DE941128C - Hand sweeper - Google Patents

Hand sweeper

Info

Publication number
DE941128C
DE941128C DEM14938A DEM0014938A DE941128C DE 941128 C DE941128 C DE 941128C DE M14938 A DEM14938 A DE M14938A DE M0014938 A DEM0014938 A DE M0014938A DE 941128 C DE941128 C DE 941128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
frame
attached
sweeping
brooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14938A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Michalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM14938A priority Critical patent/DE941128C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE941128C publication Critical patent/DE941128C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers

Description

Handkehrgerät Die Erfindung betrifft ein von Hand verfahrbares Gerät zum Kehren von Wegen und anderen Bodenflächen. Derartige Geräte sind an sich bekannt. Bei einem dieser bekannten Geräte ist ein während der Arbeit feststehender Besen an einem pendelnden und federnden Besengestell angebracht, das an einem Besengestellträger aufgehängt ist. Durch mehr oder weniger starkes Anheben der Handhaben des beim Kehren auf zwei Rädern zu verfahrenden Fahrgestells kann der auf den Besen ausgeübte Druck verändert werden, wobei sich das Besengestell infolge der Kehrbewegung des Besens gegen den Druck von Federn schräg stellt. Nach Beendigung des Kehrens werden die Federn ausgehängt, worauf das Besengestell in :die Höhe geklappt und das Gerät auf vier Rädern verfahren werden kann. Zur Handhabung dieses Gerätes bedarf es einer besonderen körperlichen Anstrengung, da beim Kehren gleichzeitig das Gerät im Gleichgewicht gehalten und ein Kehrdruck ausgeübt werden muß. Auch ist das Gerät nur für eine bestimmte Besenart, nämlich den Piassavabesen, eingerichtet und brauchbar. Ein anderes bekanntes Kehrgerät ist mit frei rotierenden Besenwalzen versehen, welche innerhalb eines geschlossenen Gehäuses liegen und das auf dem Boden liegende Kehrgut in einen Auffangbehälter bzw. auf ein davor angeordnetes schneidenförmiges Blech befördern. Diese Wirkung der Besenwalzen ist aber unsicher. Im Grunde hängt die Kehrwirkung des. Gerätes davon ab, daß die hinter dem Besen liegende Schneide das Kehrgut vom Boden erfaßt. Für die Reinigung von unebenen Wegen oder auch z. B. von Parkwegen mit gewölbtem Profil, eignet sich daher das Gerät nicht gut. Auch kann man bei ihm die Reinigung nicht überwachen, weil die Arbeitsorgane in einem geschlossenen Gehäuse liegen. Es ist ebenfalls nur für einen bürstenartigen Besen brauchbar und kann infolge seiner verwickelten und schweren Bauart nur für verhältnismäßig geringe Besenbreiten hergestellt werden, da es als Handgerät sonst zu schwer wird. Es eignet sich daher auch nicht zum Reinigen von größeren Flächen.Hand sweeping device The invention relates to a device that can be moved by hand for sweeping paths and other surfaces. Such devices are known per se. One of these known devices has a broom that is stationary while working attached to a pendulous and resilient broom frame, which is attached to a broom frame support is hung. By lifting the handles more or less strongly when sweeping On the two-wheeled chassis, the pressure exerted on the broom can be reduced be changed, with the broom frame as a result of the sweeping movement of the broom against the pressure of springs. When the sweeping is finished, the Springs unhooked, whereupon the broom frame folded up and the device opened four wheels can be moved. To use this device you need a special physical exertion, as the device is in balance when sweeping held and a pressure to turn must be exerted. Also, the device is only for one certain type of broom, namely the Piassava broom, set up and usable. Another well-known sweeper is provided with freely rotating brush rollers, Which lie within a closed housing and the debris lying on the floor into a collecting container or onto a blade-shaped sheet metal arranged in front of it promote. However, this effect of the broom rollers is uncertain. Basically it depends The sweeping effect of the device depends on the fact that the cutting edge behind the broom Debris caught from the ground. For cleaning uneven paths or e.g. B. from The device is therefore not well suited for parking paths with a curved profile. Also can one does not supervise the cleaning with him, because the working organs in a closed one Housing lie. It is also only usable for a brush-like broom and Due to its intricate and heavy construction, it can only be used for a relatively small amount Broom widths must be made, as it would otherwise be too heavy as a hand tool. It is suitable therefore not suitable for cleaning larger areas.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von Hand vierfahrbares und vielseitig verwendbares, Gerät zum Kehren von Wegen und anderen Bodenflächen zu schaffen, mit dem bei geringer körperlicher Anstrengung große Bodenflächen leicht :bearbeitet werden können. Dies wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß mehrere nebeneinander angeordnete Besen an einem an beiden Enden in Fahrtrichtung vorgebogenen Querträger des Fahrgestells, das oberhalb der Besen ein festes Drahtgitter od: dgl. aufweist, lösbar befestigt sind, und daß zur Abstützung der Besen eine durch Hebel einstellbare Versteifung vorgesehen ist, die vom Griffende des Gerätes aus durch Zugorgane betätigt werden kann. An Stelle von mehreren nebeneinander angeordneten Besen kann auch nur ein einziger langer Besen angeordnet sein. Vorteilhaft sind zur lösbaren Befestigung eines aus einer Stahlbandreibe bestehenden Besens am Gestell an den Enden .des Besens angreifende Haken und eine in der Mitte des Besens angreifende klappbare Lasche vorgesehen. Durch Anordnung einer an sich bekannten, höhenverstellbaren Stütze mit einer Laufrolle kann der Abstand zwischen dem Besen und der zu bearbeitenden Bodenfläche so eingestellt werden, .daß eine unzulässige Abbiegung der Besen verhindert wird.The invention is based on the object of a four wheel drive by hand and versatile device for sweeping paths and other surfaces to create large floor areas easily with little physical exertion : can be edited. According to the invention, this is essentially achieved by this achieved that several brooms arranged side by side at one at both ends in Direction of travel pre-bent cross member of the chassis, which is above the broom Fixed wire mesh od: the like., are releasably attached, and that for support the broom is provided with a lever-adjustable stiffener that extends from the end of the handle of the device can be operated by pulling elements. Instead of several side by side arranged broom can also be arranged only a single long broom. Advantageous are for the detachable attachment of a broom consisting of a steel belt grater on the frame at the ends of the broom and one in the middle of the broom Broom attacking hinged flap provided. By arranging a per se known, Height-adjustable support with a roller can adjust the distance between the broom and the floor area to be worked on must be set so that an impermissible Turning of the broom is prevented.

