DE9417025U1 - Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil - Google Patents

Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Info

Publication number
DE9417025U1
DE9417025U1 DE9417025U DE9417025U DE9417025U1 DE 9417025 U1 DE9417025 U1 DE 9417025U1 DE 9417025 U DE9417025 U DE 9417025U DE 9417025 U DE9417025 U DE 9417025U DE 9417025 U1 DE9417025 U1 DE 9417025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
control
drive according
drive
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE9417025U priority Critical patent/DE9417025U1/de
Priority claimed from DE4419179A external-priority patent/DE4419179C2/de
Publication of DE9417025U1 publication Critical patent/DE9417025U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

DP 369/94 DE
Webasto Karosseriesysteme GmbH Kraillinger Str. 5,82131 Stockdorf
Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil gemäß dem Oberbegriff des "Pates^nspruchs 1.
Bei einem aus der DE-Cl 40 21 973 bekannten Antrieb werden zwei außen an rotierenden Getriebeteilen angeordnete Steuerkurven mittels separater Schaltelemente abgetastet, um bei Erreichen einer bestimmten Position des zu bewegenden Fahrzeugteils dessen antreibenden Elektromotor stillzusetzen. Für ein sicheres Abschalten in der gewünschten Position ist es erforderlich, die Meldungen des Schaltelementes vom schneller rotierenden Getriebeteil für ein schaltgenaues Verhalten der Steuerung und die des langsamer rotierenden Getriebeteiles für ein schaltsicheres Verhalten der Steuerung zu kombinieren und elektronisch auszuwerten. Eine derartige Anordnung mit zwei getrennten Schaltern und einer elektronischen Auswertung der von beiden aufgenommenen Signale ist aufwendig und teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil bereitzustellen, bei dem mit vermindertem Aufwand und bei reduziertem Bauraum gleichwohl ein sicheres und exaktes Schalten des zugehörigen Antriebsmotors erfolgt.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß dieser Lösung ist vorgesehen, daß ein einziger Schalter mit einem einzigen verbreiterten Schaltelement versehen ist, das gleichzeitig in zumindestens mittelbaren Kontakt zu beiden Steuerkurven auf den mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegbaren Getriebegliedern steht. Dadurch wird das Schaltelement erst bei einem Überschneiden von zwei eine Schaltung auslösenden
Konturen an den Steuerkurven betätigt, wodurch eine Kombination eines für eine größere Schaltsicherheit sorgenden Signals eines langsamer rotierenden Bauteils mit einem für einen exakten Schaltpunkt sorgenden Signal eines schneller rotierenden Getriebeteils in einfacher Weise mechanisch gelöst wird. Eine Auswerterelektronik wird dabei komplett entbehrlich. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung setzen sich die Steuerkurven aus Kreisbahnabschnitten mit kleinerem und größerem Durchmesser zusammen, die durch rampenförmige Übergangsabschnitte verbunden sind. Die an sich bekannte Ausgestaltung solcher Steuerkurven als Bestandteile von rotierenden Getriebegliedern ist für eine insgesamt platzsparende Auslegung des Antriebes günstig. Prinzipiell sind jedoch auch ebenso Ausgestaltungen mit Steuerkurven möglich, die sich an langgestreckten Bauteilen befinden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Schaltelement als T-förmiger Stößel ausgebildet. Ein solcher Stößel ist zugleich robust und dennoch bei der erforderlichen Breite für eine Abtastung beider Steuerkurven leicht ausführbar.
Gemäß einer ersten alternativen Ausgestaltung steht das Schaltelement in unmittelbarem Kontakt zu den Steuerkurven. Eine derartige Anordnung ist für eine Verwendung bei Schiebehebedächern zur Abschaltung des Elektromotors in Nullposition, d.h. bei geschlossenem Deckel, besonders geeignet und einfach im Aufbau.
Für andere Antriebe, bei denen zusätzlich einzelne Getriebeglieder eines Planetengetriebes zur Erzeugung unterschiedlicher Abtriebsgeschwindigkeiten wechselweise festgehalten werden, ist es vorteilhaft, daß zwei federbelastete Sperrklinken vorgesehen sind, die stirnseitig in unmittelbarem Kontakt zu den Steuerkurven stehen und die mit seitlich an ihnen angeordneten Betätigungsflächen in Kontakt zum Schaltelement stehen. Durch eine solche Anordnung können die ohnehin für eine Erzeugung unterschiedliche Abtriebsgeschwindigkeiten benötigten Sperrklinken gleichzeitig für eine Auslösung von elektrischen Schaltvorgängen verwendet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen Schaltelement und den Steuerkurven bzw. Betätigungsflächen jeweils ein zungenförmiges
Teil aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften angeordnet ist. Ein solches zungenförmiges Teil verhindert, daß die bei unmittelbarer Berührung der Schaltelemente mit den Steuerkurven aufgrund der Reibungskräfte in das Schaltelement eingeleiteten seitlichen Kräfte zu einem Verkanten des Schaltelementes führen. Das zungenförmige Teil nimmt diese Reibungskräfte auf, so daß nur von der jeweiligen Kontur der Steuerkurve ausgehende Normalkräfte in das Schaltelement eingeleitet werden. Ferner dient ein solches zungenförmiges Teil zur Verschleißminderung an den Steuerkurven und am Schaltelement. Vorteilhafterweise ist ein solches zungenförmiges Teil direkt am Schalter befestigt.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Antrieb mit einem direkt an den
Steuerkurven angreifenden Betätigungselement,
Fig. 2 und 3 die Steuerkurven an zwei Getriebeelementen in unterschiedlichen
Stellungen,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausfuhrungsform mit an den
Steuerkurven angreifenden Sperrklinken und
Fig. 5 und 6 einen Teilschnitt im Bereich des Angriffspunktes einer Sperrklinke in
zwei verschiedenen Schaltpositionen.
Der in Fig. 1 bzw. 4 dargestellte Antrieb 1 dient beispielsweise zur Betätigung eines Deckels eines Schiebehebedaches oder Hebeschiebedaches. An einem Gehäuse 2 ist ein Elektromotor 3 angeflanscht, der über eine Schneckenwelle 4 ein mit dieser kämmendes senkrecht dazu angeordnetes Schneckenrad 5 antreibt. Das Schneckenrad 5 ist drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Das Schneckenrad 5 weist an einem nabenartigen Mittelteil eine Innenverzahnung 8 auf, die mit einer Außenverzahnung 7 eines Kupplungselementes 6 im Eingriff steht. Das Kupplungselement 6 dient zur formschlüssigen Verbindung des Schneckenrades 5 mit einer in deren nabenförmigen Mittelteil drehbar angeordneten Sonnenradwelle 11. Das vom Schneckenrad 5 über die Außenverzahnung 8 an die Innenverzahnung 7 des Kupplungselementes 6 übertragene Drehmoment wird mittels
einer stirnförmigen Verzahnung 9 am Kupplungselement 6 an eine stirnseitige Verzahnung 10 an der Sonnenradwelle 11 übertragen. Das Kupplungselement 6 ist mittels einer Bundschraube 13 mit deren Außengewinde 15, das in ein Innengewinde 12 der Sonnenradwelle 11 eingreift, an letzterer befestigt. Eine unter dem Kopf 16 der Bundschraube 13 liegende Spannscheibe 17 dient zum Ausgleich von temperaturbedingten Ausdehnungsunterschieden an den zu kuppelnden Getriebeteilen. Eine Sicherungsscheibe 18 dient zur unverlierbaren Halterung des Kupplungselementes 6 auf einem Schaft 14 der Bundschraube 13. Das Kupplungselement 6 ist durch Herausdrehen der Bundschraube 13 von der Sonnenradwelle 11 lösbar, wobei die Verbindung zwischen Schneckenrad 5 und Sonnenradwelle 11 aufgehoben wird. Dies ist für eine Notbetätigung bei einem Ausfall des Elektromotors 3 erforderlich, wobei ein Werkzeug an einer entsprechend geformten Ausnehmung der Sonnenradwelle 11 angesetzt wird, mittels dem das nicht dargestellte zu bewegende Fahrzeugteil ohne den Widerstand des Elektromotors 3 mit überwinden zu müssen, betätigt werden kann.
