DE9404083U1 - Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät - Google Patents

Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät

Info

Publication number
DE9404083U1
DE9404083U1 DE9404083U DE9404083U DE9404083U1 DE 9404083 U1 DE9404083 U1 DE 9404083U1 DE 9404083 U DE9404083 U DE 9404083U DE 9404083 U DE9404083 U DE 9404083U DE 9404083 U1 DE9404083 U1 DE 9404083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio transmission
handheld telephone
working
telephone working
handheld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9404083U1 publication Critical patent/DE9404083U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/084Pivotable antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0247Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät insbesondere ein schnurloses Telefon oder ein Handfunktelefon mit einer - gegebenenfalls von einer eingezogenen in eine ausgefahrene Stellung bewegbaren - Antenne.
Stand der Technik
Handfunktelefone (Handies) und schnurlose Telefone (cordless telephones) sind wegen ihrer inhärenten Ortsungebundenheit sehr beliebt. In jüngster Zeit sind nun aber — gefördert von einer gewissen Skepsis gegenüber rasanten technologischen Entwicklungen — gewisse Bedenken geäussert worden hinsichtlich eines möglichen schädlichen Einflusses der elektromagnetischen Strahlung auf den Benutzer.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Telefonhandgerät der eingangs genannten Art anzugeben, das einem möglichen schädlichen Einfluss der elektromagnetischen Strahlung auf den Te— lefonbenutzer Rechnung trägt. Insbesondere soll der allfäl— lig vorhandene schädliche Einfluss so gut wie möglich reduziert werden.
Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass die Antenne in der gegebenenfalls ausgefahrenen Stellung bezüglich der eine Hörmuschel aufweisenden vorderen Seite des Geräts nach hinten wegragt.
Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass der Abstand zwischen der abstrahlenden Antenne und dem Kopf des Benutzers beim Telefonieren so gross wie möglich gehalten werden soll. Diese Massnahme lässt sich sowohl bei nicht einziehbaren als auch bei einziehbaren Antennen verwirklichen.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ragt die Antenne im ausgefahrenen Zustand schräg nach oben weg (die Bezeichnungen "oben" und "unten" beziehen sich auf das Telefonhandgerät von vorne betrachtet). Wird das in der Regel längliche flache Telefonhandgerät nämlich leicht schräg am Ohr gehalten, dann ragt die Antenne näherungsweise senkrecht vom Kopf des Benutzers weg, wodurch ein maximaler Abstand des stark strahlenden äusseren Antennenendes gewährleistet ist.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Antenne an einer Gehäuseschmalseite angebracht. Sie kann dort aufgesetzt oder integriert sein.
Die Antenne kann insbesondere gekrümmt und formstabil sein und in einer gekrümmten Führungsbahn verschiebbar sein. Beim Herausschieben bewegt sie sich dann automatisch mit ihrem äusseren Ende schräg nach oben und hinten. Nicht einziehbare Antennen sind mit Vorteil flexibel.
Alternativ kann die Antenne um eine Drehachse, die im oberen Bereich des Gehäuses des Telefonhandgeräts angeordnet ist, drehbar sein. Die Antenne ist also heraus- resp. hochklappbar.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Antenne in einem 90°-Winkel nach hinten wegragt. Abweichungen vom 90"-Winkel um plus/minus 30° dürften dabei durchaus akzeptierbar sein.
Vorzugsweise ist die Antenne durch einen Federmechanismus automatisch ausfahrbar. Der Federmechanismus wird beim Einschieben resp. Einklappen der Antenne gespannt und in der eingezogenen Stellung verriegelt. Beim Betätigen eines Entriegelungsknopfes springt die Antenne von alleine in die gewünschte Position.
Der Knopf resp. die Taste zum Betätigen resp. Entriegeln des Federmechanismus ist mit Vorteil an einer Schmalseite des Gehäuses angebracht und zwar so, dass der Knopf mit der (in der Regel linken) das Gerät haltenden Hand betätigt werden kann.
Damit unentwegte Benutzer auch mit eingezogener Antenne telefonieren können, kann eine Fusspunktspule vorgesehen sein, die zu einer virtuellen Verlängerung der Antenne führt.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit' den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a,b Ein Handfunktelefon mit einer ausklappbaren Antenne von der Seite und von vorne dargestellt;
Fig. 2 ein Handfunktelefon mit einer gekrümmten Antenne;
Fig. 3a,b ein Handfunktelefon mit einer auf der oberen Seite angebrachten zweigliedrigen Antenne von oben resp. von vorne dargestellt;
Fig. 4 ein Handfunktelefon mit einer auf der Rückseite angebrachten und nach oben schwenkbaren Antenne.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1a,b zeigt ein Handfunktelefon 1, das näherungsweise als flacher Quader geformt ist und eine Vorderseite 2, eine Rückseite 3 und Schmalseiten 4.1, ..., 4.4 aufweist. Auf der Vorderseite 2 ist im oberen Bereich eine Hörmuschel 5 und darunter ein Display 6 angeordnet. Ein Tastaturfeld 7 ist rein andeutungsweise eingezeichnet.
Die im folgenden verwendeten Bezeichnungen "oben", "unten", "hinten", "vorne", "rechts" und "links" beziehen sich auf die in Fig. 1b dargestellte Ansicht.
Auf der rechten Schmalseite 4.4 ist gemäss der Erfindung eine um einen Drehpunkt 9 drehbare stabförmige Antenne 8 vorgesehen. In der eingezogenen Stellung liegt sie eng an der Schmalseite 4.4 an (Stellung A). Sie kann in die gestrichelt gezeichnete Stellung B bewegt resp. ausgeklappt werden. Zwischen der eingezogenen Stellung A und der ausgefahrenen Stellung B besteht ein Winkel von z. B. 90 - 120°. Die Antenne 8 steht also mit einer Abweichung von höchstens 30° im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite 2 nach hinten ab.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ebenfalls auf der die Antenne 8 aufweisenden Schmalseite 4.4 ei-
ne Taste 15 vorgesehen, mit welcher ein im Gehäuse untergebrachter Federmechanismus entriegelt wird, so dass die Antenne 8 von der Stellung A in die Stellung B springt.
Sowohl die Antenne 8 als auch die Taste 15 sind auf der rechten Schmalseite des Handfunktelefons 1 angebracht. Wenn der Benutzer also das Gerät - wie allgemein üblich - in der linken Hand hält, dann kann er mit einem Finger dieser Hand bequem die Taste 15 betätigen.
Fig. 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die insbesondere aus ästhetischen Gründen sehr ansprechend ist. Es handelt sich dabei um ein Handfunktelefon mit einer bogenförmig gekrümmten Antenne 10. Diese ist ähnlich wie in Fig. 1b gezeigt auf der (längsseitigen) Schmalseite 21 des Handfunktelefons angeordnet. Sie ist formstabil (z. B. aus Plastik). Eine nicht näher dargestellte entsprechend gekrümmte Führung sorgt dafür, dass die Antenne 10 - sich in ihrer Längsachse auf einem Kreisbogen bewegend - in die ausgefahrene Position B fahrbar ist. Vorzugsweise sind die beiden Stellungen A und B rastend ausgebildet.
Die Antenne braucht natürlich nicht unbedingt auf der längsseitigen Schmalseite vorgesehen zu sein. Insbesondere kann sie auf der oberen Schmalseite wie in Fig. 3a,b gezeigt angeordnet sein. Zur Orientierung ist in Fig. 3b eine Hörmuschel 14 gezeigt. Auf der oberen Schmalseite des Handfunktelefons ist im vorliegenden Beispiel eine zweigliedrige Antenne 11.1, 11.2 vorgesehen. Sie ist um einen Drehpunkt 12 z. B. um 90° drehbar. Die Drehachse ist im wesentlichen parallel zur Längsachse des Geräts. In der Stellung B ragt sie im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite 20 nach hinten weg.
• ··
Für den Fall, dass die Antenne 11.1, 11.2 langer sein muss, als das Gehäuse (von vorne betrachtet) breit ist, ist die Antenne 11.1, 11.2 durch zwei über ein Gelenk 13 beweglich verbundene Stabteile gebildet.
Auch im vorliegenden Fall kann die Antenne automatisch oder manuell betätigbar gestaltet sein. Für das automatisch Betätigen eignet sich auch hier ein ausklinkbarer Federmechanismus, der nach Betätigen einer entsprechenden Taste die Antenne 11.1, 11.2 auseinanderfaltet. Das Einfahren der Antenne wird der Einfachheit halber in der Regel manuell erfolgen.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemasse Art zum Schwenken einer Antenne. Eine als Flachstab ausgestaltete Antenne 16 ist in der Nähe der Kante zwischen der oberen Schmalseite 18 und der Rückseite 17 drehbar gelagert. Im eingezogenen Zustand liegt sie an der Rückseite 17 an. Beim Ausfahren wird sie schräg nach hinten oben geschwenkt. Das Hochschwenken kann manuell oder mit Hilfe eines bereits erläuterten Federmechanismus, der über eine Taste 19 betätigbar ist, erfolgen.
Die Erfindung lässt sich natürlich in vielfältiger Weise variieren. Insbesondere können Merkmale der in den Figuren gezeigten verschiedenen Ausführungsformen untereinander kombiniert werden.
Die Antenne wird mit Vorteil in ästhetisch ansprechender Weise gestaltet. Sie kann in Vertiefungen des Gehäuses versenkt oder aber an der Gehäuseaussenwand überstehend angebracht sein.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung eine Möglichkeit zur Verringerung der Einwirkungsgefahr der elektromagnetischen Abstrahlung auf den Benutzer geschaffen worden ist.