Das erfindungsgemäße Gerät ist insbesondere geeignet zur Bedienung durch Personen, die nur geringe Körperkräfte haben oder die körperbehindert sind. Man kann das Gerät beispielsweise auch durch Einarmige bedienen lassen, da diese das Gerät mit einer Hand nur zu lenken brauchen, während die Vorwärtsbewegung durch Drücken mit dem Rumpf erfolgen kann. Das Gerät ist vielseitig verwendbar, da am Fahrgestell Besen verschiedener Art befestigt werden können. So wird man einen aus einer Stahlbandreihe bestehenden Besen zum Kehren von Laub auf Parkwegen oder Rasenflächen benutzen, während für die Reinigung von. Straßen ein Piassavabesen "oder Haarbesen angebracht wird. Schließlich kann am Gerät statt der Besen auch ein Schneeräumer befestigt werden. Infolge seiner einfachen Bauart ist das Gerät leicht, es können daher verhältnismäßig große Besenbreiten vorgesehen werden, so daß mit ihm große Flächen schnell gereinigt werden können.The device according to the invention is particularly suitable for operation by people with limited physical strength or who are physically disabled. The device can also be operated by one-armed people, for example, as they Only need to steer the device with one hand while moving forward Pressing can be done with the trunk. The device is versatile, because on Chassis brooms of various types can be attached. This is how you become one a row of steel belts for sweeping leaves on park paths or lawns use while for cleaning. Streets a piassava broom "or hair broom is attached. Finally, instead of the broom, a snow plow can also be installed on the device be attached. As a result of its simple design, the device is light, it can therefore relatively large broom widths are provided, so that with it large Surfaces can be cleaned quickly.

In der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung in Fig. i in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt; Fig.3 zeigt in Seitenansicht und in größerem Maßstab die Anbringung eines Stahlbesens; Fig. q: gibt die Anbringung eines Piassava- oder Haarbesens wieder; Fig.5 zeigt die Sicherungseinrichtung für die Befestigung des Stafhlbesens in Vorderansicht, und Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Einrichtung nach Fig. 5.In the drawing is a device designed according to the invention shown in Fig. i in side view and in Fig. 2 in plan view; Fig.3 shows in side view and on a larger scale the attachment of a steel broom; Fig. q: shows the application of a piassava or hair broom; 5 shows the safety device for the attachment of the swab in front view, and Fig. 6 is a section by the device according to FIG. 5.

Das in der Zeichnung dargestellte vierfahrbare Gerät zum Fegen von Wegen und anderen Flächen hat ein Gestell i, das auf Rädern 2 vierfahrbar ist, die vorteilhaft mit einer aus Gummi bestehenden Lauffläche versehen sind. Die etwa in Höhe der Achse 3 der Laufräder abgebogenen beiden Längsholme des Gestells i (vgl. Fig. i) sind an einem Ende durch den Querträger ¢ für den Besen und am anderen Ende durch den zur Handhabung des Gerätes dienenden Steg 5, dessen vorzugsweise leicht nach hinten abgebogene Enden 6 als -Handgriffe dienen, miteinander verbunden.The four-wheeled device shown in the drawing for sweeping Because of and other surfaces has a frame i, which is four-wheeled on wheels 2, the are advantageously provided with a rubber tread. The roughly in Height of the axis 3 of the running wheels, two longitudinal spars of the frame i bent over (cf. Fig. I) are at one end through the cross member ¢ for the broom and at the other end through the web 5 used for handling the device, which is preferably light to the rear bent ends 6 serve as handles, connected to each other.

Am vorderen Ende des Gestells -i sind etwa lotrecht angeordnete Stützen 7 befestigt; die in Verbindung mit einem Querrohr 8 einen Rahmen für ein Drahtnetz 9 bilden, welches verhindert, daß die mittels des Gerätes zusammengefegten Blätter od. dgl. über den oberen Rand des Besens fallen. Der Rahmen für das Drahtnetz 9 ist nach hinten durch Rohre io gegen das Gestell i abgestützt.At the front end of the frame -i are approximately vertically arranged supports 7 attached; which, in conjunction with a cross tube 8, forms a frame for a wire mesh 9 form, which prevents the folded sheets by means of the device or the like. Fall over the top of the broom. The frame for the wire mesh 9 is supported to the rear by tubes io against the frame i.

An dem Gerät kann ein Stahlbesen befestigt werden, der aus Stahlbandstücken i i besteht, welche an ihrem oberen Ende mittels einer Leiste 12 miteinander verbunden sind und überdies durch eine Leiste 13 gegenseitig versteift sind.A steel broom made from pieces of steel tape can be attached to the device i i consists, which are connected to one another at their upper end by means of a bar 12 are and moreover are mutually stiffened by a bar 13.

An den leicht nach hinten abgebogenen unteren Enden 14 der Stützen 7 sind je zwei Haken 15 1 bzw. 16 befestigt, in welche die vorstehenden Enden der Leisten 12, 13 von oben eingehängt werden können, wodurch der Stahlbandbesen am Gestell befestigt ist. In dieser Lage kann der Besen durch die in Fig. 5 und 6 dargestellte Sicherungseinrich- i tung noch festgestellt werden. Diese Sicherungseinrichtung besteht aus einer um einen Bolzen 17 schwenkbaren Lasche 18, die an ihrem freien Ende i9 zwei Ansätze hat, welche, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, die Leiste 12 bzw. den Stahlbesen i i i etwa U-förmig umgreifen und den Besen so an dem Tragrohr q. festhalten. Die Lasche 18 selbst wird in der Sicherungsstellung .durch den Vorreiber 2ö gesichert. Um den Stahlbesen vom Gestell abzunehmen, wird der Vorreiber 2o beiseite geschwenkt i und dann die Lasche i8 hochgeklappt, worauf der Stahlbesen ohne weiteres aus den Haken 15, 16 nach oben herausgehoben werden kann.At the slightly rearwardly bent lower ends 14 of the supports 7 are two hooks 15 1 and 16 respectively attached, in which the protruding ends of the Bars 12, 13 can be hung from above, whereby the steel band broom on Frame is attached. In this position the broom can be replaced by the one shown in FIGS Safety device still to be determined. This security scheme consists of a pivotable about a bolt 17 bracket 18, which at its free At the end of 19 it has two approaches which, as can be seen from FIGS. 5 and 6, the bar 12 or the steel broom i i i grip around in an approximately U-shape and the broom on the support tube q. hold tight. The tab 18 itself is in the secured position .by the sash 2ö secured. To remove the steel broom from the frame, the fastener 2o is aside swiveled i and then the flap i8 folded up, whereupon the steel broom without further ado can be lifted out of the hooks 15, 16 upwards.

An einem Quersteg des Gestells i ist eine Hülse 21 angebracht, in welcher eine Stütze 22 für das i Lagergehäuse 23 einer Laufrolle 24 lotrecht verschiebbar gelagert ist. Die Höhenlage der Stütze 22 in der Hülse 21 kann mittels einer Schraube 25 festgestellt werden. Diese Einstellung der Stütze 22 soll derart erfolgen, daß die Bänder i i des Stahlbesens nur wenig über den Boden stehen, wenn die Laufrolle 24 auf dem Boden aufliegt. Dadurch soll eine unerwünschte Abbiegung der Stahlbänder i1 des Besens verhindert werden.A sleeve 21 is attached to a transverse web of the frame i, in which a support 22 for the bearing housing 23 of a roller 24 is vertically displaceable stored is. The height of the support 22 in the sleeve 21 can be adjusted by means of a screw 25 to be established. This setting of the support 22 is to be done so that the Straps i i of the steel broom are only slightly above the ground when the roller 24 rests on the floor. This is intended to prevent undesired bending of the steel strips i1 of the broom can be prevented.

Um das Ausweichen der Stahlbänder i i des Besens nach hinten zu begrenzen, ist eine bewegliche Stütze 26 vorgesehen, die von zwei Hebeln 27 getragen wird, welche mittels Lagerbolzen 28 schwenkbar am Gestell i befestigt sind. Diese Hebel 27 sind mit mehreren Bohrungen 29 für die Lagerbolzen 28 versehen, so daß die Versteifung 26 an den Stahlbändern ii in verschiedenen Höhen angesetzt werden kann.To limit the movement of the steel straps i i of the broom to the rear, a movable support 26 is provided, which is carried by two levers 27, which are pivotably attached to the frame i by means of bearing bolts 28. These levers 27 are provided with several bores 29 for the bearing bolts 28, so that the stiffening 26 can be attached to the steel belts ii at different heights.

Die freien Enden der Hebel 27 sind mittels Zugorganen 30 mit den Enden je eines Hebels 31 verbunden, der am Gestell i in einem Lager 32 schwenkbar befestigt ist. Die anderen Enden der Doppelhebel 31 sind :durch eine Stange 33 miteinander verbunden, mittels der beide Hebel 31 gleichzeitig umgelegt werden können. Auf diese Weise kann die Versteifung 26 wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden. Fig.2 zeigt die Stellung der Hebel 3 i und 27, wenn die Versteifung 26 zur Wirkung gebracht ist.The free ends of the levers 27 are connected by means of tension members 30 to the ends of a respective lever 31 which is pivotably attached to the frame i in a bearing 32. The other ends of the double levers 31 are: connected to one another by a rod 33, by means of which both levers 31 can be turned over at the same time. In this way, the reinforcement 26 can optionally be switched on or off. 2 shows the position of the levers 3 i and 27 when the reinforcement 26 is brought into effect.

Das Gerät kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich, auch zum Fegen mittels eines Piassavabesens 34 od. dgl. benutzt werden. Zu diesem Zweck wird der Piassavabesen, der vorteilhaft in der Länge ein-oder mehrfach unterteilt ist, mit Laschen 35 versehen, die in zylindrische Körper übergehen, welche in die offenen Enden der Gestellrohre i eingeschoben werden können.As can be seen from FIG. 4, the device can also be used for sweeping a Piassava broom 34 or the like. Can be used. For this purpose the Piassava broom, which is advantageously divided one or more times in length, provided with tabs 35, which merge into cylindrical bodies, which in the open ends of the frame tubes i can be inserted.

An dem Querrohr 4 kann ferner, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, oben ein weiteres Rohrstück 36 angebracht werden, in welchem in ähnlicher Weise wie der Piassavabesen 34 beispielsweise ein Schneeräumer lösbar befestigt werden kann.Furthermore, as can be seen from FIG. 4, on the cross tube 4, above another pipe section 36 are attached, in which in a manner similar to that Piassava broom 34, for example, a snow plow can be detachably attached.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Handgerät zum Kehren von Wegen und anderen Bodenflächen mit einem auf Rädernverfahrbaren Gestell, an dem während der Arbeit feststehende Besen od. dgl. angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Besen an einem an beiden Enden in Fährtriehtung vorgebogenen Querträger (4), oberhalb dessen ein festes Drahtgitter (9) od. dgl. angeordnet ist, lösbar befestigt sind und daß für die Besen eine von Hebeln (27) getragene Versteifung (26) vorgesehen ist, die durch Betätigung eines Handhebels (31) vom Griffende des Gerätes aus mittels eines Zugorgans (3o) ein- und ausgeschaltet werden kann. PATENT CLAIMS: i. Hand tool for sweeping paths and other ground surfaces with a frame which can be moved on wheels and to which stationary brooms or the like are attached during work, characterized in that the brooms are mounted on a cross member (4) bent at both ends in the direction of travel, above it Fixed wire mesh (9) od. The like. Is arranged, are releasably attached and that a stiffener (26) carried by levers (27) is provided for the broom, which by actuating a hand lever (31) from the handle end of the device by means of a pulling member (3o) can be switched on and off. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Befestigung eines aus einer Stahlbandreihe bestehenden Besens am Gestell an den Enden des Besens angreifende Haken (15, 16) und eine in der Mitte des Besens angreifende klappbare Lasche (18, i9) vorgesehen sind. 2. Device according to claim i, characterized in that for the detachable fastening one of a row of steel strips existing broom on the frame at the ends of the broom engaging hooks (15, 16) and a hinged flap (18, i9) engaging in the center of the broom is provided are. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell eine mit einer Laufrolle (24) versehene Stütze (22) vorgesehen ist, deren Höhe einstellbar ist und welche den Abstand der Besen von der zu bearbeitenden Bodenfläche bestimmt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 81 794; britische Patentschriften Nr. 24788/19o2, 661 9o6.3. Apparatus according to claim i or 2, characterized in that on the frame a support (22) provided with a roller (24) is provided, the height of which is adjustable and which determines the distance between the broom and the floor surface to be worked. Cited publications: German Patent No. 81,794; British patents No. 24788 / 19o2, 661 9o6.
DEM14938A 1952-07-29 1952-07-29 Hand sweeper Expired DE941128C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14938A DE941128C (en) 1952-07-29 1952-07-29 Hand sweeper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14938A DE941128C (en) 1952-07-29 1952-07-29 Hand sweeper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941128C true DE941128C (en) 1956-04-05

Family

ID=7296728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14938A Expired DE941128C (en) 1952-07-29 1952-07-29 Hand sweeper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941128C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81794C (en) *
GB190224788A (en) * 1902-11-11 1903-11-11 Robert Allen Improvements in and connected with Street Sweeping Appliances.
GB661906A (en) * 1949-02-28 1951-11-28 Harry Ayliffe Improvements in or relating to sweeping machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81794C (en) *
GB190224788A (en) * 1902-11-11 1903-11-11 Robert Allen Improvements in and connected with Street Sweeping Appliances.
GB661906A (en) * 1949-02-28 1951-11-28 Harry Ayliffe Improvements in or relating to sweeping machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642888A1 (en) SNOW PLOW
DE3928914C2 (en)
DE1256241B (en) Road maintenance vehicle with interchangeable equipment
DE202007016639U1 (en) Riding land maintenance equipment
DE941128C (en) Hand sweeper
DE3937108C2 (en) Maintenance device for artificial sand surfaces
DE2701695C2 (en) Method and device for introducing a finishing agent into the ground
DE1951150U (en) SNOW CLEANER.
DEM0014938MA (en)
DE2743214A1 (en) LIFT TRUCK WITH CLIMBING DEVICE
DE4235446A1 (en) Tennis-court maintenance machine - comprises wheeled chassis with loosening shares and oblique scraper blade adjustable below ground surface level
DE212006C (en)
DE2125227A1 (en) Multi-row beet harvester
DE1658371C (en) Additional device for snow plows
DE1759781A1 (en) Sweeper, in particular lawn sweeper
DE895658C (en) Frame for agricultural tractor
DE210893C (en)
DE571337C (en) Jacking device
DE260115C (en)
DE58946C (en) Road cleaning machine
AT238494B (en) Coupling device for connecting a tractor to a rake that can be placed sideways
AT153983B (en) Snow plow.
DE527962C (en) Street sweeper
CH486896A (en) Hump cutting device for the maintenance of ski slopes
DE128817C (en)