Die Sonnenradwelle 11 weist in ihrem oberen Teil eine erste Außenverzahnung 21 und eine zweite Außenverzahnung 26 auf. Diese dienen zum Antrieb eines Planetengetriebes, das sich aus einem unteren Planetenträger 19, einem auf diesem drehbar gelagerten ersten Planetenrad 20, einem Hohlrad 22, einem zweiten Planetenrad 25 und einem oberen Planetenträger 24 zusammensetzt. Dabei steht das erste Planetenrad 20 mit der Außenverzahnung 21 an der Sonnenradwelle 11 und zusätzlich mit einer Innenverzahnung 23 am Hohlrad 22 in Eingriff. Das zweite Planetenrad 25 ist auf einem am oberen Planetenträger 24 angeordneten Zapfen drehbar gelagert und steht mit einer Verzahnung mit der zweiten Außenverzahnung 26 an der Sonnenradwelle 11 und zusätzlich mit einer weiteren Innenverzahnung 27 am Hohlrad 22 in Eingriff. Der obere Planetenträger 24 weist an seinem Außenumfang eine erste Steuerkurve 35 mit Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers auf. Das Hohlrad 22 weist an seinem Außendurchmesser eine zweite Steuerkurve 36 mit Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers auf.
Der obere Planetenträger 24 ist mit einem Antriebsritzel 28 drehfest verbunden, welches beispielsweise mit druckfesten Kabeln im Eingriff steht, die zur Betätigung des Deckels eines Schiebehebedaches oder eines anderen zu bewegenden Fahrzeugteils stehen. Im Gehäuse 2 ist ferner in dessen rechter Hälfte ein Schalter 39 angeordnet, der über ein nach Art eines T-Stößels ausgebildetes Schaltelement verfügt. Das Schaltelement 37 wird mittels einer Druckfeder 38 zur Anlage an die beiden Steuerkurven 35 und 36 gebracht. Wie aus
Fig. 2 und 3 zu ersehen, wird am Schalter 39 ein Schaltvorgang zum Stillsetzen des Elektromotors 3 nur dann ausgelöst, wenn die verbreiterte Anlagefläche des Schaltelementes 37 gleichzeitig in Abschnitte verminderten Durchmessers 35A bzw. 36A der beiden Steuerkurven 35 bzw. 36 eintaucht (Fig. 3). Solange die Anlagefläche des Schaltelements 37 nur einem der Abschnitte verminderten Durchmessers 35A oder 36A gegenüber steht, erfolgt kein Schaltvorgang im Schalter 39.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich der obere Planetenträger 24, an dem die Steuerkurve 35 angeordnet ist, mit weitaus geringerer Geschwindigkeit als das Hohlrad 22, an dem sich die Steuerkurve 36 befindet. Ein Schaltvorgang am Schalter 39 wird vorbereitet, wenn der Abschnitt 35A sich unter das Betätigungselement 37 bewegt. Ausgeführt wird der Schaltvorgang jedoch erst, wenn das schneller laufende Hohlrad 22 den Abschnitt 36A in Höhe des Betätigungselementes 37 zur Deckung mit dem Abschnitt 35A bringt. Die langsamer laufende Steuerkurve 35 sorgt dabei für die erforderliche Schaltsicherheit, d.h. daß ein Schaltvorgang erst bei einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Hohlrades 22 erfolgt, während die Steuerkurve 36 zu einem exakten Schalten an einem bestimmten vorgesehenen Punkt beiträgt, was bei einem ausschließlichen Vorhandensein eines langsamer laufenden Getriebeteils mit einer einzigen Steuerkurve nicht erreichbar wäre. Die Abschnitte verminderten Durchmessers 35A bzw. 36A sind durch rampenförmige Übergangsabschnitte 34 mit den nicht näher bezeichneten Abschnitten mit vollem Durchmesser verbunden. Dadurch erfolgt ein weiches geräuscharmes Betätigen des Schalters 39.
Ein weiterer Schalter 40 unterhalb des Schalters 39 steht mit seinem Schaltelement in Anlage an einer Steuerkurve 41 am Außenumfang des unteren Planetenträgers 19. Er ist für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung.
Der in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Antrieb unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Antrieb dadurch, daß der Schalter dort nicht unmittelbar mit seinem Schaltelement an den Steuerkurven angreift. Vielmehr sind dort zwei senkrecht zur Achse der Sonnenradwelle 11 und des Hohlrades 22 angeordnete, gegen Federdruck bewegbare Sperrklinken 30 und 31 vorgesehen, die mit stirnseitigen Anlageflächen in Kontakt zu den Steuerkurven 35 bzw. 36 stehen. Die Sperrklinken dienen zum zeitweiligen Festhalten entweder des unteren Planetenträgers 19 oder des Hohlrades 22, um damit unterschiedliche Abtriebsgeschwindigkeiten am Ritzel 28 und an einer Außenverzahnung
*¥f
29 am Hohlrad 22 erreichen zu können. Die Sperrklinken 30 bzw. 31 weisen seitlich an ihnen angeordnete rampenförmige Betätigungsflächen 46 auf, an welchen ein einziges verbreitertes Schaltelement 47 eines Schalters 49 angreift. Die Funktion der zweiten Variante gleicht vollständig der der vorstehend beschriebenen ersten Variante. Wenn die in den Fig. 5 und 6 verdeckt übereinander liegenden Sperrklinken 31 bzw. 30 gleichzeitig in die Abschnitte verminderten Durchmessers 36A bzw. 35A an den Steuerkurven 36 bzw. 35 eingreifen (Fig. 6) so bewegt sich das Schaltelement 47 auf der rampenförmigen Betätigungsfläche 46 von der in Fig. 5 dargestellten Position in die in Fig. 6 dargestellte Position und löst einen Schaltvorgang am Schalter 49 zum Stillsetzen des Motors 3 aus. Solange hingegen eine der Sperrklinken 30 bzw. 31 nicht in einen der Abschnitte verminderten Durchmessers 35A bzw. 36A eingreift, erfolgt kein Schaltvorgang.
In Fig. 6 ist zusätzlich eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dargestellt, gemäß der am Schalter 49 ein zungenförmiges Teil 50 befestigt ist, welches aus einem gut gleitfähigen Material besteht und zwischen der rampenförmigen Betätigungsfläche 46 und dem Schaltelement 47 derart angeordnet ist, daß es die Reibungskräfte aufnimmt und dadurch ein Verkanten des Schaltelementes 47 verhindert. Zusätzlich vermindert es einen vorzeitigen Verschleiß der Steuerkurven 35 bzw. 36 und des Schaltelements 47.
Der erfindungsgemäße Antrieb ermöglicht ein sicheres und positionsgenaues Schalten eines ihm zugeordneten Elektromotors mittels eines einzigen Schalters ohne zusätzlichen elektronischen Steuerungsaufwand. Ein derartiger Antrieb ist dadurch einfacher im Aufbau und in der Montage und günstiger in der Herstellung.
Bezugszeichenliste
1 Antrieb ··« ·· ······
* · · · · · · « · ···
··· ···· * * · · » m
2 Gehäuse
3 Motor
4 Schneckenwelle
5 Schneckenrad
6 Kupplungselement
7 Außenverzahnung (an 6)
8 Innenverzahnung (an 5)
9 stirnseitige Verzahnung (an 6)
10 stirnseitige Verzahnung (an 11)
11 Sonnenradwelle
12 Innengewinde
13 Bundschraube
14 Schaft (an 13)
15 Außengewinde (an 13)
16 Kopf (von 13)
17 Spannscheibe
18 Sicherungsscheibe
19 unterer Planetenträger
20 erstes Planetenrad
21 erste Außenverzahnung (an 11)
22 Hohlrad
23 erste Innenverzahnung (an 22)
24 oberer Planetenträger
25 zweites Planetenrad
26 zweite Außenverzahnung (an 11)
27 zweite Innenverzahnung (an 22)
28 Antriebsritzel
29 Außenverzahnung (an 22)
30 erste Sperrklinke
31 zweite Sperrklinke
32 Druckfeder
33 Druckfeder
34 rampenförmige Übergangsabschnitte
35 erste Steuerkurve (an 24)
36 zweite Steuerkurve (an 22)
35A Abschnitt reduzierten Durchmessers (an 35)
36A Abschnitt reduzierten Durchmesseres (an 36)
37 Schaltelement
38 Druckfeder
39 Schalter
40 Schalter
41 dritte Steuerkurve (an 19)
46 Betätigungsflächen
47 Schaltelement
49 Schalter
50 zungenförmiges Teil

Claims (7)

DP 369/94 DE -Patenty^nsprüche
1. Antrieb (1) für ein bewegbares Fahrzeugteil mit einem Elektromotor (3) und wenigstens zwei zumindestens mittelbar von diesem angetriebenen Getriebegliedern (oberer Planetenträger 24, Hohlrad 22), von denen wenigstens eines eine Steuerkurve (35,36) zur Betätigung eines Schalters (39,49) aufweist, der den Elektromotor (3) bei Erreichen einer bestimmten Position des Fahrzeugteils abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegbare Getriebeglieder (oberer Planetenträger 24, Hohlrad 22) vorgesehen sind, die je eine Steuerkurve (35,36) aufweisen und daß der Schalter (39,49) mit einem Schaltelement (37,47) versehen ist, das gleichzeitig in zumindestens mittelbarem Kontakt zu beiden Steuerkurven (35,36) steht.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (35,36) sich aus Kreisbahnabschnitten mit kleinerem und größerem Durchmesser zusammensetzen, die durch rampenförmige Übergangsabschnitte (34) verbunden sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (37,47) als T-förmiger Stößel ausgebildet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (37) in unmittelbarem Kontakt zu den Steuerkurven (35,36) steht.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei federbelastete Sperrklinken (30,31) vorgesehen sind, die stirnseitig in unmittelbarem Kontakt zu den Steuerkurven (35,36) stehen und welche mit seitlich angeordneten Betätigungsflächen (46) in Kontakt zum Schaltelement (47) stehen.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Schaltelement (37,47) und den Steuerkurven (35,36) bzw. Betätigungsflächen (46) jeweils ein zungenförmiges Teil (50) aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften angeordnet ist.
7. Antrieb nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenförmigen Teile (50) am Schalter (39,49) befestigt sind.
DE9417025U 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil Expired - Lifetime DE9417025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417025U DE9417025U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419179A DE4419179C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE9417025U DE9417025U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417025U1 true DE9417025U1 (de) 1995-01-05

Family

ID=25937079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417025U Expired - Lifetime DE9417025U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9417025U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510688U1 (de) * 1995-06-30 1996-08-01 Siemens AG, 80333 München Getriebemotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510688U1 (de) * 1995-06-30 1996-08-01 Siemens AG, 80333 München Getriebemotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE3316653C2 (de)
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP2313583B1 (de) Antriebseinheit mit blockiertem funktionselement für eine zentralverriegelung
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
EP0460485A1 (de) Getriebe zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP0716242A1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE102005018148B4 (de) Klemmkörperschaltwerk, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19536611A1 (de) Schloß
DE4419179C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE10232985B4 (de) Betätigungseinrichtung für Drehschalter
DE3533721A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE2627780C3 (de) Revolverkopf o.dgl. winkelschaltbarer Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
EP0849510A2 (de) Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
EP0967350A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP0697546B1 (de) Getriebe für einen mit Federrücklauf ausgerüsteten Stellantrieb
DE9417025U1 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP2994662B1 (de) Kleinstantrieb für automobilschlösser mit laufrichtungssperre