Claims (9)

  1. fttjansprüche
    Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät, insbesondere schnurloses Telefon oder Handfunktelefon, mit einer — gegebenenfalls von einer eingezogenen in eine ausgefahrene Stellung bewegbaren — Antenne, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8, 10, 11.1, 11.2, 16) in der gegebenenfalls ausgefahrenen Stellung (B) bezüglich der eine Hörmuschel (5, 14) aufweisenden vorderen Seite (2) des Telefonhandgeräts nach hinten wegragt.
  2. 2. Telefonhandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8, 10, 16) schräg nach hinten und oben wegragt.
  3. 3. Telefonhandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8, 10, 11.1, 11.2, 16) an einer Gehäuseschmalseite (4.4, 18) angebracht ist.
  4. 4. Telefonhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (10) formstabil und gekrümmt ist und in einer gekrümmten Führungsbahn verschiebbar ist.
  5. 5. Telefonhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8, 11.1, 11.2, 16) um eine Drehachse (9, 12), die im oberen Bereich des Telefonhandgeräts angeordnet ist, drehbar ist.
  6. 6. Telefonhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8, 10, 11.1, 11.2, 16) in eine 90° plus/minus 30° nach hinten abstehende Stellung (B) ausfahrbar ist.
  7. 7. Telefonhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8, 10, 11.1, 11.2, 16) durch einen Federmechanismus automatisch ausfahrbar ist.
  8. 8. Telefonhandgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Schmalseite (4.4) des Telefonhandgeräts eine Taste (15) zur Betätigung des Federmechanismus vorgesehen ist.
  9. 9. Telefonhandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Empfangs . im eingezogenen Zustand der Antenne eine Fusspunktspule zwecks virtueller Verlängerung der Antenne vorgesehen ist.
DE9404083U 1993-03-24 1994-03-11 Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät Expired - Lifetime DE9404083U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90093A CH686539A5 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Mit Funkuebertragung arbeitendes Telefonhandgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404083U1 true DE9404083U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=4197799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404083U Expired - Lifetime DE9404083U1 (de) 1993-03-24 1994-03-11 Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686539A5 (de)
DE (1) DE9404083U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526638A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Deutsche Telekom Ag Anordnung einer Stabantenne an einem Handfunktelefon
EP0757405A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne
DE19620630A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Aeg Mobile Communication Handfunksprechgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061579A (en) * 1996-09-06 2000-05-09 Advanced Space Communications Research Laboratory Hand-held mobile phone terminal
DE102004040666B4 (de) * 2004-08-20 2007-04-19 HERKLOTZ, Günter Telefon mit ausklappbarer Antenne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526638A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Deutsche Telekom Ag Anordnung einer Stabantenne an einem Handfunktelefon
EP0757405A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne
US6130650A (en) * 1995-08-03 2000-10-10 Nokia Mobile Phones Limited Curved inverted antenna
DE19620630A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Aeg Mobile Communication Handfunksprechgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH686539A5 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434517D1 (de) Mehrmoden-Funktelefon
DE69429123T2 (de) Mobiltelefon
DE69429555D1 (de) Funkkommunikationsgerät
DE69331299D1 (de) Tragbares Funktelefon
DE69534891D1 (de) Funktelefon mit mehreren Betriebsarten
FI935269A0 (fi) Kontruktionsloesning foer en mobiltelefon
DE69330861T2 (de) Drahtlose Kommunikation mit Nachfeldkoppelung
DE69322009T2 (de) Universelles Funktelefon
DE69431277T2 (de) Tragbares Funkgerät mit Diversityempfänger
DE59410017D1 (de) Mobilfunkgerät mit freisprecheinrichtung
DE69429302D1 (de) Radioempfänger
FI944252A0 (fi) Matkapuhelin
DE69415273T2 (de) Handfunktelefon mit einem beweglichen Empfängerteil
DE29623336U1 (de) Handfunktelefon
DE69428184T2 (de) Funkempfänger
DE69430969T2 (de) Drahtloses Fernsprechgerät
DK0806809T3 (da) Håndholdt kommunikationsudstyr med en strålingsbeskyttende antenneindretning
FI960582A0 (fi) Matkaviestinlaite
DE9404083U1 (de) Mit Funkübertragung arbeitendes Telefonhandgerät
DE9313028U1 (de) Handfunkgerät
DE9421593U1 (de) Mobiltelefon
DE69422498D1 (de) Schnurlose kommunikationsysteme
DE9402343U1 (de) Schnurlostelefon mit Lauthöreinrichtung
KR960012790A (ko) 휴대용 통신 송수신 장치
KR950012759U (ko) 라디오가 부설된 휴대용 무선전화기