DE9417228U1 - Wärmetauscherdecke - Google Patents
WärmetauscherdeckeInfo
- Publication number
- DE9417228U1 DE9417228U1 DE9417228U DE9417228U DE9417228U1 DE 9417228 U1 DE9417228 U1 DE 9417228U1 DE 9417228 U DE9417228 U DE 9417228U DE 9417228 U DE9417228 U DE 9417228U DE 9417228 U1 DE9417228 U1 DE 9417228U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heat
- ceiling
- diffusion
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
• t
• ·
ABB Patent GmbH
Mannheim 25. Oktober 1994
Mp.-Nr. 94/649 G PAT 7-Mi/Ha
Wärmetauscherdecke Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscherdecke mit mäanderförmig
angeordneten Wärmetauscherrohren.
Der Einsatz von Wärmetauscherdecken ist seit längerem bekannt. Vielfach werden Wärmetauscherdecken in Büroräumen sowie in Räumen
mit Publikumsverkehr vorgesehen, um die Raumtemperatur den
jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Unter Wärmetauscherdecken
werden im folgenden Kühl- oder Heizdecken verstanden, deren Wärmetauschfläche im Deckenbereich eines Raumes angeordnet
sind.
Es ist bekannt, Wärmetauschflächen unter Verwendung von mäanderförmig
angeordneten Wärmetauscherrohren zu gestalten, in welchen das Wärmeträgermedium, zum Beispiel kaltes oder erwärmtes
Wasser umläuft. Im Hinblick auf günstige Wärmeleitfähigkeit werden üblicherweise Wärmetauscherrohre aus Kupfer eingesetzt ist.
Die mäanderförmige Anordnung der Wärmetauscherrohre dient hierbei zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Kontaktfläche des
das Wärmeträgermedium führenden Wärmeträgers mit der Luft beziehungsweise mit weiteren Wärmeübertragungselementen, wie Wärmeleitprofilen.
Wärmeleitprofile werden, wie die Bezeichnung bereits verdeutlicht,
dazu verwendet, die Wärmeübertragungsfläche der Wärmetauscherrohre
zu vergrößern. Um die bei der Wärmeübertragung entstehenden Verluste möglichst gering zu halten, haben die Wärme-
• ·
Mp.-Nr. 94/649 G ·!·· ' ·&*·.* .«' t 25. Oktober 1994
leitprofile üblicherweise eine an die Geometrie der Wärmetauscherrohre
angepaßte Kontur. Darüberhinaus sind die Wärmeleitprofile im allgemeinen ebenfalls aus Metall, um auf diese Weise
die Verluste bei der Wärmeübertragung beziehungsweise Wärmeleitung möglichst gering zu halten. Darüberhinaus dienen die Wärmeleitprofile
häufig als Anschlußelemente für dekorative Deckenverkleidungen, wie Deckenpaneele oder Deckenplatten.
Der Einsatz von Kupferrohren für die Verwendung als Wärmetauscherrohr
ist zwar unter thermischen und sauerstoff-diffusionsdichten
Gesichtspunkten als günstig anzusehen, jedoch bietet die Verarbeitung als auch mitunter der Betrieb mit derartig ausgerüsteter
Wärmetauscherdecken gewisse Schwierigkeiten, die sich nachteilig auf den Fertigungsaufwand als auch die Betriebsführung
auswirken können. Ein nicht unwesentlicher Nachteil, der mit der mäanderförmigen Gestaltung der Wärmetauscherrohre aus
Kupfer verbunden ist, besteht darin, daß sich Kupferrohre, abhängig von ihrer Materialzusammensetzung, maschinell nur schwierig
und nur begrenzt herstellen lassen. Häufig sind Rohrbiegungen nicht möglich, so daß Fittings stattdessen eingesetzt werden,
welche jeweils mit geraden Rohrstücken zu verlöten sind. Dies führt zwangsläufig zu einer Vielzahl von Lötstellen, welche
zwar fertigungstechnisch beherrscht werden, aber im Hinblick auf Dichtheit und Korrosionsbeständigkeit besondere Sorgfalt erfordern.
