrem kürzeren Teil liegt sie im gekröpften Teil des Hakenteiles 1 unter der Rückfußfassung 12. Die Längsachse der Schiene 2 ist deckungsgleich mit der Längsachse der Fußes. Zwischen Vorfußfassung 11 und Rückfußfassung 12 ist ein geringer Spalt vorhanden, damit die Beweglichkeit gegeneinander gewährt ist.
Die Abdeckplatte 4 ist mit der Schiene 2 in solch einem Abstand verbunden, daß der Bereich des Bogens 6 durch die Abdeckplatte 4 überbrückt wird. Die Abdeckplatte 4 ist gleichfalls mit einem Schlitz 14 versehen, der entsprechend der Breite der Abdeckplatte 4 den Schlitz 7 überdeckt.
Sowohl die Vorfußfassung 11 als auch die Rückfußfassung 12 können innen mit einem Polstermaterial versehen werden.
Das An- und Ablegen der Sichelfuß-Korrekturschiene erfolgt wie nachstehend beschrieben: Das Anlegen wird in der Fehlstellung des Fußes vorgenommen. Dabei werden die Vorfußfassung 11 und die Rückfußfassung 12 mittels Klettverschlüssen am Vorfuß bzw. Fußrücken fixiert. Dann wird die Rückfußfassung 12 manuell fixiert und die Vorfußfassung 11 manuell über die Schiene 2 und das im Schlitz 7 zwangsgeführte Klinkengesperre 3 in lateraler Richtung verschoben. Bei diesem Verschieben wird die federbelastete Sperrklinke 9 aus ihrer Fixierstellung gelöst und solange über die Verzahnung 8 geführt bis die gewünschte Korrekturstellung erreicht ist. Dort rastet die Sperrklinke 9 in die gefundene Zahnlücke ein und wird durch die Feder fixiert. Mittels des Auslösehebels 16 kann die Fixierung gelöst und die Vorfußfassung 11 in die Fehlstellung zurückgeführt werden, wo nach loslassen des Auslösehebels 16 die Sperrklinke 9 wieder in die Verzahnung 8 einrastet und damit die Ausgangsstellung erreicht ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Hakenteil
2 Schiene
3 Klinkengesperre
4 Abdeckplatte
5 Schaft
6 Bogen
7 Schlitz
8 Verzahnung
9 Sperrklinke
10 Längsachse
11 Vorfußfassung
12 Rück fu &bgr; fas sung
13 Längsachse
14 Schlitz
15 Kehle
16 Auslösehebel
r Radius
M Mittelpunkt

Claims (7)

Schutzanspräche:
1. Sichelfuß-Korrekturschiene, die an einer schalenförmigen Rückfußfassung angeordnet ist und über ein Rastengelenk, das ein Klinkengesperre aufweist, welches in einer Richtung verstellbar und in der anderen Richtung nur nach Betätigung eines an dem Klinkengesperre befestigten Auslösehebels rückstellbar ist, verstellbar eine Vorfußfassung trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß unter der Rückfußfassung (12) ein sichelförmiges Hakenteil (1) und unter der Vorfußfassung (11) eine längliche, flache Schiene (2) angeordnet sind, wobei das Hakenteil (1) einen zur lateralen Seite des Fußes zeigenden Bogen ,(6) mit einer sichelförmigen Kurvenbahn zur Verschiebung des Drehpunktes der Schiene (2) und an der Innenseite der Kurvenbahn eine mit dem Klinkengesperre (3) in Wirkungsverbindung stehende Schrägverzahnung aufweist.
2. Sichelfuß-Korrekturschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (1) aus einem Schaft (5) und dem anschließenden nach außen gekröpften Bogen (6), in dem die Kurvenbahn in Form eines sichelförmigen Schlitzes (7) eingearbeitet ist, gebildet wird.
3. Sichelfuß-Korrekturschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Schaftes (5) im hinteren Drittel unterhalb der Rückfußfassung (12) erfolgt und daß die Längsachse (10) des Schaftes (5) in Bezug zur Längsachse (13) des Fußes zur medialen Seite des Fußes verschoben ist.
4. Sichelfuß-Korrekturschiene nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Übergang vom Schaft (5) zum Bogen (6) durch eine Kehle (10), die ungefähr im Bereich Mitte Sprungbein liegt, gebildet wird.
5. ·Sichelfuß-Korrekturschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittellinie des Schlitzes (7) einen Radius r aufweist, der ungefähr 40 mm beträgt und dessen Mittelpunkt M ungefähr auf einem Drittel der Hakenteillänge vom hinteren Schaftende aus gesehen auf der Längsachse (10) des Schaftes (5) liegt.
6. Sichelfuß-Korrekturschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schiene (2) eine Abdeckplatte (4) verbunden ist, die den Bereich des Bogens (6) überbrückt .
7. Sichel fuß-Korrekturschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4) einen Schlitz (14) aufweist, der den Schlitz (7) im Bereich der Abdeckplatte (4) überdeckt.
DE9418854U 1994-11-24 1994-11-24 Sichelfuß-Korrekturschiene Expired - Lifetime DE9418854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418854U DE9418854U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Sichelfuß-Korrekturschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418854U DE9418854U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Sichelfuß-Korrekturschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9418854U1 true DE9418854U1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6916562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418854U Expired - Lifetime DE9418854U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Sichelfuß-Korrekturschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9418854U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983756A2 (de) * 1998-07-20 2000-03-08 Oehler, Claus, Dr. Sichelfuss-Korrekturschiene
DE102015012321A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Albrecht Gmbh Dynamische Gelenkstütze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983756A2 (de) * 1998-07-20 2000-03-08 Oehler, Claus, Dr. Sichelfuss-Korrekturschiene
EP0983756A3 (de) * 1998-07-20 2000-03-22 Oehler, Claus, Dr. Sichelfuss-Korrekturschiene
DE102015012321A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Albrecht Gmbh Dynamische Gelenkstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627205B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE69922518T2 (de) Orthese zur behandlung von hallux valgus
Benirschke et al. Extensive Intraarticular Fractures of the Foot: Surgical Management of Calcaneal Fractures.
DE69123640T2 (de) Dynamische Schiene für das Ellenbogengelenk
DE102020105774A1 (de) Knochendefektreparatur-Gerät und -Verfahren
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
VERHELST et al. Arthrodesis of the ankle joint with complete removal of the distal part of the fibula: experience with the transfibular approach and three different types of fixation.
US20230190352A1 (en) Bone align and joint preparation device and method
BRAHMS Hallux valgus—the Akin procedure
DE3909922A1 (de) Flussfixierungsschiene
EP3017712A1 (de) Medizinischer stabilschuh zur sprunggelenkstabilisierung mit integriertem stützsystem und regulierbarem gelenk
EP0931528B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0485943A1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
EP2179710B1 (de) Orthese zur Behandlung pathologischer Deviationen im Rückfuss
Lepow et al. A modified subtalar arthroereisis implant for the correction of flexible flatfoot in children: the STA peg procedure
DE102017127889A1 (de) Orthesenfußteil
Weber 58. Brüche von Knöcheln und Talus. Bewährtes und Neues in Diagnostik und Therapie
DE102008052517A1 (de) Orthese zum gesteckten Halten flexibler knöcherner Strukturen
DE9418854U1 (de) Sichelfuß-Korrekturschiene
DE10022524A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
US1885448A (en) Adjustable traction ankle splint
Miller Posterior malleolar fractures
DE102008052369A1 (de) Orthese zur Behandlung pathologischer Deviationen im Rückfuß
EP0067319A2 (de) Knieschiene
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses