DE9404210U1 - Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen - Google Patents

Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen

Info

Publication number
DE9404210U1
DE9404210U1 DE19949404210 DE9404210U DE9404210U1 DE 9404210 U1 DE9404210 U1 DE 9404210U1 DE 19949404210 DE19949404210 DE 19949404210 DE 9404210 U DE9404210 U DE 9404210U DE 9404210 U1 DE9404210 U1 DE 9404210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
guides
connecting element
extremity
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949404210
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19949404210 priority Critical patent/DE9404210U1/de
Publication of DE9404210U1 publication Critical patent/DE9404210U1/de
Priority to DE59409840T priority patent/DE59409840D1/de
Priority to EP94918353A priority patent/EP0774939B1/de
Priority to AU69708/94A priority patent/AU6970894A/en
Priority to AT94918353T priority patent/ATE204450T1/de
Priority to PCT/EP1994/001648 priority patent/WO1994027529A1/de
Priority to US08/824,060 priority patent/US5857987A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05841Splints for the limbs
    • A61F5/0585Splints for the limbs for the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

RICHTER, WERpERMANhfc&;6i.ERBAUI_ET
EUROPEAN &Rgr;&Agr;&Tgr;&EEgr;^&khgr;fOTORN^YS j J3ATOiI J"Än$/VÄ
HAMBURG ■ BERLIN
DIPL-ING. JOACHIM RICHTER DlPL-ING. HANNES GERBAULET DlPL-ING FRANZ WERDERMANN
-1986
NEUER WALL 10 KURFÜRSTENDAMM
2&Ogr;354 HAMBURG 10719 BERLIN
S- (0 40) 34 OO 45/ 34 OO 56 'S (0 3O) 8 82 74 TELEX 2163551 INTU D TELEFAX (O 30) 8 82 32
TELEFAX (O 40) 35 24 15 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAINITZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
IHRZEICHEN UNSERZEICHEN UJ &Lgr; M D I |C?<"5
YOUR FILE OUR FILE &Ggr;&Igr;&Lgr;&Lgr;&iacgr;&ngr;&idiagr; D V-I l-i>CI
H93633III5320 10.03.1994
Anmelder: HABERMEYER, Peter, Dr.
D-70184 Stuttgart
Titel : Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen, insbesondere zur Behandlung von Extremitätenfrakturen im Bereich von Unterschenkel und Oberschenkel, bestehend aus einem Schalenkörper aus einem Schalenteil oder aus zwei gegeneinander verspannbaren L-förmigen Schalenteilen mit einem etwa halbkreisförmigen Querschnittsprofil, die die zu umschließende Extremität umgeben.
Zur Behandlung von Extremitätenfrakturen werden üblicherweise Gipsverbände oder deren moderne Varianten in Form
von Kunststoffverbänden angelegt. Das Anlegen derartiger Verbände erfordert nicht nur ein erhebliches Geschick und einen entsprechenden Aufwand für das Persosnal, sondern führt häufig auch dazu, daß durch Kanten oder Vorsprünge an der Innenseite des Gips- oder Plastikverbandes für den Patienten äußerst störende Druckstellen entstehen. Nach der Reposition der jeweiligen Fraktur ist der Patient der schmerzhaften Phase des Nachwickelns der Binden und des Wartens auf das Abbinden des Gipses ausgesetzt. Schließlich ist es bei den bekannten Gips- oder Plastikverbänden im Regelfall erforderlich, einen Wechsel dieses Gips- oder Plastikverbandes vorzunehmen, wenn es im Laufe der Frakturbehandlung zu einer Abschwellung der betreffenden Gliedmaße kommt. Auch dies ist ein aufwendiger und für den Patienten wiederum unangenehmer Vorgang.
So ist durch die WO 92/04880 eine Vorrichtung zur umschliessenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen bekannt, die insbesondere zur Behandlung von Exstremitätenfrakturen im Bereich von Unterschenkel,Oberschenkel, Unterarm und Oberarm vorgesehen ist. Diese Vorrichtung weist zumindest zwei gegeneinander verspannbare Schalenteile auf, die die zu schließende Extremität umgeben. Zwischen den Schalenteilen und der Extremität sind zwei formbare, vakuumdicht ausgebildete und mit zumindest einem Ventil versehene, evakuierbare Kissen vorgesehen, in denen sich eine Vielzahl von relativ zueinander beweglichen, insbesondere kleinkörnigen Füllkörpern befindet.
Diese bekannten Gips- und Plastikverbände setzen eine vorgegebene Winkelstellung zwischen dem Fuß und dem Unterschenkel voraus, wobei der Normalwinkelstellung der Gelenke mit einem Winkel von 90° der Vorzug gegeben wird. Nach er-
folgtem Anlegen des Gipsverbandes ist eine Veränderung der Winkelstellung nicht möglich. Wird dagegen ein Operationsgips bei Achillessehnennaht angelegt, dann wird in der Weise vorgegangen, daß nach der Operation der Unterschenkel senkrecht aufgestellt und auf maximale Spitzfußstellung angehoben wird. Auch bei einem geschlossenen Spitzfußgips nimmt der Fuß zum Unterschenkel keine Normalwinkelstellung mit einem Winkel von 90° ein, sondern die Stellung des Fußes zum Unterschenkel erfolt in einem Winkel von größer als 90°; oftmals in einem Winkel von 12 0°, so da^ß bei einem Spitzfußgips diese Winkelstellung des Fußes zum Unterschenkel vorgegeben und festgelegt ist. Auch hier ist eine Änderung der Winkelstellung nicht möglich.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Fußteil und dem Schaftteil eines jeden Schalenteils eine Winkeleinstelleinrichtung anzuordnen, mittels der die genannten Teile in einer vorgegebenen, aber frei wählbaren Winkelstellung arretierbar sind.
Der Nachteil der vorbeschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß die Schalenteilinnenmaße konstruktiv festgelegt sind und ein Ausgleich im Hinblick unterschiedlicher Extremitätendurchmesser nur über Kissen oder sonstige Füllkörper geschaffen werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine individuellere Anpassung an unterschiedliche Extremitätendurchmesser möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß zumindest der rückseitige Schaftoberteil des Schalenkörpers mindestens einen Längsschlitz zur Breiten- oder Durchmesserverstellung aufweist. Durch diese einfache konstruktive Maßnahme ist eine Abstandsverstellung und damit eine individuelle Anpassung an den Extremitätendurchmesser möglich.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben. So sind den Längsschlitz umrahmende Führungen über ein lösbares Verbindungselement auf den gewünschten Abstand einstellbar und fixierbar. Diese Ausfuhrungsform beinhaltet den Erfindungsgedanken, daß je nach Anordnung der Führungen und relativer Stellung des lösbaren Verbindungselementes eine stufenlose Einstellung des Schaftoberteildurchmessers erzielt werden kann. Die Führungen können beispielsweise derart angeordnet sein, daß sie in einem spitzen oder dumpfen Winkel auseinanderlaufen, so daß bei Längsbewegung des Verbindungselementes entlang der Führungen unterschiedliche Längsschlitzabstände im Schaftoberreich einstellbar sind.
Aus herstellungstechnischen Gründen kann das Verbindungselement ein Schieber mit die Führungen teilweise im Umfang umgreifenden oder in die Führungen eingreifenden Randprofilierungen sein. \
Um wahlweise die Durchmesserverstellung einsetzen oder hierauf verzichten zu können, überragt nach einer Weiterbildung der Erfindung eine der beiden Führungen die andere in Richtung der Schalenoberteillangsachse um eine Länge, die mindestens so groß ist wie die Länge des Schiebers oder des Verbindungselementes. Bei Stellung des Verbindungselementes in Höhe des überragenden Teiles kann hierdurch das Verbindungselement (einseitig) befestigt sein, ohne in Eingriff mit der zweiten
·· t
Führung zu stehen. Hierdurch ist die Handhabbarkeit des Verbindungselementes verbessert, da dies zur Abstandsveränderung nur über die zweite Führung geschoben werden muß. Vorzugsweise ist eine der beiden Führungen im wesentlichen bis zum Schalenoberteilrand ausgebildet.
Um den Verlust des lösbaren Verbindungselementes oder des Schiebers zu vermeiden, begrenzt ein Anschlag die Verschiebbarkeit in Richtung des Schaftoberteilrandes. Das Verbindungselement oder der Schieber ist in diesem Falle gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen von der längeren Führung gesichert.
In einer konkreten Ausführungsform besitzt das Schaftoberteil zwei im wesentlichen parallel laufende rippen- oder wulstförmige Erhebungen, die in entsprechend geformten Nuten des Schiebers eingreifen, der längsverschiebbar, aber gegen ein seitliches Herausnehmen gesichert ist. Insbesondere kann die Führung eine Schwalbenschwanzführung sein.
Aus Gründen der Gewichtsersparnis, aber auch um die Luftzufuhr zu den umhüllten Extremitätenbereichen zu verbessern, sind die Wandflächen des Schalenkörpers zumindest teilweise gitter- und/oder rippenförmig ausgebildet. Hierbei ist es vorzugsweise möglich, zwei Längsrippen des Schaftoberteils dazu zu verwenden, daß sie als Schieberführungen genutzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
&bull; ··
■ ·
&bull; ·
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Schaftoberteilausbildung mit einer durch einen Schieber gegebenen Verste1lmög1ichkeit,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig.3, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Schiebers, und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig.5.
Eine Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten ist in Fig. 1 und 2 als Schalenkörper 10 für den Fuß/Unterschenkel-Bereich eines Patienten dargestellt. Der Schalenkörper 10 besteht aus zwei gegeneinander verspannbare Schalenteilen, nämlich einem rückwärtigen Schalenteil 20 und einem vorderen Schalenteil 30, wobei beide Schalenteile 20,30 in etwa eine L-Form aufweisen. Jedes Schalenteil 20 bzw. 30 besteht aus einem Schaft 21 bzw. 31 und einem Fußteil 22 bzw. 32, wobei die Fußteile 22,32 der beiden Schalenteile mit ihren Schäften 21,31 über seitliche Schwenkgelenke 25,35 miteinander verbunden sind, so daß die Fußteile 22,32 zu den Schäften 21,31 um Schwenkachsen 25a,35a verschwenkbar sind. Sowohl die beiden Schalenteile 20,30 als auch ihre Schwenkgelenke 25,35 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff.
Die Fußteile 22,32 und die Schäfte 21,31 der beiden Schalenkörper sind schalenförmig einseitig offen ausgebildet, so daß in dem rückwärtigen Schalenteil 20 eine Aufnahmewanne für den Fuß und den Unterschenkel geschaffen ist. In gleicher Weise ist auch der vordere Schalenkörper 3 0 ausgebildet, so daß dieser mit seinem Schaft 31 und seinem Fußteil 32 auf den Schaft 21 und das Fußteil 22 des rückwärtigen Schalenteiles
20 aufsetzbar ist. An der Unterseite des Fußteiles 22 des rückwärtigen Schalenteiles 20 ist eine Laufsohle 23 vorgesehen, deren äußere Gestalt an die Abrollbewegung des Fußes beim Gehen angepaßt ist. Hierzu ist die Laufsohle 23 als Gehwiege ausgebildet oder mit einem Gehstollen 24 versehen.
Die Fußteile 22,23 und die Schäfte 21,31 der beiden Schalenteile 20,30 des Schalenkörpers 10 sind in Richtung zum Fuß und zum Unterschenkel schalenförmig ausgebildet, wobei die Ausbildung derart ist, daß das vordere Schalenteil 30 in das rückwärtige Schalenteil 20 derart einsetzbar ist, daß die seitlichen Wandabschnitte des rückwärtigen Schalenteils 20 die seitlichen Wandabschnitte des Schalenteiles 30 abschnittsweise übergreifen.
Sowohl das Schalenteil 20 als auch das Schalenteil 30 weisen einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf, so daß bei aufeinandergesetzten Schalenteilen ein abschnittsweises Übergreifen der Seitwandabschnitte der beiden Schalenteile 20,30 erfolgt. Um den Unterschenkel und auch den Fuß seitlich umgreifen zu können, weisen die Schalenteile 20,30 eine gewisse Elastizität auf, wobei zweckmäßigerweise die Elastizität der Seitenwandungen der beiden Schalenteile 20,30 von ihren mittigen Bereichen der Schaftteile zu ihren vorderen freien Rändern eines jeden Schalenteiles zunimmt.
Der Unterschied zwischen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zu der entsprechend Fig.2 liegt darin, daß in Fig.l die Schalenteile 20 und 30 eine (engmaschigere) Gitterstruktur aufweisen als dies durch die Rippen 11,12 bewirkt wird. Hierbei sind die Längsrippen mit 11 und die Querrippen mit 12 bezeichnet, wobei die Schaftteile 21 und
31 des rückwärtigen Teiles 20 und des vorderen Teiles 30 jeweils eine durchgehende Längsrippe lla und 12a aufweisen, die stabiler ausgeführt sind als die Querrippen 12 und die übrigen Längsrippen. An den Anschlußstellen 13 zwischen den durchgehenden Längsrippen lla und den Querrippen ist der Übergangsbereich breiter bzw. im Durchmesser größer ausgeführt. Hinsichtlich der Struktur, die durch Längsrippen 11, Querrippen 12 einschließlich schräg verlaufender Rippen erreichbar ist, sind keine festen konturen vorausgesetzt, solange die erforderliche Eigensteifigkeit und Festigkeit bzw. Biegefestigkeit der Schalenteile erzielt wird. Der wesentliche Gedanke der Erfindung beruht jedenfalls darauf, daß durch gitter- oder rippenförmige Ausbildung erheblich Material eingespart werden kann und darüber hinaus die Luftzufuhr verbessert wird.