Ein weiteres Problem stellt sich/ wenn Kupferrohr-Mäander mit
anderen Metallen verbunden werden. Für derartige Mischverbindungen sind besondere Fertigungsbedingungen zu beachten, um die
möglichen Undichtigkeiten sowie Korrosionsschäden sicher auszuschließen.
Ein Großteil der erforderlichen Lötverbindungen ist vor Ort, das
heißt auf der Baustelle, anzufertigen, wo häufig besonders schwierige Fertigungsbedingungen vorherrschen. Hierdurch ist die
Herstellung einer Wärmetauscherdecke sowohl hinsichtlich Fertigungsdauer als auch in bezug auf die Fertigungsqualität
maßgeblich betroffen. Als letztes, aber deshalb nicht unwesent-
·* * It
Mp.-Nr. 94/649 G ···· · ·:3 *··* ··* * 25. Oktober 1994
liches Kriterium sind die Materialkosten für Kupferrohre anzuführen,
welche sich nachhaltig auf die Gesamtkosten einer Wärmetauscherdecke auswirken.
Ausgehend vom vorstehend geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Wärmetauscherdecke der eingangs genannten
Art zu schaffen, die sich mit einfachen Mitteln schnell und preiswert herstellen und montieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, daß die Wärmetauschrohre aus sauerstoff-diffusionsdichtem Kunststoffrohr
gebildet sind, in welchem das Wärmeträgermedium geführt ist. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist das sauerstoff-diffusionsdichte Kunststoffrohr in
ein Wärmeleitprofil eingesetzt, welches in bekannter Weise an die Geometrie des Kunststoffrohres angepaßt ist.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung ist dabei vorgesehen, daß das Wärmeleitprofil nicht eine Aufnahme sondern zwei parallel geführte Aufnahmen für das
darin eingreifende erfindungsgemäße Wärmetauscherrohr aus sauerstof
f-dif fusionsdichten Kunststoff aufweist, wodurch die Möglichkeit besteht, sowohl den Vorlauf als auch den Rücklauf
des Wärmeträgermediums im Wärmeleitprofil wirksam werden zu lassen.
Dies führt zu einer stark vergleichmäßigten Temperaturführung in dem betreffenden Raum, da die infolge Wärmeabgabe
beziehungsweise -Aufnahme unterschiedlichen Temperaturen des Wärmeträgermediums im Vorlauf beziehungsweise Rücklauf hierdurch
auf einfache Weise kompensiert werden.
Diese Möglichkeit, von der bislang kein Gebrauch gemacht wurde, insbesondere wegen des hohen Herstellaufwandes mit dem seither
verwendeten Kupferrohr, ist einfach durchzuführen, da das erfindungsgemäß vorgesehene Kunststoffrohr flexibel ausgebildet ist
und sich in engen Radien biegen läßt, so daß Verbindungsstellen, wie sie beim seither verwendeten Kupferrohr unumgänglich sind,
vermieden werden. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäß ausge-
Mp.-Nr. 94/649 G ·"· : .I**..' ..* : 25. Oktober 1994
staltete Wärmetauscherdecke kann aus endlos zur Verfügung stehendem
sauerstoff-diffusionsdichtem Kunststoffrohr gefertigt
werden ohne Verbindungsstelle mit Ausnahme der Anschlüsse für den Vorlauf und den Rücklauf des Wärmeträgermediums.
Ein weiterer Vorteil, der sich mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
der Wärmetauscherdecke unter Verwendung von Kunststoffrohr zeigt besteht in dem geringeren Gewicht, welches das Kunststoffrohr
aufweist, so daß die zur Halterung der Wärmetauscherrohre erforderliche Deckenkonstruktion für eine geringere
Belastung ausgelegt und daher leichter gestaltet werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen,
daß die Abmessungen des sauerstoff-diffusionsdichtem Kunststoffrohres
zur Verwendung als Wärmetauscherrohr auf die Abmessungen herkömmlicher Fittings und Verbinderteile abgestimmt
sind. Hierdurch ist die Möglichkeit geboten, bedarfsweise vorhandene, mit Kupferrohren ausgeführte Wärmetauscherdecken umzurüsten,
beispielsweise im Falle erforderlich gewordener Reparaturen, ohne daß hierzu aufwendige Anpassungsmaßnahmen erforderlich
sind.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist jedem mit dem darin eingesetztem sauerstoff-diffusionsdichtem
Kunststoffrohr versehenen Wärmeleitprofil wenigstens
eine Deckenplatte zugeordnet, die bevorzugter Weise neben ihrer ästhetischen Funktion dazu dient, die Wärmeübertragungsfläche
zwischen dem in dem Wärmeleitprofil geführten Wärmetauscherrohr einerseits und dem zu temparierendem Raum andererseits zu vergrößern
.
Auf die Sauerstoff-Diffusionsdichtheit des eingesetzten Kunststoff
rohres wird noch einmal besonders hingewiesen. Eine hydraulische Systemtrennung wie bei anderen Kunststoffrohren ist nicht
notwendig.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mp.-Nr. 94/649 G ···· · »h '··* ··* ! 25. Oktober 1994
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen sowie besondere
Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische auszugsweise Darstellung einer Wärmetauscherdecke
gemäß der Erfindung mit einfacher Rohrführung
Fig. 2 eine Anordnung gemäß Fig. 1 jedoch mit doppelter Rohrführung
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Wärmetauscherdecke
10 auszugsweise dargestellt, welche ein endloses Wärmetauscherrohr 12 aufweist, das mäanderförmig angeordnet ist und
hierbei in parallel zueinander angeordnete Wärmeleitprofile 14 eingelegt ist.
Die Befestigung des Wärmeleitprofils 14 an der hier nicht näher
gezeigten Decke beziehungsweise an der Decke hierfür vorgesehenen Haltekonstruktion ist ebenso wenig dargestellt wie die
Profilierung des Wärmeleitprofils 14 und dessen Aufnahme für das Wärmetauscherrohr 12.
Das Wärmetauscherrohr 12 ist aus einem sauerstoff-diffusionsdichten
Kunststoff gefertigt und besitzt solche Abmessungen, daß einerseits die erforderlichen engen Biegeradien problemlos
realisert werden können und andererseits das zur Übertragung der erforderlichen Wärmemenge benötigte Volumen an Wärmeträgermedium
hindurchgeleitet werden kann.
In Fig. 2 ist eine ähnliche Anordnung wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt, wobei auch hier eine Wärmetauscherdecke 20
auszugsweise gezeigt ist. Die Wärmetauscherdecke 20 besitzt ebenfalls in einem Wärmeleitprofil 22 eingelegte Wärmetauscherrohre
24, 26, die parallel zueinander geführt sind und einmal
Mp.-Nr. 94/649 G ···· · ·%*··* ··* &idigr; 25. Oktober 1994
als Vorlauf und als Rücklauf für das darin geführte Wärmetauschermedium
dienen.
Während die Anordnung gemäß Fig. 1 der heute üblichen Ausgestaltung
von Wärmetauscherdecken, insbesondere von Kühldecken entspricht, wobei die Wärmetauscherrohre üblicherweise anstelle des
hier erfindungsgemäß vorgesehenen sauerstoff-diffusionsdichten
Kunststoffrohrs aus Kupferrohr vorgesehen sind, stellt die Anordnung
gemäß Fig. 2 eine völlig neue Leitungsführung dar, welche
gegenüber den bekannten Wärmetauscherdecken den entscheidenden Vorteil bietet, eine Wärmekompensation bezüglich der Temperaturunterschiede
des Wärmeträgermediums zwischen Vor- und Rücklauf sicherzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß die
das Wärmeträgermedium führende Wärmetauscherrohr des Vor- und Rücklaufes jeweils gleichzeitig Kontakt haben mit den zur Wärmeübertragung
vorgesehenen Wärmeleitprofilen.
Der für die Raumtemperierung so vorteilhafte Temperaturausgleich erfolgt hierbei unmittelbar am Wärmeleitprofil 22, welches unmittelbar
von beiden temperaturbestimmten Wärmetauscherrohren 24, 26 beaufschlagt wird.
Ein weiterer Vorteil, der sich mit der Verwendung der erfindungsgemäß
vorgesehenen sauerstoff-diffusionsdichte Kunststoffrohre
ergibt, ist darin zu sehen, daß die Montage der gemäß der Erfindung gefertigten Wärmetauscherdecken wesentlich rascher und
einfacher durchzuführen ist, als dies mit den seither zum Einsatz kommenden Wärmetauscherrohren aus Kupfer möglich ist. Während
bei den Kupferrohren die Biegungen häufig mit Hilfe von an die Kragenrohrenden angelöteter Fittings erfolgt, werden bei der
erfindungsgemäßen Wärmetauscherdecke die das Wärmeträgermedium führende Kunststoffrohr jeweils von Hand gebogen in die hierfür
vorgesehenen Wärmeleitprofile eingelegt, so daß nach Anbringen der Wärmeleitprofile an der Deckenkonstruktion die Verlegung der
Wärmetauscherrohre sehr schnell erfolgen kann. Durch diesen Montagevorteil· wird neben dem Zeitgewinn bei der Montagedauer
gleichzeitig auch eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht, da infolge der drastischen Verminderung von Verbindungsstellen, es
Mp.-Nr. 94/649 G '*** · "?*«♦* .»* &idigr; 25. Oktober 1994
sind praktisch nur Verbindungen zur Hauptkühlmittelleitung erforderlich,
auch ein geringerer Aufwand bei der Lagerhaltung resultiert.
Claims (4)
1. Wärmetauscherdecke (10, 20) mit mäanderförmig angeordneten
Wärmetauscherrohren (12, 24, 26), die aus sauerstoff-diffusionsdichtem
Kunststoff geformt sind.
2. Wärmetauscherdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoff-diffusionsdichte Kunststoffrohr
(12, 24, 26) in ein Wärmeleitprofil (14, 22) eingelegt ist.
3. Wärmetauscherdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem mit dem eingelegten Kunststoffrohr (12, 24, 26) versehenen Wärmeleitprofil (14, 22) wenigstens eine Deckenplatte
zugeordnet ist.
4. Wärmetauscherdecke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr als endloses
Kunststoffrohr einschließlich von Hand vorgenommener Biegungen zur Montage vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417228U DE9417228U1 (de) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Wärmetauscherdecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417228U DE9417228U1 (de) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Wärmetauscherdecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9417228U1 true DE9417228U1 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6915359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9417228U Expired - Lifetime DE9417228U1 (de) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Wärmetauscherdecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9417228U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2794224A1 (fr) * | 1999-05-25 | 2000-12-01 | Acome Soc Coop Travailleurs | Dispositif de chauffage et/ou de rafraichissement de local |
EP1162409A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-12 | Hexatherm Energietechnik Ges.m.b.H. | Flächentemperiersystem |
-
1994
- 1994-10-27 DE DE9417228U patent/DE9417228U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2794224A1 (fr) * | 1999-05-25 | 2000-12-01 | Acome Soc Coop Travailleurs | Dispositif de chauffage et/ou de rafraichissement de local |
EP1162409A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-12 | Hexatherm Energietechnik Ges.m.b.H. | Flächentemperiersystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810275A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69526077T2 (de) | Rillenrohrkupplung und verbindungsverfahren | |
DE102006024122B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0041653A1 (de) | Wärmeaustauschelement | |
DE202007008119U1 (de) | Fotovoltaikanlage | |
DE4438363A1 (de) | Wärmetauscherdecke | |
DE9417228U1 (de) | Wärmetauscherdecke | |
WO1998009127A1 (de) | Heizkörper | |
DE9208888U1 (de) | Wärmetauschelement | |
EP0670451B1 (de) | Mehrrohranordnung | |
DE4319006A1 (de) | Heiz/-Kühlkörperabdichtung | |
DE2926578C2 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
DE69407063T2 (de) | Dreiweg Kombi-Kessel | |
DE29521278U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE29622101U1 (de) | Heizkörper | |
AT408272B (de) | Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage | |
DE2512226A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2857662C2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände | |
DE29724675U1 (de) | Solarabsorber mit Wellrohrabschnitten | |
AT376791B (de) | Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie | |
DE3331619C2 (de) | ||
DE827400C (de) | Klemmheizflaechen | |
DE102021214440A1 (de) | Stationärer Flüssigkeitstank | |
EP1703190B1 (de) | Rohrverbinder für Rohre eines Deckenstrahlheizelements |