Erfindungsgemäß sind im oberen Schaftteil 21 zwei nebeneinanderliegende Längsrippenpaare vorgesehen, die jeweils einen Spalt 14 bilden, der über ein Verbindungsmittel 15 überbrückt wird. Mindestens ein Spalt 14 ist in der Breite variabel, so daß der Schaftteil der Patientenwade angepaßt werden kann.
In der aus Fig. 2 und 3 näher ersichtlichen Ausführungsform dienen zwei wulstförmige,rippenförmige Erhebungen 16 und 17 auf beabstandeten Längsrippen 11 als Führungen für den Schieber Die wulstförmige Erhebung 16 ist hierbei bis zum oberen Rand des Schaftoberteils ausgebildet, während die Erhebung 17 in einem Abstand a darunter endet, der größer ist als die Länge 1 des Schiebers 15. Hierdurch ist es möglich, daß der Schieber 15 in der in Fig.2 dargestellten Position zwar an dem Schalenteil 20 befestigt ist, aber noch vom Schalenteil 3 0 losgelöst. Wie Fig.3 zu entnehmen ist, sind auf zwei beabstandeten Längsrippen 11,11' Wulste als Führungsschienen 16' und 17' aufge-
setzt, worüber der im Schnitt IV-IV in Fig.3 gezeigte Schieber 15 greift, und zwar dergestalt, daß die dortigen Nuten 151 und 152 ein Schwalbenschwanzprofil zeigen, das dem der wulstförmigen Erhebungen 16 und 17 der Form nach angepaßt ist. Im Unterschied zu der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist hier die Führungsschiene 17 nach unten verlängert ausgeführt, wohingegen die Schiene 16 nur eine Länge hat, die einer Teillänge des Schiebers entspricht. Die Abbildung nach Fig.5 entspricht einer perspektivischen Abbildung der Ausführungsform nach Fig.2. Fig.6 zeigt den über die wulstförmigen Erhebungen 16 und 17 greifenden Verschluß zur Fixierung der gegenüberliegenden Längsrippen 11b und lic.
Zwischen den beiden gegeneinander verspannbaren Schalenteilen 20,30 und der Extremität kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, verformbares, vakuumdicht ausgebildetes und mit zumindest einem Ventil versehenes Kissen vorgesehen sein, das aus einer Blase besteht, in der eine Vielzahl von relativ zueinander beweglichen Füllkörpern vorgesehen ist. Das eng und passend an dem zu behandelnden Gliedabschnitt anlegbare Kissen wird bei einer innerhalb kurzer Zeit durchführbaren Evakuierung in der während des Anlegevorganges geschaffenen Form hart und formstabil, so daß in Verbindung mit den harten Schalenteilen eine sehr feste, an die jeweilige Extremität gut anmodellierte Hülse entsteht, die im Bereich der Haut keinerlei Druckstellen erzeugen kann, da bei der Verfestigung dieses Gebildes kein radial nach innen gerichteter Druck entsteht und an der Innenseite auch keine Kanten oder Vorsprünge gebildet werden können. Anstelle eines derartigen Manschettenkissens kann auch ein Polster aus einem geeigneten Material eingesetzt werden; auch ein auf den Fuß und den Unterschenkel aufgezogener Strumpf kann verwendet werden.
Eine Bewegung im Fußgelenk des Patienten kann verhindert werden, indem der Neigungswinkel des Schaftteiles bezüglich des Fußteiles um die Schwenkachse 25 bzw. 35 fest eingestellt wird. Eine Wahl dieses fest eingestellten Winkels kann in Abhängigkeit von der zu behandelnden Verletzung innerhalb des gesamten einstellbaren Schwenkwinkelbereiches erfolgen. Das Feststellen auf einen bestimmten Winkel erfolgt mittels entsprechend ausgebildeter Verstelleinrichtungen, wobei bei dem rückwärtigen Schaftteil 20 eine Winkelvorgabe zur Einstellung eines Winkels von 90° oder von 120° zwischen dem Fußteil 22 und dem schaft 21 vermittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Winkeladapters erfolgen kann.
Um eine Anpassung des vorderen Schalenteils 3 0 an die Winkelstellung des Fußteiles 22 zum Schaft 21 des rückwärtigen Schalenteiles 20 vornehmen zu können, ist das vordere Schalenteil 30 mit einer Winkeleinstelleinrichtung 90 versehen, vermittels der das Fußteil 32 zum Schaft 31 in einer vorgegebenen Winkestellung arretierbar ist, wobei diese Winkelstellung mit derjenigen Winkelstellung des Fußteiles 22 zum Schaft 21 des rückwärtigen Schalenteiles 22 übereinstimmt.

Claims (12)

: :V Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen, insbesondere zur Behandlung von Extremitätenfrakturen im Bereich von Unterschenkel und Oberschenkel, bestehend aus einem Schalenkörper (10) aus einem Schalenteil oder aus zwei gegeneinander verspannbaren L-förmigen Schalenteilen (20,30) mit einem etwa halbkreisförmigen Querschnittsprofil, das oder die die zu umschließende Extremität umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der rücksseitige Schaftoberteil des Schalenkörpers (10) mindestens einen Längsschlitz (14) zur Breiten- oder Durchmesserverstellung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Längsschlitz umrahmende Führungen (16',1V) über ein lösbares Verbindungselement (15) auf den gewünschten Abstand einstellbar und fixierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Schieber (15) mit die Führungen teilweise im Umfang umgreifenden oder in die Führung eingreifenden Randprofilierungen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Führungen (16',17') die andere in Richtung der Schalenoberteillängsachse um eine Länge (a) überragt, die mindestens so groß ist wie die Länge (1) des Schiebers oder des Verbindungselementes.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Führungen (16') im wesentlichen bis zum Schalenoberteilrand (18) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Verbindungselement oder der Schieber (15) mittels eines Anschlages begrenzt in Richtung des Schaftoberteilrandes (18) verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftoberteil (10) zwei im wesentlichen parallel laufende Rippen oder wulstförmige Erhebungen (16,17) aufweist, die in entsprechend geformte Nuten des Schiebers eingreifen, der längsverschiebbar, aber gegen ein seitliches Herausnehmende gesichert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (16',1T) eine Schwalbenschwanzführung ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen des Schalenkörpers (10) zumindest teilweise gitter- und/oder rippenförmig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement oder der Schieber (15) über zwei Längsrippen des Schaftoberteils (10) greift und entlang diesem führbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Schalenteile (20,30) und/oder das Verbindungselement (15) aus Kunststoff bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beabstandeten, einen Zwischenraum bildenden Längsrippen mit wulstartigen, Führungsschienen ,I?') bildenden Erhebungen (16,17) versehen sind.
DE19949404210 1993-05-21 1994-03-12 Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen Expired - Lifetime DE9404210U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949404210 DE9404210U1 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen
DE59409840T DE59409840D1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen
EP94918353A EP0774939B1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen
AU69708/94A AU6970894A (en) 1993-05-21 1994-05-20 Device for surrounding and securing member extremities and regions thereof
AT94918353T ATE204450T1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen
PCT/EP1994/001648 WO1994027529A1 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen
US08/824,060 US5857987A (en) 1993-05-21 1997-03-24 Device for the ensheathing fixation of extremities and extremity regions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949404210 DE9404210U1 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404210U1 true DE9404210U1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6905880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949404210 Expired - Lifetime DE9404210U1 (de) 1993-05-21 1994-03-12 Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404210U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755505B1 (de) Handgelenkorthese
DE4029120A1 (de) Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitaeten
EP2444035B1 (de) Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese, mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil
EP1568337A1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
DE102006046928A1 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
EP3713526A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere knieorthese
EP0641184B1 (de) Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von körperextremitäten
DE3924428C2 (de) Stütze für den Sprunggelenkbereich mit einem als stiefelartigen Teilschuh ausgebildeten Stützteil
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE102006046927A1 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
EP0705582A1 (de) Kniegelenkorthese
DE2544446A1 (de) Prothese fuer einen unterschenkel oder unterarm
EP3085343A1 (de) Orthese zur beübung eines sprunggelenks
DE9404210U1 (de) Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen
EP0774939B1 (de) Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen
DE102014013683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schulter eines Patienten
DE9408537U1 (de) Evakuierbares Kissen mit Füllkörpern als Einlage in einer Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten
DE19525671A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
DE60316558T2 (de) Orthese mit mehrfachscharnier
DE9317421U1 (de) Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen
DE2740263A1 (de) Penis-stuetzimplantat
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE9307550U1 (de) Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten und Extremitätenbereichen
EP4212134B1 (de) Fussgelenk-orthese
DE102009056321A1 (de) Orthesengelenk